1 MEIN PORTFOLIO DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE FÜR KINDERGARTEN, VORSCHULE UND FÜR DEN ÜBERGANG IN DIE GRUNDSCHULE KINDERPORTFOLIO FÜR DAS ERSTE FREMDSPRACHENLERNEN 2 MEIN PORTFOLIOIMPRESSUM Kinderportfolio für das erste Fremdsprachenlernen Deutsch als Fremdsprache für Kindergarten, Vorschule und für den Übergang in die Grundschule Von Beate Widlok Fachliche Beratung: Rafael Deschka, Dr. Edit Morvai, Dilbar Tadjibaeva und Tanzilya Gafurova Redaktion: Beate Widlok Goethe-Institut e.V. Bildungskooperation Deutsch Illustration und grafische Gestaltung: Margret Bernard Herausgeber: Goethe-Institut e.V. Dachauer Str. 122 D - 80637 München www.goethe.de © Goethe-Institut e.V., München 2013 Alle Rechte vorbehalten Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Goethe-Instituts. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. 3 MEIN PORTFOLIO DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE FÜR KINDERGARTEN, VORSCHULE UND FÜR DEN ÜBERGANG IN DIE GRUNDSCHULE KINDERPORTFOLIO FÜR DAS ERSTE FREMDSPRACHENLERNEN 4 MEIN PORTFOLIOINHALT 1 Das Portfolio und seine Handhabung 1.1 Was soll das Portfolio bewirken und für wen ist es gedacht? 1.2 Wie sollen die Kinder und die Pädagoginnen und Pädagogen mit dem Portfolio umgehen? 1.3 Müssen die Kinder in der Fremdsprache schon schreiben und sprechen können, um am Portfolio zu arbeiten? 1.4 Wie wird das Portfolio aufbewahrt? 1.5 Die Rolle der Eltern 1.6 Weiterführung des Portfolios 2 Der Aufbau des Portfolios 2.1 Das bin ich! (Mein Sprachenpass) 2.2 Das kann ich schon! (Meine Sprachlernbiografie) 2.3 Geschafft! (Meine Sprach-Schatzkiste) 3 Praxisteil 3.1 Erläuterungen 3.2 „Das bin ich!“ • Ich • Ich und meine Familie • Meine Freunde und meine Freundinnen • Meine Tiere • Deutschland/Mein Land • Mein Sport 3.3 „Das kann ich schon!“ • Diese Farben kenne ich. • Diese Tiere kenne ich. • Diese Spielsachen kenne ich. • Das mag ich./Das mag ich nicht. • Das ist süß. • Diese Spiele mag ich (nicht). • Ich kann zählen! • Diese Lieder kenne ich. 3.4 „Geschafft!“ 4 Literatur 5 5 6 7 8 8 9 10 10 11 11 12 13 15 16 18 22 24 26 28 32 34 36 38 40 41 42 44 46 49 50 5 MEIN PORTFOLIO1 HANDHABUNG 1.1 Was soll das Portfolio bewirken und für wen ist es gedacht? Mit dem vorliegenden Portfolio wollen wir Kindern gleich zu Beginn ihres fremdsprachlichen Lernprozesses ein Instrument an die Hand geben, das ihnen hilft, ihren eigenen Lernzuwachs bewusst wahrzunehmen und für sich selbst und andere sichtbar zu machen. Sie sollen erfahren, wie sie ihren ganz persönlichen Lernweg systematisch begleiten und kommentieren können. Das sorgfältig geführte Portfolio hat eine große Bedeutung für den Auf- und Ausbau der fremdsprachlichen Kompetenz der Kinder. Es verhilft den Kindern dazu, über die Dokumentation und Reflexion ihres Lernprozesses erste Schritte auf dem Weg zum selbstgesteuerten, selbstverantworteten Lernen zu machen. Die Arbeit am Portfolio unterstützt die Individualisierung des Lernens und trägt zur Entwicklung der Lernkompetenz der Kinder bei. Sie schlägt eine Brücke