Lex-Sty 02-kombi
doc. Mgr. Tomáš Káňa, Ph.D.
Lex-Sty 02-kombi
Chapter contains:
1
Study text
Chapter contains:
1
Study text
Chapter contains:
1
Study text
Chapter contains:
1
Study text
Chapter contains:
1
PDF
1
Study text
Chapter contains:
1
Study text
Chapter contains:
1
Study text
Chapter contains:
1
Image

Allgemeine Hinweise, Ablauf, Materialien zum Studium

Povinný předmět Lexikologie a stylistika se vyučuje v podzimních semestrech a je doporučen v 5. semestru v programech bakalářského studia Němčina ve vzdělávání.

Předmět se skládá z těchto disciplín: lexikologie, slovotvorba, stylistika. Přednášky mají orientační charakter, t.zn., že se na nich vysvětlují základní pojmy, vztahy a problematika látky. Důraz je kladen na samostudium. Na přednášce je vyhrazen minimální prostor na případné dotazy, proto katedra paralelně s přednáškou nabízí volitelný předmět Cvičení z lexikologie a slovotvorby (). Ten se v semestru podzim 2019 bude podle zájmu realizovat ve čtvrtek od 9.00 do 9.50 (vede V. Štilec) a v pátek, zhruba každých 14 dní od 17.00 (vede T. Káňa). Návštěva Cvičení se osvědčila jako velká výhoda k úspěšnému zvládnutí zkoušky, proto jejich zápis vřele doporučujeme!

Přednáška bude v semestru podzim 2019 každý týden ve středu od 17.00 do 17.50 v posl. 36 (Poříčí 31) a zhruba každý druhý pátek od 12.00 do 13.40 v posl. 7. Obě přednášky jsou paralelní, mají stejnou hodinovou dotaci a probírá se na nich stejná látka. 

Předmět bude v semestru podzim 2019 ukončen testem na PC a ústní zkouškou.
Mimo těchto informací je většina dalšího textu osnovy v němčině.

Studijní materiály

Průběžně budete potřebovat především tyto tři materiály. Další povinné materiály ke studiu budou zveřejněny zde v osnově. Doporučená rozšiřující a prohlubující literatura je uvedena v katalogu tohoto předmětu a ve skriptech.

Vorlesungsblock 1 am 20/9/2019

Theorie

  • Gegenstand der Lexikologie
  • Stellung in der Sprachwissenschaft
  • Grundbegriffe (ppt1 1-29)

Aufgaben für die nächste Stunde

  • Lesen Sie den Artikel Nicht allzu Prickelnd... oder hier: Werbung auf Zebrastreifen... und schlagen Sie einige Kriterien für die Aufteilung der Wörter/Lexeme in diesen Texten vor.
  • Entscheiden Sie, ob diese Kriterien auch allgemein anwendbar sind.

Nicht allzu prickelnd: Wassersprudler im Test

Sprudelgeräte machen aus Leitungswasser binnen Sekunden Sodawasser. Verbraucherorganisationen haben sieben Geräte getestet, vier schnitten gut ab. Wer wirklich prickelndes Wasser haben will, muss aber den Wassersprudler gut auswählen. Bei manchen reicht es nur für mildes Sodawasser, bei einem Produkt ging die Flasche beim maximalen Aufsprudeln sogar über.

Quelle: https://www.orf.at/#/stories/3134746/ [24.8.2019]

Ne příliš brnění: voda v testu probublává vodu

Perlivá voda přemění vodovodní vodu na sodovou vodu během několika sekund. Spotřebitelské organizace testovaly sedm zařízení, čtyři si vedly dobře. Pokud opravdu chcete mravenčení vody, musíte si dobře zvolit bublající vodu. V některých případech je to dostačující pouze pro mírnou sodovou vodu, v produktu láhev dokonce překročila maximální Aufsprudeln. [Tschechisch: Google translator]

Selbststudium

1. Lesen Sie bitte aus dem Skriptum Lexikologie die Kapitel I. "Grundsätzliches" und Kap. II. Lexem (bis S. 16).
2. Lesen Sie bitte aus dem Buch Wortbildung das Kapitel Grundlegende Theorie. 
3. Machen Sie sich Notizen zu unklaren Passagen und unbekannten Begriffen.
4. Lesen Sie Artikel zu diesen Begriffen:
  • Benennung - Wort - Lexem
  • Dennotation - Konnotation
  • Wort als Zeichen
Empfohlene Literatur: Barkowski/Krumm: Fachlexikon DaF/DaZ; Schippan: Lexikologie.5. Didaktischer Ansatz:
  • Wie erklären Sie:
    • warum der Begriff Lexem eingeführt wurde?
    • den Unterschied zwischen Wort und Lexem?
  • Erklären Sie, welche Basisformen der Lexeme es gibt.
  • Veranlassen Sie, dass jemand versucht die Lexeme eines Textes sinnvoll zu kategorisieren.

Begleitendes Material

  • Die Powerpoint-Präsentation zu diesem Teil (Einführung, Begriffsbestimungen, Wort als Zeichen etc.) finden Sie hier.

