Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Rainer E. Wicke Hueber Verlag Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 2 © 2014 Hueber Verlag, München Inhalt Vorbemerkungen zum Einsatz der Werkzeuge........................................................................................5 1. Vor der Lektüre....................................................................................................................................6 Die Titelanalyse....................................................................................................................................6 Das Assoziogramm...............................................................................................................................6 Titelbildpuzzle ......................................................................................................................................6 Brainstorming.......................................................................................................................................6 Wortnetze ............................................................................................................................................7 Vorgabe von Schlüsselwörtern ............................................................................................................7 Sichtung des Klappentextes / Textes auf dem Einband.......................................................................7 Einsatz von passenden Illustrationen und/oder Bildern......................................................................7 Einsatz von Zusatztexten......................................................................................................................8 Einsatz von Verfilmungen ....................................................................................................................8 Hinweise zum Autor und seinem Werk ...............................................................................................8 2. Während des Lesens............................................................................................................................9 Stellen eines Textes..............................................................................................................................9 Textpuzzle ............................................................................................................................................9 Vokabelhilfen .......................................................................................................................................9 Raster zur Textanalyse .........................................................................................................................9 Verständnissicherung durch Richtig-Fasch-Aufgaben ...................................................................... 10 Zusammenhänge herstellen – Verbindung von Satzhälften............................................................. 10 Multiple-Choice-Aufgaben................................................................................................................ 10 Partnererzählungen .......................................................................................................................... 11 Anfertigung von Zeichnungen........................................................................................................... 11 Charakterisierung von Personen durch Zeichnungen und Collagen................................................. 11 Steckbriefe ........................................................................................................................................ 12 Charaktereigenschaften des Helden................................................................................................. 12 Gedanken erraten............................................................................................................................. 13 Visualisierung der Handlung durch Zeichnungen ............................................................................. 13 Anfertigung von Collagen zur Handlung ........................................................................................... 14 Anfertigung eines Fotoromans zu einem Text.................................................................................. 14 Konflikte beschreiben ....................................................................................................................... 14 Akrostychon zum Milieu der Handlung............................................................................................. 14 Scrabble zur Zusammenfassung in Stichwörtern.............................................................................. 15 Placemats zur Textanalyse................................................................................................................ 15 Stellungnahme mit Argumentationshilfen zu einem Text................................................................ 15 Die Spannungskurve.......................................................................................................................... 16 Argumentationskette........................................................................................................................ 16 Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 3 Gelenkte Diskussion.......................................................................................................................... 17 Mind-Mapping .................................................................................................................................. 17 Anfertigung eines Moleküls .............................................................................................................. 17 Ein Zeitungsartikel............................................................................................................................. 17 Standbilder........................................................................................................................................ 18 Der „heiße“ Stuhl .............................................................................................................................. 19 Bildpostkarten/Fotos zuordnen........................................................................................................ 19 Rollenspiel......................................................................................................................................... 19 Lernen an Stationen.......................................................................................................................... 20 3. Texterweiternde Aufgaben.............................................................................................................. 22 Personenbeschreibung ..................................................................................................................... 22 Elfchen............................................................................................................................................... 23 Fragenkatalog.................................................................................................................................... 23 Fortsetzungen entwerfen ................................................................................................................. 23 Standbilder entwerfen...................................................................................................................... 23 Geräuschkulisse ................................................................................................................................ 24 Figuren sprechen lassen.................................................................................................................... 24 4. Nach der Lektüre .............................................................................................................................. 25 ABC – Darium .................................................................................................................................... 25 Frage und Antwort............................................................................................................................ 25 Wortlawine........................................................................................................................................ 25 Fiktives Interview .............................................................................................................................. 25 Ich wäre gern wie ............................................................................................................................. 25 Textcollage zur Rekonstruktion der Handlung.................................................................................. 26 Was nachher geschah ....................................................................................................................... 26 Brief an eine handelnde Person........................................................................................................ 26 Herz oder Pistole?............................................................................................................................. 