zwischen dem Fremdsprachenlernen im Elementar- und Primarstufenbereich und ist demnach für Kinder im Elementar- und Vorschulbereich sowie in der ersten Klasse der Primarstufe gedacht. Diese Publikation soll Erziehern und Erzieherinnen sowie Grundschullehrkräften als Anregung für die Erstellung eines für ihr Fremdsprachenangebot passenden Kinderportfolios dienen. Erläuterungen und Vorlagen in den Praxisteilen können und sollen an die Lerngruppe angepasst, geändert, ergänzt und stetig erweitert werden. 1 Das Portfolio und seine Handhabung 6 MEIN PORTFOLIO1 HANDHABUNG 1.2 Wie sollen die Kinder und die Pädagoginnen und Pädagogen mit dem Portfolio umgehen? Das Portfolio ist für das einzelne Kind gedacht, aber die Arbeit soll von der Pädagogin/dem Pädagogen angeregt und begleitet werden. Es ist der pädagogischen Einschätzung der Lehrenden überlassen, wann das Portfolio eingeführt wird und in welchem zeitlichen und organisatorischen Rahmen seine Bearbeitung erfolgt. Wichtig ist, dass die Arbeit am Portfolio ab dem Zeitpunkt seiner Einführung einen integralen Teil der pädagogischen Arbeit bildet. Es muss gewährleistet werden, dass jedes Kind begreift, welche direkten Ziele mit dem Portfolio verbunden sind und dass es die jeweils aktuellen Portfolio-Aufgaben erfolgreich bewältigen kann. Da die einzelnen Vorlagen sprachlich und inhaltlich nicht aufeinander aufbauen, können sie je nach Lernstand in unterschiedlicher Reihenfolge bearbeitet und bei Bedarf geändert werden. Natürlich können auch eigene Vorlagen eingefügt werden. Das Portfolio ist nicht geeignet, neue Lerninhalte einzuführen oder vertiefende Übungen zu machen. Die Kontrolle durch Dritte ist ebenfalls nicht erwünscht. Wenn ein Kind bei der Arbeit an seinem Portfolio signalisiert, dass es Hilfe braucht, soll der Erzieher/die Erzieherin bzw. der Lehrer/die Lehrerin selbstverständlich zur Verfügung stehen. Ansonsten ist es dem Kind überlassen, ob und wem es sein Portfolio zeigt. Erfahrungsgemäß sind die Kinder stolz auf ihre Lernergebnisse, und sie teilen diese Freude meistens gern mit anderen. Die Bilder erinnern die Kinder daran, was sie im Sprachlernangebot der ersten Unterrichtsstunden in der Fremdsprache erfahren und erlebt haben. Über diese bildgestützten Angebote greifen sie das Gelernte auf und reflektieren und kommentieren ihre Lernprozesse. Das Ganze geschieht spielerisch, indem die Kinder malen, zuordnen und bewerten. Ihr Reflexionsverhalten wird angebahnt. Die Vorlagen sollen so angelegt sein, dass die Kinder sie leicht bewältigen können und so eine positive Haltung zum Fremdsprachenerwerbsprozess verstärkt wird. 7 MEIN PORTFOLIO1 HANDHABUNG 1.3 Müssen die Kinder in der Fremdsprache schon schreiben und sprechen können, um am Portfolio zu arbeiten? Eine aktive Sprachbeherrschung wird bei der Arbeit mit diesem ersten Portfolio nur sehr begrenzt vorausgesetzt. Die Vorlagen für die Bearbeitung sind so angelegt, dass sie zur Rückschau anregen, wobei die neue Sprache und alles, was die Kinder darüber erfahren haben, wie im Lernprozess so auch hier als ein einheitliches