Německy psaná literatura pro děti a mládež Osnova přednášky 1.Úvod 2.Sekundární literatura 3.Povinná četba 4.Literární ceny 5.Předmět literatury pro děti a mládež 6.Bádání v oboru a hlavní představitelé 7.Žánry literatury pro děti a mládež 8. 8. 8. 8. Sekundární literatura •Flügeltier" :Schiller für Kinder. Edited by Peter Härtling, Illustrated by Hans Traxler. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 2004. 91 s. ISBN 3-458-17221-1.povinná doporučená neurčeno Náhradní obsah: Born, Monika - Sahr, Michael. Kinderbucher im Unterricht der Grundschule. 2. vyd. Baltmannsweiler : Padag.Vrl., 1990. 246 s. ISBN 3-87116-451-8.povinná doporučená neurčeno SCHIKORSKY, Isa. Kinder- und Jugendliteratur. Köln: DuMont, 2003. 192 s. ISBN 3-8321-7600-4.povinná doporučená neurčeno DODERER, Klaus. Literarische Jugendkultur :Kulturelle und gesellschaftliche Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Weinheim: Juventa Verlag, 1992. 264 s. ISBN 3-7799-0446-2.povinná doporučená neurčeno EWERS, Hans-Heino. Literatur für Kinder und Jugendliche : eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur : mit einer Auswahlbibliographie Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft. München: Wilhelm Fink Verlag, 2000. 320 s. : i. ISBN 3-7705-3483-2.povinná Sekundární literatura •Familienszenen :die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Edited by Hans-Heino Ewers - Inge Wild. Weinheim: Juventa Verlag, 1999. 227 s. ISBN 3-7799-0450-0.povinná doporučená neurčeno EWERS, Hans-Heino. Literatur für Kinder und Jugendliche :eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur : mit einer Auswahlbibliographie Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft. München: Wilhelm Fink Verlag, 2000. 320 s. ISBN 3-8252-2124-5.povinná doporučená neurčeno Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur : Personen-, Länder- und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur : in drei Bänden(A-Z)und einem Ergänzungs- und Registerband. Edited by Klaus Doderer. Weinheim: Beltz Verlag,.povinná doporučená neurčeno Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur in drei Bänden(A-Z) und einem Ergänzungs- und Registerband : Personen-, Länder- und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. Edited by Klaus Doderer. Weinheim: Beltz Verlag,.Přidání publikace -- hledání:Hledaná slova: Hledat • Sekundární literatura •Fürst, Helbig, Schmitt. Kinder- und Jugendliteratur. Kieser Verlag, Neusäß, 2000. ISBN 3-8242-1104-1 •Thiele Jens. Das Bilderbuch. Isensee Verlag, Oldenburg 2003 •Knobloch, Peltsch (Hrsg.). Lexikon Deutsch. Kinder- und Jugendliteratur. Autorenporträts und literarische Begriffe. Beltz&Gelberg Verlag, Weinheim 1998 •Kaminski,Winfred. Einführung in die Kinder- und Jugendilteratur. Juventa Verlag 1987, Weinheim und München. •Sahr, Michael. Born Monika. Kinderbücher im Unterricht der Grundschule. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 1996 •Baroková, Jana. Ausgewählte Kapitel aus der Kinder- und Jugendliteratur der deutschsprachigen Länder. Brno, 2004 •Baroková, Jana. Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur. Ihre Charakteristik und Geschichte samt Leseproben • Pflichtlektüre •Br. Grimm: Kinder- und Hausmärchen (5) •W. Hauff: Das Wirtshaus im Spessart (bzw. H.Ch.Andersen: Märchen und Erzählungen für die Kinder) •H. Hoffmann: Struwwelpeter •W. Busch: Max und Moritz •Kurt Held: Die rote Zora und ihre Bande •E. Kästner: Emil und die Detektive; ein Buch nach freier Wahl •H. Fallada: Geschichten aus der Murkelei •I. Keun: Gilgi, eine von uns •O. Preußler: Krabat •P. Härtling: Oma, Das war der Hirbel, Alter John, Reise gegen den Wind etc. •Astrid Lindgren: Ein Buch nach freier Wahl •M. Ende: Momo •Ch. Nöstlinger: Maikäfer flieg! •K. Boie: Erwachsene reden. Marco hat was getan; Nicht Chicago. Nicht hier; Monis Jahr •R. Welsh: Johanna; Dieda oder das fremde Kind; Disteltage •U. Wölfel: Die grauen und die grünen Felder •Paul Maar: Kartoffelkäferzeiten; Jaguar und Neinguar; Lippels Traum Pflichtlektüre •H. G. Noack: Die Rolltreppe abwärts! •M. Pressler: Bitterschokolade; Malka Mai •J. Krüss: Tim Thaler oder das verkaufte Lachen •Mirjam Günter: Die Ameisensiedlung •Gudrun Pausewang: Überleben; Ich war dabei; Du darfst nicht schreien •H. Frank: Anne Frank Tagebuch •Christianne F.: Wir Kinder vom Bahnhof ZOO •Josef Holub: Der rote Nepomuk •Mira Lobe: Die Sache mit dem Heinrich •Hermann Schulz: Flucht durch den Winter •Käthe Recheis: Lena, unser Dorf und der Krieg; Geh heim und vergiss alles •Jutta Treiber: Solange die Zikaden schlafen • • Kinderbuchpreise •Österreichischer Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur •Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien •Buxtehuder Bulle •Deutscher Jugendliteraturpreis •Friedrich-Gerstäcker-Preis der Stadt Braunschweig •Hans-im-Glück-Preis •Wilhelm-Hauff-Preis •Katholischer Kinderbuchpreis •Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg •Die silberne Feder • •Hans-Christian-Andersen-Medaille •Auswahlliste Gegenstand der Kinderliteratur KL ist diejenige Textsorte, die ausdrücklich für Kinder produziert wird: Spezifische KL. Sie zählt auch solche Schriften, die von Kindern konsumiert werden, ohne dass sie speziell für sie verfertigt würden: Tageszeitungen. Jugendliteratur •Jugendliteratur und –lektüre sind jene Texte, die für junge Menschen bestimmt sind, die nicht mehr KL, aber noch nicht ausgesprochene Erwachsenenliteratur lesen wollen. •Bindefunktion: Übergangs-, Schwellenliteratur. •„Jeansprosa“, „Adoleszenzliteratur“. Ausstieg der Zentralfigur aus der etablierten Gesellschaft. •J.D. Salinger: „Der Fänger im Roggen“ (1951) •J.W. Goethe: „Leiden des jungen Werther“ •Robert Musil: „Verwirrungen des Zöglings Törleß“ •Hermann Hesse: „Unterm Rad“ •Dagmar Chidolue: „Lady Punk“ •Christine Nöstlinger: „Pfui Spinne“, „Stundenplan“ Dějiny dětské literatury • •Die Bezeichnung Kinderliteratur geht auf das letzte Drittel des 18. Jh. und die Philantrophisten (Menschenfreunde) zurück. •Die KL folgt in Sprache und Stil den Texten der Erwachsenenliteratur. •3 Quellen der KL: •a) Texte, die speziell für Kinder verfasst wurden (Emil und die Detektive) •b) Texte, die aus der Erwachsenenliteratur übernommen wurden (Gullivers Reisen, Bergkristall) •c) Schriften