Soziale Arbeitsformen Arbeit im Plenum Gruppenarbeit Partnerarbeit Stillarbeit / Einzelarbeit im Plenum / mit der ganzen Klasse arbeiten in Klein- / Großgruppen mit einem Partner zusammen jeder für sich / einzeln zu zweit, zu dritt, zu viert, zu fünft arbeiten ein Paar bilden, Paare bilden, paarweise zusammensitzen Dreiergruppen, Vierergruppen usw. bilden Versteht ihr die Aufgabe? Irgendwelche Unklarheiten? Wisst ihr alle, was ihr tun sollt? 1 Gruppenarbeit Gruppenarbeit sollte häufiger praktiziert werden, als es allgemein der Fall ist. Die Aufteilung der Klasse in Gruppen kann man leicht auf Deutsch vornehmen, da die Bedeutung neuer Ausdrücke gestisch vermittelt werden kann. Der Lehrer teilt die Gruppen ein: Setzt euch bitte in Gruppen zusammen. Stellt dazu je zwei Tische zusammen. Je fünf / sechs / sieben Schüler bilden eine Gruppe und arbeiten zusammen. Diese Gruppe ist zu groß / zu klein / groß genug / gerade richtig Gisa, du bist übrig geblieben? Dann kommst / gehst du in diese Gruppe. Schließ dich doch dieser Gruppe an. Dreht euch herum, zur Seite. nach rechts / links. nach hinten / wieder nach vorne. Jede Gruppe wählt einen Sprecher, der die Ergebnisse der Arbeit im Plenum vorträgt der vor der Klasse über die Gruppenarbeit berichtet. L: Wir wollen jetzt in Gruppen arbeiten. Teilt euch bitte in Gruppen zu viert auf. Sl: Wir haben einen zu wenig. S2: Hier ist einer zu viel. Können wir nicht zu fünft arbeiten / eine Gruppe bilden? 42 Soziale Arbeitsformen L: Warum eigentlich nicht? Ihr bekommt dann eine Frage mehr und die Dreier- gruppe eine Frage weniger. Anne: Kann ich in eine andere Gruppe? L: In welche Gruppe möchtest du denn, Anne? Anne: In die Gruppe da vorne. L: Na gut. L: Tom und Peter, teilt euch auf die beiden Dreiergruppen auf. S: Wir möchten aber zusammen in eine Gruppe. L: Nein, heute geht ihr ausnahmsweise mal in verschiedene Gruppen. Verteilt euch so im Raum, dass jede Gruppe in Ruhe arbeiten kann. S: Wie viel Zeit haben wir? L: Gut, dass du fragst. Ihr sollt die Fragen in 10 Minuten erarbeiten. L: (nach 5 Minuten) Habt ihr schon alle mit Frage 3 begonnen? Sl: Wir noch nicht. L: Welche Gruppe ist noch nicht soweit? Sl: Wir sind noch bei Frage 1. L: Ihr braucht es nicht so ausführlich zu machen. Versucht, in fünf Minuten fertig zu werden. S2: Wir sind schon fertig! L: So, kommt nun zum Ende. Ich möchte, dass eine Person aus jeder Gruppe die Ergebnisse vorträgt. Sl: Wir sind noch nicht so weit! L: Na gut. Ich gebe euch noch fünf Minuten. Seht zu, dass ihr in der Zeit fertig werdet. 2 Partnerarbeit Wir machen jetzt Partnerarbeit! Die Partner wenden sich einander zu und schauen sich an. Rückt mit den Stühlen etwas herum, damit ihr euch gut sehen könnt. Setzt euch einander gegenüber. Setzt euch Rücken an Rücken. Nehmt euch für diese Aufgabe zehn Minuten Zeit. Lest eurem Nachbarn den Text leise vor. L: Ihr könnt die Aufgaben zusammen mit eurem Nachbarn machen. S: Ich bin übrig. Ich habe keinen Partner. L: Dann setz dich zu Tom und Peter. S: Ich möchte aber lieber mit Amanda und Gisa zusammenarbeiten. L: Nein, heute nicht. Setz dich bitte hier vorn zu Tom und Peter. Und fangt jetzt an! Soziale Arbeitsformen 43 3 Stillarbeit oder Einzelarbeit Hier arbeitet jeder Schüler für sich, entweder an der gleichen Aufgabe wie alle anderen oder an verschiedenen Aufgaben. L: Bitte macht jetzt die Aufgabe 3b, und zwar schriftlich in Stillarbeit. S: Müssen wir die Fragen auch abschreiben? L: Nein, das braucht ihr nicht. Jeder arbeitet für sich. Und bitte, kein Gerede mit dem Nachbarn. S: Wieviel Zeit haben wir? L: Zehn Minuten. Danach werden wir die Sätze überprüfen. Ruth: Ich verstehe die Aufgabe nicht. Gisa: Das ist doch einfach! L: Gut, Gisa, dann erklär Ruth ganz leise, wie die Aufgabe geht. Häufig wird das Auswendiglernen / Memorieren als Hausarbeit verlangt. Die folgende Anweisung zeigt, wie Schüler sich auch während des Unterrichts einen kleinen Text einprägen können. Ich spiele euch leise Musik vor. Geht kreuz und quer mit eurem Text durch den Raum. Geht im Raum umher, ohne euch gegenseitig anzustoßen, und übt euren Text ein. 4 Arbeit im Plenum Ein großer Teil der Arbeit im Unterricht dürfte in der Regel die Arbeit mit der gesamten Klasse, also im Plenum sein. Deshalb wollen wir hier nur an einigen Beispielen zeigen, wie man nach einer Aufgabe, die in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gemacht worden ist, wieder zur Arbeit mit der ganzen Klasse übergeht. Wenn mehrere Gruppen bei der Arbeit sind, wird es oft recht laut im Klassenzimmer, und der Lehrer muss sich erst einmal Gehör verschaffen, etwa indem er laut in die Klasse ruft: Ruhe bitte! Ich bitte um Ruhe! Ich bitte um Aufmerksamkeit! Darf ich um eure Aufmerksamkeit bitten? Alle mal herhören bitte! Der Lehrer leitet wieder zur Arbeit im Plenum über: Bitte kommt jetzt zum Schluss. Geht wieder auf eure Plätze. Wir sind jetzt alle so weit, dass wir im Plenum weiterarbeiten können. Danke. Das wär's. Wir müssen hier abbrechen. Wir müssen hier aufhören, auch wenn noch nicht alle Gruppen fertig sind. Bitte nehmt wieder eure gewohnten Plätze ein. 44 Soziale Arbeitsformen Vorstellen der Arbeit: Bitte stellt nun eure Ergebnisse vor. Ich bin gespannt darauf. Wer trägt die Arbeitsergebnisse von Gruppe 1 vor? Wer ist der Sprecher von Gruppe 1? Welche Gruppe möchte als erste berichten? Wir sind alle gespannt auf die Ergebnisse. Ich danke den Gruppen für die Arbeit. 5 Diskussionsrunde Es empfiehlt sich, gelegentlich die Tische beiseite zu schieben und sich zu einer Diskussionsrunde zusammenzusetzen. Die Schüler haben alle Blickkontakt miteinander, lernen dabei, sich gegenseitig ausreden zu lassen, und können sich am Gespräch beteiligen, ohne sich immer melden zu müssen und auf einen Aufruf zu warten. einen Kreis / Halbkreis bilden die Tische / Pulte zu einem Rechteck / Quadrat zusammenstellen Tische in Hufeisenform anordnen Stellt eure Stühle im Kreis auf. Wir haben jetzt eine Gesprächsrunde, ein richtiges Kreisgespräch. So hat jeder mit jedem Blickkontakt. Ist der Boden sauber genug? Dann setzen wir uns alle in einem großen Kreis auf den Boden. Soziale Arbeitsformen 45