Ganzes erscheinen. Die Kinder begegnen bekannten Lerninhalten über neue Bildimpulse und neue Zusammenhänge wieder und greifen mit ihrer Hilfe das Gelernte auf. Mit der Schrift beschäftigt man sich im frühen Fremdsprachenerwerb erst, wenn die Grundalphabetisierung in der Muttersprache erfolgt ist. Da die meisten Kinder zu Beginn der Portfolioarbeit demnach noch keine oder wenig Schrift kennen, enthält das Portfolio in erster Linie Bildimpulse. Die durch körpersprachliche Elemente unterstützten Erklärungen der Pädagoginnen und Pädagogen bedeuten zusätzliche Hilfen bei der Lösung der Aufgaben. Entsteht der Wunsch, sich in der Gruppe über den gemeinsamen Lernprozess oder einzelne, individuelle Lernerfahrungen auszutauschen, ist der Wechsel in die gemeinsame Sprache durchaus angebracht und oft auch unumgänglich. Zu jeder Vorlage werden zwei Varianten angeboten, die sich im Niveau etwas unterscheiden und die in einem gewissen zeitlichen Abstand beide bearbeitet werden können. Die erste Variante ( ) verzichtet weitgehend auf Schrift, die zweite Variante ( ) ist etwas anspruchsvoller und ermöglicht erste Zuordnungen von Schrift und Bild oder auch Schreibversuche. 8 MEIN PORTFOLIO 1.4 Wie wird das Portfolio aufbewahrt? Das Portfolio ist das persönliche Eigentum des Kindes und sollte ihm jederzeit – z. B. über ein eigenes Fach im Kindergarten – zugänglich sein. Es dient nicht der Lernkontrolle im traditionellen Sinn durch die Erzieherin/den Erzieher, die Lehrkraft oder die Eltern. Es sollte demnach auch nicht einfach offen ausliegen und damit jedem anderen Kind unkontrolliert zur Verfügung stehen. Wenn das Kind sein Portfolio bearbeitet, sollte es die Beratung durch die Erzieherin/den Erzieher oder die Lehrerin/den Lehrer in Anspruch nehmen können, wenn es das möchte. Wenn es sein Portfolio nach Hause mitnehmen und seinen Eltern zeigen möchte, steht das dem Kind selbstverständlich frei. Über diese Handhabung und dieses Verständnis einer Heranführung an selbstständiges Lernen sollten die Eltern informiert sein, und sie sollten diese Haltung mit tragen. In weiterführenden schulischen Einrichtungen sollte genau bedacht werden, wie das Portfolio jedes einzelnen Kindes einen vergleichbar sicheren Aufbewahrungsort findet. 1 HANDHABUNG 1.5 Die Rolle der Eltern Dadurch, dass das Kind in der neuen Sprache über seinen Lernweg reflektiert und es mit dem Portfolio seine Fremdsprachenerfahrungen ggf. auch in der Familie thematisiert, nehmen die Eltern am Lernprozess des Kindes teil. Ihr Interesse stärkt seine Motivation für Sprachen und für das Sprachenlernen generell, und es unterstützt das Kind beim Erwerb der konkreten Fremdsprache. Die Eltern respektieren den privaten Charakter, den das Kind unter Umständen seinem Portfolio beimisst. 9 MEIN PORTFOLIO 1.6 Weiterführung des Portfolios Das vorliegende Portfolio ist als Anregung zu verstehen; es muss an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Dabei sind das Alter der Kinder, die Lernziele, die Lerninhalte und die Lernintensität die wichtigsten Faktoren, die bestimmen, wie eine konkrete Lerngruppe mit dem Portfolio umgeht bzw. wie die einzelnen Kinder es jeweils individuell gestalten. 