ÜK PdF MU Brno NIVEAU C1 3201090823 SICHER! DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ARBEITSBUCH LEKTION 1-12 Michaela Perlmann-Balme Susanne Schwalb Magdalena Matussek Hueber Verlag 3201090823 LEKTION 1 zu Wortschatz 2, S. 21, Ü3 23 Aus dem Lateinischen? ILübungi3 Ergänzen Sie ent- oder de-. grammatik 1 Der Sportler ist vom Schwitzen total dt hydriert. Er sollte dringend etwas trinken. 2 Für diesen Smoothie musst du die Äpfel kernen und diese und die Orange dann saften. 3 Lehrende sollten vermeiden, Lernende durch schlechte Noten zu motivieren. 4 Könntest du bitte alle Programme installieren, bevor du meinen alten Computer sorgst? 5 Der Zug verunglückte gestern Nachmittag. Er ist in voller Fahrt gleist. Dadurch wurde das regionale Bahnsystem für den Rest des Tages stabilisiert. zu Lesen 2, S.22, Ü2 24 Neues aus der Welt der Medien il Übung h (30 Hören Sie das Gespräch. Was ist richtig? Markieren Sie. CDIAB 1 Welche Texte mag der Mann? [i] gesellschaftsbezogene El ironische 2 Wie findet die Frau die Idee, täglich eine Strecke zu gehen? GL] absurd OS ansprechend 3 Der Mann lässt sich besonders von Filmen ins Kino locken, die ... GL] gute Pointen haben. QL3 die Imagination anregen. 4 Welches Urteil fällt die Schwägerin der Frau über den Film? Er ist zu ... ÖD episch. QL1 langatmig. 5 Wie fand der Mann die Computeranimation? GL] hektisch Ob] gelungen 6 Die Begeisterung für 3D Filme ... OD versteht die Frau nicht. QU deutet sich seit Jahren an. hören zu Sehen und Hören, S. 23, Ü3 25 Inhaltsangabe: Frau Ella Ergänzen Sie. wortschatz Ein schlimmer Tag für Sascha. Seine Freundin Lina tei l -I (1) ihm mit, dass sie ein Baby von ihm erwa (2). Aber der angehende Vater kann sich ein Leben mit Kind noch nicht vorstel (3). Im Schock über die Nach- richt verur (4) er einen Unfall und kommt ins Kranke (5). Dort teilt er sich sein Zimmer mit Ella. Die 87-Jähr (6) geht ihm auf die Ner (7) mit all ihren Erzählungen. Saschas Liebesleben wie (8) in Ordnung zu bringen, ist ihr Zi (9). Sie erzählt, dass sie oft an ihre eig muss. Als Sascha mitbekommt, da (11) die Ärzte Ella zu einer unnöt (12) Opera- tion drängen, flie (13) er mit der alten Dame aus der Kfinik. Sascha, Ella und Saschas Freund untern (14) eine Tour nach Paris, um Ella einen Traum zu erfü (15). (10) Jugendliebe, Jason, denken LEKTION 1 zu Wussten Sie schon?, S. 23 26 Neue deutsche Komödien n übunc is landeskunde/lesen Lesen Sie den Text. Was ist richtig? Markieren Sie. Deutsche Komödien auf internationalem Erfolgskurs Wenn Deutsche ins Kino gehen, sehen sie sich mit Vorliebe ausländische Filme an. Seit 2007 erfreuen sich deutsche Filme jedoch zunehmender Beliebtheit. 2014 erreichten sie einen Anteil von mehr als 40 Prozent am Inlandsmarkt. Warum sind deutsche Filme im eigenen Land plötzlich so erfolgreich? 