Věra Janíková, Alice Brychová MASARYK-UNIVERSITÄT IN BRNO SLI-Konferenz 2012 Sprachenpolitik und Sprachlehre "Mehrsprachigkeit in Gesellschaft, Arbeitswelt und Politik. Neue Herausforderungen an die universitäre Lehre.“ }Sprachenpolitik und Bildungsziele in Europa } }Ein kurzer Exkurs in die Geschichte der tschechischen Sprachenbildungspolitik } }Aktueller Stand der Sprachenbildungspolitik und Mehrsprachigkeit in Tschechien }In der EU: eine große Vielfalt von Sprachen }gegenseitige Verständigung, Sprachbarrieren abbauen }Die Union achtet die Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen (Artikel 22) }Charta der Regional- und Minderheitensprachen des Europarates }Das Ziel : Mehrsprachigkeit der EU-Bürger } }Empfehlungen vom Europarat (2002): } - bessere Kenntnis moderner Fremdsprachen } - Vielfalt von Sprachen und Kulturen schützen } } Jeder Bürger Europas sollte neben seiner Muttersprache zwei weitere europäische Sprachen beherrschen. }(Europäische Kommission 2006) }die letzten 200 Jahre in Europa: }- in den meisten europäischen Staaten herrschte so eine Sprachenpolitik vor, die davon ausgegangen ist, dass jeder Staat über ein sprachlich homogenes Staatsvolk verfügen sollte; }- viele Nationen definierten sich über ihre Sprache (Ehlich/Schubert, 2008) } }zum Einen: die offizielle und zumindest teilweise explizite Sprachenpolitik (Grundsätze, Regelungen, Gesetze und finanzielle Mittel, die für die Verbreitung von Sprachen eingesetzt werden) }zum Anderen: die personelle, individuelle Dimension (das Agieren der Menschen, die Sprachen lernen, Sprachen benutzen wollen oder auch ablehnen) (Krumm 2011) } } - Mehrsprachigkeit x Vielsprachigkeit } Plurilingvismus x Multilingvismus } - Definition der Mehrsprachigkeit: } Mehrsprachigkeit : } die Sprachkenntnisse sind integriert und } unterstützen sich gegenseitig }(vgl. GERR, 2000,s. 17) } }MS und 2 FS (internationale Verkehrssprache + Nachbarschaft- oder Kontaktsprachen) }Frühbeginn des Fremdsprachenlernens }Lebenslanges Lernen }Sachlernen in der Fremdsprache (CLIL) }Beschränkung auf Teilkompetenzen }Migranten-, Minderheitensprachen (-kulturen und ihre Werte) } }Früher - natürliche Mehrsprachigkeit }Sprachliche Durchläufigkeit (Koexistenz und Kooperation mehrerer Sprachen und Kulturen in einer Region) }Nach 1945 tschechische Kultur monolingual }Fremdsprachen nur in der Schule gelernt }begrenzte Benutzung in der Praxis }bis 1918: D, Tsch. + FS }20er und 30er Jahre des vorigen Jh.: Französisch populär, }im 2. Weltkrieg: Deutsch zum Pflichtfach }seit der 50er bis Anfang der 90er Jahre überwiegt der Russischunterricht (Russisch obligatorisch als erste FS, die anderen Sprachen - wie z.B. Deutsch, Englisch, Französisch erst an den Mittelschulen und Gymnasien bzw. an den Sprachenschulen) }Nach der polit. Wende (1989)-erste Fremdsprache ab der 4. Klasse (Deutsch und Englisch ausgewogen) } }... „Über den FSU in der Tschechischen Republik wird kräftig diskutiert, leider aber eher in dem Sinne, dass das schulische Lernen einer zweiten Fremdsprache unnötig/vergeblich sei“. }. ..