1 HANDHABUNG Das im Kindergarten, in der Vorschule oder in der ersten Klasse der Primarstufe angelegte Portfolio kann und soll in den höheren Klassen weitergeführt werden. So wie sich die Kinder im Allgemeinen und speziell im Bereich des Fremdsprachenlernens entwickeln, werden die Portfolio-Vorlagen zunehmend komplexer und differenzierter. Sobald die Schrift eingeführt wird und die Kinder eine gewisse Schreibsicherheit erwerben, sollen sie behutsam, in kleinen Schritten angeleitet werden, sich bei der Dokumentation und Reflexion des Gelernten mit einfachen Mitteln schriftlich auszudrücken. Auch dem mündlichen Ausdruck kommt eine immer größere Bedeutung zu. Es ist darauf zu achten, dass der spielerische Charakter der Portfolio-Arbeit während der ganzen Grundschulzeit beibehalten bleibt. 10 MEIN PORTFOLIO Im Aufbau orientiert sich das Portfolio am europäischen Fremdsprachenportfolio. Seine drei Teile, der Sprachenpass, die Sprachenbiografie und die Schatzkiste liegen in abgewandelter und vereinfachter Form dem vorliegenden Portfolio zugrunde: 2.1 Das bin ich! (Mein Sprachenpass) Dieser Teil des Portfolios a) gibt Auskunft über das Kind (Name, Foto vom Kind, seine Vorlieben und Abneigungen, seine Freunde, seine Tiere, sein Land o. Ä.). b) informiert über die ersten Erfahrungen des Kindes mit fremden Ländern, Sprachen und Kulturen. Hier soll erfasst werden, wie diese Erfahrungen aussehen, wie das Kind eine (oder mehrere) fremde Sprache(n) wahrnimmt, welche Kontakte es ggf. mit einer oder mehreren fremden Sprachen oder Ländern hatte und welche Menschen es kennengelernt hat, die eine andere Sprache sprechen als die, die es als seine Muttersprache kennt, zum Beispiel in Urlauben, über Familie, Freunde oder auch im täglichen Umfeld (Kenntlichmachen oder Zeichnen von Flaggen vgl. S. 26/27). Zu diesem Teil liegen bewusst nur wenige Vorgaben vor, da die Erfahrungen sehr 2 AUFBAU 2 Der Aufbau des Portfolios Das bin ich! individuell und sehr unterschiedlich sind. Bei einigen Vorlagen (z. B. S. 16–23) könnte der Erzieher/ die Erzieherin – ggf. in der Muttersprache – Hilfen geben, falls die individuelle Situation des einzelnen Kindes (die Anzahl seiner Freunde oder Geschwister z. B.) über das Angebot nicht zufriedenstellend abgebildet werden kann. 11 MEIN PORTFOLIO 2.2 Das kann ich schon! (Meine Sprachlernbiografie) Der zweite Teil des Portfolios dokumentiert in altersgemäßer Form die Lernfortschritte bzw. Lernergebnisse des Kindes. Über Bilder und einfache Fragen wird das Kind angeregt festzuhalten, was es gelernt hat und welche Bedeutung die einzelnen Inhalte für es haben. Die Aufforderung, das behandelte Thema (z. B. Tiere, Lieblingslieder, bevorzugte Tätigkeiten etc.) Revue passieren zu lassen und dazu auf eine kreative, fantasievolle Art eine persönliche Stellungnahme oder Einschätzung abzugeben, schult das Reflexionsverhalten des Kindes. Es werden immer Vorlagen auf zwei Niveaustufen angeboten. So kann das