Von heimischen und exotischen Lebewesen Holger Wendlandt Die Themenkarten bieten durchgängig zwei Aufgabenformate an. Das Aufgabenformat „Richtig/Falsch" verlangt zunächst nur eine Ja-Nein-Entscheidung. Es fordert nur rezeptive Fähigkeiten und ist dadurch sprachlich einfacher. Wie viel größer ist eine Giraffe als ein Das Aufgabenformat „Beantworte die Fragen" verlangt eine produktive Sprachleistung. Die nötigen Informationen sind entweder direkt dem Text zu entnehmen („Wie lang ist der Hals einer Giraffe?") oder müssen geschlussfolgert werden („Kannst du mit einem Fahrrad eine Giraffe überholen?"). Dazu wird auch Alltags- oder Weltwissen benötigt. Die jeweils letzte Frage („Vergleiche die Größe mit einem Lebewesen oder Gegenstand aus deiner Umgebung") ermöglicht vielfältige und kreative Lösungen. Möglich sind z. B. Skizzen, die das jeweilige Tier mit einem Menschen vergleichen. Hat man eine Tapetenrolle zur Hand, kann man Skizzen in Originalgröße anfertigen lassen - das erhöht auch den Spaßfaktor. Mensch? Mit Themen- karten Wissen und Sprache fördern Fragt man Kinder nach ihren Lieblingstieren, so stehen Hund und Katze ganz oben auf der Beliebtheitsliste. Dann werden aber auch schnell „exotische" Tiere genannt, wie Löwe, Elefant, Affe oder Delfin. Die kennt man vorwiegend aus Büchern, Zeitschriften oder Filmen. Manche Tiere sind sogar „berühmt": Der Elefant Benjamin Blümchen, der Löwenkönig Simba oder die Giraffe Melman (Film: Madagaskar). Zootiere sind beliebt und interessant. Probieren Sie die Karten einfach einmal in Ihrem Unterricht aus. Weitere Themenkarten sowie grundlegende Gedanken zum Thema „Sach- und Sprachlernen" werden in der folgenden Ausgabe von Frühes Deutsch vorgestellt. Das Wissen über solche Tiere ist jedoch meist nicht sehr tief. „Eine Giraffe ist ziemlich groß und frisst Blätter." - Das weiß jeder. Aber: Wie viel größer als ein Mensch ist eine Giraffe? Oder: Wie greift eine Giraffe die Blätter, die sie frisst? Solche Fragen fordern zum Nachdenken, Nachforschen und Entdecken auf. Aus dem vermeintlich „bekannten" Tier wird dadurch ein „besonderes" Tier mit sehr speziellen Eigenschaften. Wie kann man im Unterricht die Interessen der Schülerinnen aufgreifen und gleichzeitig deren Kenntnisse erweitern und vertiefen? Das ist keine leichte Aufgabe, weil parallel auch noch die Sprache gelehrt und gelernt werden muss. Als methodisches Hilfsmittel werden in diesem Beitrag Themenkarten für „Zootiere" vorgestellt. Sie verbinden Sprach- und Sachlernen auf verschiedenen Niveaustufen. Die Themenkarten „Giraffe" und „Löwe" zeigen beispielhaft den Aufbau der Karten (für ungarische Lerner). Am Anfang steht immer ein Sachtext über das Tier, verbunden mit einem Bild. Auf der Rückseite gibt es Aussagen bzw. Fragen sowie einen Steckbrief mit weiteren Daten. (Hinweis: Die Blätter im A4-Format werden in der Mitte gefaltet, sodass ein A5-Blatt mit Vorder- und Rückseite entsteht.) 14 Frühes Deutsch 32/2014