aus der Volksliteratur (Märchen, Sagen, Fabeln, etc.) Počátky bádání •Kinder- und Jugendliteraturforschung •Hermann Leopold Köster (1872-1957; Pädagoge und Jugendbuchtheoretiker; Jugendschriftenbewegung) •Richard Bamberger (1911-2007). Er leitete das Internationale Institut für JL und Leseforschung. •Heinrich Wolgast (1860-1920) Literaturpädagoge, Schulreformer. Das Elend unserer Jugendliteratur (1896). Kritik des niedrigen Niveaus der schulischen Lektüre und großer Vorliebe für Trivialliteratur. • Gegenwärtige Forschung der KJL •Prof. Hans-Heino Ewers: •Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur (Frankfurt am Main, 2000) H.H. Ewers: „Doppeltadressierte Literatur“ •Erwachsene sind „inoffizielle Adressaten“ der KJL. •„Mitlesen“ (bzw. „Mitleser“) •„mehrfachadressierte KJL“ •Über Dritte vermittelte literarische Kommunikation •Sanktionierung (Gutheißung) des lit. Angebotes (gate-keeper) Zum Begriff Kinder- und Jugendliteraturforschung •„… befasst sich mit einem ausgegrenzten Teil der Literatur, mit einem Ausschnitt aus dem literarischen Gesamtangebot. Sie ist die Wissenschaft von der Literatur, die als geeignete potentielle Kinder- und Jugendlektüre angesehen wird.“ (Ewers) • Gattungen (žánry) dětské literatury •Bilderbuch •Kinderlyrik •Märchen •Sage, Schwank (žert, šprým, fraška) •Phantastische Erzählung, Fantasy •Realistische Erzählung •Abenteuererzählung •Tierbuch •Sachbuch •Comics •Kinderzeitschriften •Religiöse Kinder- und Jugendliteratur Bilderbuch. Historický vývoj •Das Bild ist hier gleichrangiger Informationsträger wie der Text. Obrázek i text jsou rovnocenní nositelé informace. •Erste „Bilder-Bücher“ hatten pädagogische Ziele •Erste Illustrationen: Holzschnitt, Kupferstich (dřevořez, mědirytina). •1. Religiöse Bilderbücher, Bilderbibeln (náboženské obrázkové knížky, obrázková bible) •2. ABC-Büchlein, sog. Bilderfibeln (slabikář) •3. Illustrierte Fabelbücher (ilustrované bajky) •Bilderbuchformen im 19. Jh.: Leporello •Heinrich Hoffmann: Der Struwwelpeter •Wilhelm Busch: Max und Moritz • Kinderreim (říkadla) •Kinderreim ist die einfachste Form der Kinderlyrik: Er ist einfach, kunstlos, anonym (říkadla jsou jednoduchá, neumělá, anonymní). •Typen des Kinderreims: Kniereiter (?), Abzählreime (rozpočitadla), Zungenbrecher (jazykolamy), Wiegenlieder (ukolébavky), Fingerspiele, Spiellieder, Rätsel (hádanky), Neckreime (škádlivý rým), Nonsens (nonsens). • Intentionale Kinderlyrik •Záměrná dětská lyrika (má autora) •Existuje úzká spojitost mezi lyrikou pro děti a dospělé pokud jde o témata, motivy, formy a intenci. •Kinderlyrik ist also Lyrik im vollen Sinne. Sie unterscheidet sich künstlerisch, d.h. qualitativ, prinzipiell nicht von der allgemeinen Lyrik. •Lyriker: Christian Morgenstern, Bertolt Brecht, Erich Kästner, Heinz Janisch, Josef Guggenmos, Vera Ferra-Mikura, James Krüss • Der Schüttelreim /přesmykový rým •Seit dem 13. Jahrhundert existierende Reimform. •Počáteční souhlásky posledních dvou přízvučných jsou navzájem vyměněny. Paul Maar: Jaguar und Neinguar (Hamburg 2007) Der Schüttelreim •Nicht sehr häufig rasen Hennen, •öfter sieht man Hasen