5 Angefangen hat der Hype mit der Komödie „Keinohrhasen" von Til Schweiger: Im Jahr 2007 wollten 6,3 Millionen diesen Spaß über eine schwierige Beziehung sehen. Noch erfolgreicher war „Fack ju Göhte": Die Schulkomödie von dem Regisseur Bora Dagtekin brach mit 7,1 Millionen Zuschauern alle Rekorde. Welche Erfolgsfaktoren machen diese und andere Komödien zu Kassenknüllern? Komödien-Superstar Matthias Schweighöfer dazu: „Für mich sind deutsche Komödien oft wie Popsongs. io Jeder kriegt gute Laune und kann mitsingen. Ich glaube, wir dürfen immer frecher und radikaler sein. Das gefällt den Leuten." Der 35-jährige Regisseur Bora Dagtekin hat mit „Fack ju Göhte" eine neue deutsche „Frechheit" begründet. Seine Formel: Bloß nicht zu politisch korrekt sein. Er lässt seine Figur Zeki Müller alias Elyas M'Barek als Aushilfs-Lehrer mit Paintballs auf seine undisziplinierten Schüler schießen. Die is Zuschauer sollen sich mit den Geschichten und den Figuren identifizieren. „Dazu braucht man gute Dialoge und Schauspieler", meint Til Schweiger. Vor allem sei es wichtig, mit Komödien die Zuschauer auch emotional zu berühren. Schweighöfer und Schweiger sind sich einig: Sie mögen Komödien, die zu Tränen rühren und über die man sich gleichzeitig totlachen kann. Dass so etwas funktioniert, hat Schweighöfer mit dem Film „Frau Ella" bewiesen. 20 Die Kunst der neuen Komödienmacher liegt darin, ein breites Publikum zu erreichen. Das gelingt Schweiger, Schweighöfer und Dagtekin mit großer Treffsicherheit. Schweiger: „Es gab natürlich auch schon in den 1980er- oder 1990er-Jahren immer wieder gute Kinokomödien, wie etwa Jänner' von Doris Dörrie. Aber solche Filme waren damals wirklich eine Seltenheit." Heute gibt es wieder Publikumslieblinge im deutschen Kino. Dazu gehört seit Jahren schon Matthias Schweighöfer. 25 Mit Filmen, bei denen er auch Regie führte, schuf er seine eigene Marke. Was allerdings auffällt: Die meisten Publikumsmagneten sind Männer. Das kritisiert auch Bora Dagtekin: „Stars, egal ob sie weiblich oder männlich sind, können sich nicht selbst erschaffen, sondern eine Industrie muss sie aufbauen und mit guten Projekten pflegen." Für Schauspielerinnen der jüngsten Kinoerfolge wie Ruth Maria Kubitschek (Ella) und Karoline Herfurth (Fackju Göhte) wurde das getan. Es besteht also 30 durchaus Hoffnung, dass in Zukunft mehr Frauen die Lacher auf ihrer Seite haben werden. 1 Wie entwickelten sich die Zuschauerzahlen im deutschen Kino? üu Deutsche Filme haben vergleichsweise mehr Zuschauer gewonnen. OD Die Zahl der Zuschauer hat sich stabilisiert. [c] Über 40 Prozent mehr Zuschauer haben 2014 deutsche Filme gesehen. 2 Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist: S Die Komödien sind lustiger geworden. HD Die Regisseure achten auf politisch korrekte Filmstoffe. [c] Das Publikum ist emotionaler geworden. 3 Erfolgreiche deutsche Filmkomödien gibt es... LH erst seit ein paar Jahren. LH gehäuft seit 2007. [3 regelmäßig seit den 80er- und 90er-Jahren. 4 Was ist auffällig bei den Darstellern? Es gibt... LH drei große Stars: Schweighöfer, Schweiger und Dagtekin. El wenige gute Schauspielerinnen. LH wenige Komödien, in denen Frauen die Stars sind. LEKTION 3 zu Wortschatz, S.46, Ü1 24 Charaktereigenschaften Lübuncis Was passt? Ordnen Sie zu. wortschatz eitel ■ einfältig • gemein • gutmütig • listig • naiv schlau • -tw+eht • überlegen • weise • eingebildet 1 Wer immer alles glaubt, ist _^ 2 Wer Freude daran hat, anderen zu schaden, ist 3 Wer vieles/alles mit sich machen lässt, ist 4 Wer komplexe Aufgaben schnell versteht, ist 5 Wer aus wiederholten Fehlern nicht lernt, ist löficW . 