Kind ein bestimmtes Thema zu einem späteren Zeitpunkt ein zweites Mal bearbeiten und ggf. auch schon seine Kenntnisse im ersten Schreiben mit einbringen. Geschafft! (Meine Sprach-Schatzkiste) Wie bei Lernmaterialien für diese Zielgruppe üblich, werden auch hier, in diesem dritten Teil des Portfolios, die Ergebnisse in einer Sammelmappe zusammengeführt. Der Umfang der gesammelten Materialien soll überschaubar bleiben, d. h. das Kind muss – unter Umständen mit Hilfe der Lehrperson – die Produkte (Aufgabenblätter, eigene Zeichnungen, Ausmalbilder, Bastelarbeiten, Fotos, Plakate, Spiele etc.) auswählen, die einen Einblick in seinen Sprachlernprozess gewähren und seine Lernergebnisse dokumentieren. In diese Sprach-Schatzkiste sollen also nur einige sorgfältig ausgewählte Beispiele aufgenommen werden, die das Kind im Verlauf des Lernprozesses geschaffen hat und die aus seiner Sicht etwas mit seinem Sprachlernerfolg zu tun haben. Hier werden deshalb keine Vorgaben ange- boten. Das kann ich schon! Geschafft! 2 AUFBAU 12 MEIN PORTFOLIO3 PRAXISTEIL Die Vorlagen werden immer auf zwei Niveaustufen angeboten, gekennzeichnet jeweils durch ein ( ) oder zwei Symbole ( ) oben rechts auf der jeweiligen Seite. Die eine Variante verzichtet weitgehend auf Schrift und soll selbst erklärend sein. Die zweite Variante fordert zu ersten Lese- und Schreibversuchen auf und bietet dazu möglichst einfache Vorgaben an. Unabhängig von den Lernmaterialien, mit denen sich die Kinder im Fremdsprachenangebot beschäftigt haben, soll es ihnen möglich sein, einzelnen Themen noch einmal in einem anderen Zusammenhang zu begegnen. Dabei dienen diese Vorlagen nicht der Übung, sondern sie begleiten den Lernprozess und geben Denkanstöße. Beim Schneiden, Kleben und Zuordnen entwickelt sich ihre ganz persönliche Haltung zum Deutschlernen. Je nach Lerngruppe und Vorgehensweise kann und soll dieses Angebot erweitert werden. Dabei sollen im Hinblick auf die lokalen Gegebenheiten möglichst viele kulturelle und interkulturelle Aspekte einfließen. 3 Praxisteil Im Praxisteil sind Vorlagen zu den ersten zwei Bestandteilen des Portfolios enthalten, zum Sprachenpass („Das bin ich!“) und zur Sprachlernbiografie („Das kann ich schon!“). Die Sprach-Schatzkiste („Geschafft!“) wird individuell bestückt. Die Arbeitsanweisungen (S. 13 u. 14) werden den Kindern durch Symbole nahe gebracht. Diese Symbole sollen ihnen vorab in der Muttersprache erklärt werden. Die Sternchen oben rechts auf den Seiten, die das Niveau markieren, werden für die Kinder erst relevant, wenn sie eine Vorlage auf einem höheren Niveau zum zweiten Mal bearbeiten. Das kann ich schon! Das bin ich! Geschafft! Male ! / Male aus ! Finde heraus ! Zeichne ! / Schreibe ! Kreuz an ! Markiere, was du magst ! Schneide aus ! Verbinde ! Markiere, was du nicht magst ! Klebe ! 3.1 ERLÄUTERUNG 13 MEIN PORTFOLIO 14 MEIN PORTFOLIO Schneide aus ! 3.1 ERLÄUTERUNG Male ! / Male aus ! Finde heraus ! Zeichne ! / Schreibe ! Kreuz an ! Markiere, was du magst ! Verbinde ! Markiere, was du nicht magst ! Klebe ! 