26 Erstellung von eigenen Texten nach einer Vorlage .......................................................................... 27 Werbetexte entwerfen ..................................................................................................................... 27 Eine Rezension schreiben.................................................................................................................. 27 Einsatz von Verfilmungen literarischer Texte ................................................................................... 27 5. Was man sonst noch mit Texten tun kann...................................................................................... 28 Texte mit Illustrationen versehen..................................................................................................... 28 Eine muttersprachliche Zusammenfassung schreiben ..................................................................... 28 Eine Vorgeschichte zum Text schreiben ........................................................................................... 28 Beschreiben was direkt oder 5, 10 oder 20 Jahre nach der Handlung passiert................................ 28 Den Text als Vorlage zu einem Theaterstück nutzen........................................................................ 28 Eine kurze Textcollage aus wichtigen Sätzen und Zitaten erstellen ................................................. 28 Inhalte pantomimisch darstellen ...................................................................................................... 28 Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 4 © 2014 Hueber Verlag, München Eine zusätzliche Person erfinden, die im Text mitspielt ................................................................... 28 Sich selbst als Person in den Text aufnehmen.................................................................................. 28 Einen Brief / eine Mail an den Autor schreiben................................................................................ 29 Einen Brief an den Verlag schreiben................................................................................................. 29 Einen Zeitungsartikel aus dem Text machen .................................................................................... 29 Eine Nachrichtensendung aus dem Text machen............................................................................. 29 Einen Videofilm zum Text drehen..................................................................................................... 29 Die Handlung in eine andere Zeit versetzen..................................................................................... 29 Ein Endlosbuch erstellen................................................................................................................... 30 Eine Litfaßsäule gestalten ................................................................................................................. 30 Einen Comic zum Text erstellen........................................................................................................ 30 Ein Hörspiel aus dem Text machen und aufnehmen........................................................................ 30 Ein Musical zum Text erstellen.......................................................................................................... 30 Einen Tagebuchbericht zum Text schreiben..................................................................................... 30 Ein Poster zum Text herstellen ......................................................................................................... 30 Ein Mobile zum Text basteln............................................................................................................. 30 Einen Gegenstand aus dem Text erzählen lassen............................................................................. 31 Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 5 Vorbemerkungen zum Einsatz der Werkzeuge Wie aus der Einführung zu Zwischendurch mal ... kurze Geschichten und aus den Didaktisierungen der einzelnen in diesem Band enthaltenen Kurzgeschichten ersichtlich wird, orientiert sich diese Publikation an den Prinzipien des leserorientierten rezeptionsästhetischen Ansatzes. Um den Teilnehmern (TN) in jeder Phase der Lektüre eines literarischen Textes Hilfestellung bei der individuellen Bedeutungskonstitution zu geben bzw. ihnen Möglichkeiten der individuellen oder gemeinschaftlichen Bearbeitung aufzuzeigen, bedarf es einer Reihe von unterschiedlichen Aufgaben. Diese können nach Bedarf genutzt werden. Sicherlich ist es für die in der Praxis des fremdsprachigen Deutschunterrichts tätigen Kursleiterinnen und Kursleiter (KL) die beste Lösung, wenn sie auf bereits didaktisierte Texte, wie sie in Zwischendurch mal … kurze Geschichten vorliegen, zurückgreifen und diese sofort ohne weitere Bearbeitung im Unterricht einsetzen können. Dies dürfte jedoch der Ausnahmefall sein, denn selten können Vorschläge dieser Art unverändert und beliebig in den einzelnen Klassen oder Lerngruppen eingesetzt werden. Vielmehr hat die Erfahrung gezeigt, dass unterschiedliche Lerngruppen abhängig von ihren Sprachkenntnissen und ihren bisherigen Leistungen zusätzliche und differenzierte Hilfen und Aufgabenstellungen benötigen. Von daher benötigen die KL ein entsprechendes Instrumentarium, das ihnen die Konzeption zusätzlicher Aufgaben erleichtert. Diese Werkzeuge können und sollen jedoch von den KL auch dafür genutzt werden, Texte, deren Verwendung im fremdsprachigen Literaturunterricht ihnen sinnvoll erscheint, selbst didaktisieren zu können. Bei dieser Arbeit soll der im Folgenden vorgestellte Katalog an unterschiedlichen Werkzeugen den Kolleginnen und Kollegen behilflich sein. Hilfreich wäre es, wenn die Aufbereitung geeigneter Texte nicht von einzelnen KL, sondern von professionellen Lerngemeinschaften im Sinne einer didaktischen Werkstatt vorgenommen werden würde. Es hat sich immer wieder bestätigt, dass diese Form der Kooperation dazu führt, dass gemeinsam neue Ideen und eine Reihe von kreativen Bearbeitungsmöglichkeiten entwickelt werden, die allein arbeitenden Kolleginnen und Kollegen entgangen wären. Bei den in den Abschnitten Vor der Lektüre, Textbegleitende Aufgaben, Texterweiternde Aufgaben, Nach der Lektüre und Was man sonst noch mit Texten tun kann gesammelten Aufgaben handelt es sich keineswegs um eine bereits vollständige Liste von Möglichkeiten der Textbearbeitung. Natürlich wäre es erfreulich, wenn viele Kolleginnen und Kollegen die Vorschläge bei der eigenen Aufbereitung von Texten nutzen könnten. Es muss jedoch deutlich hervorgehoben werden, dass sich nicht jede Aufgabe für jeden Text eignet. Eine unreflektierte Übernahme von Methoden oder Verfahrensweisen um ihrer selbst willen wäre eher kontraproduktiv. Vielmehr muss im Einzelfall ausführlich geprüft werden, ob ein bestimmtes Werkzeug sich zur Erreichung bestimmter Ziele im Rahmen der Arbeit an einem Text sinnvoll einsetzen lässt. Dabei wird der interessierte Nutzer des Kataloges hoffentlich feststellen, dass dieser der Ergänzung bedarf, dass weitere sinnvolle Aufgaben in die Arbeit eingeplant werden müssen. Genau dies ist mit der Veröffentlichung dieses „Werkzeugkastens“ auch intendiert: Die Vorschläge sollen einerseits die Bearbeitung von Texten erleichtern, aber sie sollen auch zur Konzeption eigener Aufgaben anregen und zu einer kreativen Textarbeit motivieren, die bei TN und KL auf Akzeptanz stößt und die vor allen Dingen den Einsatz von literarischen Texten im DaFUnterricht erleichtert. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 6 © 2014 Hueber Verlag, München 1. Vor der Lektüre Die Titelanalyse Der Titel eines literarischen Textes enthält bereits Botschaften, die dem Leser erste Informationen und Hinweise auf Inhalt und Handlung eines Gedichtes, eines Romans oder einer Kurzgeschichte geben können. Dabei werden die Vermutungen zu einem Titel wie Eine Flugzeuggeschichte sehr vage und begrenzt sein – trotzdem lassen sich unterschiedliche Hypothesen zu dem im Text zu erwartenden Geschehen bilden. Die Titelanalyse muss und darf nicht zu lange ausgedehnt werden, vielmehr erscheint es sinnvoll, diese brainstormartig vorzunehmen, wobei die Assoziationen der TN spontan abgerufen werden. Es ist sinnvoll, die einzelnen Vorschläge (schriftlich) zu fixieren, um bei der Lektüre überprüfen zu können, inwieweit die einzelnen Antizipationen zutreffen. Das Assoziogramm Mit Hilfe eines Assoziogramms können vor der Lektüre zu einem Titel im Sinne eines Brainstormings die unterschiedlichen Vermutungen über den Inhalt eines Textes stichwortartig gesammelt werden. Ein solches Assoziogramm kann schnell an der Tafel / mithilfe eines Tageslichtprojektors oder Laptops inklusive Beamer erstellt werden. Aber auch ein entsprechendes Arbeitsblatt, in das die TN (in Partner- oder Gruppenarbeit) ihre Beiträge eintragen, kann hier hilfreich sein. Titelbildpuzzle Oft weisen das entsprechende Titelbild eines Buches oder eine Illustration zu einer Geschichte auch schon auf die Handlung hin. Daher können Kopien des Bildes – z.B. die Zeichnung zu Tucholskys Wo kommen die Löcher im Käse her? (ohne Titel der Publikation) angefertigt und puzzleartig zerschnitten werden. Die Puzzles werden an Kleingruppen der Klasse oder Lerngruppe mit der Aufforderung ausgehändigt, das Bild zusammenzusetzen. Gleichzeitig können die TN darüber diskutieren, welche Handlung aufgrund der Illustration erwartet werden kann. Darüber hinaus können die TN aufgefordert werden, Vorschläge zu einem zur Illustration passenden Titel zu unterbreiten. Alternative: Die Kopien des Titelbildes oder Illustration können auch unzerschnitten ausgeteilt und die TN aufgefordert werden, ihre Assoziationen zu einer möglichen Handlung stichwortartig auf dem Blatt zu notieren. Brainstorming Der Titel eines literarischen Textes wie z.B. Liebe von Tibor Déry wird an die Tafel / auf eine Flipchart o.