2008 cbt/cbj Verlag, München 2 Inhalt Lehrerteil Die Thematik Der Roman Die Lehr-/Lernziele Das didaktisch-methodische Vorgehen Schülerteil Leseprozess und Lektüreeinstieg 1. Lesebegleitauftrag 2. Titel und Titelbild Themenfeld ,,Essstörungen" 3. Gesunde Ernährung 4. Internetrecherche zum Thema Essstörungen 5. Sucht 6. Einfluss der Medien 7. Schönheitsideale in den Medien 8. Gefahren des Internets 9. Essstörungen bei Jungen Texterarbeitung: Die Handlung und ihre Protagonisten 10. Handlungsübersicht 11. Nele 12. Neles Familie 13. Nele und Robert 14. Nele und Mia 15. Neles Beziehung zu anderen Jugendlichen 16. Lars 17. Neles Selbstbild 18. Nele und ihre Krankheit 19. Das Pro-Ana-Forum Mondnebel 20. Das Ende des Romans Abschluss der Lektüre 21. Sprache 22. Rezension Evaluationsbogen Material im Anhang Literatur und Medien Impressum Seite 3 3 4 5 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 36 37 Die Thematik Der Titel des Buches ,,Herzenssucht" verweist auf verschiedene Probleme im Leben der 15-jährigen Nele. Sie leidet unter Magersucht und im Laufe der Handlung zeigt sich, dass eine Ursache für Neles Krankheit ihre ,,Sucht" nach Anerkennung ist ­ nach Anerkennung durch Gleichaltrige (in der angesagten Clique und durch ihren Schwarm Nick), nach Anerkennung durch ihre Eltern, die ihrer Meinung nach ihren Bruder Robert bevorzugen und nach Anerkennung und Liebe für sich selbst, da sie nicht in der Lage ist, sich selbst und vor allem ihren Körper anzunehmen. Insofern lässt sich der Titel des Romans nicht nur auf Neles (Mager-) Sucht beziehen, sondern auch auf das, was ihr Herz sucht oder wonach ihr Herz süchtig ist. Der Roman ,,Die Sucht, immer weniger zu werden"1 ­ darum geht es in dem Jugendbuch ,,Herzenssucht" von Birgit Schlieper. Der Roman beschreibt am Beispiel eines 15-jährigen Mädchens die Ursachen, Kennzeichen und Auswirkungen einer Magersucht. Die 15-jährige Nele wird nach einem Zusammenbruch in eine Klinik eingeliefert, wo eine beginnende Magersucht diagnostiziert wird. Nele hält sich jedoch für gesund, verharmlost ihren Zustand und wehrt Therapiemaßnahmen ab. Dieses Verhalten gleicht dem anderer Sucht- kranker. Neles Magersucht liegen ­ wie auch bei anderen Suchterkrankungen ­ ungelöste Konflikte zugrunde. Das Verhältnis zu ihren Eltern ist schwierig: Der Vater, von Nele idealisiert, ist beruflich häufig unterwegs und Nele vermisst seine Nähe und Zuneigung. Das Verhältnis zur Mutter ist ambivalent: So verbringt Nele zwar mehr Zeit mit ihr, doch glaubt Nele, sie interessiere sich nicht für sie, sondern lediglich für den älteren Bruder Robert. Robert, der von Nele bewunderte, aber auch beneidete Bruder, absolviert in England ein Praktikum und lebt dort seine Unabhängigkeit aus, indem er sich seiner Leidenschaft, dem Tanzen, hingibt. Auch das Verhältnis zu ihrer besten Freundin Mia ist nicht konfliktfrei; Nele ist sich ihrer nicht sicher, und es kommt (immer wieder) zu Auseinandersetzungen, die in Neles Misstrauen begründet sind. Der Versuch, ihr geringes Selbstwertgefühl über die Zugehörigkeit zu einer beliebten Clique zu kompensieren, misslingt und setzt ihr weiter zu. So bleibt Nele nur die Möglichkeit, sich über ihre Leistungen in der Schule, im Sport und in der Musik sowie über die Kontrolle ihres Essverhaltens zu definieren. Das so konzipierte Umfeld Neles steht damit exemplarisch für das soziale Umfeld vieler magersüchtiger Mädchen. Nach ihrer Entlassung beginnt Nele mittels Lauftraining und Diäten, die im Krankenhaus zugenommenen Kilos abzunehmen, um so, wie viele Magersüchtige, den in der Klinik stattgefundenen Kontrollverlust durch Gegenmaßnahmen (wie Sport oder Abführmittelmissbrauch) zu kompensieren. Bei Recherchen für ein Referat stößt Nele auf das sogenannte MondnebelForum, einen Chatroom für Magersüchtige, wo sie sich (zunächst) aus Neugierde anmeldet. Im Mondnebel-Forum trifft sie auf Gleichgesinnte, mit denen sie sich austauscht und bei denen sie Rückhalt findet. Trotz der räumlichen Distanz entsteht eine große (virtuelle) Nähe zwischen den Mitgliedern des Forums und Nele wird zunehmend abhängiger von diesen. Am Beispiel dieses Chatrooms werden so auch die Gefahren moderner Kommunikationsmedien thematisiert. In den Herbstferien schicken Neles Eltern ihre Tochter für zwei Wochen in eine Klinik für Essgestörte. Nele versucht alles, um die Therapieversuche zu unterlaufen und leugnet weiterhin ihre Krankheit. Lars, den sie in der Klinik wieder getroffen hat, erweist sich als Freund und versucht ihr zu helfen, indem er ihr immer wieder einen Spiegel vorhält, aber sie blockt seine Hilfeversuche ab. Als Nele erfährt, dass Lars sie bezüglich seiner Krankheit belogen hat, kommt es zum Streit, was Nele aber, wie auch die Tatsache, dass Lars ernstlich krank ist, 1 Titelthema des STERN Nr. 7 vom 07.02.2008, S. 82 2008 cbt/cbj Verlag, München 4 wenig berührt. Für sie steht (nur noch) ihre eigene Sucht im Vordergrund, das Interesse für andere bleibt dabei auf der Strecke. Lars ist im Gegensatz zu Nele nicht primär auf sich fixiert, wohl aber hat er das Problem, sich mit dem Fortschreiten seiner Krankheit nicht selbst aufzugeben. Nach Beendigung eines Fastenwettbewerbs im Mondnebel-Chat löst sich das Forum auf: Ein Teilnehmer, der Dancer in the Dark, sei, so lautet der Eintrag seiner Eltern, ins Koma gefallen. Die Tatsache, dass es sich bei diesem Teilnehmer um einen Jungen handelt, birgt ein überraschendes Moment, was das Klischée, nur Mädchen seien von Magersucht betroffen, in Frage stellt. Nele befürchtet, dass es sich bei dem Jungen um ihren Bruder handeln könnte, da auch dieser eine Leidenschaft für das Tanzen und in England stark abgenommen hat. Lars nutzt Neles Ängste dazu, ihr klarzumachen, dass auch Nele ein ähnliches Schicksal erleiden könnte. Neles Sorge um Robert stellt sich jedoch als unbegründet heraus und bringt sie nicht dazu, wie Lars gehofft hat, ihr eigenes Verhalten zu verändern. Erst der Abschied von Lars und eine diesem vorausgegangene Auseinandersetzung führen dazu, dass Nele erkennt, dass sie ihren eigenen Ansprüchen nie gerecht werden wird, egal wie viel sie abnimmt, und dass sie damit ihre Probleme nicht löst. Sie outet ihre Betrugsversuche bei der Gewichtskontrolle gegenüber der Therapeutin - die Geschichte nimmt einen offenen Ausgang. Die Lehr- und Lernziele Das Jugendbuch ,,Herzenssucht" gehört zur problemorientierten Jugendliteratur und will einen direkten Bezug zu den aktuellen Wirklichkeitserfahrungen, den Problemen und Konflikten der jugendlichen Leser und Leserinnen herstellen; das Buch kann exemplarisch über das Thema Essstörung, das in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit und der Medien gerückt ist, aufklären. Der Text verzichtet dabei auf Vereinfachungen oder Klischees im Hinblick auf die bestehenden Erklärungsmuster, sondern stellt das Thema komplex dar. Damit wird einem ,,Schwarz-Weiß-Denken" der Schüler und Schülerinnen (z.B. vorschnellen Schuldzuweisungen etc.) vorgebeugt und eine differenzierte Sichtweise gefördert. a) thematisch-inhaltliche Ziele (in Anlehnung an die vorgenannten Problemaspekte) Die SchülerInnen sollen * ihren Erkenntnisstand bezüglich der Themen (Mager-) Sucht und Krankheit erweitern, * eine Krankheit wie Magersucht als gesellschaftliches Phänomen und Problem begreifen, * Lösungsansätze für das Problem Magersucht entwickeln, durchdenken und bewerten, * ihre Empathiefähigkeit erweitern, * textnahe, produktive Verfahren anwenden, d.h. sich schreibend, vortragend, gestaltend mit dem Text auseinandersetzen, * im Umgang mit dem Text (in)direkt miteinander auch über Erfahrungen hinsichtlich des eigenen Essverhaltens etc. sprechen und dazu Stellung nehmen, * medial vermittelte Schönheitsideale, die die Entwicklung in der Gesellschaft und die des Individuums bestimmen, wahrnehmen und hinterfragen sowie die eigene Werteorientierung überprüfen, * Beziehungsmuster z.B. in der Familie als auch in Freundschaften erkennen, * neue Kommunikationsmedien und deren (virtuelle) Welten wie Chatrooms oder spezielle Foren untersuchen und kritisch hinterfragen, * Recherchetechniken anwenden und sich mit (neuen) Sachproblemen eigenständig befassen. 