Satzgefüge HS + NS[1-n] Nach der Stellung der Nebensätze unterscheiden wir: * Vordersätze (Nebensatz vor Hauptsatz) * Nachsätze (Nebensatz nach Hauptsatz) * Zwischensätze (Nebensatz im Hauptsatz) Was ist für die Stellung des Nebensatzes entscheidend? Der Mitteilungswert des Nebensatzes Ist der Nebensatz ein Vordersatz, dann steht im nachfolgenden Hauptsatz das finite Verb an erster Stelle. Nennen Sie den Grund: Der Nebensatz besetzt die erste Stelle im Satz, an der zweiten Stelle steht das finite Verb. Ausnahmen: * Der Hauptsatz beginnt mit einem Korrelat (so, da, dann, deshalb usw.): Wenn der Zug pünktlich kommt, dann können wir uns treffen. * Der Nebensatz ist ein Konzessivsatz mit der beweglichen Partikel auch (uneingeleitet oder beginnend mit wenn, wer, wem, wen, wann, wohin usw.): Wenn er auch krank war, er kam zur Arbeit. Verwandeln Sie die Nachsätze in den folgenden Satzgefügen in Vordersätze: a) Er grüßte im Haus höflich, wen er auch traf. Wen er auch traf, er grüßte im Haus höflich. b) Wir werden ihn deshalb zu einer Aussprache einladen, weil er die letzten Besprechungen versäumt hat. Weil er die……, deshalb werden wir ihn… c) Er konnte gut schlafen, wo er auch übernachten musste. Wo er auch übernachten musste, er konnte gut schlafen. d) Wir können uns treffen, wenn du pünktlich kommst. Wenn du…..kommst, können wir uns treffen. e) Der Student hat die Vorlesungen regelmäßig besucht, wenn er auch nicht alles verstanden hat. Wenn der Student auch nicht alles verstanden hat, er hat die Vorlesungen… Nach der Einleitung unterscheiden wir eingeleitete und uneingeleitete Nebensätze. Einleitungswörter: * Relativpronomina oder Relativadverbien (Relativsätze): Österreich ist ein Land, das mitten in Europa liegt. * w – Fragewörter (w – Sätze): Wir erkundigen uns, wohin der Weg führt. * subordinierende Konjunktion (Konjunktionalsätze): Ich gehe nach Hause, weil ich schon fertig bin. Unterscheiden Sie die folgenden eingeleiteten Nebensätze nach dem Einleitungswort: w=w-Satz, k=Konjunktionalsatz, r=Relativsatz a) Er fragte seine Frau, wann sie nach Berlin fahre. w b) Sie antwortete, dass sie morgen fahren müsse. k c) Er sieht im Schaufenster das Buch, das er gern kaufen möchte. r d) Er weiß nicht, ob er das Buch kaufen soll. k e) Der Ausländer weiß nicht, wo er das Buch kaufen soll. w f) Falls es möglich ist, treffen wir uns morgen im Institut. k Uneingeleitet können sein: a) Ergänzungssätze (Objektsätze) – mit finitem Verb an zweiter Stelle: Ich hoffe, dass er das Studium abgeschlossen hat. Ich hoffe, er hat das Studium abgeschlossen. b) Konditionalsätze (Bedingungssätze) – mit finitem Verb an erster Stelle: Wenn es regnet, treffen wir uns am Bahnhof. Regnet es, treffen wir uns am Bahnhof. c) Konzessivsätze – mit finitem Verb im Nebensatz an erster Stelle, im Hauptsatz an zweiter Stelle: Obwohl der Termin kurz ist, müssen wir ihn halten. Ist der Termin auch kurz, wir müssen ihn halten. Verwandeln Sie die folgenden eingeleiteten Nebensätze in uneingeleitete Nebensätze: a) Sie nimmt an, dass sie die Prüfung bestehen wird. ..,sie wird die Prüfung… b) Wenn er die Prüfung besteht, darf er ins Ausland fahren. Besteht er die Prüfung,… c) Wir nehmen an, dass die Konferenz zu erfolgreichen Abschlüssen geführt hat. …,die Konferenz hat… d) Obwohl er alle Voraussetzungen hat, entsprechen seine Leistungen nicht den Anforderungen. Hat er auch alle Voraussetzungen, seine Leistungen entsprechen… e) Sie schreibt den Eltern, dass sie pünktlich kommt. …, sie kommt/komme pünktlich. f) Obwohl das Wetter schlecht war, ging er baden. War das Wetter auch schlecht, er ging baden. g) Wenn ich es gewusst hätte, hätte ich es nie gesagt. Hätte ich es gewusst, hätte… Nach dem Verhältnis des Nebensatzes zum Hauptsatz unterscheiden wir: * Ergänzungssätze (Subjekt- und Objektsätze) * Angabesätze (Temporal-, Kausal-, Lokal-, Modalsätze u.a.) * Attributsätze Unterscheiden Sie die folgenden Nebensätze nach ihrem Verhältnis zum Hauptsatz: E=Ergänzungssatz, Ang=Angabesatz, Attr=Attributsatz a) Ich weiß nicht, wo die Tankstelle ist. E b) Wo die Straße nach links abbiegt, ist ein Parkplatz. E c) Wie hieß die Stadt, wo wir übernachtet haben? Attr d) Wie erfolgreich das Studium ist, hängt auch vom Fleiß der Studenten ab. E e) Wir müssen nach Wegen suchen, wie wir unsere Leistungen verbessern können. Attr f) Wir können beweisen, wie sie ihn betrügt. E g) Er glaubte, dass er die Tür verschlossen hatte. E h) Dass du gekommen bist, freut mich sehr. E i) Die Mutter hatte Angst, dass sich der Sohn zur Schule verspätete. Attr j) Das Fieber war so hoch, dass er sich sofort hinlegen musste. Ang Nach der Stellung der Nebensätze unterscheiden wir: * Vordersätze (Nebensatz vor Hauptsatz) * Nachsätze (Nebensatz nach Hauptsatz) * Zwischensätze (Nebensatz im Hauptsatz) Was ist für die Stellung des Nebensatzes entscheidend? Der Mitteilungswert des Nebensatzes Ist der Nebensatz ein Vordersatz, dann steht im nachfolgenden Hauptsatz das finite Verb an erster Stelle. Nennen Sie den Grund: Der Nebensatz besetzt die erste Stelle im Satz, an der zweiten Stelle steht das finite Verb. Ausnahmen: * Der Hauptsatz beginnt mit einem Korrelat (so, da, dann, deshalb usw.): Wenn der Zug pünktlich kommt, dann können wir uns treffen. * Der Nebensatz ist ein Konzessivsatz mit der beweglichen Partikel auch (uneingeleitet oder beginnend mit wenn, wer, wem, wen, wann, wohin usw.): Wenn er auch krank war, er kam zur Arbeit. Verwandeln Sie die Nachsätze in den folgenden Satzgefügen in Vordersätze: f) Er grüßte im Haus höflich, wen er auch traf. Wen er auch traf, er grüßte im Haus höflich. g) Wir werden ihn deshalb zu einer Aussprache einladen, weil er die letzten Besprechungen versäumt hat. Weil er die……, deshalb werden wir ihn… h) Er konnte gut schlafen, wo er auch übernachten musste. Wo er auch übernachten musste, er konnte gut schlafen. i) Wir können uns treffen, wenn du pünktlich kommst. Wenn du…..kommst, können wir uns treffen. j) Der Student hat die Vorlesungen regelmäßig besucht, wenn er auch nicht alles verstanden hat. Wenn der Student auch nicht alles verstanden hat, er hat die Vorlesungen…