Interkulturelle (transkulturelle) kommunikative Kompetenz – Was ist das und wozu? Einführung DEFINITION Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren, im engeren Sinne die Fähigkeit zum beidseitig zufriedenstellenden Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Orientierung. Diese Fähigkeit kann schon in jungen Jahren vorhanden sein oder im Rahmen der Enkulturation (direkte und indirekte Erziehung) auch entwickelt und gefördert werden. Dieser Prozess wird als interkulturelles Lernen bezeichnet. Die Basis für erfolgreiche interkulturelle Kommunikation ist emotionale Kompetenz und interkulturelle Sensibilität. Interkulturell kompetent ist eine Person, die bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus ihr fremden Kulturen deren spezifische Konzepte der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und Handelns erfasst und begreift. Frühere Erfahrungen werden so weit wie möglich frei von Vorurteilen miteinbezogen und erweitert, während gleichzeitig eine Haltung der Offenheit und des Lernens während des interkulturellen Kontakts notwendig ist. VORAUSSETZUNGEN Es handelt sich um eine Ausgewogenheit zwischen: 1. Kenntnissen und Erfahrungen betreffend andere Kulturen, Personen, Nationen, Verhaltensweisen etc. 2. Neugierde, Offenheit und Interesse, sich auf andere Kulturen, Personen und Nationen einzulassen 3. Einfühlungsvermögen (Empathie), die Fähigkeit, sich ins Gegenüber hineinzuversetzen, und das Erkennen und richtige Deuten der Gefühle und Bedürfnisse anderer 4. Selbstsicherheit, Selbstbewusstsein, Kenntnis der eigenen Stärken, Schwächen und Bedürfnisse, emotionale Stabilität und 5. kritischer Umgang mit und Reflexion von eigenen Vorurteilen / Stereotypen gegenüber anderen Kulturen, Personen, Nationen, Verhaltensweisen etc. ANALYSE der KULTURELLEN UNTERSCHIEDE Folgende Kategorien sind Beispiele für Indikatoren, mit denen kulturelle Orientierungen erfasst werden können (nach Kulturelle Orientierungen von Karl-Heinz Flechsig[1]) * Einstellung zur Umwelt * Umgang mit Zeit * (In-)Akzeptanz von Hierarchie und Ungleichheit * (Nicht-)Trennung von Privatsphäre und öffentlichem Raum * (In)direkte Kommunikation * (Nicht)äußerung eigener Emotionen * Blick- und Körperkontakt * Umgang mit Regeln ________________________________ [1] http://wwwuser.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps1-00.htm