2008 cbt/cbj Verlag, München 5 b) lesedidaktische Anforderungen Die SchülerInnen sollen * den Text als Ganzes erschließen und verstehen, * den Text interpretieren, * den Text reflektieren: den Inhalt bewerten, * sich mit Rollen identifizieren, sich von Rollen abgrenzen (Involviertheit), * mit dem Text kreativ arbeiten. Das didaktisch-methodische Vorgehen Man geht heute davon aus, dass bereits jede dritte Schülerin zwischen 12 und 20 Jahren Frühformen von Essstörungen aufweist. 10 bis 15 Prozent aller Magersüchtigen sterben an ihrer Krankheit.2 Infolge dieser alarmierenden Entwicklung wurden in der jüngsten Vergangenheit Initiativen3 ins Leben gerufen, die sich gegen den zunehmenden Schlankheitswahn in unserer Gesellschaft sowie auch daraus resultierende Essstörungen richten. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Behandlung eines Jugendbuches wie ,,Herzenssucht" eine aktuelle Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler können am Beispiel der 15-jährigen Nele erkennen, welche Auswirkungen eine Essstörung wie Magersucht4 auf das Leben einer Jugendlichen hat. Der Roman verhilft ihnen aufgrund seiner Erzählweise zu einem Einblick in die Innenwelt eines von einer Essstörung betroffenen Mädchens und fördert damit die Empathiefähigkeit der Jugendlichen. Sie werden durch die Beschäftigung mit dem Thema nicht nur für Essstörungen, sondern auch für ihr eigenes Essverhalten sensibilisiert, setzen sich aber ebenso mit anderen typischen Problemen, die Jugendliche dieses Alters beschäftigen, auseinander. Damit knüpft der Roman an die Erfahrungswelt der Jugendlichen an. Auch wenn es sich bei der Hauptfigur um ein Mädchen handelt, spricht das Buch ebenfalls Jungen an, da es Identifikationspotenzial für Jungen bietet (bei einem Mitglied des MondnebelForums handelt es sich um einen Jungen), denn auch Jungen sind zunehmend von Essstörungen betroffen5 . Zusätzlich wird anhand der Arbeitsaufgaben versucht, unterschiedliche Sichtweisen und Annäherungen von Jungen und Mädchen an die Thematik zu berücksichtigen. Möglich ist auch, die Bearbeitung des Jugendbuches ,,Herzenssucht" mehr in den Kontext des Rahmenthemas Sucht zu stellen; so könnten sich die Schüler und Schülerinnen in Arbeitsgruppen mit verschiedenen Büchern zu dieser Problematik befassen, z.B. auf Basis des Buches ,,Der Amsterdam-Trip" von Harald Tondern6 , das sich mit dem Thema Kiffen bei Jugendlichen befasst oder der Roman ,,Immer tiefer"7 , bei dem es um den Alkoholkonsum von Jugendlichen geht. Zudem ist die Einbettung des Jugendbuches in den fächerübergreifenden Unterricht zu empfehlen; eine Verknüpfung der Arbeit mit dem Biologie-, aber auch Kunstunterricht sowie den Fächern Politik/Gesellschaftskunde liegt nahe. Das Buch sollte vor der eigentlichen Lektürearbeit von den Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang gelesen werden, da dadurch die Spannung und damit die Lesemotivation 2 Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, www.bzga-essstoerungen.de 3 z.B. die Initiative ,,Leben braucht Gewicht" 4 Informationsmaterial für Lehrkräfte, kostenlos anzufordern oder als pdf-Datei herunterzuladen, bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.bzga-essstoerungen.de/medien/broschueren.htm. 5 Nach Schätzungen ist jede12. Person, die unter Essstörungen leidet, männlich, der Anteil der männlichen Magersüchtigen wird heute bei 5 bis 10 Prozent vermutet. (nach: www.bzga-essstoerungen.de) 6 Harald Tondern: Der Amsterdam-Trip. München 2006 7 Birgit Schlieper: Immer tiefer. München 2007 2008 cbt/cbj Verlag, München 6 erhalten bleiben. Der Leseprozess wird von einem Arbeitsauftrag begleitet, der als Vorbereitung bzw. Vorarbeit für die Auseinandersetzung mit den Aufgaben dient. Als Lesebegleitauftrag bietet sich das Erstellen einer Figurenkonstellation an, die als Ausgangspunkt für eine ausführliche Charakterisierung verschiedener Romanfiguren dienen kann. Als Alternative bzw. Ergänzung sollten die Schüler und Schülerinnen besondere Textstellen notieren, die als Redeanlass dienen können. Abhängig von den Fähigkeiten der Lerngruppe und den äußeren Gegebenheiten (gewählte Lernform, Sachzwänge wie die Notwendigkeit einer Klassenarbeit) lassen sich die Aufgaben sowohl selbstständig (in Form eines Lesetagebuches oder Portfolios mit anschließender Evaluation) als auch gemeinsam unter Anleitung der Lehrkraft bearbeiten. Das Unterrichtsmodell beinhaltet den Leseprozess begleitende, Text erschließende und vertiefende Arbeitsaufträge. Der thematische, aber auch methodische Schwerpunkt kann je nach Bedarf und Voraussetzungen der Lerngruppe durch Reduktion oder Erweiterung unterschiedlich gelegt werden; auch ein arbeitsteiliges Vorgehen bietet sich an. Die Arbeitsblätter sind verschiedenen thematischen Bereichen zugeordnet, die Reihenfolge ist variabel zu handhaben. Die Arbeitsblätter umfassen Pflicht-, Wahl- und Zusatzaufgaben; die einzusetzenden Methoden werden in Kurzform auf dem jeweiligen Arbeitsblatt erläutert; Zusatzinformationen/Materialien finden sich im Anhang. Im Ganzen sollen analytische Verfahren (z.B. Recherchen) sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden (z.B. das Um-, Weiter- und Fortschreiben des Textes) eingesetzt werden, um den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit zu bieten, sich auf unterschiedliche Weise dem Thema zu nähern. Anhand eines Evaluationsbogens lernen die Schüler und Schülerinnen, ihre Fähigkeiten und ihren Lernzuwachs selbst zu beurteilen. Kopie Arbeitsblatt 1 Lesebegleitauftrag Arbeitsaufträge Erstelle eine Figurenkonstellation, d.h. ein Schema, in dem die wichtigsten im Roman vorkommenden Personen notiert und ihre Beziehungen durch unterschiedliche Pfeile/ Symbole verdeutlicht werden. Versuche mittels der von dir gewählten graphischen Darstellung die Beziehungen der Personen möglichst treffend zu beschreiben. Stelle Informationen über Nele und ihre wichtigsten Bezugspersonen mit Seitenangaben zusammen. Zusatzaufgabe Suche drei Textstellen heraus, die du beeindruckend, spannend oder traurig findest, und begründe deine Auswahl schriftlich. Finde dich dann mit einem gegengeschlechtlichen Partner/einer Partnerin zusammen; lest euch eure Textstellen gegenseitig vor und erläutert, warum ihr diese Stellen für so bemerkenswert haltet. Zitat: S. .... Z. .... Begründung: ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Zitat: S. .... Z. .... Begründung: ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Zitat: S. .... Z. .... Begründung: ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ 1 2 1 Kopie Arbeitsblatt 2 Titel und Titelbild Arbeitsaufträge Wie verstehst du den Titel des Jugendbuches? Deute ihn. Beschreibe und erläutere das Titelbild. Zusatzaufgabe Betrachte auch die Rückseite des Buches genau. Stelle einen Zusammenhang zum Inhalt des Romans her. 1 2 1 Kopie Arbeitsblatt 3 Gesunde Ernährung ,,Wir machen auf vielfachen Wunsch einen neuen Contest, und zwar einen 48-StundenFastenbrecher." [...] (S. 129f.) ,,Tigerauge hat gewonnen. Sie hat seit vorgestern drei Tomaten, eine Grapefruit, zwei Scheiben Knäckebrot und 200 Gramm Kräuterquark gegessen." (S. 146) Arbeitsaufträge Versuche mit Hilfe verschiedener Medien (Biologiebücher, Kochbücher, Internet etc.) herauszufinden, wie viel ein Mensch am Tag essen sollte. Kläre dabei Begriffe wie Kilokalorien, Kilojoule, BMI, Kohlehydrate, Eiweiß, Fett, Diät etc. Ergänze das Wortfeld durch weitere Beispiele. Vergleiche dein Ergebnis mit der Liste, die Tigerauge zum Gewinn des Contests verholfen hat. Erstelle für Tigerauge einen Ernährungsplan. Wahlaufgabe/Ideenpool Was isst du in etwa am Tag? Wie gesund schätzt du deine eigene Ernährung ein? Was könntest du verbessern? Hast du schon einmal eine Diät gemacht? Tausche dich über diese Fragen mit einem Mitschüler/einer Mitschülerin aus. Führe ein ,,Experteninterview" zum Thema ,,Gesunde Ernährung". Vielleicht hast du jemanden in deinem Bekannten- oder Verwandtenkreis, der sich damit auskennt. Oder du befragst deinen Biologielehrer/deine Biologielehrerin zu diesem Thema. Zur Methode ,,Experteninterview": Wichtig ist eine gute Vorbereitung, damit du die für dich wichtigen Informationen erhältst. Überlege dir vorher die Fragen, die du stellen willst, und bringe diese in eine sinnvolle, das Gespräch strukturierende Reihenfolge. Beginne mit allgemeinen Fragen und schließe erst nach und nach speziellere Fragen an. Kalkuliere schon im Vorfeld, wie viel Zeit du in etwa für die einzelnen Fragen bzw. ihre Antworten veranschlagen musst. Formuliere möglichst offene Fragen, halte dich dabei an die W-Fragen. Vermeide Suggestivfragen, die dem Befragten die Antwort schon vorgeben, und ebenfalls Doppelfragen, da hier die Gefahr besteht, dass keine der Fragen umfassend beantwortet wird. 1 2 3 1 2 Kopie Arbeitsblatt 4 Internetrecherche zum Thema Essstörungen Es gibt verschiedene Essstörungen: z.B. Magersucht (Anorexie), Bulimie, Binging, Übergewicht (Adipositas) und die bei Männern verbreitete Biggerexie (Muskelsucht). Arbeitsaufträge Bilde mit drei MitschülerInnen deiner Klasse eine Gruppe. Einigt euch darauf, über welche der o.g. Essstörungen ihr euch genauer informieren möchtet. Ihr könnt euch dabei verschiedener Medien bzw. Informationsquellen bedienen, z.B. über Lexika, die Bücherei, Zeitungen, Internet (z.B. www.bzga-essstoerungen.de), Beratungsstellen etc. Solltet ihr euch für eine Internetrecherche entscheiden, helfen euch die unten stehenden Informationen. Erstellt mit eurer Gruppe ein Plakat zu dem ausgewählten Thema, das später in der Klasse als Teil einer Wandzeitung zum Thema Essstörungen hängen und die MitschülerInnen, die sich mit einem anderen Thema befasst haben, informieren soll. Tipps zur richtigen Vorgehensweise bei einer INTERNETRECHERCHE! (1) Grenze das Thema oder die Fragestellung so ein, dass deine Suche gezielt verläuft. Lass dich nicht ablenken oder von interessanten URLs auf Nebenpfade locken! (2) Dir stehen verschiedene Wege bei der Suche im Internet offen. Du kannst eine mögliche Adresse mit www. und de. (z.B. den Namen von einer Organisation, einem Verein, einer Partei o.Ä.) eingeben und vielleicht wirst du so schon fündig. Meist ist die Benutzung von Suchmaschinen, wie z.B. www.google.de, aber erfolgreicher (eine Auswahl an Suchmaschinen liefert dir www.suchmaschinen.de, wo du dich allerdings registrieren lassen musst). (3) Bedenke, dass das Recherchieren im Internet Zeit und Geld kostet. Speichere oder drucke wichtige Informationen aus, so dass du diese offline auswerten kannst. (4) Gebe möglichst genaue bzw. nicht zu allgemeine Suchbegriffe ein, so dass du gezielt Informationen angeboten bekommst. Bei der Verknüpfung von Begriffen (z.B. Magersucht + Ursachen) solltest du darauf achten, dich an das System der von dir ausgewählten Suchmaschine zu halten. (5) Wichtig: Bedenke, dass das Internet eine Fülle an Material bietet, das aber nicht immer wertvoll und richtig ist. Da jeder Informationen in das Internet stellen kann, gibt es viele Seiten mit gefährlichen und unsinnigen Inhalten (wie z.B. das ANA-Forum im Buch). Sich hier zurechtzufinden, ist nicht leicht. Nur wenn du das von dir gefundene Material gründlich auswertest, kannst du wertloses von wertvollem Material trennen. Achte daher auf folgende Fragen: * Wer ist der Verfasser oder Herausgeber der Internetseite? * Welches Ziel verfolgt der Autor mit der Veröffentlichung? * Weist das Material wirklich sachdienliche Informationen zum Thema oder zur Fragestellung auf? Wenn ja, welche? (6) Das von dir so ausgewählte Material stellt aber noch nicht das Ergebnis deiner Arbeit dar ­ nun musst du aus dem Material ein eigenes Produkt entwickeln. Gebe dabei an, auf welche Quelle du dich bei deinen Informationen stützt (Literaturangabe, Name der Internetseite etc.). 1 2 3 4 Kopie Arbeitsblatt 5 Sucht ,,Ich bin nicht magersüchtig. Das weiß ich. Ja, ich will noch ein bisschen abnehmen. Ein bisschen nur. Ich weiß, dass ich ganz kurz davor bin, mich richtig gut zu fühlen." (S. 100) Arbeitsaufträge Stelle eine Liste von Süchten zusammen, von denen du schon einmal gehört hast. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Überlege dir, welche Kennzeichen/Merkmale diesen Süchten gemeinsam sind. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Lies dir die oben genannte Textstelle noch einmal durch und erkläre, wie man zu der Bezeichnung Magersucht kommt. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Wahlaufgabe In dem Titel des Buches steckt ebenfalls der Begriff Sucht. Versuche dich (erneut) an einer Deutung des Titels. 1 2 3 1 Kopie Arbeitsblatt 6 Einfluss der Medien Auch den Medien wird immer wieder Schuld daran gegeben, dass so viele junge Menschen an Essstörungen leiden. So erntet auch die Casting-Show ,,Germany's next Topmodel" Kritik: Die Kandidatinnen seien zu dünn, würden dazu aufgefordert werden, wenig(er) zu essen, falsche Schönheitsideale würden transportiert etc. Arbeitsaufträge Recherchiere im Internet zu diesem Thema. Erörtere, ob Fernsehsendungen wie Germany's next Topmodel verboten werden sollten, d.h. finde Argumente, die für und gegen dieses Verbot sprechen. Zum Aufbau eines Arguments: Ein Argument sollte immer aus drei Teilen bestehen: Behauptung ­ Begründung ­ Beispiel. Beispiel: Behauptung Begründung Beispiel Sendungen wie Germany's next Topmodel wecken in jungen Mädchen den Wunsch (sehr) schlank und dünn zu sein ­ bis hin zu krankhafter Magersucht. Derartige Sendungen geben in den Augen vieler vor, wie ein schöner Mensch auszusehen hat, und zeigen, dass nur, wer schlank ist, erfolgreich ist. So wirft die Jury den Kandidatinnen vor, dass ihr Körper nicht Konfektionsgröße 34 oder 36 entspricht und somit nicht geeignet für den Laufsteg ist. Wahlaufgabe/Ideenpool Verfasse einen Pressekommentar, in dem du dich für eine der beiden Positionen entscheidest und in den du die von dir gesammelten Argumente einbindest. Befrage die Schüler und Schülerinnen deiner Klasse nach ihrer Meinung zu der o.g. Frage. Stelle das Ergebnis dieser Umfrage in einem Diagramm (z.B. einem Bild-, Säulenoder Kreisdiagramm) dar und hänge dieses in der Klasse aus. 1 2 1 2 Kopie Arbeitsblatt 7 Schönheitsideale in den Medien ,,Die Marsfrau steht in aller Hergottsfrühe vor mir. Ich mach die Augen auf und seh einen Rock. Und Beine. Zu viel Bein. Die traut sich was. Auf der weißen Haut sind kleine rote Pocken, darüber lange, dunkle Haare. Ekliger geht's nicht. Vielleicht will sie ihr schwabbelndes Fleisch mit Fell zuwuchern lassen. Nicht die schlechteste Idee." (S. 30) Neles Beschreibung der Ärztin entspricht weder Neles noch dem gängigen Schönheitsideal. Arbeitsaufträge Nimm eine Zeitschrift zur Hand und schneide Bilder von prominenten Personen wie auch von Menschen aus Werbeanzeigen aus. Klebe diese auf ein Blatt Papier. Finde dich anschließend mit einem Partner/einer Partnerin zusammen, stellt euch eure Collagen vor und klärt gemeinsam folgende Fragen: a) Was fällt euch auf? b) Welche Rolle nehmen diese Personen, insbesondere Stars, im Leben Jugendlicher und (mancher) Erwachsener ein? c) Welche Wirkung haben diese Bilder auf Heranwachsende, aber auch Erwachsene und damit auf das gängige Schönheitsbild? Insbesondere in der Welt der Prominenz und Mode zeichnet sich ein regelrechter Schönheits- und damit verbunden auch Schlankheitswahn ab. a) Nenne weibliche und männliche Beispiele aus Musik und Film, an denen sich der Schlankheitswahn ablesen lässt. b) Beschreibe Ursachen, Stand und Folgen des Schlankheitswahns, z.B. mithilfe der Artikel der Zeitschrift EMMA ,,Magersucht: Armes Hollywood", EMMA Sept./Okt. 20068 , oder ,,Auf dem Laufsteg tot zusammengebrochen", EMMA Nov./Dez. 20069 . Mittlerweile gibt es verschiedene Initiativen oder Aktionen, die versuchen, diesem Schlank-heitswahn und den auch daraus resultierenden Essstörungen entgegenzuwirken, u.a. * die Kampagne ,,Leben braucht Gewicht"10 , * die Medienkampagne des italienischen Fotografen Toscani11 , * die Werbung der Seifenmarke Dove12 u.a. Entscheide dich für eine dieser Kampagnen/Aktionen oder finde eine andere und erläutere diese sowie ihre Zielsetzung. 