Bildung und Förderung von Menschen mit Behinderung 2. Block Geistige Behinderung, Schwerst-/Mehrfachbehinderung Down Syndrom Geistige Behinderung 1 • Beeinträchtigung im kognitiven Bereich • Beeinträchtigung oder Verlangsamung der intellektuellen Entwicklung • kognitive Fähigkeiten • Fähigkeiten zu lernen, zu planen, zu argumentieren • Einschränkungen • Schwierigkeiten, eine Situation zu analysieren, etwas zu verallgemeinern oder vorauszuschauen _ Geistige Behinderung 1 • beeinflusst die Gesamtentwicklung oder die Lernfähigkeit in unterschiedlicher Art und Weise • Entwicklung langsamer als bei anderen Menschen • Entwicklungsschritte weniger voraussagbar • Ursachen: • Komplikationen während der Geburt, Sauerstoffmangel • Infektionen, Gehirnentzündung/Hirnhautentzündung, Stoffwechselstörungen • Folgen von Unfällen Alkoholkonsum der Schwangeren • Angeborene genetisch bedingte geistige Behinderungen, z.B. das Down-Syndrom _ Merkmale Verzögerung der kognitiv-intellektuellen Entwicklung Lernschwierigkeiten in der Schule herabgesetztes Abstraktionsvermögen (wie Hängenbleiben am Detail oder am sinnlich Wahrgenommenen, Leichtgläubigkeit), konkretes Denken das Anpassungsvermögen und die soziale und emotionale Reife beeinträchtigt häufig mit anderen Besonderheiten verbunden (Autismus, Fehlbildungen des Gehirns, Lernstörungen, Sprache, Beeinträchtigung der Motorik und Koordination) beeinflusst nicht die Fähigkeit, Gefühle zu empfinden, jedoch zum Teil die Fähigkeit, mit diesen Gefühlen umzugehen und sie (lautsprachlich) zu kommunizieren Schüler mit geistiger Behinderung Klassifizierung - nach ICD-10-WHO Bildung - Schulen ■ Allgemeine Schulen - Integration ■ Základní škola praktická (Praktische Grundschule) - für Schüler mit Lernbehinderung ■ Základní škola špeciálni (Sondergrundschule) - für Schüler mit geistiger Behinderung Praktická škola (Praktische Schule) - sekundäre Bildung Schüler mit Schwerstbehinderung • Sondergrundschule (10 Jahre) ■ Klassen für Schüler mit Schwerstbehinderung und Mehrfachbehinderung • Schulpflicht für alle • keine Schulbefreiung mehr, nur Aufschub • Vorbereitungsstufe - 1-3 Jahre • Viel Förderung, Therapien, Konzepte, Rehabilitation • Kein Frontalunterricht, individuelle Arbeit, Anpassung der Bedingungen, Pause je nach Bedarf Pausen - nach Bedarf, genug Zeit fürs Essen (manche brauchen Hilfe, Förderung der Selbständigkeit), für WC... Entwicklung aller Bereiche und Sinne -Mensch als Gesamtheit Förderung der Kommunikation Beziehung zu hier und jetzt Bildungsprogramme • Rahmenbildungsprogramme • Schulbildungsprogramme • Bildungsbereiche ■ Kind und... ■ Mensch und... • Schlüsselkompetenzen • fächerübergreifende Themen Sportunterricht L es * -|ByS^^s' PI Down syndrome Chromosomale Abweichung 50 Neugeborene/Jahr in CZ, 100 000 in der Welt Verlangsamte Entwicklung der Zellen sowie der Person (körperlich, geistig) Merkmale: besondere Kopfform, kleine sichelförmige Hautfalte an den inneren Augenwinkeln, niedriger Muskeltonus, Hypermobilität - Einfluss auf die motorische Entwicklung (verzögert) Gesundheit: Herzkrankheiten, Fehlfunktionen der Schilddrüse, geschwächtes Immunsystem, Fehlbildungen im Magen-Darm-Trakt, Hör-/Sehstörungen Merkmale KU»)«-« K K H K » a * v AM« «l> sjg): 1 Quelle: http://hand-in-hand-down-svndrome.weeblv.com/down-svndrome.html Film 46/47 Diskussion: Wie wird hier Down Syndrom präsentiert? Beschreiben Sie die Gefühle der Hauptrolle?