6 Wer vor allem auf seine äußere Erscheinung bedacht ist, ist 7 Wer die einfachsten Zusammenhänge nicht versteht, ist 8 Wer denkt, dass er besser und klüger als andere ist, ist 9 Wer in einer Situation jemand anderen übertrifft, ist 10 Wer andere austrickst, ist 11 Wer durch Lebenserfahrung gelernt hat, ist zu Sehen und Hören, S.47, Ü3 25 Die Machart eines Animationsfilms Was passt? Markieren Sie. wortschatz Der fünfminütige Animationsfilm „Das Wissen der Welt" kommt ganz ohne (Sprache)/Ton (1) aus und aktiviert/beeindruckt (2) durch seine Machart. Die Personen sehen aus wie handgefertigte/ anschauliche (3) Figuren aus Knetmasse. Mimik und Gestik sind kaum adäquat/ausgeprägt (4), die Figuren können lediglich ihre Augen rollen; ihre Bewegungen/Reflexe (5) sind eher eckig, dadurch wirken sie langsam und unbeholfen. Dennoch erkennt man die Fertigkeiten/Beweggründe (6) für ihr Handeln und scheint ihre Gefühle zu verstehen, beispielsweise als der „alte" Ägypter das Experiment mit der Zeitmaschine so lange probiert, bis es ihm schließlich gefällt/gelingt (7). Die Requisiten/Beute (8), wie zum Beispiel die Inneneinrichtung der Bibliothek mit alten Papyrusrollen oder die Zeitmaschine, sind mit viel Liebe zum Detail gemacht. Diese Gegenstände erzählen von/erinnern an (9) Kinderspielzeug für eine Puppenstube oder einen Miniaturkaufladen. Es gibt nur wenige Rollenwechsel/Szenenwechsel (10), dafür einige Schnitte innerhalb der Szenen, die entweder in der Bibliothek im alten Alexandria oder im Schnellimbiss der heutigen Zeit spielen/drehen (11). Insgesamt ist das Tempo im Film langsam und bedächtig/verdächtig (12). Deutlich hört man die Töne/Geräusche (13), die durch die Handlungen der Personen verursacht werden, beispielsweise bei der Bedienung der Geräte oder der Zeitmaschine und beim Braten der Hamburger. Zusätzlich ist der Film in den Szenen, in denen er im alten Ägypten spielt, noch mit Instrumentalklängen stabilisiert/unterlegt (14). Alles in allem machen/probieren (15) wohl zwei Dinge den Zauber dieses Animationsfilms aus: Einerseits beschränkt er sich auf das Wesentliche - sei es in der Sprache, im Tempo, in den Bewegungen oder Handlungen -, andererseits wird der Film durch die liebevoll gestalteten Figuren und Requisiten auch ganz unmittelbar/unlängst (16) (be)greif bar. LEKTION 4 zu Sehen und Hören, S. 59, ü2 25 Mitarbeiterporträts eines Start-up-Unternehmens lesen Lesen Sie die Steckbriefe der Mitarbeiter und notieren Sie Stichpunkte zu den folgenden Fragen. 1 Welche Aufgaben haben die Personen jeweils in der Firma? 