rennen. •(Maar: 2007, 57) •Wenn Bienen statt zu brummen singen, •muss man sie zum Summen bringen. •(Maar: 2007, 58) Das Volksmärchen •Märchen, Sagen, Legenden, Fabeln gehören zum ältesten literarischen Kulturgut. (kulturní dědictví) •Volksdichtungsgut (ústní lidová slovesnost) •Mündliche Überlieferung (ústní podání) •Definition: Eine mit dichterischer Phantasie entworfene Erzählung besonders aus der Zauberwelt, eine nicht an die Bedingungen des wirklichen Lebens geknüpfte wunderbare Geschichte. Wundermotive. •Außerirdische Gestalten und Tiere, übernatürliche Kräfte. •Märchenstruktur: •Eindimensionalität / jedno-dimenzionálnost – reálný a nereálný svět existují vedle sebe •Flächenhaftigkeit / plošnost – není přesná hranice mezi minulostí, současností a budoucností •Abstrakter Stil / abstraktní styl / jen sporadické představení protagonistů •Isolation und Allverbundenheit / hrdina je osamělý, ale svými činy spojený s celým světem • • • • • • Das Volksmärchen •Moral: Das Gute wird belohnt, das Böse bestraft. •Figuren der VM sind typenhaft und haben typische Eigenschaften. Der junge Mann, das junge Mädchen, der alte Mann, die alte Frau. •Probleme werden in Sinnbildern dargestellt. Liebes-, Macht-, Angstsymbole. •Themen: Allgemein menschliche Probleme, die alle Menschen berühren. •Liebe besiegt den Tod. •Mut, Zivilcourage, Initiative, Hilfsbereitschaft werden gelobt. (odvaha, občanská statečnost, ochota pomáhat) •Überheblichkeit, Neid, Habgier, Grausamkeit, Machtgier werden angeprangert. (Nadutost, závist, chamtivost, hrubost, touha po moci jsou pranýřovány.) • Märchensammler. Romantiker •Gebrüder Grimm •Jakob Grimm (*1785 in Hanau, gest. 1863 in Berlin). Werk: „Deutsche Grammatik“, „Deutsche Rechtsaltertümer“, „Deutsche Mythologie“ •Wilhelm Grimm (*1786 in Hanau, gest. 1859 in Berlin). Werk: „Die deutsche Heldensage“. „Das deutsche Wörterbuch“. •Beide: „Kinder- und Hausmärchen“ (1812). Der jüngste Bruder Ludwig Emil Grimm illustrierte dieses Werk. •„Deutsche Sagen“ (1816) • Märchensammler •Ludwig Bechstein (1801-1860). Apotheker in Arnstadt. Er schrieb Märchen im Stil des Biedermeier. B. nutzte teilweise dieselben Quellen wie die Brüder Grimm, übertrug sie aber aus der für die Märchen typischen Zeit- und Ortlosigkeit in ein familiär-bürgerliches Ambiente. Er wollte nicht nur unterhalten, sondern auch die Werte einer sozialkonservativen Gesellschaftsordnung vermitteln. Im 19. Jh. waren seine Märchen mehr beliebt als die der Br. Grimm. •„Thüringische Volksmärchen“ (1823) •„Deutsches Märchenbuch“ (1845) •„Neues deutsches Märchenbuch“ (1856) •Illustrator: Ludwig Richter (1803-1884) • • Das Kunstmärchen / pohádka umělá •Erfindung der Romantiker. Literární látka pohádky lidové i umělé je úzce příbuzná. Charakter a struktura děje není tak lineární jako v pohádce lidové, nýbrž jsou silněji odlišeny. Jazyk je abstraktní. UP často končí tragicky. •E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig •H. CH. Andersen: Der kleine Zinnsoldat; Das Mädchen mit den Schwefelhölzern; Die kleine Meerjungfrau • Die Sage / pověst •„Sagen sind anonyme, ursprünglich nur mündlich überlieferte, einfache und objektiv unwahre Geschichten, deren phantastische und unerhörte Ereignisse Staunen und Bewunderung hervorrufen sollen. Sie gehören allen Zeiten und Völkern an; sie sind meistens ernst, wollen fesseln und erschüttern.