SOZIOKULTURELLE DIMENSION DES FREMDSPRACHENLERNENS UND -LEHRENS, INTERKULTURELLES LERNEN Vortrag 2 Věra Janíková 1 ¢ ¢Sprache und Kultur ¢ ¢Sprache und Kultrur in der Wissenschaft ¢ ¢I(K)K – interkulturelle (kommunikative) Kompetenz als Ziel des Fremdsprachenunterrichts ¢ ¢Entwicklung der IKK – Landeskunde (Prinzipien/ Inhalte/ Themen) ¢ ¢Interkulturelle/s Erziehung/ Lernen ¢ 2 SPRACHE ¢ ¢… ein System von Einheiten und Regeln, die als Mittel der Verständigung bzw. der menschlichen Kommunikation dienen“ (vgl. Čermák, 1994, s. 11). ¢ ¢Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen mittels eines Zeichensystems.“ (vgl. Čermák, 1994, s. 11). ¢ 3 KULTUR ¢Kultur ist ein universelles, für eine Gesellschaft, Organisation oder Gruppe sehr spezifisches Orientierungssystem (vgl. Thomas 1993) ¢ ¢Kultur als „mentale Software“(Hofstede/ Hofstede, 2006) ¢ ¢kollektive Programmierung des menschlichen Denkens (Hofstede/ Hofstede, 2006) ¢ ¢ ¢ 4 SPRACHE UND KULTUR ¢ ¢Sprache als das grundlegende menschliche Kommunikationsmittel – typisch für eine Nation, Gemeinschaft etc. ¢ ¢Sprache ist dient als Mittel der Kulturvermittlung und der Sozialisation ¢ ¢Sprache ist Teil von Kultur ¢ 5 AUFEINANDERTREFFEN DER SPRACHE UND KULTUR ¢„Rich points“ (Agar 1994) ¢ -Wörter/ Begriffe/ Wortverbindungen etc., die einen differenzierten Einblick in eine Kultur anbieten/ ermöglichen (z.B. Heimat) ¢ -für Bedeutungserschließung reicht nicht ein Nachschlagewerk (z.B. Wörterbuch) ¢ -der kulturellen Kontext ist ausschlaggebend ¢ 6 SPRACHE UND KULTRUR IN DER WISSENSCHAFT ¢Linguistische Antropologie/ Etnolinguitik ¢ ¢Soziolinguistik 7 1. ETHNOLINGUISTIK ¢Franz Boas (1856-1942) ¢Auseinandersetzung mit linguistischen Fragen im völkerkundlichen Kontext. ¢ ¢E. beschäftigt sich mit Fragen der Sprachkultur bzw. der kulturell spezifischen Nutzung von Sprache Zum Beispiel die Erforschung der Beziehungen zwischen dem Sprachverhalten der Individuen und ihrem sozio-kulturellen Kontext in der Gemeinschaft. ¢ ¢ 8 ¢ ¢ ¢Z.B. Bezeichnungen für Mitglieder der Familie oder der Verwandschaft, für Farben, oder sprach- und kuturspezifische Realisierung der Begrüßung, den Worschatz für einen gewissen Bereich, Tabu-Wörter etc. ¢ 9 FRAGEN DER ETHNOLINGUISTIK -Co činí jistá slova v jistém kulturním kontextu za nepřijatelná či dokonce vulgární a jak je při překladu nebo použití v komunikaci vnímá kultura jiná? -Jak se vyjadřuje zdvořilost? -Jak se realizují kulturně specifické komunikační záměry jako jsou pozdravy, poděkování, odmítnutí, vyjádření nesouhlasu. -Jaké hodnotové systémy má daná kultura? apod. ¢ 10 2. SOZIOLINGUISTIK ¢Die Soziolinguistik ist ein Fachgebiet der Sprachwissenschaft, das Sprache und Sprachgebrauch im Kontext von Gesellschaft und Kultur untersucht. ¢Interaktion zwischen Sprache und Gesellschaft. Ihre Aufmerksamkeit richtet sich vor allem auf die Sprachwahl und deren sozialen, psychologischen und politischen Hintergrund. ¢- Sie bezieht die Sprachvariation auf soziale Variablen: sie bringt Unterschiede in Aussprache, Wortgebrauch und Grammatik in Zusammenhang mit Variablen wie soziale Klasse, Geschlecht, Alter, Religion und ethnische oder regionale Herkunft. ¢ ¢ ¢ 11 ZIEL DES FREMDSPRACHENUTERRICHTS ¢ ¢ ¢ ¢Interkulturelle kommunikative Kompetenz 12 1. INTERKULTURELLE KOMPETENZ ¢ ¢…“die Fähigkeit, mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren, im engeren