Ä. geschrieben. Die TN werden aufgefordert blitzlichtartig Ideen dazu zu äußern. Alle Vorschläge werden schriftlich fixiert und nach der Austeilung des Textes mit dem Originaltitel verglichen. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 7 Wortnetze Partner 1 schreibt eine Assoziation zu einem Titel (siehe Der Baum in Zwischendurch mal … Geschichten, S. 14 f.) oder zum Inhalt eines literarischen Textes groß auf einen Bogen Papier (Flipchart- oder Moderationspapier). Partner 2 fügt seine Ideen dazu an einen passenden Buchstaben an. Jetzt ist Partner 1 wieder an der Reihe und er ergänzt das Wortnetz, indem er ebenfalls einen weiteren Vorschlag an einen passenden Buchstaben anbindet usw. Vorgabe von Schlüsselwörtern Im Vorfeld der Behandlung eines literarischen Textes werden Schlüsselwörter aufgelistet, die die TN dazu motivieren, Vermutungen zur Handlung anzustellen. Beispiel: Die folgenden Wörter gehören zu einer Kurzgeschichte von Heinrich Böll. Welche Handlung könnte diese haben? Hafen westliche Küste Europas ärmlich gekleideter Mann Fischerboot Tourist Fotoapparat Unterrichtsversuche haben gezeigt, dass es den TN anhand dieser Schlüsselwörter gelingt, die Handlung weitgehend zu antizipieren, bevor der eigentliche Text eingesetzt wurde. Sichtung des Klappentextes / Textes auf dem Einband Zur schnellen Information für den Leser liefern Klappentexte bzw. Zusammenfassungen auf dem Einband eines Buches erfahrungsgemäß Kurzinformationen zur Handlung. Auch diese können für Antizipationen genutzt werden, indem die TN – ausgehend von den Kurztexten – ihre Erwartungen präzisieren. Beispiel: Alles Denken ist ihnen verhasst. Sie pfeifen auf den Menschen! Sie wollen Maschinen sein, Schrauben, Räder, Kolben, Riemen – doch noch lieber als Maschinen wären sie Munition: Bomben, Schrapnells, Granaten. Wie gerne würden sie krepieren auf irgendeinem Feld! Der Name auf einem Kriegerdenkmal ist der Traum ihrer Pubertät. Ohne dass der Titel des Buches Jugend ohne Gott von Ödon von Horvath genannt wird, zeigt der Klappentext auf, dass die Handlung des Buches sich um pubertierende Jugendliche dreht, deren Ideale kriegerischer Natur sind.1 Einsatz von passenden Illustrationen und/oder Bildern Bei genauerer Suche lassen sich immer wieder Bilder finden, die sich im Zusammenhang mit bestimmten literarischen Texten einsetzen lassen. René Magrittes Gemälde Die Liebenden wurde in Zwischendurch mal … kurze Geschichten z.B. in Verbindung mit dem Titel Happy End (der Kurzgeschichte von Kurt Marti) eingesetzt, da die beiden verhüllten Köpfe das im Text enthaltene Problem der Entfremdung eines Ehepaars hervorragend visualisieren. 1 Ödon von Horvath: Jugend ohne Gott, Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt/Main, 1994. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 8 © 2014 Hueber Verlag, München Aber auch für andere Geschichten können leicht Illustrationen gefunden und eingesetzt werden. Eine Ruinenlandschaft zu Max Frischs Szene in Berlin oder zu Helga Schuberts Der Baum lassen sich sicherlich im Internet leicht finden. Einsatz von Zusatztexten Literarische Texte, auch wenn sie vergangene Begebenheiten schildern, befassen sich mit Themen des wirklichen Lebens, die den Alltag bestimmen oder mit sensationellen Ereignissen, die die Routinen dieses Alltags unterbrechen. Häufig lassen sich entsprechende Texte finden, die das gleiche Thema wie der ausgewählte literarische Text behandeln. Diese können zur Vorbereitung eingesetzt werden. Beispiel: Zum Thema Liebe können deutsche Popsongs oder Texte aus einer Jugendzeitschrift eingesetzt werden. Aber auch Gedichte eignen sich hervorragend zur Ergänzung von Kurzgeschichten. Einsatz von Verfilmungen Da literarische Texte häufig verfilmt werden, können solche Filme oder Ausschnitte für den Einstieg in eine Lektüre verwendet werden. Aber auch zeitgenössische Aufnahmen können helfen, das in einem Text beschriebene Milieu zu illustrieren. Es dürfte z.B. nicht schwer sein, zu Max Frischs Szene in Berlin alte Filmaufnahmen von dem zerstörten Berlin 1945 einzusetzen. Dabei muss die jeweilige Sequenz, die für die Illustration der Situation nach dem Zweiten Weltkrieg ausgewählt wird, auch nicht lang sein. Hinweise zum Autor und seinem Werk Vor der Lektüre eines Textes kann die Biografie einer Autorin und eines Autors ebenfalls eingesetzt werden, um den TN einen ersten Überblick über die Verfasserin / den Verfasser und sein Werk zu geben. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 9 2. Während des Lesens Stellen eines Textes Das Verfahren eignet sich für das erste Lesen sehr kurzer Geschichten. Beispiel: Die Kopie eines Textes – z.B. Der Verkäufer und der Elch wird so zerschnitten, dass einzelne Textabschnitte an die TN verteilt werden können. Alle TN, die einen Textteil erhalten haben, stellen sich vor der Klasse oder Lerngruppe nebeneinander in einer Reihe ungeordnet auf. (Bei Platzmangel im Klassenraum kann die Aufstellung auf dem Flur oder an einem anderen Ort erfolgen, der genügend Raum bietet.) Jeder TN hält den Textausschnitt so, dass andere TN, die keinen Text erhalten haben, alle Teile gut lesen können. Die TN ohne Text erhalten den Auftrag, ihre Kollegen so umzustellen, dass die Abfolge der Abschnitte Sinn ergibt. Bei der Rekonstruktion des Textes wird dieser während der Arbeit mehrfach verlesen, sodass auch die TN, die den Text halten, den jeweiligen Stand der Textrekonstruktion nachvollziehen können. Wenn die TN ihre Arbeit als beendet bezeichnen, wird der rekonstruierte Text mit dem Original abgeglichen. Auf diese Art und Weise machen sich die TN bereits mit den Inhalten des jeweiligen Textes vertraut, sodass die Kenntnis bestimmter Sachverhalte bereits vorausgesetzt werden kann. Alternative bei längeren Texten: Bei längeren Kurzgeschichten wie z.B. Das Fenstertheater besteht die Möglichkeit, eine Zusammenfassung des jeweiligen Textes zu erstellen diese zu zerschneiden und von den TN ordnen zu lassen. Textpuzzle Eine Kurzgeschichte wird mehrmals auf Karton kopiert und in einzelne Teile zerschnitten. Die zusammengehörigen Teile werden in Briefumschläge gelegt und an einzelne Arbeitsgruppen mit der Aufforderung ausgegeben, die Teile so zusammenzulegen, dass sie einen Sinn ergeben und die Handlung möglichst stringent rekonstruiert wird. Nach dem Zusammenlegen der Passagen wird den Arbeitsgruppen der Originaltext zum Vergleich ausgehändigt. Vokabelhilfen Fremdsprachigen TN kann das Textverständnis erleichtert werden, indem Vokabelerklärungen am Rand eines Arbeitsblattes/Textes oder in einer Fußnote eingetragen werden. Auf diese Art und Weise wird das Verständnis unbekannter Wörter gesichert, sodass die TN sich den Text selbstständig erschließen können. Auch Übersetzungen in die Landes- und/oder Muttersprache sind zulässig. Raster zur Textanalyse Das folgende Schema kann bei der Bearbeitung von Texten eingesetzt werden. Dabei können die TN entscheiden, in welcher Abfolge die einzelnen Bausteine behandelt werden. Es wird Ihnen freigestellt, zu entscheiden, ob sie chronologisch nach dem Raster vorgehen oder Dinge auch – zunächst – auslassen und sich diesen später widmen. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 10 © 2014 Hueber Verlag, München T e x t In einem literarischen Text spielen die handelnden Personen eine große Rolle: Namen, Beschreibungen, Funktionen, Kommentare, Unterschiede, Gemeinsamkeiten sind wichtig, aber auch das Verhältnis der Personen zueinander. Literarische Texte beinhalten häufig einen Konflikt zwischen dem Helden und seinem Gegenspieler. Die Zeit und die Abfolge der Ereignisse sind wichtig: Was geschieht wann? Wo? Wie? Warum? Welchen Einfluss auf die Handlung haben diese Ereignisse? Welchen besonderen Stil verwendet der Autor und wen lässt er erzählen? Die verwendete Sprache wird durch Satzbau Wortwahl und Dialektfärbung gekennzeichnet, aber auch Stilmittel wie bildhafte Beschreibungen, Verwendung von Metaphern spielen eine Rolle. Wichtig ist die damit verbundene Absicht des Autors und die ausgelöste Wirkung oder die Reaktion des Lesers. Hier kann zum Beispiel untersucht werden, wie der Autor die Identifikation mit bestimmten Personen erreicht. Verständnissicherung durch Richtig-Fasch-Aufgaben Nach der Lektüre eines Textes/Textabschnitts kreuzen die TN die Informationen an, die ihrer Meinung nach richtig sind und Aspekte des Textes korrekt wiedergeben. Falsche Aspekte werden ebenfalls gekennzeichnet. Beispiel: r f In Der Pelzmantel ermahnt die Mutter Anton, sich zu benehmen. x Anton lehnt dies ab. x Anton ist ein Tierfreund. x Diese Aufgabe sichert das Textverständnis und kann einer anderen komplexeren Aufgabe vorgeschaltet werden, zum Beispiel um lernschwächeren TN im Rahmen eines binnendifferenzierenden Aufgabenangebotes die Möglichkeit der Überprüfung Ihres Textverständnisses zu geben. Zusammenhänge herstellen – Verbindung von Satzhälften Auch diese Aufgabe leitet TN zum korrekten Textverständnis an, indem zusammengehörige Aussagen miteinander verbunden werden. Ähnlich wie bei der Richtig-Falsch-Aufgabe gibt diese lernschwächeren TN die Möglichkeit, ihr Verständnis zu überprüfen, bevor sie mit der Bearbeitung komplexerer Aufgaben beginnen. Beispiel: In der Geschichte Liebe Budapest / Ungarn Die Geschichte handelt in wird ein Gefangener nach sieben Jahren entlassen. ... ... Multiple-Choice-Aufgaben Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 11 Zu literarischen Texten können auch Ankreuzübungen nach dem Multiple-Choice-Verfahren angeboten werden, bei denen die TN aus mehreren Möglichkeiten die richtige Antwort heraussuchen. Beispiel: In Franz Hohlers Geschichte will ein Verkäufer einem Elch eine Gasmaske verkaufen. x Der Verkäufer verkauft Kühlschränke. Der Elch trifft den Verkäufer in seinem Laden. Partnererzählungen Für diese narrative Aktivität, in der TN selbstständig – ohne Konsultation von Notizen – eine Kurzgeschichte oder einen Textabschnitt in eigenen Worten zusammenhängend wiedergeben sollen, benötigt man zwei unterschiedliche Texte. Aufgrund ihrer Kürze sind z.B. die beiden Texte von Franz Hohler (Eine Flugzeuggeschichte und Der Verkäufer und der Elch) gut geeignet, da die TN sich diese aufgrund der besonderen Handlung und der Höhepunkte leicht einprägen können. Die Klasse wird in zwei Hälften geteilt. Gruppe A verbleibt im Klassenraum, Gruppe B verlässt diesen. Der KL erzählt Gruppe A eine der Geschichten, anschließend erzählt er Gruppe B (sofern er nicht einen leistungsstarken TN damit beauftragt hat), die andere Geschichte. Beide Erzählungen unterstützt er auch durch Mimik und Gestik, um den TN zu demonstrieren, dass eine solche Erzählung auch durch diese sinnvoll begleitet werden kann. Anschließend treffen sich beide Gruppen im Klassenraum, jeder TN aus Gruppe A sucht sich einen Partner aus Gruppe B. Die TN erzählen sich gegenseitig ihre unbekannten Geschichten, während der KL von Partnerpaar zu Partnerpaar geht, um ggf. Unterstützung zu leisten und sich wesentliche Fehler zur Korrektur im Plenum (ohne zu erwähnen, wer diese gemacht hat) zu merken. Bei der Erzählung sollen die Inhalte möglichst in eigenen Worten wiedergegeben werden. Anfertigung von Zeichnungen Inhalte literarischer Texte können von den TN zum Anlass genommen werden, Zeichnungen dazu anzufertigen, obwohl sie nicht jedes Wort verstehen werden. So kann z.B. der Baum in Helga Schuberts gleichnamiger Geschichte, ohne dass die TN ein großes künstlerisches Talent besitzen müssen, schnell skizziert werden. Die entsprechenden Hinweise, wie dieser Baum aussieht, können dem Text entnommen werden. Diese Art der Visualisierung erleichterte den TN das Textverständnis, gleichzeitig werden sie zur fantasievollen und kreativen Gestaltung ihrer persönlichen Deutung motiviert. Charakterisierung von Personen durch Zeichnungen und Collagen Schon zu Beginn einer Lektüre werden die TN aufgefordert, in Partnerarbeit dem Text gemeinsam Informationen zu der Hauptfigur der Kurzgeschichte oder des Romans zu entnehmen und diese während der Lektüre fortlaufend zu ergänzen. Neben dem Sammeln von persönlichen Daten und Angaben können solche Auflistungen charakteristische Adjektive enthalten, aber auch Rückmeldungen der TN enthalten, wie die entsprechende Person auf sie wirkt. Die Visualisierung der Person (z.B. auf einem Poster) ist hilfreich, da die TN die entstehenden Collagen im Fortschritt der Lektüre selbstständig ergänzen können – siehe unten. Beispiel: Seite 12 Wie sieht der Mann oder die Frau in Kurt Martis Ergänzen Sie die Zeichnung oder suchen Sie Nehmen Sie einen großen Bogen Packpapier. Bitte Papier zu legen. Fertigen Sie mithilfe eines dicken Filzstiftes eine Umrisszeichnung von ihm an. Diese können Sie jetzt in Lebensgröße für das Portrait Schreibt ihre Eigenschaften dazu auf. Ergänzen Sie das Bild und die Charakteristik während der weiteren Lektüre des Buches. Steckbriefe Es können auch Steckbriefe zu handelnden Personen angefertigt werden, in denen die folgenden Eigenschaften wie Name, Alter, Beruf, Familie, Charaktereigenschaften des Helden Die Lektüre der Geschichten Der Verkäufer und der Elch vermittelt den TN einen ersten Eindruck zweiten Text einzuschätzen sind. Diese Aufgabe gibt den ausführlicher zu beschreiben. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München der Mann oder die Frau in Kurt Martis Happy End aus? Ergänzen Sie die Zeichnung oder suchen Sie ein geeignetes Bild aus alten Zeitungen und Zeitschriften. einen großen Bogen Packpapier. Bitten Sie Ihren Partner sich auf dem Rücken auf das ilfe eines dicken Filzstiftes eine Umrisszeichnung von ihm an. Diese jetzt in Lebensgröße für das Portrait der Person verwenden. Eigenschaften dazu auf. das Bild und die Charakteristik während der weiteren Lektüre des Buches. e zu handelnden Personen angefertigt werden, in denen die folgenden wie Name, Alter, Beruf, Familie, Hobbys usw. gesammelt werden. aften des Helden Der Verkäufer und der Elch oder Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral einen ersten Eindruck davon, wie der Verkäufer im ersten oder der Tourist im zweiten Text einzuschätzen sind. Diese Aufgabe gibt den TN Gelegenheit dazu, die Charaktere Name, Vorname: Alter: Aussehen: Wohnort: (Aus-)Bildung: Beruf: Kleidung: Sprache: Gewohnheiten: Sonstiges: Ist der Held sympathisch? Warum (nicht)? Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München n geeignetes Bild aus alten Zeitungen und Zeitschriften. Partner sich auf dem Rücken auf das ilfe eines dicken Filzstiftes eine Umrisszeichnung von ihm an. Diese das Bild und die Charakteristik während der weiteren Lektüre des Buches. e zu handelnden Personen angefertigt werden, in denen die folgenden ung der Arbeitsmoral davon, wie der Verkäufer im ersten oder der Tourist im Gelegenheit dazu, die Charaktere ympathisch? Warum (nicht)? Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 13 sympathisch aggressiv freundlich frech clever intelligent verschlagen vorlaut dynamisch zynisch höflich wagemutig brutal mutig unverschämt hinterhältig offen ehrlich galant nett unsympathisch versoffen verwahrlost platt tolerant normal verschlagen verrückt sorglos verunsichert kaltblütig berechnend … Chaot Opfer Vorbild SpinnerGangster Schwätzer Sucher Loser Spießbürger Lebenskünstler Angeber Bürgerschreck Romantiker Tagedieb Clown Fanatiker Realist Säufer Zyniker Traumtänzer Fanatiker Egoist … Die TN arbeiten zusammen mit einem Partner oder in einer Kleingruppe. Sie schreiben die Adjektive und Nomen auf einzelne Kärtchen. Die Karten werden gemischt und auf einen Stapel gelegt. Jeder zieht reihum eine Karte und gibt zu dem Wort eine Stellungnahme ob, ob dieser Begriff auf eine Person zutrifft. Die Karten können auch getrennt nach Nomen und Adjektiven auf dem Tisch ausgebreitet werden. Dabei suchen die TN nach Kombinationsmöglichkeiten, die auf die ausgewählte Person zutreffen. Gedanken erraten In literarischen Texten werden häufig Handlungsabläufe und Reaktionen der handelnden Personen in Konfliktsituationen beschrieben. Hier bietet es sich an, die TN die Gedanken der jeweiligen Figuren skizzieren und verschriftlichen zu lassen, z.B. „Was denkt die Frau in Ilse Aichingers Das Fenstertheater, als sie den alten Mann gegenüber beobachtet?“ Die Frage lässt sich nur beantworten, indem der Text erneut konsultiert und nach Anhaltspunkten gesucht wird. Visualisierung der Handlung durch Zeichnungen Bei dieser Aufgabe wird davon ausgegangen, dass sich auch Abläufe, Handlungen an unterschiedlichen Orten oder handelnde Personen zeichnen lassen und die Zeichnungen als Ausgangspunkte für das Zusammenfassen oder Erklären von Texten verwenden lassen. Als Beispiel kann hier das Zeichnen „der Bühne“ oder der Hauptpersonen in Ilse Aichingers Das Fenstertheater angeführt werden. Aber auch Märchen lassen sich zeichnen, indem in dem Märchen Die Bremer Stadtmusikanten Esel, Katze, Hund und Hahn bei ihrem erstem Zusammentreffen skizziert werden (handelnde Personen), Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 14 © 2014 Hueber Verlag, München weitere Skizzen ihren Weg belegen (Wegweiser in Richtung Bremen, Räuberhaus) sowie illustrieren, wie sie die Räuber aus dem Haus vertreiben (Pyramide). Anfertigung von Collagen zur Handlung Während oder am Ende der Arbeit an einem literarischen Text werden die TN gebeten, zu der Handlung eine passende Collage anzufertigen. Dafür können alte Zeitungen, Illustrierte, Werbeflyer, aber auch eigene Fotos usw. genutzt werden. Diese Collagen können auch durch Zeichnungen ergänzt werden. Dieses Verfahren wurde z.B. erfolgreich bei der Behandlung von Helga Schubert Himmel angewendet, indem die TN eine Collage zu dem Flug der erzählenden Person anfertigten, in der auch die Dinge illustriert wurden, die sie von oben sieht – z.B. das