Vorlesungsblock 2 am 4/10/2019

Theorie

  • Gegenstand der Lexikologie
  • Stellung in der Sprachwissenschaft
  • Grundbegriffe
  • Struktur der Lexeme
  • Kriterien der Aufteilung des Lexikons
    • Abstraktion des Denotats
    • Stil
    • Frequenz
    • Semantik
    • Morphologie
    • Herkunft
Begleitendes Material
  • Die Powerpoint-Präsentation zu Aufteilungskriterien des Wortschatzes finden Sie .

Selbststudium

  • Lesen Sie nochmals den Text "Köstinger zu Rauchverbot" im Vorlesungblock 1 (oder einen anderen beiliebigen journalistischen Text) und suchen Sie darin Fremdwörter. Aus welchen Sprachen kommen diese Wörter?
  • Überlegen Sie, welche Sprachen in der Geschischte den größten Enfluss auf das Wortgut des Deutsche haben hätten können. Vergleichen Sie Ihre Überlegungen mit den Angaben in der Powerpoint-Präsentation zu Entlehnungen.

Aufgaben zum Nachdenken

  • Lesen Sie über die wichtigsten Einflüsse auf das Deutsche in der Powerpoint-Präsentation "Entlehnungen". 
  • Suchen Sie auf den Folien 19-21 fremdsprachliche Elemente.
  • Nehmen Sie einen beliebigen Text, der im tschechischen Substandard geschrieben/gesprochen ist. Suchen Sie in ihm nach Wörtern aus anderen Sprachen.

Vorlesungsblock 3 am 18/10/2019

Theorie

  • Einfluss anderer Sprachen auf das Deutsche (eine Zusammensfassung)
  • Gruppierungen im Wortschatz
    • Wortfamilie
    • Wortfeld
  • Paradigmatische und syntagmatische Beziehungen im Wortschatz (Einführung)
PARADIGMATISCHE BEZIEHUNGEN IM WORTSCHATZ
  • Synonymie
  • Opposition
  • Hierarchie
  • Homonymie

Selbststudium und weitere Aufgaben

  • Welche Motivation steckt hinter dem österreichischen Begriff "Vogerlsalat"? 
  • Bitte lesen Sie das Vorwort und die Anlage und Artikelaufbau im  DUDEN - Universalwörterbuch (Freihandaufstellung in der Bibliothek).
  • Lesen Sie das Vorwort im Variantenwörterbuch (Freihandaufstellung in der Bibliothek).

Vorlesungsblock 4 am 8/11/2019

Theorie

Syntagmatische Beziehungen
  • regelmäßige und unregelmäßige Kombinationen
  • Kollokationen
  • Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen
  • Assoziationen

Phraseologie und Idiomatik

Funktionsverbgefüge (FVG)

  • Bitte lesen Sie die Theorie zu FVG in Duden, Engel und Helbig/Buscha durch.
  • Lernen Sie aus dem Material von C. Benholz/A. Moraitis möglichst viele FVG.
  • Überlegen Sie, wie Sie die Problematik Ihren Schülern/Schülerinnen beibringen würden.

Phraseme

  • Typologie
  • Vergleich mit dem Tschechischen
  • Die Powerpoint-Präsentation zu diesem Teil finden Sie hier.

Selbststudium - Lexikographie

  1. Lesen Sie bitte dieses Kapitel im Skriptum und machen Sie dazu Aufgaben und Übungen.
  2. Nehmen Sie mindestens zwei allgemeine (universale) Wörterbücher und vergleichen Sie die Markierungen der stilistischen Werte von Lemmata in ihnen.
  3. Welche Wörterbücher verwenden Sie? Beschreiben Sie ihre Makro- und Mikrostruktur.
  4. Wie würden Sie jemandem erklären, woraus das Lexikon einer Sprache besteht?
  • Beschreiben Sie den stilistischen Apparat im DUDEN-Universalwörterbuch.
  • Vergleichen Sie ihn mit dem stilistischen Apparat eines anderen Wörterbuchs.

WORTBILDUNG

  • Einführung
  • Allgemeine Aufteilung
  • Wortbildungselemente: Wort, lexikalisches Affix, Wortteil (bei Kürzungen)
  • Wortbildungsarten
  • Die Powerpoint-Präsentation zu diesem Teil finden Sie hier.

Zur Problematik der Infixe:

Im Tschechischen nähern sich den Infixen diese Wortpaare:
hekat - hejkat (-j-)
cvrkat - cvrnkat (-n-)
drkat - drnkat
zukat – zunkat

Es ist jedoch Folgendes festzuhalten: "Neodráží nic systémového, mezi čuchat - čmuchat není vidět významový/funkční paradigmatický rozdíl." (Čermák: Morfématika a slovotvorba. 2011, 17).

Ein „Infix“ im Deutschen könnte so aussehen:
legen - Wurzelmorph: leg - Infix -i- = liegen

Echte Infixe existieren weder im Deutschen noch im  Tschechischen.

Komposition

  • Aufteilungskriterien
  • Funktionen
  • Auflösung der Komposita
  • Struktur der Entsprechungen im Deutschen und im Tschechischen
  • Die Powerpoint-Präsentation zu diesem Teil finden Sie hier.