15 MEIN PORTFOLIO • Ich • Ich und meine Familie • Meine Freunde und meine Freundinnen • Meine Tiere • Deutschlad / Mein Land • Mein Sport Zu folgenden Themen werden Vorlagen angeboten: 3.2 „Das bin ich!“ Das bin ich! 3.2 DAS BIN ICH! 16 MEIN PORTFOLIO Das bin ich! Ich DAS BIN ICH! 17 MEIN PORTFOLIO Mein Name Ich Das bin ich! DAS BIN ICH! 18 MEIN PORTFOLIO Ich und meine Familie Das bin ich! DAS BIN ICH! 19 MEIN PORTFOLIO Ich und meine Familie Das bin ich! DAS BIN ICH! 20 MEIN PORTFOLIO Ich und meine Familie Das bin ich! DAS BIN ICH! 21 MEIN PORTFOLIO Ich und meine Familie Das bin ich! DAS BIN ICH! 22 MEIN PORTFOLIO Meine Freunde und meine Freundinnen Wie viele Freunde hast du? Ich habe Freunde. Wie viele Freundinnen hast du? Ich habe Freundinnen. DAS BIN ICH! Das bin ich! 23 MEIN PORTFOLIO Meine Freunde und meine Freundinnen Wie viele Freunde hast du? Ich habe Freunde. Sie heißen: Wie viele Freundinnen hast du? Ich habe Freundinnen. Sie heißen: DAS BIN ICH! Das bin ich! 24 MEIN PORTFOLIO Meine Tiere DAS BIN ICH! Das bin ich! 25 MEIN PORTFOLIO Meine Tiere DAS BIN ICH! Das bin ich! 26 MEIN PORTFOLIO Deutschland DAS BIN ICH! Das bin ich! 27 MEIN PORTFOLIO Mein Land DAS BIN ICH! Das bin ich! 28 MEIN PORTFOLIO Mein Sport DAS BIN ICH! Das bin ich! 29 MEIN PORTFOLIO Mein Sport DAS BIN ICH! Das bin ich! 30 MEIN PORTFOLIO Mein Sport DAS BIN ICH! Das bin ich! 31 MEIN PORTFOLIO laufen klettern Mein Sport schwimmen Fußball spielen Fahrrad fahren DAS BIN ICH! Das bin ich! 32 MEIN PORTFOLIO3.3 DAS KANN ICH SCHON! 33 MEIN PORTFOLIO 3.3 „Das kann ich schon!“ 3.3 DAS KANN ICH SCHON! Zu folgenden Themen werden Vorlagen angeboten: • Diese Farben kenne ich. • Diese Tiere kenne ich. • Diese Spielsachen kenne ich. • Das mag ich./Das mag ich nicht. • Das ist süß. • Diese Spiele mag ich (nicht). • Ich kann zählen! • Dieses Lied kenne ich. Das kann ich schon! 34 MEIN PORTFOLIODAS KANN ICH SCHON! Diese Farben kenne ich: Das kann ich schon! 35 MEIN PORTFOLIO Das kann ich schon! Diese Farben kenne ich: rot blau gelb grün orange DAS KANN ICH SCHON! 36 MEIN PORTFOLIO Diese Tiere kenne ich: DAS KANN ICH SCHON! Das kann ich schon! 37 MEIN PORTFOLIO Elefant, Hahn, Hase, Hund, Katze, Kuh, Maus, Pferd, Tiger Diese Tiere kenne ich: DAS KANN ICH SCHON! Das kann ich schon! 38 MEIN PORTFOLIO Diese Spielsachen kenne ich: DAS KANN ICH SCHON! Das kann ich schon! 39 MEIN PORTFOLIO Diese Spielsachen kenne ich: DAS KANN ICH SCHON! Das kann ich schon! Skateboard, Buch, Teddy, Handy, Ball, Auto, Fahrrad, Springseil, Puppe, Roller, Legos 40 MEIN PORTFOLIO Das mag ich:/Das mag ich nicht: DAS KANN ICH SCHON! Das kann ich schon! 41 MEIN PORTFOLIO Das ist süß: DAS KANN ICH SCHON! Das kann ich schon! 42 MEIN PORTFOLIO Diese Spiele mag ich (nicht): DAS KANN ICH SCHON! Das kann ich schon! 43 MEIN PORTFOLIO Karaoke machen, Memory spielen, Computer spielen Diese Spiele mag ich (nicht): Ball spielen, Verstecken spielen, Fangen spielen DAS KANN ICH SCHON! Das kann ich schon! 44 MEIN PORTFOLIO Ich kann zählen! DAS KANN ICH SCHON! Das kann ich schon! 45 MEIN PORTFOLIO Ich kann zählen! DAS KANN ICH SCHON! Das kann ich schon! 