Schloss, auf das sie zufliegt. Anfertigung eines Fotoromans zu einem Text Für die Anfertigung eines textbegleitenden (oder ergänzenden) Fotoromans können bereits vorliegende Fotos (der TN) verwendet werden oder diese den Auftrag erhalten, mit Hilfe einer Digitalkamera passende Fotos aufzunehmen. Für die Gestaltung des Fotoromans eignen sich einzelne Textstellen oder Handlungsabläufe. Es dürfte z.B. interessant sein, wenn zu Tucholskys Geschichte Wo kommen die Löcher im Käse her? ein solcher Fotoroman erstellt werden könnte. Im Zeitalter digitaler Kameras lassen sich die entsprechenden Aufnahmen schnell und unkompliziert anfertigen und mit dem Computer bearbeiten. Konflikte beschreiben In literarischen Texten spielen Konflikte eine wesentliche Rolle. Dabei muss zwischen dem äußeren und dem inneren Konflikt unterschieden werden. Der äußere Konflikt Bei einem Konflikt handelt es sich um einen wahrnehmbaren Zusammenstoß zwischen zwei Seiten und/oder Personen, bzw. um einen offen ausgetragenen Kampf oder Streit. Hier kann die Auseinandersetzung zwischen Mann und Frau in Kurt Martis Geschichte Happy End als Beispiel erwähnt werden. Der innere Konflikt In vielen literarischen Werken tritt jedoch häufig auch ein innerer Widerstreit gegensätzlicher Werthaltungen und Kräfte auf, dies bedeutet, dass eine Person zwischen Pflicht und Neigung, ihrem Willen und einer Aufgabe schwankt. In der oben erwähnten Geschichte wird z.B. deutlich, dass die Frau in Happy End zwischen Zuneigung und Ablehnung zu ihrem Mann hin- und hergerissen wird. In Partnerarbeit können die TN im Text Beispiele für äußere und innere Konflikte suchen, diese beschreiben und kommentieren. Akrostychon zum Milieu der Handlung Zu einem senkrecht geschriebenen Assoziationswort werden Assoziationen gesammelt. Dies können einzelne Wörter oder Satzfragmente oder Sätze sein. Die Arbeit in Gruppen oder im Plenum kann vorteilhaft sein, weil man schneller auswerten kann, die Einzelarbeit ist dagegen persönlicher. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 15 Die TN können z.B. allein oder mit einem Partner zusammenarbeiten. Nach der Lektüre der ersten Seiten/Kapitel eines Textes schreiben sie zu jedem Buchstaben ein Wort oder eine Zeile, die zu dem Milieu passen, das in dem jeweiligen Text erwähnt wird. Die Ergebnisse werden als Gesprächsanlass – z.B. bei der Präsentation der Ergebnisse im Plenum – genutzt. (Beispiel zu Franz Hohlers Eine Flugzeuggeschichte) Wortnetz zur Zusammenfassung in Stichwörtern Nach der Lektüre einer Kurzgeschichte, eines Gedichtes oder eines Abschnittes/Kapitels eines Romans erhalten die TN einen großen Bogen Papier (Flipchart- oder Moderationspapier). Sie werden aufgefordert, die Handlung, wesentliche Inhalte des Textes oder Ausschnittes in Stichworten zusammenzufassen. Partner 1 beginnt und schreibt ein Stichwort auf das Papier. Partner 2 knüpft an, indem er ein weiteres Stichwort an einen passenden Buchstaben anfügt usw. Placemats zur Textanalyse Diese Aufgabe orientiert sich an Norm Greenes so genanntem kooperativem Lernen, bei dem es darum geht, jeden TN einen eigenen Beitrag verfassen und diesen gemeinsam mit seinen Kollegen als Grundlage für die Erstellung eines eigenen Produktes diskutieren zu lassen. Je eine Kleingruppe (vier TN) erhält ein DIN-A3-Blatt, das entsprechend vorbereitet wurde, indem ein Problem / eine Aufgabe in der Mitte des Blattes – wie am Beispiel von Edith Schreiber-Wickes Geschichte Der Pelzmantel – notiert wird. Jeder TN sucht sich eine Ecke des Blattes aus, in der er seine eigene Idee zunächst notieren kann. Durch Rotation des Blattes können die Ergebnisse von allen Gruppenmitgliedern schnell zur Kenntnis genommen werden, um anschließend ein gemeinsames Ergebnis zu erstellen. Im ersten Schritt verfasst jeder TN in Einzelarbeit seinen Beitrag (Think). Im zweiten Schritt (Pair) stellen sich die TN ihre Ergebnisse vor, um abschließend im dritten Schritt (Share) ein gemeinsames Endprodukt zu erstellen, das als gemeinschaftliches Ergebnis vorgesellt wird. Stellungnahme mit Argumentationshilfen zu einem Text Im Anschluss an einen behandelten Text(abschnitt) oder ein dort enthaltenes Problem geht der KL in der Klasse herum und bittet einzelne TN, einer Kiste einen Papierstreifen oder ein Kärtchen zu entnehmen und sich zu der Frage, dem Problem oder mithilfe einer dort vorgegebenen Struktur zu äußern. Erfahrungsgemäß äußern sich TN leichter, wenn sie eine entsprechende Argumentationshilfe in der Hand halten. Während der TN sich äußert, bleibt der KL bei ihm stehen, erst nach Beendigung des Beitrags wendet er sich einem anderen TN zu, die ebenfalls einen Papierstreifen / ein Kärtchen auswählt usw. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 16 © 2014 Hueber Verlag, München Beispiel zu Peter Weiss Nicht versetzt: Was fühlt der Erzähler auf dem Weg nach Hause? Beschreiben Sie die Erwartungen der Eltern! Charakterisieren Sie die Reaktion von Fritz W. Die Spannungskurve In einer Spannungskurve wird die Handlung eines Textes nach ihrem (bisherigen) Verlauf grafisch dargestellt. Begebenheiten und Höhepunkte werden mit Seitenzahlen notiert. So könnte der Anfang von Wo kommen die Löcher im Käse her? wie unten dokumentiert werden: Während der weiteren Lektüre wird die Spannungskurve ergänzt, indem Aspekte der Handlung eingetragen werden. Argumentationskette Durch die Argumentationskette wird das spontane und angemessene sprachliche Reagieren in Diskussionen mit den Kollegen geübt. Dazu stellen die TN sich in der Klasse oder auf dem Flur in zwei Reihen gegeneinander auf, so dass jeder Teilnehmer an dieser Aktivität einen Kollegen / eine Kollegin direkt gegenüber ansprechen kann. Dem ersten TN in der Reihe links wird eine Karte ausgehändigt, auf der das Wort Pro steht, dem ersten TN in der Reihe rechts eine Karte auf der Contra steht. Darauf werden die die TN aufgefordert, jeweils ein Argument zu einem Thema zu äußern, das Ihnen jetzt genannt wird. Beispiel: Die TN sollen diskutieren, ob man Pelzmäntel tragen darf. TN A wird ein Argument für das Tragen eines Pelzmantels zu nennen. Achtung: Die TN dürfen jeweils wirklich nur ein Argument nennen, damit die folgenden TN noch Gelegenheit dazu haben, eigene Argumente zu finden. TN A nennt sein Argument und reicht die Karte weiter an C. TN B aus der rechten Reihe antwortet direkt mit einem Gegenargument und gibt seine Karte an D weiter. C nennt ein neues Argument für, D direkt dazu ein Argument gegen das Tragen von Pelzkleidung usw. A C E G I K B D F H J … L L Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 17 Der KL wählt seinen Standpunkt zunächst am Anfang der beiden Reihen, damit er bei Formulierungsschwierigkeiten Starthilfe geben kann. Aber im Lauf der Aktivität kann er seinen Standpunkt an das Ende der beiden Reihen verlagern, wo er von dort aus Hilfe geben kann. Er greift nur ein, wenn die Diskussion stockt oder ein TN direkt um Hilfe bittet. Gelenkte Diskussion Mündliche TN-Beiträge können durch vorgegebene Strukturen und Redewendungen gelenkt werden. Dabei können die TN aus einem Katalog die entsprechende Redewendung entnehmen und vervollständigen. Beispiel: Freie Meinungsäußerung zu einem Text. Ich bin der Meinung, dass … … denke, … … glaube, … … bin der Ansicht, … Meiner Meinung nach zeigt der Autor, dass … Mind-Mapping Die TN tragen spontan ihre Eindrücke zu einem literarischen Text oder einer Begebenheit in diesem in eine so genannte Mind-Map ein. Auf diese Art und Weise entsteht eine Art Landkarte, in der bedeutsame Inhalte erläutert und kommentiert werden bzw. Interdependenzen, Gedankenwege usw. aufgezeigt werden. Eine solche Mind-Map kann z.B. zu der Frage, wo die Löcher im Käse herkommen, erstellt werden. Anfertigung eines Moleküls Mit Hilfe einer größeren Styroporkugel (Bastelladen) und mehreren kleineren, sowie Holzstäbchen (Zahnstocher, Schaschlikspieße) und Klebezetteln (Post-its) können die TN in Kleingruppen ein Molekül zur Handlung eines literarischen Textes oder zu einem in diesem geschilderten Problem erstellen. Beispiel: Bevor Kurt Tucholskys Geschichte Wo kommen die Löcher im Käse her? eingeführt oder gelesen wird, werden die TN aufgefordert, ein Molekül zu dieser Frage zu erstellen. Dafür kleben Sie die Kernfrage – hier den Titel – auf die große Kugel. Anschließend schreiben schreiben sie ihre Vermutungen auf weitere Zettel und ordnen diese der großen Kugel zu, indem sie ihre Kugeln mit Holzstäben mit dieser verbinden. Im Laufe der Arbeit können die Kugeln umgesteckt werden, wenn sie in einer logischen Reihenfolge präsentiert werden sollen. Zum Abschluss präsentiert die Gruppe ihr Molekül im Plenum. Ein Zeitungsartikel Zu besonderen Ereignissen in einem Text – wie zum Beispiel dem Eingreifen der Polizei in Ilse Aichingers Das Fenstertheater – können die TN Zeitungsartikel nach den folgenden Mustern anfertigen: Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 18 © 2014 Hueber Verlag, München Für eine Boulevardzeitung: Finden Sie eine passende Schlagzeile dazu. Nach welchen Prinzipien wird der Inhalt gestaltet? Werden Personen zitiert? Wird die Familie eines Beteiligten erwähnt? Werden Hintergrundinformationen angeboten? Werden Bilder oder andere zusätzliche Illustrationen angeboten? Für eine „normale“Tageszeitung: Schreiben Sie eine passende Schlagzeile. Nach welchen Prinzipien wird der Inhalt gestaltet? Welche Rolle spielen andere Personen? Werden Hintergrundinformationen angeboten? Werden Bilder oder andere zusätzliche Illustrationen angeboten? Für eine Nachrichtensendung im Rundfunk: Wie lautet der einleitende Satz für die Nachricht? Welche Informationen werden angeboten? Wie werden diese präsentiert? Standbilder Die TN arbeiten in Kleingruppen zusammen und ernennen gemeinsam einen oder zwei „Bildhauer“, die die Gestaltung des Standbildes übernehmen. Dieses soll die Handlung und vor allen Dingen auch die Stimmung in einer Szene des literarischen Textes darstellen, z.B. das Aufeinandertreffen von Mann und Frau in Tibor Dérys Geschichte Liebe. Es muss im Einzelnen festgelegt werden − welche Personen die Szene darstellen, − welche Bewegungen „eingefroren“ werden sollen, − welche unterschiedlichen Emotionen wie z.B. Angst, Wut, Genugtuung, Schrecken, Verzweiflung, Ärger, Ungeduld, Freude, Entsetzen, Arroganz, Schadenfreude, kühle Distanz gezeigt werden sollen, − wie man diese in einem Standbild z.B. durch Mimik und Gestik ausdrücken kann. Die Standbilder werden anschließend vor der ganzen Gruppe präsentiert. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 19 Der „heiße“ Stuhl Ein TN nimmt (freiwillig) Platz auf dem Stuhl vor der (Lern-)Gruppe. Der/Die TN vereinbart mit der Restgruppe, wie viele Fragen zu einem literarischen Text bzw. dem bereits besprochenen Teil davon er/sie richtig beantworten will. Wird eine Frage aus der vereinbarten Anzahl falsch beantwortet, so verlässt die Person den Stuhl und der/die TN, der/die die verfängliche Frage gestellt hat, kann auf dem Stuhl als nächster Kandidat Platz nehmen und sich den Fragen der Kollegen stellen. Beispiel: Frage 1: Wo spielt die Handlung in Heinrich Bölls Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral? Richtige Antwort: Sie spielt in einem Hafen in einem westlichen Land Europas. Frage 2: Woher kommt der Tourist, der den Fischer befragt? Richtige Antwort: Er kommt aus … Frage 3: … Bildpostkarten/Fotos zuordnen Nach der Lektüre eines Textes / eines Texabschnittes / eines Gedichtes wird eine größere Anzahl Bildpostkarten oder Fotos mit unterschiedlichen Motiven ausgelegt. Jede/r TN wählt eine Postkarte / ein Foto aus, die/das seiner/ihrer Meinung nach zu dem Text passt oder in Verbindung mit der Handlung zu sehen ist. Im Anschluss begründen die TN ihre Entscheidung, indem sie den Bezug zum Text herstellen, z.B. „Ich habe dieses Foto von einem Meer ausgesucht, weil es mich an die Szene in Bölls Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral erinnert, die am Meer spielt. Genau wie in der Szene ist das Meer auf dem Bild ...“ oder „Ich habe dieses Bild von einem Baum ausgewählt, weil dieser dem Baum in Helga Schuberts Geschichte ähnlich sieht. Genau wie er ...“ Rollenspiel Die TN erhalten Rollenkarten, die sie zum Agieren und sprachlichen Reagieren in einer bestimmten Situation anleiten. Mit Hilfe solcher Rollenspiele können (konfliktgeladene) Situationen nachgespielt und weiterentwickelt werden. Dabei entwickeln die TN ein gutes Verständnis für Stimmungen im Text. Beispiel: Sie sind Anton in der Geschichte Der Pelzmantel. Sie sind ziemlich wütend, als Sie die Dame in dem Robbenmantel zum ersten Mal sehen. Sie erklären ihr, woher woher Sie wissen, wie die Robbenbabies getötet werden. Sie wollen die Dame überzeugen, zukünftig keine Pelze mehr zu tragen. Sie sind die Dame in Der Pelzmantel. Sie ärgern sich sehr über Anton. Dies teilen Sie Antons Mutter mit, ohne dass Sie Anton zuhören, der Sie überzeugen will, keine Pelze mehr zu tragen. Sie konzentieren sich darauf, der Mutter klar zu machen, dass so ein Benehmen Ihres Sohnes von keiner guten Erziehung zeugt. Sie sind die Mutter in Der Pelzmantel. Sie hören der Dame geduldig zu. Aber in dem Moment, in dem Sie hören, dass ihr Sohn schlecht erzogen sein soll, werden Sie böse. Sie teilen der Dame unmissverständlich mit, dass Sie Anton immer aufgefordert haben, bei der Wahrheit zu bleiben, auch wenn diese unbequem ist. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 20 © 2014 Hueber Verlag, München Lernen an Stationen Bei dem Stationenlernen werden die Lernenden einzeln oder in Gruppen zur freien und damit zur selbstständigen Arbeit in einem offenen Unterricht geführt. Das Stationenlernen fördert den Gedanken der Binnendifferenzierung, indem an den einzelnen Lern- und Arbeitsorten (Stationen) Arbeitsaufträge mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zu einem Text ausgelegt werden: Beispiel: Wie aus den einzelnen Stationen deutlich wird, haben die Arbeitsaufträge auch handlungsorientierten Charakter, indem ein bestimmtes Produkt gestaltet werden soll. Durch die intensive Auseinandersetzung – hier mit dem Thema Liebe – werden die TN motiviert, ihr Vorwissen Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 21 zu aktivieren und gleichzeitig konzentriert Aspekte herauszuarbeiten, die später im Text der Geschichte von Tibor Déry eine Rolle spielen. Für den Ablauf des Lernens an Stationen gibt es zwei Möglichkeiten: − Die Stationen werden von einzelnen TN / Partnerpaaren / Kleingruppen im Uhrzeigersinn aufgesucht und die TN bearbeiten die Aufgaben in einer bestimmten Zeit. Für TN und KL, die bisher über keine Erfahrungen mit dem Lernen an Stationen verfügen, bietet dieses Vorgehen einen Ordnungsrahmen, der Pannen, z.B. bei der Stationenwahl, vermeidet. − Die TN wählen die Stationen frei. Hier wird ein besonderes Maß der Selbstorganisation vorausgesetzt, über das die TN nur verfügen können, wenn sie mit dieser Arbeitsweise schon besser vertraut sind. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 22 © 2014 Hueber Verlag, München 3. Texterweiternde Aufgaben Personenbeschreibung Eine der Figuren, die in einem literarischen Text Erwähnung findet, wird ausgewählt und genauer beschrieben, wobei die Informationen, die dem Text entnommen werden können, fantasievoll ergänzt werden. Dieses Verfahren bietet sich einerseits für die Bearbeitung der Geschichte Happy End von Kurt Marti an, indem der Mann oder die Frau ausgewählt werden. Aber es ist auch denkbar, dass die Frau und der Mann in Ilse Aichingers Das Fenstertheater oder einzelne Personen in Tucholskys Wo kommen die Löcher im Käse her? ausführlicher charakterisiert werden. Die folgenden Kriterien können dabei eine Rolle spielen: Aussehen: Hier werden Figur, Größe der Person, Haarfarbe, Frisur und alles, was zu ihrer äußeren Erscheinung gehört, beschrieben. Anhaltspunkte lassen sich immer im Text finden. So wird in Happy End die Frau z.B. als „fett“ beschrieben. Dies löst sofort weitere Assoziationen im Leser aus, die in eine solche Beschreibung integriert werden können. Alter: Ist die Person jung oder schon älter? Was für ein Typ ist sie? In Tibor Dérys Liebe wird die Frau als schlank, aber ihr Gesicht als gealtert beschrieben. Ausgehend von diesen Informationen kann das Portrait erweitert werden. Kleidung: Trägt die Person modische oder eher so genannte praktische Kleidung? Nach welchen Kriterien wählt sie ihre Kleidungsstücke aus? In Liebe stellt der Mann z.B. fest, dass seine Frau immer noch einen bereits vor sieben Jahren gekauften Pullover trägt. Diese Information löst erfahrungsgemäß Assoziationen aus wie z.B. Geldknappheit: Die Frau hat kein Geld, um sich neue Kleidung zu kaufen. Nostalgie: Den Pullover hat ihr ihr Mann vor seiner Verhaftung geschenkt. Sie trägt ihn, weil er sie immer an ihn erinnert. Sprache: Verwendet die Person höfliche Anredeformen, versucht sie Konversation zu „machen“, welche Funktion hat ihre Sprache? Die Aussagen der Personen in Wo kommen die Löcher im Käse her? bieten zahlreiche Anreize, sich mit diesem Thema zu befassen. Familie: Hat die Person eine Familie? Wenn ja, kann diese beschrieben werden? Wenn nein, kann begründet werden, warum sie keine Familie hat? Diese Frage wirft sich z.B. für beide Personen, den alten Mann und die Frau in Das Fenstertheater auf. Freunde: Welchen Freundeskreis hat die Person? Was tut sie wann gemeinsam mit diesen Bekannten und Freunden? Hier kann Anton in Der Pelzmantel Gegenstand einer ausführlichen Untersuchung sein, ebenso wie die Hausmeistersfrau in Liebe usw. Interessen, Gewohnheiten und Hobbys: Hat die Person noch andere Interessen neben ihrer Arbeit? Welche? Der Tourist in Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral hat offensichtlich nur Arbeit und Geldverdienen im Sinn. Die TN können sich mit diesem Charakter ausführlicher befassen, indem sie seine „Freizeitgestaltung“ fantasievoll unter die Lupe nehmen. Was noch erwähnt werden muss: Erfahrungsgemäß kristallisieren sich „Bilder im Kopf“ bei der Arbeit an literarischen Texten und einer solchen intensiven Beschäftigung mit den handelnden Charakteren heraus. Daher muss den TN die Möglichkeit gegeben werden, ihre Ideen kreativ abzurunden und weitere Dinge, die nicht im Text selbst zu finden sind, zu beschreiben. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 23 Elfchen Ein Elchen besteht aus 11 Wörtern, verteilt auf 5 Zeilen. Diese Übung lässt sich sehr gut als stichwortartige Zusammenfassung (von Passagen) literarischer Texte durchführen. In der ersten Zeile wird der erste Einfall zu einem Text mit einem Wort fixiert. Zwei Eigenschaften, d.h. zwei Wörter, stehen auf der zweiten Zeile. Drei Wörter folgen in Zeile drei. Eine weitere Assoziation mit vier Wörtern bezeichnet die vierte Zeile und mit einem abschließenden Wort schließt das Elfchen auf Zeile fünf. Im Zusammenhang mit Peter Weiss’ Geschichte Nicht versetzt könnte ein solches Gedicht entstehen. Beispiel: Zeugnis Schlechte Noten Angst Zweifel Sorgen ... Fragenkatalog Zu einem Text werden Leitfragen gestellt, die – gemeinsam beantwortet – zum Schreiben eines Textes (Zusammenfassung?) anleiten. Zu Wo kommen die Löcher im Käse her? lässt sich das Schema unkompliziert anwenden: Beispiel: Wer ist die Hauptperson in dem Text? Der kleine Junge. Warum verhält sich die Person so? Er ist neugierig und fragt nach Dingen, die ihn interessieren, auch wenn das die Erwachsenen ärgert. Wann findet die Handlung statt? Abends, bevor die Kinder ... Wie begegnen sich die Personen? ... Wo spielt die Handlung? Was geschieht? Was fühlen die Personen? Wie endet die Handlung? Fortsetzungen entwerfen Wenn die Lektüre an einer (besonders spannenden) Stelle unterbrochen wird, werden die TN aufgefordert, die Fortsetzung (in Stichwörtern oder ausführlich) zu skizzieren und zukünftige Handlungen und Höhepunkte zu antizipieren und in eigenen Worten zu beschreiben. In Hohlers Eine Flugzeuggeschichte sollen die TN z.B. antizipieren, was die Stewardess zu dem Passagier sagt und wie die Handlung weitergeht. Standbilder entwerfen Szenen, die in literarischen Texten beschrieben werden, eignen sich zum Bauen von so genannten Standbildern. Diese werden am Besten in Kleingruppen von drei bis fünf TN vorbereitet und präsentiert. Dabei muss darauf geachtet werden, dass eine Szene ausgewählt und von den TN dargestellt und für ein bis zwei Minuten in einer bestimmten Haltung „eingefroren“ präsentiert wird. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 24 © 2014 Hueber Verlag, München Beispiel: Bei der Behandlung von Tibor Dérys Geschichte Liebe wird die Szene ausgewählt, in der Frau und Mann sich nach sieben Jahren zum ersten Mal wiedersehen. Hier wäre denkbar, dass die Frau dem Mann ungläubig und angstvoll gegenübersteht oder dass sie schnell auf ihn zuläuft und der Mann erschöpft und traurig am Zaun steht. Geräuschkulisse Bei dieser Aufgabe nimmt man an, dass man beim Lesen eines Textes Geräusche hören kann. Wenn die Strandszene in Heinrich Bölls Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral beschrieben wird, ist es z.B. denkbar, dass man das Meer rauschen, Möwen schreien hört usw. Aber auch in Kurt Tucholskys Wo kommen die Löcher im Käse her? kann eine entsprechende Geräuschkulisse schnell erstellt werden. Figuren sprechen lassen Die TN werden im Laufe der Lektüre ermuntert, zu passenden Textstellen Dialoge der handelnden Personen zu entwerfen. Besonders geeignet sind Passagen, in denen der Autor Konfliktsituationen beschreibt, die handelnden Personen jedoch nicht direkt zu Wort kommen. Denken Sie hier z.B. an die Eltern des Schülers in Peter Weiss’ Nicht versetzt. Obwohl die Beschreibung des (inneren) Konfliktes der Eltern nur kurz im Text veranschaulicht wird, können diese Empfindungen von den TN – vielleicht auch aufgrund eigener Erfahrungen in ähnlichen Situationen – schnell nachvollzogen und verbalisiert werden. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 25 4. Nach der Lektüre ABC-Darium Schreiben Sie untereinander die Buchstaben des Alphabets auf ein großes Stück Papier. Zu jedem Buchstaben wird notiert, was zum literarischen Text passt. Frage und Antwort Die Klasse oder Lerngruppe wird in zwei gleich große Hälften eingeteilt, von denen Gruppe A Fragen an Gruppe B stellen muss. Gruppe A wird aufgefordert, sich zehn Fragen zu der Handlung eines literarischen Textes oder zu einzelnen Passagen zu überlegen, die sie Gruppe B zur Beantwortung stellt. Die richtigen Antworten werden an der Tafel fixiert. Anschließend stellt Gruppe B zehn Fragen an Gruppe A usw. Wortlawine Die TN arbeiten am besten in einer Gruppe bis zu acht Personen wie folgt: Der erste TN schreibt ein Wort zu einem Thema in die erste Zeile, der zweite zwei, der dritte drei Wörter usw. Der letzte Schreiber schreibt einen Satz mit acht Wörtern zu dem Thema. In diesem Buch wird diese Aufgabe in Kurt Tucholskys Wo kommen die Löcher im Käse her? angewendet. Es ist jedoch ebenso möglich, dass dieses Verfahren auf andere Geschichten, wie z.B. auf Eine Flugzeuggeschichte oder Liebe ebenso angewendet wird. Fiktives Interview Die TN arbeiten zusammen mit einem Partner oder in einer Kleingruppe. Sie wählen eine Person aus einem literarischen Text aus und führen mit dieser ein fiktives Interview. Die folgenden Fragen können dabei hilfreich sein, aber es kann den TN überlassen werden, eigene Fragen zu entwerfen und die entsprechenden Antworten selbst zu finden. Haben sich zwei Gruppen für die gleiche Person aus einem Text entschieden, können die Gruppen sich gegenseitig ihre Fragen stellen und beantworten lassen. Hier könnten z.B. Fragen zu Figuren in Tibor Dérys Liebe oder zu denen in Ilse Aichingers Das Fenstertheater entworfen werden: Wie alt sind Sie? Welche Kleidung tragen Sie gern? Wie sieht Ihr normaler Tagesablauf aus? Wie sieht Ihre Wohnung aus? Wer sind Ihre Freunde? Haben Sie eine Familie? Beschreiben Sie diese! Welche beruflichen Pläne haben Sie? Haben Sie Hobbys oder ein Haustier? Wie lautet Ihr Lebensmotto? Ich wäre gern wie ... Am Ende einer Lektüre oder der Behandlung eines Textes werden die TN aufgefordert, sich eine Person auszusuchen, die sie gern selbst wären. Gleichzeitig sollen sie erklären, warum sie sich für diese besondere Figur entschieden haben. Bei Unterrichtsversuchen hat es sich z.B. sehr oft Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 26 © 2014 Hueber Verlag, München herausgestellt, dass TN die Figur des Fischers in Anekdote von der Senkung der Arbeitsmoral aussuchten, da dessen Einstellung offensichtlich Sympathien bei den Jugendlichen hervorrief. Textcollage zur Rekonstruktion der Handlung Ein den TN bereits bekannter Text eignet sich gut für diese Aufgabe, die auch zur Wiederholung bereits gelesener Passagen eingesetzt werden kann. Der zusammengefasste Text wird auf Karten geschrieben. Die Anzahl der Karten ist so gehalten, dass jeder TN eine von diesen erhält. Beim Austeilen der (gut gemischten) Karten geht der KL nicht der Reihe nach vor, sondern er „springt“, indem er einzelne TN in allen Teilen des Raums berücksichtigt. Die TN werden aufgefordert, ihre jeweilige Karte aufmerksam zu lesen und ggf. Verständnisfragen zu stellen. Für diese individuelle Beratung sucht der KL den jeweiligen TN an seinem Platz auf. Anschließend fordert er die TN auf, selbst zu entscheiden, wer als Erster lesen muss. Zur Vereinfachung kann die Karte mit dem Anfang entsprechend markiert werden („Karte Nr. 1“ oder „Anfang“ darauf schreiben oder andere Symbole verwenden). TN 1 liest seine Karte laut vor – auch eine evtl. gestellte Frage am Ende, die dem nächsten TN bei der Entscheidung hilft, ob er nun an der Reihe ist und seinen Textteil verlesen muss usw. Dabei empfiehlt es sich, die zu stellende Frage im Fettdruck zu gestalten, damit sie nicht vergessen wird. Beispiel: Das Fenstertheater TN A: Eine Frau schaute aus dem Fenster. Was sah sie? TN B: Sie sah im Haus gegenüber einen alten Mann, der ... Was tat der Mann dann? TN C: Der Mann ... Erfahrungsgemäß treten auch Fehler auf, wenn die Karten nicht gründlich genug gelesen werden oder Dinge übersprungen werden. Der KL kann a) die Erzählung an dieser Stelle unterbrechen und die TN zur kritischen Reflektion auffordern oder b) die Erzählung weiterlaufen lassen und erst am Ende um Korrekturvorschläge bitten. Was nachher geschah Die TN arbeiten allein und/oder mit einem Partner. Sie wählen nach der Beendigung der Lektüre eines Textes eine der handelnden Personen aus und beschreiben, was nach dem Ende der Geschichte oder des Romans geschieht. So lässt sich z.B. das weitere Leben der beiden Hauptpersonen in Tibor Dérys Liebe nach zehn Jahren fantasievoll beschreiben. Brief an eine handelnde Person Die TN suchen sich nach der Lektüre eine der handelnden Personen eines Textes aus und schreiben dieser einen Brief. In diesem können Aspekte der Handlung kommentiert, Fragen an diese Person gestellt werden usw. Diese Person könnte z.B. der Schüler in Peter Weiss’ Nicht versetzt oder eine der Figuren aus Tibor Dérys Liebe sein. Herz oder Pistole? Diese Aktivität leitet die TN dazu an, sich kritisch zu einem Text zu äußern. Der KL bittet die TN, sich nach der Lektüre eines Text(abschnitt)es kurz zu diesem zu äußern bzw. die persönliche Meinung Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 27 dazu mitzuteilen. Die TN nennen Gründe, warum ihnen der Text gefällt (Herz) oder warum sie diesen nicht mögen (Pistole). Die Auswertung kann durch Fixierung wesentlicher Argumente an der Tafel, auf einem Poster usw. erfolgen. Erstellung von eigenen Texten nach einer Vorlage Diese Aufgabe eignet sich besonders für die Arbeit an und mit sehr kurzen Geschichten. Dabei orientieren sich die TN an dem Original und schreiben in eigenen Worten einen ähnlichen Text. Nicht versetzt wäre eine gute Vorlage, da die Thematik den TN sehr vertraut ist. Werbetexte entwerfen Sofern die TN einen Text oder eine Ganzschrift nach der Lektüre positiv einstufen bzw. signalisieren, dass diese(r) ihnen gefallen hat, verfassen sie eine Werbeanzeige zu diesem. Dabei achten sie darauf, dass ihre Einschätzungen, warum der Text oder das Buch lesenswert ist, auch beispielhaft belegt werden. Sie wählen für die Verschriftlichung Aspekte der typischen Werbesprache. Eine Rezension schreiben In einer solchen Buchbesprechung oder Rezension äußern sich die TN kritisch zu dem jeweiligen Buch oder Text, indem sie dessen Stärken und Schwächen beschreiben und belegen. Weitere Hinweise zu Sprache, Stil des Autors usw. ergänzen eine solche Besprechung. Einsatz von Verfilmungen literarischer Texte Der Einsatz von Verfilmungen nach der Lektüre gibt den TN Gelegenheit dazu, mit der Interpretation eines literarischen Textes aus einer anderen Sicht konfrontiert zu werden. Bei der intensiven Auseinandersetzung mit einem Roman oder einer Kurzgeschichte werden Bilder im Kopf der TN entstehen, die ihnen dazu verhelfen, ein persönliches Bild von Aussehen, Alter und Charakteristika handelnder Personen sowie von den Orten der Handlung usw. zu entwerfen. Dieses kann im Kontrast zu der Verfilmung überprüft werden und Zustimmung oder Ablehnung hervorrufen. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 28 © 2014 Hueber Verlag, München 5. Was man sonst noch mit Texten tun kann Texte mit Illustrationen versehen Da nicht davon auszugehen ist, dass alle TN ausgezeichnete Zeichner sind, bietet es sich an, alte Illustrierte, Zeitungen und Werbeprospekte für diese Tätigkeit anzubieten, aus denen man die passenden Illustrationen zu einem Text entnehmen kann. Eine muttersprachliche Zusammenfassung schreiben Der Text wird in der Muttersprache schriftlich zusammengefasst. Dabei können auch einzelne Eindrücke und persönliche Stellungnahmen in diese Zusammenfassung integriert werden. Eine Vorgeschichte zum Text schreiben Nach dem Einlesen in einen Text und nachdem ein Grundverständnis von der Handlung vorhanden ist, können die TN aufschreiben, was vor Beginn des Geschehens im Text passiert ist. Beschreiben was direkt oder 5, 10 oder 20 Jahre nach der Handlung passiert Genau so, wie es sich anbietet, zu einem Text eine Vorgeschichte zu entwerfen, kann darüber spekuliert werden, wie eine Geschichte direkt oder einige Zeit später weitergehen wird. Den Text als Vorlage zu einem Theaterstück nutzen Dabei muss darauf geachtet werden, dass ein solcher Text nicht nur die erforderlichen Dialoge, sondern auch Bühnenanweisungen usw. enthält, damit er auch entsprechend aufgeführt werden kann. Eine kurze Textcollage aus wichtigen Sätzen und Zitaten erstellen Kernaussagen werden schlagzeilenartig wiedergegeben und zu einer Textcollage zusammengestellt. Inhalte pantomimisch darstellen Gefühle, Bewegung und Spannung lassen sich pantomimisch sehr gut darstellen, indem mehrere TN zusammenarbeiten und aufeinander reagieren. Eine zusätzliche Person erfinden, die im Text mitspielt Teile der Handlung eines Textes können so ergänzt werden, indem eine weitere Figur in diese eingearbeitet wird. So wäre es denkbar, ein weiteres Tier die Handlung in dem Märchen Die Bremer Stadtmusikanten aus seiner Sicht schildern zu lassen. Für Tucholskys Wo kommen die Löcher im Käse her? könnten sich als weitere Figuren, z.B. ein Pfarrer, der den Streit schlichtet, oder ein Mieter, der sich über den Lärm in der oberen Wohnung beschweren will, in die Diskussion einbringen. Sich selbst als Person in den Text aufnehmen Die TN bringen sich selbst als Figur in den Text ein und fixieren schriftlich, wie sie die Handlung beeinflussen bzw. beschreiben sie eine Situation näher, die sie im Text mitgestalten. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 29 Einen Brief /eine Mail an den Autor schreiben Dies kann sowohl ein fiktiver Brief sein, in dem ein oder mehrere TN ihre Eindrücke, Stellungnahmen und/oder Meinungen zu einem Text äußern. Andererseits kann es ein authentischer Brief, eine Mail an den Autor sein, dessen Anschrift oder Mail-Adresse man ggf. vom Verlag erhalten oder – was wahrscheinlicher ist – die der Verlag an den Autor weiterreichen kann. In diesem Fall können die TN zu bestimmten Fragen, Problemen, Aspekten der Handlung oder des Textes direkt mit dem Autor kommunizieren. Einen Brief an den Verlag schreiben Ein solcher Brief kann Eindrücke, Stimmungen und Meinungen zu einem Buch enthalten. Gleichzeitig sollte eine Reaktion des Verlags erbeten werden, um diese authentische kommunikative Situation für den fremdsprachigen Deutschunterricht und die Arbeit an einem bestimmten Text zu nutzen. Einen Zeitungsartikel aus dem Text machen Viele Texte enthalten Begebenheiten, die sich mit ein wenig Fantasie sensationell aufarbeiten lassen. Beispiel: Der Verkäufer und der Elch Mit der Schlagzeile Umweltskandal in Skandinavien – ehrgeiziger Verkäufer verpestet Wald kann z.B. ein persiflierender Text eingeleitet werden. Eine Nachrichtensendung aus dem Text machen Das Sprechen von Nachrichten ist den TN aufgrund ihrer lebensweltlichen Erfahrungen in der Muttersprache bekannt. Von daher kann davon ausgegangen werden, dass sie in der Lage sind, bestimmte Inhalte eines literarischen Textes entsprechend umzuschreiben. Beispiel: Franz Hohlers Flugzeuggeschichte kann dazu genutzt werden, das Vorgefallene sachlich und präzise und vor allen Dingen kurz wiederzugeben. Einen Videofilm zum Text drehen Ein solcher Film kann sich eng an dem jeweiligen Text oder Roman orientieren, aber er kann auch darüber hinausgehen, indem Sequenzen zu der Vorgeschichte entworfen und verfilmt werden. Eine Alternative besteht darin, dass ein eigenes Ende verfasst und/oder die Handlung weiterentwickelt und verfilmt wird. Die Handlung in eine andere Zeit versetzen Texte, die in einem anderen Jahrhundert oder Zeitalter spielen, können auf diese Art und Weise Bezug zur Gegenwart herstellen. Beispiel: Dornröschen nach dem Erwachen von Karlhans Frank In diesem satirischen Märchen beschreibt der Verfasser, wie Dornröschen nach 100 Jahren durch einen Automechaniker namens Karl Prinz geweckt wird und zu welchen Verwicklungen es in der Neuzeit kommt. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten Seite 30 © 2014 Hueber Verlag, München Ein Endlosbuch erstellen Während oder nach der Lektüre werden alle (am besten jeweils auf DIN-A-4-Blättern fixierten) Arbeiten und Illustrationen der TN gesammelt. Die Blätter werden aneinander geklebt und zu einem Buch zusammengefaltet, das nach Belieben erweitert und ergänzt werden kann. Eine Litfaßsäule gestalten Für die Litfaßsäule werden mehrere Kartons benötigt, die am besten ineinander passen sollten. So kann die „Säule“ leicht transportiert und schnell aufgestellt werden. Jeder dieser Kartons wird an den Außenseiten mit Arbeiten und Illustrationen der TN beklebt. Bei der Präsentation werden die Kartons – jeweils ein kleinerer auf den größeren – aufeinander gestapelt, sodass man die so entstandene Säule umgehen und die jeweiligen Informationen zu einem literarischen Text einsehen kann. Einen Comic zum Text erstellen Man muss kein guter Zeichner sein, um einen Comic zu erstellen. Dafür können andere Illustrationen oder auch (selbst angefertigte) Fotos verwendet werden, die mit Sprech- und Denkblasen und Kommentaren versehen werden. Ein Hörspiel aus dem Text machen und aufnehmen Hörspielarbeit zieht notwendigerweise Kleingruppenarbeit nach sich. Es empfiehlt sich, vorher ein Skript zu dem jeweiligen Textausschnitt zu erstellen, zu dem ein Hörspiel oder eine Szene erstellt werden sollen. Hier müssen auch Geräusche usw. notiert werden. Ein Musical zum Text erstellen Dass dies nicht so schwer ist, wie es sich anhört, haben schon unterschiedliche Interpreten demonstriert, die einfach bekannte Melodien für das Schreiben eigener Lieder zu einem Thema verwendet haben. Natürlich besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, ein eigenes Musical ohne Verwendung von bekannten Musikstücken zu verfassen. Einen Tagebuchbericht zum Text schreiben In einem solchen Bericht werden Ereignisse und persönliche Stellungnahmen, Eindrücke und Gefühle zu Begebenheiten notiert. Ein Poster zu dem Text herstellen Es kann sich sowohl um ein ausschließlich textorientiertes, aber auch mit Illustrationen versehenes Poster handeln, in dem der Bezug zu einem literarischen Text hergestellt wird. Ein Mobile zum Text basteln Für ein solches Mobile können z.B. Illustrationen der handelnden Personen auf Karten geklebt und mit einer kurzen Charakterisierung versehen werden. Oder es werden die einzelnen Kapitel oder ein im Text auftauchendes Problem auf den einzelnen Teilen des Mobiles präsentiert. Rainer E. Wicke: Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten © 2014 Hueber Verlag, München Seite 31 Einen Gegenstand aus dem Text erzählen lassen Ein in einem literarischen Text erwähnter Gegenstand erwacht hier plötzlich zum Leben und erzählt aus seiner Sicht, was passiert ist. Beispiel: Der Pelzmantel aus Edith Schreiber-Wickes Geschichte erzählt aus seiner Sicht, was passiert ist oder das Fischerboot in Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral äußert sich zum Geschehen.