20. Nachwachsende Rohstoffe - eine umweltfreundliche und unendliche Rohstoffquelle mit Zukunft „Umgehen mit der Natur” „Umgehen mit Materialien und Geräten” „Notwendigkeit des sparsamen Umgangs mit Ressourcen” „Mineralische Ressourcen der Erde und ihre Nutzung” Die SchülerInnen erfahren Wissenswertes über den Anbau und die Neuzüchtungen der bei uns heimischen Faserpflanzen Hanf, Leinen und Nessel sowie über den in Afrika beheimateten Kenaf. Neue Einsatzgebiete von Faserpflanzen werden vorgestellt. Ab der 5. Klasse wird das Thema vertieft: Ökologische und technische Vorteile der diversen Naturfasern werden anhand der verschiedenen Produkte erklärt und demonstriert. Vor diesem Hintergrund wird den SchülerInnen der Stoffkreislauf und der sparsame Umgang mit den Ressourcen näher gebracht. Die SchülerInnen lernen die Verarbeitung von Faserpflanzen kennen, indem sie selbst Fasern aus Stängeln von Leinenpflanzen gewinnen: Brechen: Ein Bündel aus Leinenstängeln wird auf der Breche so lange bearbeitet (gebrochen), bis die Faserbündel frei liegen. Schwingen: Das Flachsbündel wird von den Resten des Stängels (Schäben und Werg) befreit, indem die Fasern mit einem hölzernen Schwingscheit geschlagen werden. Hecheln: Der Flachs wird mehrmals auf dünnen Eisenspitzen ausgekämmt. Dabei werden die kürzeren Fasern ausgesondert und die Langfasern verfeinert. wochentags, 09.00 und 11.00 Uhr Lernfeld: Lernfeld: Klasse 9/10 Profilkurs Inhalte und Ziele: Aktivitäten: Termine: Für die Klassen 1 bis 11 Rahmenplan Sachkunde Grundschule Rahmenplan Erdkunde, Sekundarstufe 1 Rahmenplan Erdkunde, gymnasiale Oberstufe, Sekundarstufe 2 Thema 20.1: Was macht Hanf im Auto? 55 Nachwachsende Rohstoffe sind organische Stoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, die als Rohstoffe in der Industrie oder für die Energieerzeugung eingesetzt werden können. Sie wachsen nach, sind C02 -neutral und biologisch abbaubar und unterscheiden sich damit grundsätzlich von den fossilen Rohstoffen. In Deutschland sind besonders Holz, Raps, Mais, Zuckerrüben und Hanf von Bedeutung. Aus ihnen werden die Rohstoffe Zellulose, Fett und Öle, Stärke und Zucker gewonnen. Klasse 9/10: Profilkurs: Grund- und Leistungskurs 12/13: Inhalte und Ziele: Aktivitäten: Termine: Inhalte und Ziele: Aktivitäten: Termine: „Notwendigkeit des sparsamen Umgangs mit Ressourcen” „Mineralische Ressourcen der Erde und ihre Nutzung” Ökologie Die Rohstoffgruppen und Endprodukte werden mit den dazugehörigen Pflanzen vorgestellt. Die SchülerInnen erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten, aus Pflanzen Energie zu gewinnen. Der Stoff- und Energiekreislauf wird anhand der biologisch abbaubaren Produkte erläutert. Die SchülerInnen erstellen ein Plakat zu den Nachwachsenden Rohstoffen. Die Materialien werden gestellt, eigenes Material kann aber mitgebracht werden. Je nach Altersstufe wird das Thema vorgegeben oder von den SchülerInnen frei ausgewählt. Die Plakate werden anschließend ins Internet gestellt und nehmen an einem Wettbewerb teil: Per Mausklick kann jeder am Ende der BUGA sein favorisiertes Plakat wählen. Die besten Plakate werden ausgestellt. wochentags, 09.00 und 11.00 Uhr Die SchülerInnen lernen die Kulturpflanzen kennen, aus denen Stärke gewonnen werden kann. Der Stoffkreislauf wird anhand der biologisch abbaubaren Produkte erläutert. In diesem Zusammenhang erschließen sich die Jugendlichen Möglichkeiten, die Verpackungsflut einzudämmen und Müll zu vermeiden. In Waffeleisen oder feuerfesten Gefäßen werden Formen aus Stärke gebrannt. Die SchülerInnen bilden Forschungsteams und entdecken durch das Mischungsverhältnis der Zutaten, die Backzeit und Temperatur verschiedene Eigenschaften von Stärkeprodukten. Die Jugendlichen dokumentieren die Ergebnisse, werten im Anschluss ihre Rezepturen und Produkte aus. Anhand von schon am Markt befindlichen Artikeln aus Stärke werden Einsatzmöglichkeiten für die selbst kreierten Produkte vorgeschlagen. wochentags, 09.00 und 11.00 Uhr Für die Klassen 6 bis 13 Rahmenplan Erdkunde Sekundarstufe 1 Rahmenplan Erdkunde gymnasiale Oberstufe, Sekundarstufe 2 Rahmenplan Biologie gymnasiale Oberstufe, Sekundarstufe 2 Thema 20.2: Nachwachsende Rohstoffe im Internet Zu beachten: Das Thema wird nur bis zum 14. September angeboten, um eine entsprechende Zeit für Wettbewerb und Ausstellung zu gewähr- leisten. Thema 20.3: Essbare Verpackungen mit Verfallsdatum?! 56