46 MEIN PORTFOLIO Dieses Lied kenne ich: Guten Tag! Guten Morgen! DAS KANN ICH SCHON! Das kann ich schon! 47 MEIN PORTFOLIO Dieses Lied kenne ich: Auf Wiedersehen! Hallo! DAS KANN ICH SCHON! Das kann ich schon! 48 MEIN PORTFOLIO Dieses Lied kenne ich: DAS KANN ICH SCHON! Das kann ich schon! 49 MEIN PORTFOLIO 3.4 „Geschafft!“ Im Verlauf des Deutschlernangebots erstellt das Kind Bilder, Bastelarbeiten und macht erste Schreibversuche. Einige der dabei entstandenen Dokumente sind ihm besonders wichtig und sollen an einem speziellen Ort, der „Sprach-Schatzkiste“, gesammelt und aufbewahrt werden. Diese Schatzkiste trägt den Titel „Geschafft!“ und drückt damit aus, dass das Kind eine Leistung erbracht hat. Es wird sich darüber klar, indem es das Dokument hier einfügt. Immer wieder kann es seine Sammlung betrachten und so ein Gefühl für seinen wachsenden Sprachschatz und seinen fortschreitenden Lernweg entwickeln. Die Hilfe des begleitenden Erziehers/der Erzieherin sollte bei der Auswahl allenfalls beratende Form annehmen, damit die Schatzkiste vielleicht nicht zu voll und vor allem für das Kind unübersichtlich wird. Was hineinkommt, entscheidet also das Kind letztlich allein. Weitere Vorgaben sollen an dieser Stelle nicht gemacht werden. GESCHAFFT! Geschafft! 50 MEIN PORTFOLIO Bostelmann, Antje (Hrsg.) (2007): Das Portfolio-Konzept für Kita und Kindergarten. Mülheim an der Ruhr. Bostelmann, Antje (Hrsg.) (2006): Das Portfolio-Konzept in der Grundschule. Individualisiertes Lernen organisieren. Mülheim an der Ruhr. Brunner, Ilse; Schmidinger, Elfriede (2000): Gerecht beurteilen. Portfolio: die Alternative für die Grundschulpraxis. Linz. Brunner, Ilse; Häcker, Thomas; Winter, Felix (Hrsg.) (2008): Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerfortbildung. Seelze-Velber. Easley, Shirley-Dale; Mitchell, Kay (2004): Arbeiten mit Portfolios. Schüler fordern, fördern und fair beurteilen. Mülheim an der Ruhr. Grace, Cathy; Shores, Elisabeth F. (2006): Portfolio-Buch für Kindergarten und Grundschule. Mülheim an der Ruhr. Hintze, Gesa; Kupske, Stephanie; Schöne, Dana (2006): Mein Könnerheft – Deutsch Klasse 1. Das kann ich schon – das lerne ich noch. Mülheim an der Ruhr. Hüskes, Angelika; Leenen, Doro (2012): Portfolioarbeit mit Kindern von 1–6 Jahren. Entwicklungsdokumentationen erstellen und begleiten. Kempen. Krok, Göran; Lindewald, Maria (2006): Portfolios im Kindergarten. Lernschritte dokumentieren, reflektieren, präsentieren. Mülheim an der Ruhr. European language portfolio: www.coe.int/portfolio Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Europäischen Fremdsprachenportfolio: www.sprachenlernen-mit-dem-esp.at/index.html 4 LITERATUR Lernwegbegleiter für diese ganz jungen Lerner und Lernerinnen zielen häufig auf eine Beurteilung oder auf eine erste Einschätzung der Lernergebnisse durch Dritte ab. Das will dieses Kinderportfolio ausdrücklich vermeiden. Die hier aufgeführten Titel sind als zusätzliche Informationsquelle gedacht. 4 Ausgewählte Literatur: 51 MEIN PORTFOLIO 52 MEIN PORTFOLIO