2 Nennen Sie mindestens ein besonderes Persönlichkeitsmerkmal oder ein Hobby von jeder Person. Claudius D., Jahrgang 1989, Produktentwicklung. Als Mathematik-Student mit sozialem Engagement kam ihm zusammen mit zwei Freunden die Idee für ein Fitness-Workout ohne Geräte. Er stellte Filme ins Netz, in denen er zeigt, wie man mit dem eigenen Körpergewicht Kraft- und Ausdauerübungen durchführt. Zurzeit wächst die kleine Firma rasant. „Als Selbstständiger arbeitest du nach deinem eigenen Plan, da stehst du niemals unten in der Hierarchie. Das war schon als kleiner Junge mein Ziel." Im Moment arbeitet er an neuen Geschäftsideen. Clemens H., Jahrgang 1987, Online-Vermarktung/Vertrieb, einer der drei „C"s von CCC. Clemens studierte Betriebswirtschaft in München und lernte Claudius an der Uni kennen. Sofort nach dem Bachelorabschluss machte er sich mit Claudius und Christian selbstständig. Clemens kümmert sich heute darum, dass die Idee von CCC im Netz, aber auch darüber hinaus, immer bekannter wird. Und dass die Bezahlung im Netz richtig funktioniert. Außer dieser Kernaufgabe ist ihm das Betriebsklima wichtig. Es geht ihm auch um eine moderne Unternehmenskultur. Christian S., Jahrgang 1977, Programmierung. Nach seinem Master in Software Systems Engineering an der Universität Lübeck lernte der Fitnessbegeisterte vor zwei Jahren die beiden anderen „C"s, Claudius und Clemens, kennen. Die suchten gerade dringend nach jemandem, der ihre Inhalte für das Internet umsetzen konnte. „Tolle Software bauen, die Spaß macht und funktioniert", so lautet sein Credo. Christian hasst es, wenn andere Menschen ihn als Computerfreak oder Nerd bezeichnen. Er löst einfach gern Probleme. Und darin ist er richtig innovativ. Paolo M., Jahrgang 1959, Chef für gesunde Ernährung. Paolo ist der letzte Neuzugang in dem bunt zusammengemischten Haufen der jungen Firma. Seit letztem Herbst ist er für alles zuständig, was die Mitarbeiter zu sich nehmen. Er macht Vorschläge für die Diät-Vorschriften, die Teil des CCC-Programms sind. Aufgewachsen ist er in Süditalien, wo die Gerichte seiner Mama seine Leidenschaft fürs Kochen geweckt haben. Mit 19 kam er nach Deutschland. Nach einigen Berufsjahren als angestellter Koch hat er sich mit einem vegetarischen Restaurant selbstständig gemacht. zu Sehen und Hören, S.59, ü2 26 Meine Traumfirma schreiben Stellen Sie sich vor, Sie würden Ihre eigene Firma gründen. Wie sieht Ihre Geschäftsidee aus? Welche Unternehmenskultur finden Sie wichtig? Wie viele Mitarbeiter brauchen Sie? Wie arbeiten Sie zusammen? Schreiben Sie einen Text. LEKTION 5 zu Sehen und Hören 1, S.62, Ü2 4 Im Atelier IL Übung i Was passt nicht? Streichen Sie durch. 1 der Spachtel - der Pinsel --die Mischtechnik"- der Stift 2 die Galerie - die Werkstatt - das Atelier - die Installation 3 die Leinwand - die Skulptur - der Zeichenblock - der Stoff 4 die Leichtigkeit - die Blockade - die Vitalität - die Freude 5 farbenfroh - lebendig - düster - hell 6 fertig - angefangen - vollendet - abgeschlossen 7 scheitern - schaffen - erreichen - gelingen zu Wortschatz, S.63, Ü1 5 Kunst im Park E, Übung 2 a Bilden Sie aus den unterstrichenen Wörtern Verben mit be-. 