AUSSPRACHESCHULUNG Gegenstandsbereiche Ausspracheschwierigkeiten Methodische Prinzipien Übungen * Intonation * Artikulation * physiologische Faktoren * psychologische Faktoren * materielle und organisatorische Bedingungen * Interferenzen * mangelhafte Sprachvorbilder * Sensibilisierung * Motivation * nicht benoten * systematisches Vorgehen * regelmäßiges Training * Vernetzung mit anderen Lernbereichen (Wortschatz, Hörverstehen, etc.) * vorbereitende Hörbungen * kontrollierbare Hörbungen * vorbereitende Sprechübungen * angewandte Sprechübungen (d.h. passive Übungen vor den aktiven Sprechübungen!) WORTSCHATZVERMITTLUNG Gliederung des Wortschatzes Methodische Prinzipien Phasen der Wortschatzvermittlung Übungen * aktiver Wortschatz * passiver Wortschatz * potenzieller Wortschatz * kontextualisiertes Lernen * vernetztes Lernen * mehrkanaliges Lernen (Lerntypen) * Vermittlungsphase * Festigungsphase * Anwendungsphase * Erkennungsübungen * Erschließungsübungen * Differenzierungsübungen * Zuordnungsübungen * Substitutionsübungen * Lückentexte * Transformationsübungen * kreatives Schreiben (Assoziogramm, Cluster, etc.) GRAMMATIKVERMITTLUNG Begriffsbestimmung Methodische Prinzipien Verfahren der Grammatikvermittlung Übungen * linguistische Grammatik * Lerner-Grammatik * kommunikative Grammatik * kommunikative, handlungsorientierte Grammatik * Berücksichtigung der Muttersprache * kontexbezogene Grammatik * Visualisierung * spielerischer Zugang * deduktiv * induktiv § Lückentexte § Sätze vollenden § Sätze umformen § Zuordnungsübungen § Übersetzungsübungen § Quiz § Drill mit Bewegung (Luftballons, ...)