Sinne die Fähigkeit zum beidseitig zufriedenstellenden Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Orientierung ¢ ¢ 13 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ ¢…. …die Fähigkeit, mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren – in einer Fremdsprache 14 INTERKULTURELLE UNTERSCHIEDE ¢ z.B. Begrüßungformeln ¢ ¢- Verbale und nonverbale Komponenten 15 ENTWICKLUNG DER IKK IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT ¢ ¢Inhalte ¢Themen - ¢ 16 LANDESKUNDE ¢Früher: Wissen/ Kenntnisse über eine Kultur, wenig integriert im Bereich der Entwicklung der kommunikativen Kompetenz ¢ ¢Heute: ein integrierter Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts – wenn man Sprache lernt, lernt man auch kultur – interkulturulle kommunikative Kompetenz ¢ ¢ ¢ 17 PRINZIPIEN —Informationen über Kultur sind wichtig, aber dienen dem Verstehen einer anderen Kultur und er Entwicklung von IKK — —Wahrnehmung und Reflexion —Kulturvergleich —Gleichgerechtigkeit der Kulturen ¢ 18 EISBERGMODELL DER KULTUREN ¢Es hebt den Umstand hervor, dass interkulturelle Kommunikation nur zu einem kleinen Teil aus sicht- und hörbaren, zu einem großen Teil jedoch aus verborgenen Anteilen besteht - ähnlich einem Eisberg, von dem nur die Spitze über Wasser zu sehen ist. 19 WERTE ¢Werte – Grundsteine einer Kultur/ Gesellschaft ¢Sie geben Orientierung und helfen abgrenzen: ¢ - das Böse x das Gute ¢ - das Gefährliche x das Sichere ¢ - das Verbotene x das Erlaubte ¢ - das Moralische x das Unmoralische ¢ - das Hässliche x das Schöne ¢ - das Rationale x das Irationale etc. (Hofstede/ Hoofstede 2006, s. 18) 20 THEMEN ¢Soziokulturelle Rahmenthemen —Familie —Beziehungen zwischen Generationen —Arbeit und/ versus Freizeit —Bildungsinstitutionen, -systeme —Sozialsysteme —etc. — ¢ ¢ 21 ¢ ¢Transkulturelle Strukturen: —Gender —Macht —Individuum - Kollektiv —Tradition – Forschritt —Glück —Zufriedenheit —Leben – Tod 22 ¢Alltagsthemen —Ritualisierte Formen der Kommunikation – verbale, nonverbale (z.B. Begrüßungen, Einladungen, Trinksprüche, Zu Besuch-Verhalten, Verhalten beim Essen etc.) — ¢ 23 LANDESKUNDE UND DAF-UNTERRICHT ¢DACH(L)-Konzept ¢ - ausgwogene Vertretung der deutschsprachigen Kultur (D, Ö, CH …) 24 INTERKULTURELLES LERNEN ¢Nicht nur im Fremdsprachenunterricht; es entwickelt: ¢Kulturverständnis ¢Fähigkeit mit den Individuen aus anderen Kulturen zu kommunizieren ¢eine offenere Einstellung gegenüber den kulturellen Unterschiede in der Gesellschaft ¢ ¢ ¢Interkulturní učení v rámci všech předmětů, i výuky CJ ¢ 25 LITERATURA ¢SALZMANN, Z. (1997). Jazyk, kultura a společnost. Praha: Ústav pro etnografii a folkloristiku AV ČR. ¢BARKOWSKI, H./ KRUMM, H.-J. (Hrsg.) (2010). Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen/ Basel: Francke Verlag. ¢ČERMÁK, F. (2001). Jazyk a jazykověda. 3. vyd. Praha: Nakladatelství Karolinum. ¢ČERNÝ, J. Dějiny lingvistiky. (1996). Olomouc: Votobia, 1996. ¢HERINGER, H.-J. (2010). Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr Francke Verlag. ¢POKORNÝ, J. (2010): Lingvistická antropologie. Praha: Grada. ¢PRRŮCHA, J. (2010): Interkulturní komunikace. Praha: Grada. ¢KOSTKOVÁ, K. (2012). Rozvoj interkulturní komunikační kompetence. Brno: MU. ¢HOFSTEDE, G./ HOFSTEDE, G.J. (2006). Kultury a organizace. Software lidské mysli. Spolupráce mezi kulturami a její důležitost pro přežití. Praha: Linde. ¢ ¢ ¢ 26 ¢ 27