1 2 3 Kopie Arbeitsblatt 8 Gefahren des Internets Das Internet bietet vielfältige Formen moderner Kommunikation und wird vor allem auch von Jugendlichen dafür genutzt. Der Besuch von Internet-Foren und Chatrooms und der Austausch über E-Mails gehört für die meisten zum Alltag dazu. Arbeitsaufträge Sammle in einer Tabelle die Vorzüge des Internets, aber auch die Gefahren, die sich für Jugendliche aus seiner Nutzung ergeben. Fasse zusammen, wie und warum Nele ein Mitglied des Mondnebel-Forums wird (Textstellen S. 55-57, 59, 124). Die Eltern des Dancer in the Dark weisen dem Mondnebel-Forum die Schuld an dessen Zustand zu (S. 149). ,,Hallo, wir wissen nicht, wer ihr seid. Doch unser Sohn war einer von euch. Er hat sich wohl Dancer in the Dark genannt. Er ist heute Mittag ins Koma gefallen. Wir wissen nicht, ob er überlebt. Ob er euch überlebt. Ist es das, was ihr wollt?" Was hältst du von dieser Einschätzung? Formuliere einen fiktiven Brief an die Eltern des Jungen, in dem du dazu Stellung nimmst, inwieweit Chatrooms wie der Mondnebel Einfluss auf das Leben ihrer Mitglieder nehmen können. Wahlaufgabe/Ideenpool Informiere dich über derartige Foren (z.B. auf http://www.emma.de/548.html, Lara, Meine Freundin Ana, Kölner Stadtanzeiger 23.08.04) Bereitet eine Debatte zum Thema Gefahren von Chatrooms vor, die ihr anschließend der Klasse vorstellt. In der Debatte sollen unterschiedliche Meinungen und Standpunkte deutlich werden, deshalb ist es sinnvoll, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, wie z.B. in die von Eltern, Lehrern, Jugendlichen, aber auch von Vertretern des Jugendschutzes etc. Zur Methode ,,Debatte" Die Debatte ist eine Diskussion mit klaren Regeln und fester Struktur. Die Diskussionsteilnehmer vertreten unterschiedliche Ansichten und können durch Ghost-Speaker unterstützt werden, die hinter diesen sitzen und ihnen mit Argumenten beistehen können. Gelenkt wird die Debatte von einem Moderator bzw. einer Moderatorin, der bzw. die die Diskussion einleitet und beendet, die Wortbeiträge koordiniert und eine gleichmäßige Verteilung der Wortmeldungen gewährleistet sowie eingreift, wenn die Diskussion in eine falsche Richtung läuft oder unsachlich wird. Die Debatte beginnt mit der Nennung des Themas durch den Moderator/die Moderatorin, der/die die Teilnehmer dann zu Statements auffordert. Mit den Statements macht jeder Diskutant/jede Diskutantin seine/ihre Position in knapper und prägnanter Form deutlich und eröffnet damit die Argumentation. Zum Ende der Diskussion wird über einen Antrag bezüglich der Streitfrage, der entweder zu Beginn oder aber während der Debatte gestellt wurde, abgestimmt. 1 2 3 1 2 Kopie Arbeitsblatt 9 Essstörungen bei Jungen ,,Immer wieder les ich die Worte, Buchstabe für Buchstabe. DiD war ein Junge? Wieso Koma? In mir summt ein ganz leiser, ganz hoher Ton. Eine Angst, die sich formiert. Die armen Eltern. Ob sie wussten, was ihr Sohn dachte und fühlte? Ob sie mal mit ihm geredet haben? Nicht nur gesprochen. Die Angst in mir wird klarer und hat eine ganz scharfe Seite. Wie ein Messer sticht sie zu. Ein Typ. Ein Tänzer ...." (S. 149) Arbeitsaufträge Nele ist sehr überrascht, dass DiD ein Junge sein soll, und auch in den Medien ist meist die Rede von essgestörten Mädchen, obwohl der Anteil von Jungen, die diese Krankheit haben, immer mehr zunimmt. Woran liegt das deiner Meinung nach? ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Informiere dich z.B. im Internet über essgestörte Jungen und ihr Krankheitsbild. Wo siehst du Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede in den Motiven essgestörter Mädchen und Jungen? ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ 1 2 3 Kopie Arbeitsblatt 10 Handlungsübersicht Arbeitsaufträge Um sich den Inhalt des Romans noch einmal zu vergegenwärtigen, bietet sich die grafische Darstellung der Handlung in einem Flussdiagramm an. Erstelle ein Flussdiagramm nach folgenden Anweisungen: Zur Methode Flussdiagramm 1. Schritt: Unterteile den Text in Handlungs- oder Sinnabschnitte. 2. Schritt: Skizziere kurz den Inhalt dieser Abschnitte. 3. Schritt: Reihe diese Handlungsschritte textchronologisch aneinander und verbinde sie durch Pfeile. Sieh dir deine Handlungsübersicht noch einmal an und überlege dir, an welcher Stelle im Roman sich andere Handlungsmöglichkeiten ergeben könnten. ? Suche dir eine Handlungsalternative aus und entwirf dazu einen passenden Text. 1 2 3 Kopie Arbeitsblatt 11 Nele Arbeitsaufträge Nele ist ein .................................................... Mädchen. Vervollständige den oben aufgeführten Satz durch eine für Nele zutreffende Eigenschaft. Bereite eine Charakteristik vor: Welche Wesensmerkmale passen zu Nele, welche nicht? Vermerke auf der Skala, inwieweit das Adjektiv oder sein Gegenteil auf Nele zutreffen. Suche 10 weitere Adjektive und verfahre wie bei dem folgenden Beispiel. selbstbewusst unsicher ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ Verfasse eine Figurencharakteristik zu Nele auf der Grundlage dieser Vorarbeit und der von dir beim Lesen markierten Textstellen. Zur Figurencharakteristik Bei einer Figurencharakteristik kommt es darauf an, durch wichtige Textstellen eine literarische Figur zu beschreiben, d.h. ihre Eigenschaften darzustellen. Aufschluss über die Persönlichkeit einer Figur können ihr Verhalten, ihre Äußerungen und Gedanken, aber auch die Aussagen anderer geben. Aufgabe zur individuellen Weiterarbeit Überlege dir, inwiefern eine Ursache für Neles Krankheit in ihrer Persönlichkeit zu suchen ist. 1 2 3 1 Kopie Arbeitsblatt 12 Neles Familie Arbeitsaufträge Untersuche Neles Familie. Lies dir dazu noch einmal die Seiten 7-9, 19f., 32, 35f., 71, 74, 84-90 durch und unterstreiche wichtige Textstellen. Beachte dabei folgende Fragen: * Wie gehen die Familienmitglieder miteinander um? * Was erfährst du über die Gedanken und Gefühle der Familienmitglieder? Für die nächste Aufgabe solltest du vier Mitschüler bzw. Mitschülerinnen suchen, mit denen du zusammenarbeitest. Entwerft ein Standbild von Neles Familie. Zur Methode: Standbild Ein Standbild soll eine Situation, die Beziehung zwischen Figuren, ein Thema, ein Problem etc. deutlich machen. Ein Mitglied der Kleingruppe fungiert als Regisseur, der die anderen Gruppenmitglieder in eine bestimmte Position bringt, deren Haltung mit seinen Händen formt, einen Gesichtsausdruck vorgibt, den die anderen imitieren müssen - allerdings ohne dass die Beteiligten miteinander sprechen dürfen. Nach dem ,,Modellieren seiner Skulpturengruppe" lässt der Regisseur diese für einen Moment verharren und präsentiert sie dem Publikum (dem Rest der Klasse), das dann aufgefordert wird, das Standbild zu deuten. Anschließend werden die Figuren zu ihrer Interpretation, der Regisseur zu seiner Intention befragt. Wahlaufgabe/Ideenpool Fotografiere das Standbild und verfasst gemeinsam einen Text, der dieses erläutert. Neles Mutter kommt in dem Buch kaum zu Wort. Verfasse einen inneren Monolog der Mutter, d.h. stelle aus Sicht der Mutter (Ich-Perspektive) ihre Gedanken und Gefühle dar, nachdem diese Nele in eine Einrichtung für Essstörungen gebracht hat. Der Vater schreibt Nele einen Brief, in dem er auf ihre Fragen (vgl. S. 90) antwortet und in dem er ihr seine Ängste und Sorgen in Bezug auf ihren Zustand mitteilt. Verfasse diesen Brief. 1 2 1 2 3 Kopie Arbeitsblatt 13 Nele und Robert Neles Bruder Robert spielt eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Während Neles Klinikaufenthalt befindet er sich im Ausland, wo er ebenfalls eine schwierige Entwicklung durchmacht. Der Leser erfährt über Aussagen Neles und den Emailverkehr der beiden einiges über Robert, ,,de[n] Star und Stammhalter, de[n] gekürte[n] Erstgeborene[n]." (S. 20) Arbeitsaufträge Lies noch einmal die folgenden Seiten: S. 27, 35f., 48, 69f., 111, 136f., 141f., 152-155. Erläutere, inwiefern Robert indirekt dafür den Anstoß gibt, dass Nele über ihre Situation nachdenkt und ihren Zustand ernst nimmt. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Charakterisiere Robert. Was hat er mit Nele gemeinsam, was unterscheidet die beiden? Beschreibe das Verhältnis zwischen Nele und Robert. Schreibe in die Gedankenblasen die Gefühle, die Nele und Robert füreinander hegen. Inwiefern haben die beiden ein zwiespältiges Verhältnis? NELE ROBERT Aufgabe zur individuellen Weiterarbeit Stelle dir vor, dass Robert seinen Englandaufenthalt unterbricht, um seine Schwester in der Klinik zu besuchen. Verfasse mit einem Partner/einer Partnerin einen Dialog, in dem sich Nele und Robert über ihre Gefühle, Gedanken, Wünsche, Hoffnungen etc. austauschen. 1 2 3 4 1 Kopie Arbeitsblatt 14 Nele und Mia Arbeitsaufträge Als Nele erfährt, dass sie nicht ­ wie geplant ­ mit Mia nach München fahren darf, sondern in eine Einrichtung für Jugendliche mit Essstörungen gehen soll, ist sie wütend auf ihre Eltern und auf ihre Freundin Mia. Sie versucht diese telefonisch zu erreichen, Mia geht jedoch nicht an das Telefon. Lies zunächst (noch einmal) die Seiten 80-89. Wahlaufgaben Stelle Dir vor, das Gespräch fände doch statt. Suche dir einen Partner/eine Partnerin und schreibt zusammen einen fiktiven Dialog. Versucht dabei vor allem die Gefühle und Gedanken Neles und Mias deutlich zu machen. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Stelle Neles Beziehung zu Mia in einem Diagramm dar, d.h. mache die Höhe- und Tiefpunkte der Beziehung anhand einer Kurve deutlich und belege diese mit Textstellen. 1 1 2 Kopie Arbeitsblatt 15 Neles Beziehung zu anderen Jugendlichen Arbeitsaufträge Nele muss wie jeder/jede Jugendliche ihre Rolle in der Schule und im außerschulischen Umfeld unter Gleichaltrigen finden. Sie hat Freunde wie auch Feinde und mit unterschiedlichen Problemen zu kämpfen. ,,Ist ja schließlich ne öffentliche Einrichtung. Aber jeder weiß eigentlich, dass das eine geschlossene Gesellschaft ist. Ich hab jetzt ein Ticket. Gehör dazu. Yes. ..." (S. 51f.) ,,DJ-Meetings sind echt anders als Disco. Da geht es nur um den Beat. Um die Mucke. Da wird nicht gebaggert. Da gehören alle zusammen. Das ist wie ein großes Trampolin. In das kann man sich einfach fallen, fallen, fallen lassen." (S. 24) Sieh dir noch einmal die Figurenkonstellation an, die du während der Lektüre erstellt hast. Betrachte dabei vor allem das Verhältnis von Nele zu anderen Jugendlichen. Wer steht ihr nah, in was für einer Beziehung steht sie zu den anderen? ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Deute in diesem Zusammenhang die obigen Zitate. Welche Bedeutung haben Cliquen für Jugendliche? ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Aufgabe zur individuellen Weiterarbeit Lies dir die Textstellen, bei denen es um den Streit zwischen Nele und Charlotte geht, noch einmal durch (S. 57, S. 61f, S. 67, S. 71). Arbeite nun mit zwei MitschülerInnen zusammen und stellt euch vor, Nele und Charlotte hätten einen Termin bei einem Schulmediator (= Streitschlichter). Gestaltet einen fiktiven Dialog und präsentiert ihn später der Klasse. 1 2 1 Kopie Arbeitsblatt 16 Lars Arbeitsaufträge ,,Lars, der kleine Eisbär." (S. 29) ­ so nennt Nele ihre neue Bekanntschaft im Krankenhaus. Erläutere kurz, warum Nele bei Lars (abgesehen von der Namensverwandtschaft) an den kleinen Eisbären denkt. Auch Lars ist krank, doch er belügt Nele zunächst, was seine Krankheit angeht. Erkläre, warum Lars Nele anlügt (vgl. S. 143). Kannst du ihn verstehen? Beschreibe, wie Lars mit seiner Krankheit umgeht. Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen am ehesten auf ihn zu? Lars zerfließt in Selbstmitleid. Lars trägt seine Krankheit mit Fassung/Humor. Lars zieht sich zurück und kapselt sich ab. Lars denkt nicht nur an sich, sondern hilft anderen. Begründe deine Auswahl. Lars sagt Nele mehrmals sehr direkt, was er von ihr hält (vgl. S. 115, 151, 154, 157/158). Fasse kurz zusammen, wie Lars Nele sieht und welche Wirkung seine Aussagen auf Nele haben. Wahlaufgaben/Ideenpool Noch ein anderer Junge spielt zunächst eine wichtige Rolle in Neles Leben ­ Nick. Vergleiche Lars und Nick. Welcher der beiden würde den besseren Freund für Nele abgeben? Lars verschwindet aus der Klinik, ohne Nele zu sagen, dass ihm eine schwere Operation bevorsteht. Stelle dir vor, Nele macht ihn nach seiner OP ausfindig und schreibt ihm einen Brief. Verfasse diesen Brief aus der Sicht Neles. 1 2 3 4 1 2 Kopie Arbeitsblatt 17 Neles Selbstbild ,,Ein Schatten. Möchte ich ein Schatten sein? So flüchtig und nicht greifbar. Das gefällt mir. Aber Schatten von was?" (S. 139) Arbeitsaufträge Lies dir die auf dem Materialblatt A gesammelten Textstellen durch und versuche zu beschreiben, wie Nele sich selbst sieht, ihr Inneres wie ihr Äußeres. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Dein Bild von Nele weicht (vielleicht) von dem Bild ab, das Nele von sich selbst hat. Wie stellst du dir Nele vor? ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Erkläre, wie dieser Unterschied zustande kommt. Beachte dabei auch die Erzählhaltung, in der der Roman geschrieben ist. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Wahlaufgabe In den Gruppensitzungen während Neles Therapie bekommen sie und die anderen einmal die Aufgabe, sich gegenseitig zu malen, ein anderes Mal werden sie dazu aufgefordert, sich gegenseitig zu beschreiben. Male ein Bild oder gestalte eine Collage, die Neles Seelenleben und ihr Äußeres widerspiegeln. 1 2 3 1 Kopie Arbeitsblatt 18 Nele und ihre Krankheit ,,Ich bin doch, verdammt, nicht krank." (S. 31) ­ Das sagt Nele über sich selbst. Arbeitsaufträge Du hast dich mit dem Thema ,,Essstörungen" schon näher beschäftigt und weißt es besser. Arbeite aus den Textstellen, die du im Anhang findest (Material B), Kennzeichen der Krankheit Magersucht heraus. Dabei geht es nicht nur um körperliche Anzeichen, sondern auch um Neles Einstellung und Umgang mit sich und ihrem Körper. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt unter der Internetseite http://www.bzga-essstoerungen.de/medien/broschueren.htm eine Broschüre heraus mit dem Titel ,,Essstörungen ­ was ist das?"13 . In dieser findet sich eine Übersicht über typische Merkmale der Essstörung: Magersucht. Ergänze die von dir erarbeiteten Kennzeichen mithilfe dieser Auflistung (Material C). Kannst du an den Textstellen eine Entwicklung hinsichtlich Neles innerer und äußerer Situation ablesen? Beschreibe diese kurz. Wenn ich erst richtig dünn bin, ... ­ Vervollständige diesen Satz aus der Sicht Neles. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Aufgaben zur individuellen Weiterarbeit Wenn ein Jugendlicher unter einer Sucht leidet, wird häufig die Schuld in seinem Umfeld gesucht. Stelle dir vor, Neles Eltern fragen sich, wie es mit Nele so weit kommen konnte. Deshalb treffen sie sich mit Mia und Neles Klassenlehrerin, um über ihre Tochter zu reden. In dem Gespräch sollten folgende Fragen zur Sprache kommen und geklärt werden. * Was bekommen Neles Mitmenschen, z.B. ihre Eltern, ihre Freunde, ihre Lehrer, überhaupt von ihrer Krankheit mit? * Liefert das Buch Hinweise darauf, dass Neles Umfeld über ihren Zustand Bescheid weiß? * Welche Möglichkeiten haben/hatten die Personen? * Wie verhält sich ihr Umfeld? Hätte man sich anders verhalten sollen? Verfasse dieses Gespräch. 1 2 3 4 1 Kopie Arbeitsblatt 19 Das Pro-Ana-Forum Mondnebel ,,Willst du uns bekehren? Dann verpiss dich. Willst du uns nur zusehen? Dann verpiss dich. Willst du uns belehren? Verpiss dich schnell. Glaubst du, du kennst uns? Vergiss es." (S. 55) Arbeitsaufträge Dieses Gedicht findet Nele, als sie zum ersten Mal auf das Mondnebel-Forum stößt. Lies es dir genau durch und überlege dabei, welche Anforderungen dieses Forum an seine Mitglieder stellt. a) Trage in Form von Regeln zusammen, wie sich ein Mitglied dieses Forums zu verhalten hat. ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ b) Welchen Zweck verfolgen die Urheber des Forums damit? ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ Wahlaufgaben/Ideenpool Das Wort Mondnebel wird von vielen Besuchern von Chatrooms und Internetforen als Nickname benutzt. Warum, glaubst du, nennt sich das Ana-Forum im Buch so? Nele bemerkt, dass das Mondnebel-Forum keine typische Selbsthilfegruppe für Magersüchtige ist. Verfasse ein Gegengedicht, das sich formal an dem obigen orientiert, aber auf der Homepage einer Selbsthilfegruppe zu finden wäre. 1 2 1 2 Kopie Arbeitsblatt 20 Das Ende des Romans ,,Als ich im Untersuchungsraum aus der Umkleide komm, hab ich mir eine Kette um den Hals drapiert, die andere locker um meine Taille gebunden. Den Löffel hab ich vorn in die Unti gesteckt. Die Schimm blinzelt kurz. ,Dann können wir ja anfangen.'" (S. 160) Arbeitsaufträge Suche dir zwei Mitschüler bzw. Mitschülerinnen und tauscht euch über das Ende des Romans aus. Ist es nachvollziehbar, eindeutig, positiv, negativ, traurig, ...? Verfasst drei alternative Endfassungen: a) ein geschlossenes, b) ein erwartetes, c) ein überraschendes Ende. Entscheidet innerhalb eurer Gruppe, wer welche Fassung übernimmt. Überarbeitet eure Texte in einer Schreibkonferenz. Zur Methode Schreibkonferenz 1. Schritt: Schaffe Platz für Anmerkungen und Hinweise, indem du deinen Text auf ein größeres Blatt Papier klebst oder von vornherein einen größeren Rand lässt. 2. Schritt: Stellt euch gegenseitig eure Texte vor, klärt Verständnisfragen und notiert Vorschläge zur Verbesserung. 3. Schritt: Überarbeite nun deinen Text, indem du die Verbesserungsvorschläge übernimmst. 4. Schritt: Präsentiert eure Textproduktionen dann der gesamten Klasse, entweder mündlich oder in Form einer Wandzeitung. Informiere dich über Hilfsangebote und Therapien für Essgestörte. Finde auch heraus, wie groß die Heilungschancen sind. 1 2 3 4 Kopie Arbeitsblatt 21 Sprache Arbeitsaufträge Neles Sprache ist häufig sehr bildlich, vor allem wenn sie das Äußere anderer Menschen oder aber Essen und Nahrungsmittel beschreibt. Untersuche die auf dem Materialblatt D gesammelten Textstellen, indem du a) das Zitat ,,übersetzt", d.h. ohne die Verwendung eines Stilmittels umformulierst, b) das sprachliche Mittel/Stilmittel benennst (s.u.) und c) die Wirkung von Neles Formulierungen beschreibst. Beispiel: ,,Die Frau vor mir hat Beine, die sehen aus wie der Mars." (S. 5) a) Die Haut an den Beinen der Frau ist uneben. b) Vergleich c) Übertreibung, Hervorhebung, Anschaulichkeit Findest du noch andere Beispiele? In dem Roman wird sehr viel Jugendsprache verwandt. Finde für die Jugendsprache typische Formulierungen und mache an diesen Merkmale der Jugendsprache (wie Szenewörter, Anglizismen, Verstärker/Füllwörter, Abkürzungen, Wörter aus Medien/ Werbung) deutlich. Zu den sprachlichen Mitteln Personifikation: Vermenschlichung eines Gegenstandes oder Begriffs (Beispiel: lachende Sonne) Metapher: Übertragung einer bestimmten Vorstellung in einen anderen Bedeutungsbereich; eng verwandt mit dem Vergleich, aber ohne Vergleichswort (Bsp. die Zähne zeigen = sich wehren) Vergleich: Verknüpfung zweier verschiedener Vorstellungen durch ein Vergleichswort, z.B. ,,so" und ,,wie" (Bsp. er kämpfte wie ein Löwe) 1 2 3 Kopie Arbeitsblatt 22 Abschluss der Lektüre: Rezension Arbeitsaufträge Zum Abschluss einer Lektüre hat (fast) jeder Leser/jede Leserin eine Meinung zu dem entsprechenden Buch; diese ist aber häufig nicht ganz objektiv. Anders sollen Rezensionen aussehen (s.u.), die andere vor allem über das Buch informieren sollen. Verfasse eine Rezension zu dem Buch ,,Herzenssucht", nachdem du dir über folgende Fragen Gedanken gemacht hast. a) Liefert dieses Buch hinreichende Informationen über Essstörungen? b) Welche Wirkung hat dieses Buch wohl auf Betroffene und Angehörige von Essgestörten? c) Ist Neles (Leidens-) Weg realistisch dargestellt? d) Ist das Buch spannend geschrieben, ist die Handlung nachvollziehbar, sind die Figuren schlüssig präsentiert? Zur Textsorte ,,Rezension": Rezensionen (Buchkritiken oder -vorstellungen) finden sich meist in Zeitungen oder Zeitschriften und sollen im Gegensatz zu Klappentexten sachliche Informationen zu neuen Büchern liefern und eine objektive und begründete Bewertung zu diesen abgeben. Eine Rezension sollte folgendermaßen gegliedert sein: * Schlagzeile * Untertitel (Literaturangabe zum Buch) * Textkörper (Inhalt des Buches, sachliche Informationen zum Buch oder Autor, Beurteilung) Aufgabe zur individuellen Weiterarbeit Im Internet finden sich ebenfalls Rezensionen bzw. Meinungen zu diesem Jugendbuch. Suche dir einige heraus und vergleiche sie mit deiner eigenen. Kannst du die vielleicht anderen Positionen und Argumente nachvollziehen? 1 1 Kopie Evaluationsbogen Kenntnisbereich Arbeitsblätter z.B. kann ich kann ich zum Teil muss ich noch üben Textverständnis - mich mit einem Text auseinandersetzen und Textstellen untersuchen; - mein Wissen zu einem Thema anhand ausgewählter Fragestellungen vertiefen; - Informationen aus Texten entnehmen; - einen Text gliedern; - literarische Figuren charakterisieren; - Textaussagen interpretieren; 10 ­ 21 3 ­ 9 4 10 11, 13 17, 18 Schreiben - sachlich informieren; - argumentieren; - ein Thema erörtern; - in Anlehnung an literarische Texte andere Texte (Dialog, Brief, Romanende, Gedicht, innerer Monolog, Rezension) schreiben; - mich in eine Person versetzen und aus ihrer Perspektive schreiben; - einen Diskussionsbeitrag verfassen; - eigene Texte überarbeiten; 4 6, 7, 8 6 12, 13, 14, 15, 16 12, 13, 14, 15 8 20 Sprachbetrachtung - die übertragene Bedeutung von Begriffen und Wendungen erkennen; - sprachliche Mittel (Metapher, Vergleich, Personifikation) erkennen und untersuchen; - Merkmale von Gruppensprachen erkennen; 21 21 21 Arbeitstechniken/Methoden - eine Figurenkonstellation erstellen; - ein Bild beschreiben und deuten; - unterschiedliche Recherchemöglichkeiten nutzen; - ein Plakat für eine Wandzeitung gestalten; - ein (Fluss-) Diagramm erstellen; - ein Standbild bauen; - eine Schreibkonferenz durchführen; - ein Interview vorbereiten; - eine Debatte vorbereiten und durchführen; - ein Bild/eine Collage in Anlehnung an einen Text gestalten; 1 2 3, 4, 7 4 10 12 20 3 8 7, 17 Kopie Anhang A Material zu Arbeitsblatt 17: Neles Selbstbild Textstellen: ,,Nur weil ich nicht zu den Mädels gehör, die sich bei McDoof eine Wampe anfressen, bin ich gefährdet? Ich achte auf gesunde Ernährung, ja und? [...] Ich versuch zu erklären, dass ich nicht Kate Moss bin, die klapprig und zugekokst einzelne Kalorien zählt. Ich will auch gar nicht so sein wie die." (S. 32) ,,Ich mag Mathe. Da ist alles klar, logisch, einfach zu überprüfen und zu kontrollieren. Das Ergebnis ist richtig oder falsch. Schwarz oder weiß. Grau gibt's nicht. In mir schon. Dunkle Wolken ziehen in mir auf. Ziehen immer schneller. Hängen immer tiefer. Paula hat alles Licht mitgenommen. Manchmal wär ich gern wie sie." (S. 39) ,,Ich muss mich fangen. Mich einsammeln. Ich bin in einen Film geraten, der überhaupt nicht nach meinem Geschmack ist. Weder Story noch Darsteller gefallen mir. Meine Rolle erst recht nicht. [...] Ich muss nur die Zeit überstehen. Bis Montag. Noch eine Nacht, einen Tag, eine Nacht. Das schaff ich. Ich werd mich fügen. Ein braves Organ sein. Aus den Augen im Spiegel tropft es schon wieder. ,,Nele, du bist stark", flüstern meine Lippen." (S. 44) ,,Es geht doch nicht um Untergewicht, Es geht um Wohlfühlen. Ich möchte gern in meiner Haut stecken. Sie bis in die letzte Faser und Zelle ausfüllen. Und die andern Zellen über Bord werfen." (S. 61) ,,Ich bin kein Verdauungsorgan auf zwei Beinen, das Fettschichten mit sich rumtragen will. Ich möchte mich selbst modellieren. Nur ich kann wissen, wer ich bin und was zu mir gehört."