1 über etwas sprechen oder schreiben -> etwas besct\feibek 2 an etwas arbeiten -> etwas 3 über etwas urteilen -> etwas 4 auf etwas antworten -> etwas 5 über etwas staunen -> etwas 6 etwas pflanzen -> etwas b Ergänzen Sie die Verben aus a in der richtigen Form. wortschatz grammatik Florale Kunst Wir haben unseren alten Schlosspark neu mit Blumen (1) und für Sie geöffnet. Er bietet nun eine wunderbare Plattform für Begegnungen von Kunst mit Natur: Hier können Sie ungewöhnliche Installationen und Skulpturen (2) und sich für Ihre eigenen Werke inspirieren lassen. Die Künstler sind anwesend, besclveibek (3) den Entstehungsprozess ihrer Werke und (4) gerne alle Ihre Fragen. In unseren Workshops können Sie dann selbst Ton oder Holz (5). Am Schluss (6) unsere Jury die besten Arbeiten. c Ergänzen Sie die Präpositionen an, auf oder über. 1 etwas bespannen: 2 etwas bemalen: 3 etwas bearbeiten: 4 jemanden beherrschen: 5 etwas besprechen: 6 etwas bezweifeln: 7 etwas belächeln: (xt>i etwas spannen etwas malen etwas arbeiten jemanden herrschen etwas sprechen etwas zweifeln etwas lächeln AB LEKTION 5 zu Schreiben, S. 69, Ü2 22 Marketing-Tipps für Künstler ILübung 11,12 Grammatik Setzen Sie die Tipps einer Marketing-Agentur in die indirekte Rede. 1 Informieren Sie Ihre Interessenten regelmäßig über Ausstellungen, neue Werke und Ideen! Die AcjeK-fuf euApitelvl-r, kA.au. solle seine klefessen-fen r-ecjeluAixßicj übe«' /Ausheilungen, neue W/efUe und Ideen in^üfUAiei'en. 2 Recherchieren Sie Blogs und Webseiten anderer Künstler und kommentieren Sie die Arbeiten Ihrer Kollegen! 3 Nutzen Sie soziale Netzwerke, denn Kunst ist Kommunikation! Kommunizieren Sie also unbedingt! 4 Versäumen Sie es nicht, Abbildungen Ihrer Kunstwerke weiträumig über so viele Medien wie möglich zu streuen! 5 Veranstalten Sie Tage der offenen Tür, Ausstellungen und Vernissagen - gerne auch mit anderen Künstlern zusammen! Vermarkten Sie Ihre Kunst! 6 Hinterlassen Sie bitte einfach einen Kommentar, falls Sie Schwierigkeiten haben. 5 zu Sehen und Hören 2, S.71, Ü5 23 Bilder einer Ausstellung ä Übung 13 Ergänzen Sie laut, nach, zufolge oder wie. Lau-f (1) der Meinung meines Mannes sind die Bilder in dieser Ausstellung völlig falsch gehängt. Meiner Ansicht (2) stimmt das aber nicht. Elfriede Zack, Kunstinteressierte Franz Schneider, Studienrat grammatik (4) schon der Kunsthistoriker Habersack gesagt hat, sind ,Alt' und ,Neu' ganz falsche Kategorien, wenn man die Entwicklung eines Künstlers beurteilen will. Die Kunst soll als Prozess sichtbar werden. André Klein, Kurator Dem Galeristen (3) ist das beabsichtigt. Denn nur so kann man den Kontrast zwischen ,Alt' und ,Neu' entdecken. (5) dem Katalogtext geht es hier gar nicht darum, eine Entwicklung zu zeigen. Dem Künstler (6) steht jedes Werk für sich selbst. Bettina Baum, Museumspädagogin AB 85 LEKTION 5 zu Sehen und Hören 2, S.71, Ü5 24 Kunstkritik H Übung 14 Grammatik Schreiben Sie den Satz mit der Präposition oder dem Ausdruck in Klammern neu. 1 Der Kunstkritiker meint, dass komplexe Zusammenhänge erkennbar werden müssen, (nach) KAxck VieiKUHCj cles Wuks-ftd-i-riUers uuiitk Uou^plexe ^usaiiAivi.ekl\akCje ei-taekkbair wey'cAeK. 2 Ein Gerücht besagt, dass die moderne Kunst nichts dringender braucht als Kritik, (zufolge) 3 Die Kunstkritikerin Astrid Mania meint, Kunst sollte Stellung beziehen, (wie + Nebensatz) 