Vorlesungsblock 5 am 22/11/2019

Workshop mit Dr. Michal Dvorecký (Universität Wien) statt der Vorlesung

Folgende Bereiche sind zum Selbststudium

Derivation

  • Präfigierung
  • Suffigierung
  • Implizite Ableitung
  • Konversion

Fakultative Aufgabe

  • Finden Sie im Korpus zu den folgenden Verbstämmen möglichst viele präfigierte Verben (verlegen) bzw. Verben mit Zusatz (ablegen) :
    fahren, legen, laden.
  • Reihen Sie diese Derivate nach der Frequenz.
  • Finden Sie zu den jeweils fünf frequentiertesten Äquivalente im Tschechischen.  

Kürzung

  • Aufteilung der Abkürzungen und Kurzwörter
  • Problematik der Aussprache
  • Problematik der Geschlechtzuweisung

Selbststudium - Kürzung

  1. Schauen Sie sich den Abkürzungsapparat in mindestens zwei allgemeinen und zwei Fachwörterbüchren an (Vorschlag: DUDEN Universal WB, Langenscheidt etc.; Fachlexikon DaF/DaZ, Linguistisches Wörterbuch Lewandowski).
  2. Schauen Sie sich den Abkürzungsapparat in mindestens zwei Fachbücheren an (Vorschlag: DUDEN-Grammatik und Engels Grammatik).

Kontraktionen (Wortkürzung)

Andere Wortbildungsarten

Modifikationen

Allgemein:
  • Die wichtigsten Modifikationen
  • Aufteilung
  • Vergleich mit dem Tschechischen
  • Lesen Sie bitte zu Wortmodifikationen in Duden-Grammatik (2005) ab S. 682 (Kap. 1.3.4. Wortbildungsbedeutung).
  • Ein Überblick der Modifikationen z.T. im deutsch-tschechischen Kontrast finden Sie hier.

Wortmodifikationen sind:

  1. Movierung
  2. Diminutivierung (Verklienerung)
  3. Kollektiv- und Singulativbildung

1. Movierung

2. Diminutivierung

3. Singulativ- und Kollektivbildung

Selbststudium: Modifikationen

Wortbildung der Eigennamen

Wortbildung der Eigennamen - die wichtigsten Punkte

  • etymologische Struktur
  • Motivation der Ortsnamen
  • Straßen und Plätzenamen
    • appellativischer Teil (Vergleich Wien - Brünn)
  • (eine Übersicht)

Selbsstudium: Wortbildung der Eigennamen

Wortbildungtests

  • Übungstest: 18 Fragen aus jedem Bereich nur eine
  • Hier können Sie den Prüfungstest simulieren: 40 Fragen, 45 Minuten. Der Test ist nur zwischen dem 25.5. und 1.6. zugänglich.

Entlastung:

Lexembildung und Wortbildung in einer Übersicht

Selbststudium: Lexikologie - Wortfrequenz

  1. Lesen Sie über DeReWo hier.
  2. Interprätieren Sie die .
  3. Bitte lesen Sie das Skriptum Lexikologie bis zur Seite 49 (inkl.) durch.
  4. Beobachten Sie die stilistische Markierung der Einträge in einigen Wörterbüchern.


Error: The referenced object does not exist or you do not have the right to read.
https://is.muni.cz/el/ped/podzim2019/NJ_G400/um/Wortbildung-Schema.pdf

Vorlesungsblock 6 am 6/12/2019

Stilistik

  • Terminologie
  • Makro- und Mikrostil
  • Gliederung des Stils:
    • historisch
    • territorioal (regional)
    • sozial
    • funktional
Ein Skriptum mit Aufgaben und Übungen ist hier. Es wird dringend empfohlen die Aufgaben und Übungen zumindest ansatzweise zu lösen!

Mikrostilistik

  • Stilistischer Wert der Lexeme
  • Aufteilung nach dem sozialen, historischen und teritorialen Kriterium
  • Funktionale Stile


 

Selbststudium: Stilistik

  • Lesen Sie aus dem Skriptum zur Stilistik die Seiten 19 - 33 über die historische, soziale, territoriale und funktionale Gliederung des Stils (die Besonderheiten des österreichischen Deutsch können Sie auslassen).


Die Powerpointpräsentationen zur Stilistik finden Sie in Learning Materials / Učební materiály unter den Namen 11Stil-01 und 11Stil-02.

Bewertung

Prüfung

  • PC-Test (Theorie, Wortbildung) - max. 40 Punkte (60% = 24 Punkte)
  • Mündliche Prüfung (lexikalische Semantik, Beziehungen, Erweiterung des Wortschatzes, Stil etc. am authentischen Text) - max. 60 Punkte (60% = 36 Punkte)
Der PC-Test gilt NICHT als Voraussetzung für die Teilnahme am mündlichen Teil der Prüfung!

Gewichtung

A: 100 - 93
B:   92 - 86
C:   85 - 78
D:   77 - 71
E:   70 - 65
F:   weniger als 64

OPVK


logolink OP VK, CZ.1.07/2.2.00/28.0041