(S. 62) ,,Ich mag die Sonne nicht, lass mir lieber Badewasser ein. Scheißidee. Das Schaumbad ist fast leer. Ich lieg noch nicht im Wasser, da hat sich der Schaum schon wieder in Luft aufgelöst. Bleich und blass liegt mein aufgeschwemmter Körper da. Wenn ich sitz und die Beine anzieh, schwabbeln die Waden. Der Bauch wölbt sich. Wenn ich mich zurücklehne, schwimmt mein Busen wabbelig an der Wasseroberfläche." (S. 73) ,,Wieso können sie nicht erkennen, dass das mit mir nichts zu tun hat? Ich bin weder blind noch bescheuert noch lebensmüde. [...] Ich bin nicht magersüchtig. Wenn ich die Gerippe da draußen seh, wird mir schlecht vor Mitleid. Meine Eltern sind ein bisschen übereifrig. Ich gehör hier nicht hin." (S. 91) ,,Ich bin nicht magersüchtig. Das weiß ich. Ja, ich will noch ein bisschen abnehmen. Ein bisschen nur. Ich weiß, dass ich ganz kurz davor bin, mich richtig gut zu fühlen. Meine Güte, ich hab doch auch schon Fotos von Magersüchtigen gesehen. Die sehen für mich aus wie der durchblutete Tod. Das will ich doch gar nicht. Aber meine Ma hat ihre Vorstellungen von mir. Und genau so muss ich aussehen und lachen und gehen und stehen. Ihre Vorstellungen haben mit mir nichts zu tun. [...] Irgendwelche Tabellen von 1917 oder so ähnlich behaupten, dass meine Körpergröße und mein Gewicht zusammen Magersucht ergeben. Ich bin eine einfache Rechenaufgabe hier. Und die muss stimmen. Ich muss einfach wieder in die Norm passen und schon bin ich gesund. [...] Ich schieb mein Nachthemd hoch. Das soll Magersucht sein? Ich seh aus wie eine Sanduhr. Breit, schmal, breit. Zu breit. Ich zieh das Hemd aus, stell mich ins Profil, heb die Arme über den Kopf und geh ins Hohlkreuz. Den Anblick mag ich. Das bin ich. [...] Ich war Nele. [...] Ein Mastschwein." (S. 100f) ,,Ich seh nur Angst. Ich glaub, jede Zelle in Nele ist randvoll mit Angst. Zum Bersten voll. Deswegen will sie auch abnehmen. Weil sie glaubt, dadurch nimmt auch die Angst ab ..." (S. 114f) ,,Vor meiner Fensterscheibe grinse ich nicht mehr. Nichts stimmt. Selbst meine Ohren wirken zu groß. Der Bauchnabel liegt auf einem Berg. Meine Brüste würd ich am liebsten mit Mullbinden fest an den Körper pressen." (S. 118) Kopie Anhang A Material zu Arbeitsblatt 17: Neles Selbstbild (Fortsetzung) Textstellen: ,,Ich will das nicht essen. Mein Teller wird nicht leerer. Ich kämpf echt. Aber ich kann nicht. Ich bin so kurz davor. Gerade gehen zu können. Meine Schultern zu straffen. Ich zu sein. In den Spiegel zu gucken und den Blick aushalten zu können. Ich will nicht wieder unter Fett verschwinden. So lang hab ich das ertragen. Hab mich vor mir selbst geekelt. ..." (S. 120f) ,,Ich weiß genau, was sie meint. Ich kenn das vom Laufen und vom Klavierspiel. Wenn man jenseits des Punktes ist, an dem man eigentlich aufhören will. Dann noch einen Schritt weitergeht. Und noch einen. Dann fängt ein anderes Land an. Manchmal hab ich dann das Gefühl, ich müsste noch nicht mal mehr atmen und würd trotzdem weiterleben." (S. 128) ,,Versuch nachzudenken. Seit ganz, ganz Langem hab ich endlich das Gefühl, dass ich aufrecht gehen kann. Dass ich gern an mir runterseh. Dass ich keinen Horror davor hab, mich abends auszuziehen, weil ich meinen schwabbelnden Bauch, meine fetten Beine nicht ansehen muss. Das allererste Mal seit Ewigkeiten bin ich kurz davor, Ja zu sagen. Vielleicht noch ein Kilo. Höchstens zwei... [...] Nicht das Kleid war falsch. Ich war falsch." (S. 132f) ,,Aber ich kann DiD verstehen. Den Blick auf mir selber wandern zu lassen, ihn auszuhalten, vielleicht Stellen zu finden, wo ich schon ganz ich bin, das ist auch mein Ziel. ..." (S. 147) ,,Jetzt bin ich immer vorn. Und ich schäm mich sofort. Aber das Gefühl kenn ich ja. [...] Wenn ich in letzter Zeit in den Spiegel gesehen hab, hab ich nie mein Gesicht gesucht. Immer nur den Körper. Hab mich dafür auf den Stuhl gestellt. Ich beug mich weit über das Waschbecken. So sieht Fremde aus." (S. 153) ,,Du bist nur eine verzweifelte Kopie auf dem Weg zu einer Illusion. Und du wirst erst ankommen, wenn du nicht da bist. [...] Alles schon abgestorben, ausgetrocknet. [...] Jetzt bist du eine knittrige Hülle. Wie ein Luftballon, der unbeachtet in einer Ecke liegt. Immer schlapper, schlaffer, lebloser." (S. 157) ,,In mir ist alles traurig. Hab das Gefühl, dass ich mir aus den Händen gleite. Es wird nie genug sein. Ich renn und renn und warte immer auf das Läuten für die letzte Runde." (S. 159) Kopie Anhang B Material zu Arbeitsblatt 18: Nele und die Krankheit Textstellen: ,,Aber die machen hier aus einem kleinen Kreislaufkollaps einen mittelschweren Krankenfall." (S. 7) ,,Ich hab meine Tage überhaupt nicht mehr." (S. 11) ,,Ich muss erst noch durch den Park rennen. Die neuen Pfunde liegen mir im Magen." (S. 52) ,,Ich will sie [die Mutter] nicht beleidigen, gönn mir ein paar Happen [Spinatlasagne], wickel den Rest gabelweise in alte Zeitungen ein und stopf sie danach in die Altpapiertonne." (S. 53) ,,Ich möchte mich selbst modellieren. Nur ich kann wissen, wer ich bin und was zu mir gehört." (S. 60) ,,Es geht um Wohlfühlen. Ich möcht gern in meiner Haut stecken. Sie bis in die letzte Faser und Zelle ausfüllen. Und die anderen Zellen über Bord werfen." (S. 61) ,,Bei jedem Bissen denk ich an Fee. An den Nachtfalter. Und an Ina. Mit schlechtem Gewissen löffel ich eine Kürbiscremesuppe, die ich eigentlich total gern ess." (S. 66) ,,Wir picknicken auf deren Motorhaube. Echt cool. Ich nehm mir selbst das Versprechen ab, am Abend höchstens noch einen Apfel zu essen, und überleg, ob meine Ma wohl Abführmittel in ihrer Hausapotheke hat." (S. 70) ,,Der Neid der Fetten. Kann ich mit leben." (S. 71) ,,Bleich und blass liegt mein aufgeschwemmter Körper da. Wenn ich sitz und die Beine anzieh, schwabbeln die Waden. Der Bauch wölbt sich. Wenn ich mich zurücklehne, schwimmt mein Busen wabbelig an der Wasseroberfläche." (S. 73) ,,Sie [die Mutter] weiß, dass ich Salat liebe. Und ich weiß, dass sie da heimlich Sahne ans Dressing tut. Fette, flüssige Sahne. Ich weiß gar nicht, was das soll. Wie jedes Mal [...] verschwinde [ich] in der Küche und spül erst mal alles ab." (S. 74) ,,Übelste Krämpfe wringen meinen Darm aus. [...] Immerhin, gut ein Kilo hat mir diese Horrornacht gebracht." (S. 74/75) ,,Vielleicht sollt ich Mia mal sagen, dass ich sie wirklich ein bisschen moppelig finde." (S. 75) ,,In dem Regal find ich noch mehr Interessantes. Kleine Briketts gegen Hunger." (S. 76) ,,Bis zum Ende der Ferien, die schon am Freitag beginnen, will ich konstant auf 45 Kilo sein. Höchstens. Besser noch einen Tacken drunter, damit mir unvorhersehbare Kalorien nicht aufs Gewissen schlagen. Und wenn ich das geschafft hab, geht es eh nur noch ums Halten. Das wird nicht mehr so schwer. 45. Das klingt gut. Eine gute Zahl einfach. Es ist ja nicht mehr so viel, was runter muss. Aber an den entscheidenden Stellen sieht man`s eben doch. Da ist jedes Gramm zu viel einfach extrem präsent." (S. 78) ,,Ich versuch, mich zu konzentrieren. Es ist, als hätt ich keine Speicherkapazitäten mehr in meinem Hirn. Alles schon belegt." (S. 82) ,,Die meisten Mädchen und Jungen sind definitiv zu Recht hier. Das beruhigt mich ein bisschen. Dann wird auch schnell klar werden, dass ich hier sicherlich ohne Zugangsberechtigung bin." (S. 95) ,,Ich frier schon den ganzen Sommer über, hab mich jetzt auch in meine Steppdecke gewickelt." (S. 95) Kopie Anhang B Material zu Arbeitsblatt 18: Nele und die Krankheit (Fortsetzung) Textstellen: ,,Ich bin nicht magersüchtig. [...] Ja, ich will noch ein bisschen abnehmen. Ein bisschen nur. Ich weiß, dass ich ganz kurz davor bin, mich richtig gut zu fühlen. Meine Güte, ich hab doch auch schon Fotos von Magersüchtigen gesehen. Die sehen für mich aus wie der durchblutete Tod. Das will ich doch gar nicht. Aber meine Ma hat ihre Vorstellungen von mir. Und genau so muss ich aussehen und lachen und gehen und stehen. Ihre Vorstellungen haben mit mir nichts zu tun. [...] Ich muss einfach wieder in die Norm passen und schon bin ich wieder gesund." (S. 100) ,,Ich renn, bis ich kotze." (S. 106) ,,Morgen will ich unbedingt endlich unter 47 sein. Und wenn ich dafür kotzen muss. Ist mir egal. Leider klappt das in letzter Zeit nicht mehr so einfach wie früher. Oft muss ich nur würgen, und wenn was kommt, ist es nur schaumiges Zeug." (S. 117) ,,Nichts stimmt. Selbst meine Ohren wirken zu groß. Der Bauchnabel liegt auf einem Berg. Meine Brüste würd ich am liebsten mit Mullbinden fest an den Körper pressen." (S. 118) ,,Ich bin so kurz davor. Gerade gehen zu können. Meine Schultern zu straffen. Ich zu sein. In den Spiegel zu gucken und den Blick aushalten zu können. Ich will nicht wieder unter Fett verschwinden. So lang hab ich das ertragen. Hab mich vor mir selbst geekelt." (S. 120) ,,Am besten schmeckt es, sie [Chips] nicht zu essen. Stärker zu sein als so eine schnelle Gier auf irgendwas." (S. 126) ,,Ich spür beim Essen, wie meine Uhr locker am Handgelenk hoch- und wieder runterrutscht. Ich spür die Jeans nur noch ganz leicht auf der Hüfte, seh, dass sich auch im Sitzen mein Bauch nur noch wenig wölbt. Das allein ist wichtig. Was interessiert mich Scheiß-Lars mit seinen eingebildeten Krankheiten?" (S. 131/132) ,,Seit ganz, ganz Langem hab ich endlich das Gefühl, dass ich aufrecht gehen kann. Dass ich gern an mir runterseh. Dass ich keinen Horror davor hab, mich abends auszuziehen, weil ich meinen schwabbelnden Bauch, meine fetten Beine nicht ansehen muss. Das allererste Mal seit Ewigkeiten bin ich kurz davor, JA zu sagen. Vielleicht noch ein Kilo. Höchstens zwei. Ein Klacks eigentlich." (S. 132) ,,Es kommt immer nur Wasser, dabei fühlt es sich an, als wollte mein Darm mit raus. Mein Körper kämpft mit unsichtbaren Dämonen." (S. 137/8) ,,Ich bin ein einziger Krampf. [...] Ich habe mir in die Hose gekackt." (S. 139) ,,Mit meinem Einwegrasierer habe ich alle Haare außer auf dem Kopf entfernt. Die Klinge war zum Schluss schon ganz stumpf. Unter den Achseln blute ich ein bisschen. Aber unter der Dusche sieht so was ja immer schlimmer aus." (S. 140) ,,Den Blick auf mir selber wandern zu lassen, ihn auszuhalten, vielleicht Stellen zu finden, wo ich schon ganz ich bin, das ist auch mein Ziel. Aber da bin ich noch nicht ganz. Ein paar Tage muss ich mich noch zurückhalten, die Kalorien reduzieren, dann fängt die Zeit des Haltens an. Dann kann ich endlich, endlich sagen: So will ich bleiben." (S. 147) Kopie Anhang C Material zu Arbeitsblatt 18: Nele und die Krankheit Typisch für Magersucht (Anorexie; Anorexia nervosa): * Fehlender Kontakt zum Körper und dessen Bedürfnissen. * Der Körper wird als Feind erlebt und bekämpft. * Ständiges Wiegen und sich zu dick fühlen. * Der Kopf kontrolliert und steuert. * Kontrolle vermittelt das Gefühl, autonom und selbstständig zu sein. * Manchmal übertriebene Sparsamkeit und extremer Reinlichkeitssinn, Ablehnung jeglicher lustbetonter Betätigung, eine ausgesprochen spartanische Lebens- weise. * Rückzugsverhalten. * Schwarzweißdenken und depressive Verstimmungen. * Ritualisiertes Essverhalten. * Extrem langsames Essen, extrem heiß oder kalt essen. * Verzehr von Baby- oder Kindernahrung, breiige Kost. * Bevorzugung von kalorienarmen Nahrungsmitteln und Getränken, meist sehr einseitige Nahrungsauswahl. * Essen vortäuschen, kauen und ausspucken. * Kochen, backen, Rezepte sammeln und andere zum Essen animieren. * Vieles im Stehen machen. * Sich Kälte aussetzen. * Exzessiv Sport treiben. * Tragen von schweren Taschen/ Rucksäcken. * Die Betroffenen verweigern sich über lange Zeit, ihre Krankheit einzugestehen. Mögliche diagnostische Hinweise: * Gewichtsverlust von 20% innerhalb kurzer Zeit (ca. 3-4 Monate), z.B. 12 kg bei ursprünglichen 60 kg und einer Größe von 1,70 m. * Der Gewichtsverlust ist selbst herbeigeführt durch streng kontrollierte und eingeschränkte Nahrungsaufnahme, übertriebene körperliche Aktivitäten, selbst induziertes Erbrechen oder Abführen (anfallartig). * Ständiges, übertriebenes gedankliches Kreisen um Nahrung und Körperschema. * Extreme Angst vor Gewichtszunahme. * Körperschemastörung (der eigene Körper wird immer als fett wahrgenommen, auch wenn schon deutliches Untergewicht besteht). * Perfektionismus. * Hyperaktivität. * Fehlende Krankheitseinsicht. * Ausbleiben der Monatsblutung. 14 Kopie Anhang D Material zu Arbeitsblatt 21: Sprache Textstellen: ,,Aber immer wieder geht mein Blick zu diesen dicken Dellen. Unter der weißen Hose liegt eine Kraterlandschaft." (S. 5) ,,Das ist ein Zeichen von Arsch-frisst-Hose. Von Fettleibigkeit. Wenn es Körperfalten gibt, in denen ganze Kleidungsstücke verschwinden können, läuft doch wohl irgendwas falsch." (S.6) ,,Das Brot hat sich über Nacht nicht verändert, ist zum Frühstück genauso grau wie gestern Abend, genauso grau wie der Himmel. Genauso grau wie alle Farben in mir." (S.14) ,,Es gibt einen Eintopf mit allem, was offenbar noch in der Küche rumlag, und das in jeder Menge Fettbrühe. Die Suppe guckt mich mit ihren triefigen Augen an." (S. 17f) ,,Diese 1000-Augen-Suppe war echt eine Zumutung. Ich hab nur drauf gewartet, das mich so ein Öl-Auge anblinzelt." (S. 21) ,,Gruselige Wesen rechts und links wie ein Spalier. Ein klappriges Spalier. Haut, die mühsam die Knochen zusammenhält." (S. 90f) ,,Das Abendessen erinnert mich an Ikea. Freundliche Speisen in freundlichen Glasvitrinen." (S. 97) ,,Meine Eingeweide fühlen sich an wie schockgefroren. Meine Gedanken knacken wie Eiswürfel unter kaltem Wasser. Ich frier an mir selbst." (S. 119) ,,Der Mondnebel und Robert sind das Wichtigste für mich. Sie sind meine Strohhalme, mit denen ich unter Wasser atmen kann." (S. 122) ,,Mit vermeintlich Magersüchtigen zu kochen, ist ja wohl so sinnvoll, wie mit Analphabeten in die Bücherei zu gehen." (S. 122) ,,Die Angst in mir beißt sich fest, haut ihre Schneidezähne in alle Organe." (S. 152) 2008 cbt/cbj Verlag, München 36 Literatur und Medien * Biermann, Heinrich/Bernd Schurf (Hrsg.): Deutschbuch Grundausgabe 9, Berlin 2001 * Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Methodenkiste extra, Thema im Unterricht Karteikarten, Bonn 2001 (2. Auflage) * Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur, Berlin 1999 * Grunow, Cordula/Bernd Schurf (Hrsg.): Deutschbuch Arbeitsheft 9, Neue Ausgabe, Berlin 2008 * Klippert, Heinz: Methodentraining, Weinheim und Basel 1994 * Kunze, Renate: ,,Ich bin müde, kraftlos und herzleer", Wie Mütter die Magersucht und Bulimie ihrer Töchter erleben und bewältigen, Weinheim und Basel 2006 * Miyami OHG (Hrsg.): Deutsch-Erörterung, Nr. 3/2007, Aachen 2007 * Pleticha, Heinrich (Hrsg.): dtv junior Literatur-Lexikon, Berlin/München 1986 (2003) * Schäfer, Stefan: Lernstandstest 2, Arbeitsheft Deutsch, Klasse 7/8 Gymnasium, Leipzig 2006 * Schäfer, Stefan: Lernstandstest 3, Arbeitsheft Deutsch, Klasse 9/10 Gymnasium, Leipzig 2006 * Schlieper, Birgit: Immer tiefer. München 2007 * Schülerduden Literatur, Mannheim 2005 * Schurf, Bernd/Andrea Wagner (Hrsg.): Deutschbuch 9, Neue Ausgabe, Berlin 2008 * Tondern, Harald: Der Amsterdam-Trip, München 2006 * Wardetzki, Bärbel: ,,Iss doch endlich mal normal!", Hilfen für Angehörige von essgestörten Mädchen und Frauen, München 1996 Zeitungen / Zeitschriften * Fichtel, Kathrin: Popstar Nye Oakley in der Bulimie-Falle, in: Hamburger Abendblatt 08.07.08, S. 14 * Jacoby, Mascha: Die Sucht immer weniger zu werden, in: STERN Nr. 7, 7.02.08, S. 82 ff. * Modebranche gegen Magermodels, in: Hamburger Abendblatt 12./13.07.08, S. 40 Internetadressen: * www.bzga-essstoerungen.de * http://www.emma.de/grosse_themen_essstoerungen.html * http://www.emma.de/548.html (Lara Fritzsche, Meine Freundin Ana, Kölner Stadtanzeiger 23.08.04) * http://www.emma.de/471.html * http://www.emma.de/auf_dem_laufsteg_tot_zusammengbrochen_6_06.html * www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,523115,00.html * www.spiegel.de/video/video-22000.html * www.zeitung.diezwei.de/de-index-ausgabe-35-artikel-120.html 2008 cbt/cbj Verlag, München 37 Impressum: Schullektüren mit Begleitmaterialien aus dem C.Bertelsmann Taschenbuch-Programm Idee, Konzeption und Redaktion Marlies Koenen INSTITUT FÜR IMAGE+BILDUNG, Berlin 2008