N. Verben No Mehr als eine Reise Ergänzen Sie die Verben in Klammern in der korrekten Form im Präsens. Lena (1) will (wollen) übers Wochenende zu ihrer Freundin nach Hamburg fahren. Gleich nach der Arbeit (2}_(nehmen) sie ein Taxi zum Bahnhof. Sie (3)_(haben) eine Stunde Zeit, um 19 Uhr (4)_ ihr Zug_(abfahren) (stehen) im Stau. _(denken) Doch es (5) Nervös (7) (sein) zu viel Verkehr und ihr Taxi (6) _(fragen) Lena den Taxifahrer: „Was (8)_ Sie? Wie lange (9)_(brauchen) wir noch zum Bahnhof?" Dieser (10)_(antworten): „Wenn Sie in Eile (11)_(sein), (12)_Sie lieber hier_(aussteigen) und (13)_(gehen) Sie durch den Park, dann (14)__(kommen) Sie schneller zum Bahnhof. Lena (15)_(geben) ihm das Fahrgeld und (16)_(laufen) mit ihrem Rucksack durch den Park. Dabei (17)_(fallen) ihr Geldbeutel aus der Jackentasche, doch sie (18) _(bemerken) es nicht. Ein junger Mann (19)_den Geldbeutel_(aufheben) und (20)_(folgen) ihr. Kurz vor dem Fahrkartenschalter (21) (22)_(glauben), du (23)_ Fahrkarte kaufen (24)_ ihn_(ansehen) und (26) _er sie_(ansprechen): „Ich _(brauchen) den hier, wenn du eine (möchten)!" Erschrocken (25)_Lena (rufen): „Woher (27) (haben) du meinen Geldbeutel?" Der junge Mann (28)_ (29)_(danken) ihm sehr. Dann (30) (erklären) ihr alles und Lena _(verabschieden) sie sich von ihm und (31) _ (32)_(gefallen) dem jungen Mann und er (33) (wollen) ihre Zugfahrkarte kaufen, doch Lena _(fragen): ,(34) (dürfen) ich dich zum Bahnsteig begleiten?" Das kann ich schon: Verbkonjugation im Präsens, Verben mit Vokalwechsel im Präsens (e^i,a^> ä), Konjugation der Modalverben, Konjugation von sein und haben 140 N. Verben Ergänzen Sie die Verben in Klammern im Perfekt. Lena ist bei ihrer Freundin in Hamburg angekommen und erzählt von ihrer Reise. ■ Stell dir vor, ich (35) habe einen wirklich netten Typen kennengelernt (kennenlernen)! • Ach, wirklich? (36)_du mit ihm im selben Zugabteil_(sitzen)? ■ Nein, noch am Bahnhof! Also, gleich nach der Arbeit (37)_ich ein Taxi zum Bahnhof_(nehmen). Ich (38)_(haben) eine Stunde Zeit, denn um 19 Uhr (39)_mein Zug_(abfahren). Doch es (40)_zu viel Verkehr und mein Taxi (41)_im Stau_(stehen). •. Oje, was für ein Stress! Was (42)__du _ _ (machen)? ■ Ich (43)___ Bahnhof (44) der Jackentasche _(aussteigen) und durch den Park zum (laufen). Dabei (45)___mein Geldbeutel aus es nicht (fallen), doch ich (46) ____ (bemerken). • Meine Güte! Was (47)___.....dann (passieren)? Kurz vor dem Fahrkartenschalter (48) wie er im Park (51) (52)_ _ mich ein junger Mann _ (ansprechen). Ich (49)_zuerst (erschrecken), doch er (50)_mir_ (erklären), __(sehen), dass ich den Geldbeutel (verlieren). Er (53)_ihn gleich (54) (aufheben) und ihn mir _(zurückbringen). er dir Oh, das ist aber richtig nett! Und - (55) ■ Hm, ja! Er (56)__mich dann noch zum Bahnsteig (gefallen)? (begleiten) und nach meiner Telefonnummer (57) • Und, (58)_du sie ihm_ (fragen) (geben)' Ja, und wir (59) schon auf der Zugfahrt stundenlang zum Essen (telefonieren). Für Montagabend (60) _(einladen)! ich ihn N. Verben 141 Das kann ich schon: Verben im Perfekt Tipp Wann brauche ich Perfekt, wann Präteritum? Präteritum: in schriftlichen Berichten und Erzählungen / in mündlichen sachlichen Berichten und Monologen / immer bei Modalverben und bei sein und haben Perfekt: in mündlichen Erzählungen und in Dialogen (außer sein, haben und Modalverben!) ni Dichter gesucht! Bilden Sie von den folgenden Verben das Präteritum und ordnen Sie die Formen nach Stammvokalen in Gruppen. Tipp Lernen Sie die Präteritum-Formen in Gruppen mit denselben Vokal-Veränderungen! Auch kleine Reime helfen beim Merken, z. B.:... und ersah, was dann geschah! M2 Wie war das bei dir zu Hause? Ergänzen Sie die fehlenden Verben in der richtigen Form. jDüseerr müssen • müssen müssen dürfen dürfen dürfen können können können sollen wollen wollen wollen • sein sein sein sein sein sein sein haben haben haben Annette und Thomas sind frisch verliebt und erzählen sich von ihrer Kindheit und Jugend. • Musstest (1) du als Kind viel im Haushalt helfen? ■ Eigentlich nicht. Ich_(2) mein Zimmer aufräumen und ein bisschen in der Küche helfen, aber alles