“ / Pověsti jsou anonymní, původně jen ústně tradované, jednoduché a objektivně nepravdivé příběhy, jejichž neslýchané události mají vyvolat údiv a úžas. •Sie beinhalten gegenüber den Märchen genaue Angaben über Ort, Zeit und Personen. / Přesný údaj o místě, čase a často i osobách. •Drei Hauptgruppen: 1.Göttersagen,2. Heldensagen, 3.Volkssagen. / pověsti o bozích, hrdinské p. a lidové p. •Ad 1) Mythologie der Griechen, Inder, Perser, der Germanen. •Ad 2) Heldensage, Heldenlied, Heldenepos. Germanische Völkerwanderung. •Ad 3): Am häufigsten von den Volkssagen sind Lokalsagen: Dämonische Sage, historische Sage, Erklärungs- bzw. Ursprungssage. • Themen der Sagen •Naturereignisse oder Naturerscheinungen, Felsbildungen, Versteinerungen. Přírodní události, jevy, skalní útvary, zkameněliny •Menschen mit übernatürlichen Kräften. Naturdämonen. (Basilisk, Donauweibchen, Wassermann, Rübezahl) •Sagen von Toten, die wegen ihres schlechten Lebens nach ihrem Tod büßen müssen. •Sagen mit den Zwergen. •Teufels-, Riesensagen. • Br. Grimm: Rattenfänger von Hameln / Krysař z Hameln •„Mittelalterl. Sage, erstmals überliefert in einer Lüneburger Handschrift um 1430-50, nach der 1284 ein Pfeifer 130 Kinder aus Hameln entführt haben soll (Exodus Hamelensis). Heute herrschen unterschiedliche Meinungen über die Hintergründe des Geschehens. Nach einer geht die Sage auf den Auszug junger Hamelner Bürger zurück, die auf Veranlassung des Bischofs von Olmütz durch `Lokatoren` für die Besiedlung Mährens geworben wurden. … Richtig wird sein, dass sich eine alte Wandersage von einem dämon. Rattenfänger mit einem historisch-polit. Ereignis im Raum Hameln verbunden hat.“ Brockhaus-Enzyklopädie •Die Bearbeitung der Sage von Karl Simrock (1802-1876): Der Rattenfänger Der Schwank (1470-1600) / žert, šprým, fraška •Der Schwank: dílo lidové zábavy v epické a dramatické formě (Schwanksammlungen, Fastnachtspiele / pašijové hry). •Das Bürgertum der Städte bildete sich eigene literarische Ausdrucksformen. Obyvatelé měst si vytvořili vlastní literární výrazovou formu. • Ventil für unterdrückte Wünsche und Zügellosigkeiten / Ventil pro potlačená přání a bezuzdnosti. (Themen: der betrunken heimkehrende Ehemann, der betrügerische Kaufmann oder Arzt, kupplerisches altes Weib, dummer Bauer, Prügel der Ehefrau etc.). •Nacherzählungen von E.Kästner: „Till Eulenspiegel“ (1938), „Die Schildbürger“ (1956) • Phantastische Erzählung •P.E. (Ursprung in England) steht am nächsten dem Kunstmärchen. Während die KM thematisch und formal traditionsgebunden geblieben sind, entwickelte die P.E. neue Varianten. •Lewis Carrol (Pseudonym, 1832-1898): „Alice im Wunderland“ (1865) •James Barrie (1860-1937): „Peter Pan“ (1906) •Astrid Lindgren (1907-2002): „ Pippi Langstrumpf“ •Fantasy: Variation alter mythischer Stoffe; eine „Anderswelt“ wird dargestellt, berichtet wird über eine abenteuerliche Suche (Queste). •J.R.R.Tolkien (1892-1973): „Der kleine Hobbit“ (dt. 1967) •Wolfgang Hohlbein (*1954): „Märchenmond“, Reihe „“Meister der Fantasy Die Abenteuererzählung •Erlebnisse des Helden unter physischer Lebensgefahr in fernen Ländern oder Zeiten außerhalb unseres Kulturkreises; Spannung, Wagnis und Gefahr /napětí, odvážný čin, nebezpečí/ sind Hauptelemente der scheinbar realistischen Handlung. •Gilgamesch, Odyssee. •Barockromane: •Miguel de Cervantes: „Don Quijote“ (1605) •Grimmelshausen: „Der abenteuerliche Simplizissimus“ (1668) •Jonathan Swift: „Gullivers Reisen“ (1726) •Daniel Defoe: „Robinson Crusoe“ (1719) •J.F. Cooper: „Lederstrumpf-Geschichten“ (1823-1841) •R.L.Stevenson: „Schatzinsel“ (1883) •J.H. Campe: „Robinson der Jüngere“ (1779) •Karl May: „Winnetou“ (1893), „Old Surehand“ (Trilogie,1894-6) • Die Abenteuererzählung, inhaltliche Kategorien •Seefahrt •Robinsonaden •Exotische Abenteuer: Forscher-, Reise-, Jagdgeschichten •Indianergeschichten •Kriegsabenteuer •Detektivgeschichten •Science-Fiction-Erzählungen Realistische Geschichte •RG baut auf Erfahrung der Kinder in ihrer Umwelt auf: Familie, Schule, Freundeskreis (peer-group). •Umweltgeschichte: Umweltzerstörung, Lebensformen ferner Völker, Flüchtlinge, Gastarbeiter •Veränderung in der RG seit 1945: Kinder nehmen am Leben der Erwachsenen teil – keine „heile Welt“ mehr. /zdravý, klidný dětský svět • Geschichte der realist. Erzählung •Philanthropische Pädagogen (Ende des 18. Jh.): Adaptationen der Werke der Weltliteratur •J.H.Campe: „Robinson der jüngere“ (1779) •J. Spyri (1827-1901): „Heidis Lehr- und Wanderjahre“ (1882) •M. v. Ebner-Eschenbach (1830-1916): „Gemeindekind“ •G. Keller (1819-1890), A. Stifter (1805-1868): Ihr Werk wurde für Kinder aufgenommen •Lisa Tetzner (1894-1963) schrieb mutig gegen die Gewaltherrschaft der Nazis: „Kinder aus Nr. 67“ (1944-49) RG nach 1945 •Jella Lepmann gründet 1946 die „Internationale Jugendbibliothek“ •Erich Kästner: „Das doppelte Lottchen“ (1949) •Vom typischen Buben- und Mädchenbuch zu einer neuen emanzipatorischen Jugendliteratur. •Ursula Wölfel (*1922): „Die grauen und die grünen Felder“ (1970) • •Tabus werden abgeschafft. Problemliteratur: Familienprobleme, Außenseiter, Versager, Gefährdete, körperlich oder geistig Behinderte. •Peter Härtling (*1933): „Oma“, „Alter John“. Das Tierbuch •Tiersachbuch: erscheint zunächst als Teilbestand allgemeiner Anschauungsbücher für Erwachsene (teilweise Analphabeten) im 17. Jh. •J.A.Comenius (1592-1670): „Orbis sensualium pictus“ (1658) •Tierfabel: Diese Gattung ist 2,5 Jahrtausende alt. •Tierparabel (Gleichnis / přirovnání), např. E. Kästner: Konference zvířat •Aesop: der griechische Fabeldichter (500 v.Chr.) •Phädrus (1Jh.n.Ch): Gleichnisse im Neuen Testament (Parabel) •Jean de Lafontaine(1621-1695) •M. Luther (1483-1546): „Etliche Fabeln aus Esopo“ (1557) •G.E.Lessing (1729-81): „Abhandlungen über die Fabel“ •Realistische Tiergeschichte. M.v. Ebner-Eschenbach: „Die Spitzin“, „Krambambuli“ Typologie des Tierbuches 1.Das Tierbuch und das Tierlexikon 2.Die realist. Tiergeschichte („Tier-Umweltgeschichte“) -als Sachgeschichte in der natürlichen Umwelt des Tieres, -als