2. Prüfungsübersicht 3. Aufbau der Prüfungsblätter Cl Oberstufe Deutsch ■ Fertigkeit lnput(text) Überprüfungsdomäne Testformat und Aufgabentyp Min Pkte Lesen ■■■■ 90 20 ' Aufgabe 1 Text aus Fachzeitschrift oder Sachbuch Detailverstehen 5 Items, rezeptiv; Mehrfachauswahl (3er-Multiple-Choice) 5 : Aufgabe 2 5 Zeitungstexte/ 10 Überschriften Verstehen der Kernaussagen 5 Items, rezeptiv; Zuordnungsformat (Text - Überschrift) 5 Aufgabe 3 Text (mit fehlenden Passagen) Detailverstehen, Textkohärenz, Kohäsion 5 Items, rezeptiv; Textrekonstruktion, Zuordnungsformat 5 Aufgabe 4 Werbetext Detailverstehen, Wortschatz/1 d iomatik, Strukturen 15 Items, reproduktiv; Fill-in-Format 5 Hören ca. 40 20 Aufgabe 1 Radiosendung (zweimal hören) Global- und Detailverstehen 10 Items, rezeptiv; Mehrfachauswahl (3er-Multiple-Choice) 10 Aufgabe 2 Vortrag (zweimal hören) selektives Hörverstehen, Hören und Notieren 10 Items, reproduktiv; Fill-in-Format (Notizen ergänzen) 10 Schreiben 90 30 ; Aufgabe 1 E-Mail + Notizen interaktives Schreiben (Textsorte: formeller Brief/ formelles E-Mail) gelenkte Schreibaufgabe (Registertransfer: unter Berücksichtigung von informellen Vorgaben eine formelle Antwort schreiben) 15 Aufgabe 2 zur Wahl: A: Statistik B: Zeitungsausschnitt C: Text aus Fachzeitschrift oder Sachbuch freies produktives Schreiben (Textsorte: Referat, Stellungnahme, Kommentar) offene Schreibaufgabe A: schriftliches Referat ausarbeiten B: Stellungnahme verfassen C: Kommentar schreiben 15 Sprechen 15-20 30 : Aufgabe 1 Situationsvorgabe (Aufklärung eines Fehlverhaltens und gleichzeitig ein Anliegen durchsetzen) interaktives Sprechen mit konvergentem Ziel (sich formell entschuldigen, Kompromiss aushandeln, überzeugen und argumentieren u. Ä.) freies Sprechen, formelles Telefongespräch, dialogisch Aufgabe 2 2 Bilder zum gleichen Thema • interaktives Sprechen, diskutieren und argumentieren freies Sprechen, dialogisch Aufgabe 3 3 Zeitungsausschnitte, Schaubilder bzw. Statistiken zu einem Thema produktives Sprechen, Kurzreferat vortragen, Informationen zusammenfassen, strukturieren und für Referat aufbereiten freies Sprechen, monologisch Angabe der Fertigkeit Bei „Situation" wird erklärt, was Sie sich vorstellen sollen. Versuchen Sie, sich in die angegebene Situation zu versetzen, damit Sie die Aufgabe richtig bearbeiten können. Lesen Sie die Angaben gut durch, hier finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen. Bitte schreiben Sie auf alle Prüfungs-und Notizblätter Ihren Namen. Schreiben Aufgabe 1 I Blatt 1 insgesamt 90 Minuten 15 Punkte Situation: Sie haben sich telefonisch für ein Seminar angemeldet und erhalten nun ein E-Mail der Seminarassistentin Andrea Knaller. Als Vorbereitung für die Antwort haben Sie sich auf dem Ausdruck schnell ein paar Notizen gemacht. Von: Andrea Knalter An: .................. Betreff: Anmeldung Seminar Datum: 1. August 20..., 15:09:42 Sehr geehrte/r........................, Sie haben sich vor zwei Monaten telefonisch zur Fortbildung „Körpersprache und Rhetorik" am 30. August angemeldet. Allerdings haben wir Ihre Anmeldung bisher nicht, wie ursprünglich vereinbart, in schriftlicher Form erhalten. Bereits vor vier Wochen ha ben wir Siedaher schriftlich aufgefordert, uns Ihre Anmeldung per Post oder Fax zuzuschicken. Leider haben Sie darauf nicht reagiert. Wir müssen Ihnen daher heute mit Bedauern mitteilen, dass wir den Platz nicht länger für Sie reservieren konnten und an einen anderen Interessenten vergeben haben. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir wegen der großen Nachfrage unverbindliche Anmeldungen nicht länger berücksichtigen können. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt an unserem Seminar teilnehmen möchten, so würden wir uns freuen, Ihre Anmeldung für den nächsten Termin am 27. November entgegenzunehmen. Mit freundlichen Grüßen Andrea Knaller Seminarassistentin oh je - leider vergessen! nielits bekommen - unmöglich! Clief verlangt Teilnahme noch diesen Monat! * was heißt hier unverbindlich? +4ab doch zugesagt1 Telefon! - viel EM spät! Bringt mir dann nichts (Hehl —. ■ will ursprünglichen Termin!!! Formulieren Sie nun ein formal angemessenes Antwortschreiben, in dem Sie auf alie notierten Punkte auf höfliche und formelle Weise eingehen. Es geht vor allem darum, Ihr Anliegen (Teilnahme am Seminar im August) trotz selbst verschuldeter Versäumnisse durchzusetzen. Beachten Sie dabei die textsortenspezifischen Anforderungen eines formellen Schreibens (Anrede, Schlussformeln, Höflichkeitsformen). Cl Oberstufe Deutsch I Modellsatz © ösd So viel Zeit haben Sie für die Schreibaufgabe. So viele Punkte können Sie für diese Aufgabe maximal bekommen. Lesen Sie die Angaben gut durch, hier finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen. Name der Prüfung; Nummer des Prüfungssatzes Cl Oberstufe Deutsch I Prüfungsübersicht © ösd Cl Oberstufe Deutsch | Aufbau der Prüfungsblätter © ösd 4. Kommentar Allgemeines zur schriftlichen Prüfung Die schriftliche Prüfung besteht aus den Teilen Leseverstehen, Hörverstehen und Schreiben und dauert insgesamt ca. 220 Minuten. Sie dürfen ein einsprachiges Wörterbuch (Deutsch - Deutsch) verwenden, andere Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Sie bekommen bei der Prüfung einen hellblauen Gesamtbogen (siehe Seite 166), in dem alle Prüfungsblätter gesammelt werden. Bevor Sie mit den Prüfungsaufgaben beginnen, schreiben Sie bitte gut leserlich Ihren Namen sowie Ort und Datum Ihrer Geburt in die entsprechende Zeile. Erst wenn die Aufsichtsperson die Teilnehmerinnen dazu auffordert, dürfen Sie den hellblauen Bogen öffnen und sich die Aufgaben ansehen. Die schriftliche Prüfung beginnt mit dem Teil Leseverstehen. Allgemeine Tipps für das Leseverstehen • Wie bereits erwähnt, dürfen Sie bei der gesamten Prüfung und somit auch beim Leseverstehen ein Wörterbuch verwenden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, dies wirklich nur dann zu tun, wenn Sie ein Wort nicht verstehen, das für das Lösen der Aufgabe relevant ist. Andernfalls ist die Gefahr sehr groß, dass Sie zu viel Zeit mit dem Nachschlagen von Wörtern verlieren und nicht mit allen Aufgaben fertig werden. • Es ist wichtig, dass Sie leserlich schreiben bzw. ein eindeutiges „x" in das entsprechende Kästchen machen, sodass es für die Bewerterinnen keinerlei Zweifel über Ihre Lösung gibt. Wenn Sie Ihre Lösung noch einmal ändern wollen, streichen Sie die alte deutlich durch und schreiben Sie die neue daneben. 4.1 Kommentar zu Leseverstehen Allgemeines zu Leseverstehen Beim Leseverstehen der Prüfung Cl Oberstufe Deutsch gibt es vier Aufgaben. Dabei werden verschiedene Formen des Verstehens getestet. Bei den Aufgaben 3 und 4 werden zusätzlich noch weitere Kenntnisse überprüft, die über das reine Leseverstehen hinausgehen: • Global- und Detailverstehen Bei Aufgabe 1 müssen Sie sowohl die Haupt- als auch Detailaussagen eines längeren Textes verstehen, um aus drei Vorschlägen jeweils die richtige Antwort auszuwählen. • Verstehen der Kernaussagen Bei Aufgabe 2 müssen Sie einzelne Aussagen des Textes im Detail verstehen, um aus 10 Überschriften die jeweils richtige zu den fünf Kurztexten zu finden. • Detailverstehen, Kenntnisse im Bereich Textkohärenz, Kohäsion