Hinweise zur Benutzung der Aufgabensammlung in Heft 1 Diese Schreib-Aufgaben sind für 11 -14jährige Schüler mit elementaren Deutschkenntnissen entwickelt worden Die Aufgaben sind nach ihrem Schwierigkeitsgrad angeordnet (Grammatik/Wortschatz; Aufgabenstellung; Schreib-Impulse). Jede Übung steht auf einem separaten Arbeitsblatt. Dieses kann abgetrennt und abgeheftet werden. Die folgende Übersicht zeigt auf einen Blick, wie bei jedem Arbeitsblatt die Aufgabenstellung lautet, in welche Teilschritte sie gegliedert ist, und welche Art von Text (Textsorte j die Schüler erstellen sollen. Sie verweist auch auf die Wortfelder und die Grammatik, die man zur Durchführung der Aufgabe braucht. Nr Titel Aufgabe Impuls — Teilschritte — Textsorte Wortfeld Grammatik 1 j Die ! Geheimschrift ! Textvorlage korrekt wiedergeben Verschlüsselter Text -~ Entschlüsselung — korrekte Wiedergabe 2 (M)eine (F)amilie Lückentext ergänzen Zeichnung — Textergänzung — Bericht mit Stichwörtern Familie Schule Wochentage Orthografie (Großschreibung) 3 Rechen-Spiele Ratsei lösen Buchstaben/Zahlen zu Wörtern machen Zahlen 4 Lauter Schul-Sachen Wörter erkennen aus Wort-Schlange Einzelwörter erkennen — Wörter nach Definition finden Schule 5 Fragen und Antworten Fragen zu Person formulieren Fragen bilden — Antworten geben Personalien Wort- und Satzfrage 6 Ein Steckbrief Personen beschreiben Steckbrief (Stichwörter) — Personenbeschreibung — Steckbrief selbst entwerfen Personalien 7 Charly und Charly junior Textvorlage komplettieren Bild — Lückentext — Wörter korrekt schreiben (Ländernamen) Orthografie 8 Der verrückte Computer Textvorlage korrekt wiedergeben Bild/Text -Textkorrektur — Texterstellung Personalien Verlag Kteit Edition Deutsch GmbH. München 1990 Nr. Titel Aufgabe Impuls — Teilschritte — Textsorte Wortfeld Grammatik 36 Eine Postkarte aus den Ferien Postkarte schreiben Foto — Adresse — Postkarte Reisen/Ferien - 37 Nachrichten aus der Schule Zuordnungsübung Satzteile — zu Sätzen zusammenfügen — selbst Sätze schreiben — selbst nach Vorlage Sätze erstellen Schule 38 Die Klassenparty Widerspruch Bild/Text aufklären Situation/Bildleiste — Brief — Berichtigung Schule/Freizeit Perfekt 39 Eine Anzeige in der Zeitung Brief auf Anzeige schreiben, Anzeige verfassen Situation/Anzeige — Brief — selbst Anzeige aufgeben Fahrrad 40 So kocht man Pudding Kochanleitung erläutern Kochrezept — Erläuterung Essen/' Mengenangaben Modalverben 41 Ein Wörter-Ratsel-Schreib-Spiel Geschichte schreiben Wörter in Rätsel finden — nach Stichwörtern Geschichte - - 42 Die „Radier-gummi"-Geschichte Geschichte schreiben Buchstaben in Wort — Stichwörter — Geschichte 43 Die „Vornamen"-Geschichte Geschichte schreiben Buchstaben in Vornamen — Stichwörter — Geschichte - - 44 Das Telegramm Geschichte schreiben Telegramm -Vermutungen zu Fragen — Geschichte - - © Verlag Kien Edition Deutsch GmbH. München 1990 Typen von Testaufgnbcn wir Prüfling des SCIIIUHIIKNS S-Kmiipuiicnlc 1. Ein Dikl 2. Ein Bild 3. Ein Bild 4. Ein Bild 5. Bildscric 6. Mehrere Bilder 7. Tnhcllc 8. Graphische Darstellung 9. Ausb.ang(Plakat) 10. Landkarte 11. Stadtplan 12. Uhren 13. Anweisungjur Erörterung eines Themas 14. AiiwcisungzurErör-I cru ng ci ncs Themas mit Stichwörtern 15. Anwcisuiigzum Berichten 16. Anweisung zur Darlegung von Argumenten 17. Anwcisuiigzum Erzählen einer Geschichte anhand Von Stichwörtern 18. Mutlcrspiachlicher Text 19. Deutsche Vorgaben zu einem Brief oder zu einer Postkarte I-Koiiipoiiciitc Versprachlichen des Bild-inhalts I (erstellen von Beziehungen im Bild Interpretieren der im Bild dargestellten Ereignisse Erfinden eines möglichen Dialogs der dargestellten Personen Verbinden der Bildinhalle zu einer Geschichte Herstellung von Beziehungen zwischen den Bildern Vcrspraclilichcn der Daten in dcrTabcllc Vcrspraclilichcn der Daten in der graphischen Darstellung Ausformulicrcii der Kurz-inforniationcn auf dem Plakat Vcrsprachlicheii der geographischen Informationen Verfolgen eines Weges Vcrspraclilichcn der Uhr-zeitcu Entwerfen einer Konzepiion zur Behandlung des Themas Entwerfen einer Konzeption anhand der St ich-wörlcr Zusammenstellen der Inhalte des Berichts Sammeln von Argumenten Konzipieren einer Geschichte Übet I ragen des 'lex t es Hinwerfen eines Briefes odei einer Postkarte K-Komponente Beschreiben des Bildes Äußerungen über einzelne Bildinhalle und ihre Beziehungen zueinander Bei ich ten über die darge-stellicn Ereignisse Aufschreiben eines Dialogs /wischen den dargestellten Personen Erzählen der Bild-geschichte Äul.lci 'iingcn über die Beziehungen zwischen den Bildern Äul.'iei iingcn überdie dargestellten Daten Äul.lci iingcn iiberdie gegebenen Daten Äußerungen iiberdie gegebenen Informationen Äußerungen über geographische Gegebenheiten Besch lejbcn. des,W.cgcs , .. _ Aufschreiben der Uhrzeiten Schriftliche Behandlung desThemas Schriftliche Behandlung des Themas anhand der Stichwörter Schi iiiliches Berichten Schriftliche Darlegung von Argumenten Schriftliches Erzählen der Geschichte Schriftliches Übersetzen ins Deutsche Schreiben eines Briefes odei einer Postkarte 40f