andere_(3) nicht meine Sache. • Da_(4) du aber Glück! Ich_(5) nur zum Spielen gehen, wenn ich mit meiner Arbeit fertig_(6). Ich_(7) nach dem Kochen immer die Küche aufräumen und alle zwei Tage das Bad putzen. ■ Ja, mein Vater_(8), dass ich ihm im Garten helfe, aber ich (9) keine Lust._(10) du denn am Wochenende ausgehen? • Ja, Samstagabend. Aber ich _(11) um Mitternacht zu Hause sein. Und du? ■ Das_(12) meinen Eltern egal. Hauptsache, ich_(13) am nächsten Morgen nicht zu spät am Frühstückstisch! Der Spruch von meiner Mutter__(14) immer: „Werfeiern kann, kann auch aufstehen!" • Stimmt eigentlich... ■ was_(15) du während deiner Schulzeit werden? • ich_(16) Tiermedizin studieren, aber meine Noten_(17) zu schlecht Ich_<18) keinen Studienplatz bekommen. Deshalb____(19) mein Vater den Plan, dass ich eine Banklehre machen_(20). ■ Aber wie_(21) du dann doch Tierarzt werden? • ich_(22) im Ausland und___________(23) dort studieren. Es______(24) für mich einfach kein anderer Beruf sein! Das kann ich schon: Modalverben im Präteritum / sein und haben im Präteritum 142 N. Verben N. Verben 143 I N3 UrgroßmUtters Erzählungen Ergänzen Sie die fehlenden Verben im Präteritum. Ja, ja, früher war alles besser... 1. Jeden Winter qab es viel Schnee. Heute gibt es nur noch manchmal Schnee im Winter. 2. Die Kinder_immer höflich. Heute grüßen die Kinder nicht mehr oder rufen nur „Hallo!" 3. In der Straßenbahn , und die Herren immer , wenn eine Dame ihr den Sitzplatz_. Heute stehen die Herren nicht mehr auf, wenn eine Dame kommt, und bieten ihr nicht mehr den Sitzplatz an. 4. Früher_Mann und Frau erst zusammen, wenn sie verheiratet _. Heute leben Mann und Frau oft schon zusammen, wenn sie noch nicht verheiratet sind. 5. Damals wir lange Briefe. Heute schreibt man sich nur noch kurze E-Mails. 6. Früher wir nur manchmal ins Kino und dort schöne Filme. Heute sieht man zu Hause jeden Abend Filme im Femsehen. 7. Wir_damals viel Rad und_oft zu Fuß. Heute fahren die Jugendlichen U-Bahn und Bus oder haben ein Motorrad. 8. Früher_die jungen Frauen hübsche Kleider und Röcke, doch heute tragen sie immer nur Jeans und T-Shirts. 9. Die Menschen_sich früher gegenseitig, aber heute hilft einem keiner mehr. 10. Und die Männer_mir früher viel besser! Heute gefallen sie mir nicht mehr so gut... /"Tipp Pluralbildung Wie auch bei den Modalverben ist im Präteritum die 1. und die 3. Person Singular immer gleich: ich ging - er ging /ich machte - er machte N4 Hermann Hesse - ein Schriftstellerleben Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. wohnen bleiben • schreiben beantworten sein zurückziehen herausgeben .wefäerr kommen veröffentlichen leben verschicken besuchen sein sterben lernen weglaufen • wollen ■ folgen heiraten beginnen bekommen schaffen Kennen Sie „Siddharta" oder „Der Steppenwolf'? Diese Bücher von Hermann Hesse wurden (1) in der ganzen Welt berühmt. Hermann Hesse_(2) am 2. Juli 1877 in Calw (Württemberg) zur Welt. Er _(3) in Deutschland und in der Schweiz die Schule. Mit 14 Jahren _(4) er im evangelisch-theologischen Seminar im Kloster Maulbronn, aus dem er ein Jahr später_(5). Er_(6) nur Dichter werden. Nun_(7) eine Zeit von großen Konflikten mit den Eltern und starken psychischen Problemen, bis er eine Lehre als Buchhändler_(8). Bereits als Jugendlicher freier Schriftsteller und __ (9) er Gedichte und Märchen, und mit 23 Jahren (10) er sein erstes Buch. Ab 1904_(11) er als (12) seine erste Frau, später er noch zweimal verheiratet. Während des Ersten Weltkriegs Kriegsgefangene und_ Kriegsgegner und_sich ins Tessin _(14) Hesse Bücher an deutsche eine Zeitschrift für sie_(15). Er_(16) ein (17). Dort (18) er mit anderen Künstlern auf dem „Monte Veritä". Er_(19) bis zu seinem Lebensende im Tessin. Im Alter_(20) Hesse keine größeren Werke mehr, aber er_(21) von seinen Lesern unglaublich viele Briefe, circa 35 000. Einen großen Teil davon_(22) er persönlich. Am 9. August 1962___(23) Hermann Hesse in Montagnola im Tessin. /fipp Wenn Sie sich für Hesses Werke interessieren, beginnen Sie doch mit einem Gedicht! „Im Nebel" können Sie sicherlich schon verstehen. 144 N. Verben N. Verben 145