“Statt die europäische Sprachenpolitik zu reflektieren und durchzusetzen, d.h. den Unterricht von mehreren Sprachen zu fordern und fördern, gewinnen hier [TR] die Ansichten, dass man alles mit dem Englischen „erledigen“ kann: Englisch - only – Politik ...“ (Nekvapil 2011) } }Der Rahmenbildungsstandard für Grundschulbildung: }1. Fremdsprache obligatorisch in der 3. Klasse (Englisch); }die Schulen dürfen nach ihren Möglichkeiten mit dem Fremdsprachenunterricht schon in der ersten Klasse anfangen; }2. Fremdsprache wird als Wahlfach angeboten (andere Wahlfächer werden bevorzugt); }Ausnahmen: die Grundschulen mit erweitertem Fremdsprachenunterricht, wo zwei Fremdsprachen obligatorisch unterrichtet werden } }1991 Sprache/Jahr 2000/2001 2005/06 2008/09 2009/10 Englisch 432 920 503 215 616 632 618 142 Deutsch 298 285 166 808 117 721 111 196 Französisch 7 890 7 250 7 369 6 897 Russisch 1 035 5 657 13 763 19 378 Spanisch 553 1 235 1 538 1 805 Italienisch 22 44 156 169 ·J Ein hoffnunsgsvolles Zukunftsbild für die Realisierung eines der Ziele der EU-Mehrsprachigkeitspolitik: MS + 2 FS an der Grundschule (1.-9. Klasse) } } - die Entscheidung des tschechischen Bildungsministeriums, dass ab dem Schuljahr 2012/2013 die zweite Fremdsprache (L3) als Pflichtfach an den Grundschulen ab dem 7. Schuljahr eingeführt wird. } ·L LEIDER wurde diese Entscheidung noch nicht getroffen. } }„Mehrsprachigkeit bedeutet die Verfügung über drei oder mehr Sprachen für gezielte kommunikative Zwecke innerhalb einer oder mehrerer Domänen.“ }Kriterien für die Sprachenwahl, Hierarchie }Migrant/-innensprachen in Europa: ein Potenzial } } }Instrument zur Datenerhebung: Fragebogen }2 Grundschulen (1. bis 9. Schulstufe) + 2 Gymnasien (mit 4-, 6- und jährigen Ausbildungsformen (6. – 13. Schulstufe) }1546 Befragte MUTTERSPRACHE UMGANGSSPRACHE Mit VERWANDTEN OMA/DORT GELEBT Slowakisch 42 43 196 x Vietnamesisch 18 21 11 Russisch 14 10 21 Deutsch 11 20 112 x Ukrainisch 6 4 6 Englisch 6 30 210 x Romanes 5 6 7 Französisch 2 2 19 x Italienisch 2 4 5 Arabisch 1 0 4 Kroatisch 1 1 7 x Türkisch 1 1 2 Serbisch 1 1 1 }Konstruktive Kritik der Sprachenpolitik } }Fremdsprachenlehrer/-innen Aus- und Fortbildung in der Mehrsprachigkeitsdidaktik } }Öffentlichkeit über Ziele und Formen der Mehrsprachigkeit informieren }Ehlich, Konrad / Schubert, Venanz (Hg.): Sprachen und Sprachenpolitik in Europa, Tübingen: Staufenburg, 2008. }GERR: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen: http:www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm (27.10.11). }Janíková, Věra/Sorger, Brigitte (Hg.): Didaktik des Deutschen als Fremdsprache im veränderten sprachenpolitischen Kontext nach der Bologna-Reform, Brno: Tribun, 2011. ØJaníková, Věra /Sorger, Brigitte (Hg.): Mehrsprachigkeit in der Tschechischen Republik am Beispiel Deutsch nach Englisch, Brno: Tribun, 2011. ØNeuner, Gerhard/ Hufeisen, Britta /Kursiša, Anta / Marx, Nicole u.a.: Deutsch als zweite Fremdsprache, München: Langenscheidt, 2009. ØKrumm, Hans, Jürgen: Mehrsprachigkeit und Politik – Mehrsprachigkeitspolitik. Øhttp:://www.goethe.de/ges/spa/prj/sog/mup/de2984045.htm. (19.9. 2011). Ø } } } Sprachen (Grundschule) Stand zum 30.9.1999; Quelle: Houska 2001/2002: 98 Englisch 55,22 Deutsch 43,48 Französisch 1,10 Russisch 0,13 Spanisch 0,07