Bei Aufgabe 3 müssen Sie einen Text im Detail verstehen und gute Kenntnisse in den Bereichen Textkohärenz und Kohäsion haben (d. h. Kenntnisse darüber, wie ein Text auf sprachlicher und logischer Ebene zusammenhängt), damit Sie die fünf fehlenden Abschnitte an der jeweils richtigen Textstelle einordnen können. • Detailverstehen, Kenntnisse im Bereich Wortschatz/Idiomatik, Strukturen Bei Aufgabe 4 müssen Sie den Text ebenfalls im Detail verstehen sowie gute Kenntnisse in den Bereichen Wortschatz und Strukturen haben, um 15 Lücken im Text ohne Vorgaben richtig ergänzen zu können. Texte Die Lesei/ersfe/iensaufgaben der Prüfung Cl Oberstufe Deutsch umfassen folgende Texte: • Fachtexte • Zeitungsartikel bzw. -ausschnitte • Werbebriefe Punkte Bei den vier Aufgaben Leseverstehen können Sie insgesamt-maximal 20 Punkte erreichen. Sie brauchen mindestens 10 Punkte, um zu bestehen. Zum Ablauf der Prüfung Alle Prüfungsblätter zum Leseverstehen liegen bereits in Ihrem hellblauen Gesamtbogen. Kontrollieren Sie zuerst, ob Sie alle acht Prüfungsblätter vor sich haben, und tragen Sie auf allen Blättern Ihren Namen ein. Die Blätter sind geheftet, Sie können sie aber trennen. Die Aufsichtsperson liest alle Aufgabenstellungen vor. Dann haben Sie noch die Möglichkeit, Fragen zur Aufgabenstellung bzw. zum Ablauf zu stellen, jedoch nicht zu Wortschatz, Grammatik o. Ä. Nach der Beantwortung dieser Fragen beginnt die Prüfungszeit von 90 Minuten. Sie können selbst entscheiden, mit welcher Aufgabe Sie beginnen wollen. Sobald Sie eine Aufgabe beendet haben, legen Sie die Prüfungsblätter in den hellblauen Gesamtbogen. Die Aufsichtsperson weist Sie auf das Ende der Prüfungszeit hin. Danach dürfen Sie nicht mehr weiterarbeiten - alle Unterlagen müssen in den hellblauen Gesamtbogen gelegt und dürfen nicht mehr herausgenommen werden. Hinweise zu Leseverstehen 1 Aufgabe Zu einem längeren Text von ca. 700 Wörtern gibt es fünf Aufgaben. Sie sollen aus je drei Antwortvorgaben (A, B, C) die passende wählen. Dazu müssen Sie den Inhalt des Textes genau verstehen, aber nicht jedes Wort. Vorgehen 1. Legen Sie die drei Prüfungsblätter nebeneinander und versuchen Sie das Thema des Textes (Blatt 1) schon aus der Überschrift und der Einführung zu erkennen. Beispiel: Die Diktatur der Uhr Noch nie haben die Extreme von Zeitnot und Langeweile das Leben so stark geprägt wie in unserer beschleunigten Gesellschaft. Wie viel Tempo verträgt der Mensch? © 2008 Jupiterimages Corporation Nun wissen Sie schon, worum es in dem Text geht: Es geht um die Beschleunigung des Lebenstempos in der modernen Gesellschaft. 2. Überfliegen Sie dann den Text, d. h. lesen Sie ihn so, dass Sie die Hauptaussagen verstehen. 3. Lesen Sie dann die fünf Aufgaben auf Blatt 2. Dort erfahren Sie, öuf welche Detailinformationen Sie beim intensiven Lesen des Textes achten müssen. Beispiel: Die Veränderungen der heutigen Lebenswelt i A haben die Dorfbevölkerung erst spät erreicht. B machen es schwerer, die verschiedenen Lebensbereiche zu vereinbaren. I C resultieren aus den gestiegenen Ansprüchen der Wirtschaft. 4. Lesen Sie nun den Text möglichst genau und suchen Sie nach jenen Textstellen, die Sie zur Beantwortung benötigen. Sobald Sie an einer Stelle eine Antwort finden (im Textbeispiel unten unterstrichen), markieren Sie diese deutlich und entscheiden dann, welche Antwortvorgabe (A, B oder C) richtig ist. Es empfiehlt sich auch, die Nummern der Aufgaben (1-5) neben den Text zu schreiben. So finden Sie die relevanten Stellen leichter wieder. 10 Cl Oberstufe Deutsch I Kommentar © b'sd Cl Oberstufe Deutsch I Kommentar © ösd 11