4 Konrad Richter findet, dass Konzeptkunst heutzutage wichtiger ist als Malerei, (laut) 5 Er ist der Ansicht, dass man sich als Kritiker mit Künstlern über Kunst unterhalten sollte, weil die sich Vollzeit mit Kunst beschäftigen und die Tricks kennen, (nach) 6 Ich persönlich meine, dass die Ausstellung „Kunst und Fußball" am schönsten war. (nach) zu Sehen und Hören 2, S.71, Ü5 25 Überlegungen zur Kunst * Übung 15 schreiben Wählen Sie im Kursbuch auf S.70 eines der Zitate der im Film befragten Personen und auf S. 71 ein Zitat einer berühmten Person aus. ■ Erläutern Sie, was diese Definitionen von Kunst Ihrer Meinung nach aussagen wollen. ■ Überlegen Sie sich dafür ein konkretes Beispiel oder eine Situation, die dazu passt. ■ Erklären Sie auch, warum diese Definitionen von Kunst Sie besonders ansprechen. Verwenden Sie einige der folgenden Redemittel. 9} Mit dem Ausspruch:... wird auf die... von Kunst angespieit. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Kunst... Man kann sich beispielsweise ... vorstellen:... Die Betonung liegt hier auf..., wie man es auch in ... vorfindet. Ich finde dieses Zitatweil damit... hervorgehoben wird. Sehr passend scheint mir auch die Definition von denn sie stellt die Kunst... dar. " 6,k Wk fiU W,- „(Xuksl ki was vcMm.' u*acW darauf o.uW.'ksRu*, cAasi 1W4 uvu ubermscken. ukd e^-raukek soll, monckkuxl awcA wixcUi-Kfclk aus unserem 4a4ickek TraU. S)e< (Wscke. KüksiW WW? U+ beispielsweise cWij uWascW, olass eV alle Wive auf dek Uopl Cjes+elU U4, wie eik u^edlr-eWes SiU. LEKTION 6 zu Sprechen, S.80, Ü2 18 Mentoring g Übung 12 kommunikation Ergänzen Sie in diesem Gespräch die Redemittel aus dem Kursbuch, S.80. ■ Lass uns sammeln, mit welchen Problemen ausländische Studierende zu kämpfen haben. ♦ Also, vor allem brauchen sie eine gute Betreuung. ■ D Nomen + Präposition 2 Er arbeitet am Wochenende im Schwimmbad. Seine Arbeit am Wochenende im Schwimmbad... Personalpronomen -> Possessivartikel 3 Manche Eltern bessern das Taschengeld auf. Die Aufbesserung des Taschengeldes durch manche Eltern ... Verursachende Person/Sache -> durch + Akkusativ 4 Die Schuldenberatung hilft dem Jugendlichen. Die Hilfe der Schuldenberatung für den Jugendlichen ... Verb + Dativ -> Nomen + Präposition b Besondere Formen. Ergänzen Sie geringe, große, ständigen und häufige. 1 Viele Jugendliche freuen sich sehr über die Erhöhung ihres Taschengeldes, das ist verständlich. Die Cj«-o(?e Freude vieler Jugendlicher über die Erhöhung ihres Taschengeldes ist verständlich. 2 Meine Großeltern haben sich immer über die zu hohen Ausgaben meiner Eltern beklagt, das hat meine Mutter genervt. Die Klagen meiner Großeltern über die zu hohen Ausgaben meiner Eltern haben meine Mutter genervt. 3 Max und Tanja streiten sich oft wegen ihrer Schulden, das macht beide unglücklich. Der Streit von Max und Tanja wegen ihrer Schulden macht beide unglücklich. 4 Sie leben sparsam und geben nur wenig aus. Sie leben sparsam und haben nur Ausgaben. c Welche Adverbien in b entsprechen den Adjektiven? Unterstreichen Sie. 1 De«- Rapptf weiil olcM-aut luk, wie wicl\4icj ts. is4, e4w