Tier-Mensch-Geschichte in der gemeinsamen Umwelt •3. Phantastische Tiergeschichten: -das Tiermärchen und –sage - die Tierfabel -die gleichnishaft-phantastische Tiergeschichte (Parabel) und der utopische Tierroman -Die Nonsens- und Spaßgeschichte -Der Tiercomic und der Tiercartoon -Das Tiergedicht -Das Exemplum Das Exempel •Mit der traditionellen Fabel hat diese poetische Tierkunde sehr wenig gemein. Aus der Perspektive von Kindern und eingebettet in ihre Alltagserfahrungen, werden heimische Tiere mit teilweise recht menschlichen Eigenschaften vorgestellt. Durch betont naive Verse im Stil von Stegreifdichtungen /báseň přednášená spatra/ gestaltete Wilhelm Hey eine heitere Kinderidylle. Das Exemplum: „Rabe“ •„Was ist das für ein Bettelmann?“ • Er hat ein kohlschwarz Röcklein an, •Und läuft in dieser Winterzeit •Vor alle Türen weit und breit, •Ruft mit betrübtem Ton: Rab! Rab! •Gebt mir doch einen Knochen ab.“ •[W. Hey] Biedermeierliche Illustrationen •B.I. zeigen eine niedliche, wohlgeordnete Tier- und Kinderwelt, üppig ausgeschmückt mit Ornamenten, Arabesken und Randzeichnungen. Für Hässliches und Chaotisches war in diesen stilisierten Szenen kein Platz. Das Sachbuch •Das Sachbuch bringt dem Leser die Wirklichkeit näher, indem es erstes Wissen verständlich darstellt. Das S. versucht, geisteswissenschaftlich oder naturwissenschaftlich erfassbare Sachverhalte, Probleme und Erkenntnisse einem größeren Leserkreis von Nichtfachleuten zu erschließen. Thematisch gibt es keine Grenze zum S. für Erwachsene. In der Geschichte des S.s lassen sich Lehrbuch und S., auch Fachbuch, nicht immer scharf trennen. •Sachbilderbücher •H. Domenego: „Werwiewas“ •Kurt Franz (1941): „Lesen macht stark“ (1980). Alles über Bücher. Comics •Comics sind ursprünglich komische, lustige Bildergeschichten, die in einer Bild-Text-Kombination eine Handlung erzählen. •Sprechblase (baloon)+ Bildkasten (panel) •Sie erscheinen entweder in Streifen (strips) von zwei bis acht Bildkästchen in Zeitungen und Zeitschriften oder als Bilderfortsetzungsgeschichten in Heftform (books), als Nachdrucke (Comic-Sammlungen) und als Zeichentrickfilme (Comicsfilme). Merkmale der Comics 1.Wort-Bild-Integration 2.Lustige, spannende, erregende Geschichte 3.Das starr festgelegte Figureninventar (Stereotypen) 4.Das feststehende Handlungsmuster (Klischees) 5.Spezifische Sprach- und Bildtechnik (Sprechblase, Bildkasten) 6.Serielles Erscheinen als kommerzielle Massenware. Unterscheidung der Comics •Humor-Comics •Abenteuer-Comics •Erzieherische Comics •Erwachsenen-Comics •E.O: Plauen: „Vater und Sohn“ •Ch.M.Schulz: „Peanuts“ •Abenteuer-Comics: „Tarzan“ •Weltraum-Comics: „Superman“ • • Geschichte der Comics •Vorgeschichte der Comics: Graphisch erzählte Geschichten in alten Kulturen (Wandzeitungen, Fresken, mittelalterliche Flugblätter und Bilderbögen) •H.Hoffmann (1809-1894): „Struwwelpeter“ (1845) •W. Busch (1832-1908): „Max und Moritz“ (1858) •Eigene Geschichte der Comics begann um 1900 in den USA. Helden waren Obdach- und Arbeitslose Einwanderer, die des Englischen kaum mächtig waren. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •