§ Sprachliche Kompetenzen Die sprachlichen Kompetenzen werden im Lehrerprofil unter den „Sozialen Kompetenzen“ unter „Kommunikationsfähigkeit“ beispielhaft aufgeführt. Sozialkompetenz Fremdwahrnehmung Ø kann Gruppenprozesse wahrnehmen und positive Prozesse stützen bzw. negative Prozesse auffangen. Ø hat Erfahrung mit Fremd- und Selbstwahrnehmung und kann daraus Schlüsse ziehen und in seinem Verhalten und Handeln umsetzen. Kooperationskompetenz Ø Der TT kennt verschiedene Formen der Zusammenarbeit (Alleinverantwortung für bestimmte Teile, Mitverantwortung z.B. im Team-Teaching) und Möglichkeiten der Rollenteilung (Dozent, Beobachter, Assistent, Berater). Ø kann Verantwortung übernehmen aber auch delegieren Ø ist bereit mit TT aus anderen Fachgebieten zusammenzuarbeiten Ø ist bereit und kann mit Institutionen (Schule, Fortbildungsinstitutionen) zusammenzuarbeiten Kommunikationsfähigkeit Ø kann klare Anweisungen geben Ø kann sich klar mitteilen und aufmerksam zuhören Ø hat Erfahrung mit feed-back und ist bereit, Kritik zu formulieren und zu akzeptieren. Ø kann seine Absichten / Ziele klar kommunizieren Konfliktfähigkeit Ø kennt das Konfliktpotential von Gruppen und kann konfliktive Situationen frühzeitig wahrnehmen, interpretieren und situationsgerecht darauf reagieren. Ø ist bereit, aus Konflikten zu lernen. Ø ist „konfliktresistent“ Kommunikationsfähigkeit im Lehrer-Beruf Für berufspezifische Beschreibungen von sprachlichen Profilen müssten auch berufspezifische Situationen und Verwendungszwecke beschrieben werden, was nicht unbedingt nur „mehr und neue Kannbeschreibungen“ auf den Niveaus C1 und C2 beinhaltet. Im Falle eines Lehrers können das auch Kannbeschreibungen unterer Niveaus sein, wobei zusätzlich andere Faktoren ins Spiel kommen, die es zu berücksichtigen gilt: Cornelia Gick von der Universität Fribourg, die sich bei der Ausbildung der DeutschlehrerInnen mit der „Lehrersprache“ beschäftigt, wird in den nächsten Wochen mal mit ihrem Kursmaterial abchecken, was im Bereich „Lehrersprache“ schon bis B2 drin ist und was auf C noch dazukommt. In der spannenden Diskussion ergab sich die Frage, ob nicht sehr stark die Faktoren (die sich auf das wie gut – wie sicher usw. beziehen) gerade für dieses Berufsprofil ausschlaggebend sein dürften für die C Beschreibungen. Wie sieht das bei anderen Berufen aus? Die Kommunikationskompetenz für einen zukünftigen Lehrer wäre natürlich nicht nur mit allgemeinen Kannbeschreibungen zu definieren, die solche und ähnliche Faktoren berücksichtigen. Sicher lassen sich auch spezifische Kannbeschreibungen definieren, wo dann das berufspezifische jeweils situativ mit Beispielen verdeutlicht werden müsste. Spezififsche Kannbeschreibungen Studium: Typische Situationen / Beispiele für Aktivitäten Form Fertigkeiten Interaktion mündlich Hören und Sprechen Interaktion schriftlich Lesen und Schreiben Rezeption mündlich Hören Rezeption schriftlich Lesen Produktion mündlich Sprechen Produktion schriftlich Schreiben Sprachmittlung mündlich Dolmetschen Sprachmittlung schriftlich Übersetzen Spezifische Kannbeschreibungen Unterricht: Typische Situationen / Beispiele für Aktivitäten Form Fertigkeiten Interaktion mündlich Hören und Sprechen Interaktion schriftlich Lesen und Schreiben Rezeption mündlich Hören Rezeption schriftlich Lesen Produktion mündlich Sprechen Produktion schriftlich Schreiben Sprachmittlung mündlich Dolmetschen Sprachmittlung schriftlich Übersetzen um Unterricht: Zur Spezifizierung des Wortschatz- und Sprachhandlungsbereichs könnte folgende Liste helfen: http://home.t-online.de/home/kfmaas/homepage.html Strukturierung 1. Vorstellung, Begrüßung Verabschiedung 2. Unterrichtsorganisation 2.1 Sitzplan 2.2 Klassenzimmer 2.3 Gruppierung 3. Disziplin 3.1 Ruhe 3.2 Aufmerksamkeit 3.3 Unterbinden von Störungen 3.4 Ermunterung, Lob, Tadel 4. Stundenablauf 4.1 Stundeneröffnung 4.2 Fehlerkorrektur 4.3 Hausaufgaben 5. Gelenkstellen d. Unterrichts 5.1 mündlicher Unterricht 5.1.1 Aussprache 5.1.2 Nachsprechen 5.1.3 Fragen - Antworten 5.1.4 Rollenspiel 5.1.5 situative Übungen 5.1.6 Konversation 5.1.7 Diskussion 5.1.8 Nacherzählung 5.1.9 Lesen 5.2 schriftl. Arbeiten 5.2.1 Bereitstellen der Arbeitsmittel 5.2.2 Diktat 5.2.3 Übungen (Einsetz-, Ergänzungs-, Umformungs-) 5.2.4 freiere Aufgaben 6. Medien (auditive, visuelle, audio-visuelle) 6.1 Geräte 6.2 Tätigkeiten 6.3 Arbeit mit Bildern Ad 2. Lehrersprache und Lehrerverhalten: · Stimmlage, Tonhöhe, Sprachniveau · Haltung · Die Position des Sprechers im Klassenraum · Verwendung von Gesten/ Zeichen- und Gebärdensprache · Konventionalisierung von para- und nonverbalen Zeichen · Sich versichern, dass die Kinder verstanden haben / rückfragen · Syntaktische/ morphologische/ lexikale Auswahl · Sich versichern, dass die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht stattfinden kann um Lippenlesen zu ermöglichen · Lehrmethoden die mehrere Sinnesmodalitäten ansprechen verwenden Schopnost komunikace v učitelském povolání Pro specifikaci komunikace v povolání učitel /-ka by bylo zapotřebí popsat specifické komunikativní situace a mluvní záměry, které by nemusely být nutně nové v oblasti jazykových úrovní C1 a C2. V případě učitelů by to mohly být také některé nižší úrovně ovládání jazyka, přičemž je nutno zohlednit ještě jiné faktory, které hrají roli. Cornelia Gick z univerzity Fribourg se zabývá při vzdělávání budoucích učitelů němčiny tím, co obsahuje tzv. výukový jazyk již do úrovně B2 a co k němu přibude v úrovních C. Jazyk vyučujících není samozřejmě možné popsat pouze obecně platnými popisy – deskriptory, je nutné zohlednit specifické faktory. Které jsou ale tak závažné? Pro specifikaci oblasti „studium a výuka“ je možné určit tyto typické oblasti: Aktivity Forma dovednosti Interakce ústní poslech a mluvení Interakce písemná čtení a psaní Recepce ústní poslech Recepce písemná čtení Produkce ústní mluvení Produkce písemná psaní Zprostředkování ústní tlumočení Zprostředkování písemné překlad Ve výuce: Ke specifikaci slovní zásoby a oblasti jazykové komunikace může sloužit následující seznam: Struktura 1. PŘEDSTAVENÍ, UVÍTÁNÍ 1.1 ROZLOUČENÍ 2. ORGANIZACE VÝUKY 2.1 ZASEDACÍ POŘÁDEK 2.2 TŘÍDA 2.3 SKUPINY 3. DISCIPLÍNA 3.1 KLID 3.2 POZORNOST 3.3 NAPOMENUTÍ PŘI VYRUŠOVÁNÍ 3.4 POVZBUZENÍ, POCHVALA, KRITIKA 4. PRŮBĚH HODINY 4.1 ZAHÁJENÍ 4.2 OPRAVA CHYB 4.3 DOMÁCÍ ÚKOLY 5. ŘÍDÍCÍ MOMENTY VÝUKY 5.1 ÚSTNÍ PROJEV 5.1.1 VÝSLOVNOST 5.1.2 IMITACE 5.1.3 OTÁZKY - ODPOVĚDI 5.1.4 HRANÍ ROLÍ 5.1.5 SITUATIVNÍ CVIČENÍ 5.1.6 KONVERZACE 5.1.7 DISKUSE 5.1.8 PŘEVYPRÁVĚNÍ 5.1.9 ČTENÍ 5.2 PÍSEMNÉ PRÁCE 5.2.1 PŘÍPRAVA POMŮCEK 5.2.2 DIKTÁT 5.2.3 CVIČENÍ (DOSAZOVACÍ, DOPLŇOVACÍ, PŘEVOD) 5.2.4 VOLNĚJŠÍ ÚLOHY 6. MEDIA (auditivní, vizuální, audio-vizuální) 6.1 PŘÍSTROJE 6.2 ČINNOSTI 6.3 PRÁCE S OBRAZOVÝM MATERIÁLEM Ad 2. řeč a chování učitele: · hlas, tón, úroveň vyjadřování · řeč těla · pozice mluvčího ve třídě · používání gest, znaků a posunků · konvencionalizace parajazyka a neverbálních znaků · ujištění se, že děti rozuměly, ověřování pomocí dotazů · syntaktický, morfologický a lexikální výběr · ujištění se, zda komunikace probíhá z očí do očí a může být podpořena čtením ze rtů · výukové metody, které umožňují zapojení více smyslů