-In die Checkliste tragen Sie Ihre Selbsteinschätzung ( Spalte 1) ein: das Symbol + heißt: das können Sie ziemlich gut, ++ heißt: das können Sie immer sicher.

-Lassen Sie sich von anderen Kommilitonen ( Spalte 2) mit einem oder zwei Zeichen (+ oder ++) beurteilen.

-Ihr Unterrichtende kann (in der Spalte 3) diese Einschätzungen bestätigen.

Wenn Sie mehr als 80% der Aussagen in Spalte 1 mit + oder ++ markiert haben, können Sie dieses Niveau für erreicht halten. Natürlich ist es auch wichtig, was die anderen meinen.

Niveau : B1                                                                                                          B1

Hören (H)  1: Selbsteinschätzung  2, 3: Fremdeinschätzung 

1

2

3

H1: Ich kann verstehen, was man in Alltagsgesprächen zu mir sagt, wenn Standardsprache gesprochen wird. Ich muss manchmal darum bitten, dass bestimmte Wörter oder Wendungen wiederholt werden.

H2: Ich kann normalerweise auch in längeren Gesprächen den Hauptgedanken folgen, wenn mein Gesprächspartner Standardsprache benutzt.

H3: Ich kann kurzen Erzählungen zuhören und Hypothesen bilden, was als nächstes geschehen wird.

H4: Ich verstehe die Hauptgedanken vieler Radio- und Fernsehsendungen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird.

H5: Ich verstehe einfache technische Gebrauchsanweisungen.

Lesen (L)

L1: In einem persönlichen Brief verstehe ich die Beschreibungen von Ereignissen, Gefühlen oder Wünschen so gut, dass ich regelmäßig mit einem Brieffreund korrespondieren kann.

L2: Ich verstehe in unkomplizierten Zeitungsartikeln oder Informationsbroschüren zu vertrauten Themen die wichtigsten Punkte.

L3: Ich kann die Bedeutung einzelner unbekannter Ausdrücke aus dem Kontext erschließen.

L4: Ich kann kurze Texte überfliegen und wichtige Fakten  und Informationen finden.

L5: Ich kann in einem Text die Hauptargumente erkennen.

L6: Ich verstehe die Handlung einer klar strukturierten Erzählung.

L7: Ich kann kurzen amtlichen Texten, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind (z.B. Verordnung für die Schule), relevante Informationen entnehmen.

Miteinander sprechen (MS)

MS1: Ich kann einfache direkte Gespräche über bekannte Themen anfangen, führen und beenden.

MS2: Ich kann ausführliche Anweisungen geben und selber z.B. einer detailierten Wegbeschreibung folgen.

MS3: Ich kann in Diskussionen mit Bekannten persönliche Ansichten und Meinungen austauschen.

MS4: Ich kann Gefühle wie Überraschung, Glück, Freude, Trauer, Interesse oder Gleichgültigkeit ausdrücken und auf entsprechende Gefühlsäußerungen anderer adäquat reagieren.

MS5: Ich kann auf Auslandsreisen die meisten Situationen bewältigen.

MS6: Ich kann meine Gedanken über Literatur, Musik, filme und Kunst ausdrücken.

MS7: Ich kann Zustimmung äußern und höflich widersprechen.

Niveau : B1                                                                                                B1

Zusammenhängend sprechen (ZS) 1: Selbst-  2,3: Fremdeinschätzung

1

2

3

ZS1: Ich kann eine Geschichte erzählen.

ZS2: Ich kann detailliert über Erfahrungen erzählen und dabei meine Reaktionen und Gefühle beschreiben.

ZS3: Ich kann meine Hoffnungen, Träume und Ziele beschreiben.

ZS4: Ich kann kurz meine Ansichten, Pläne oder Handlungen begründen und erklären.

ZS5: Ich kann die Handlung eines Filmes  oder eines Buches wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben.

ZS6: Ich kann kurze Passagen aus geschriebenen Texten auf vereinfachte Art und Weise mündlich wiedergeben.

Strategien (ST)

ST1: Ich kann Teile davon, was jemand gesagt hat, wiederholen, um sicherzustellen, dass wir einander verstehen.

ST2: Ich kann andere bitten, zu erklären oder genauer auszuführen, was sie gesagt haben.

ST3: Ich kann, wenn mir ein Wort fehlt, eine Umschreibung oder ein einfacheres Wort mit  ähnlicher Bedeutung benutzen und um Verbesserung bitten.

                                                                                                                                                                          

Schreiben (S) 

S1: Ich kann einen zusammenhängenden Text über verschiedene Themen meines Interessengebietes schreiben und persönliche Ansichten und Meinungen ausdrücken.

S2: Ich kann eine Schilderung eines Ereignisses,einer Reise, einer Erfahrung oder eines kulturellen Erlebnisses schreiben, z.B. in einem Aufsatz oder Referat im Unterricht oder in einer Studentenzeitung.

S3: Ich kann einen persönlichen Brief schreiben und mich nach Neuigkeiten erkundigen und über Neuigkeiten informieren.

S4: Ich kann in einem Brief Gefühle wie Trauer, Freude, Interesse, Bedauern und das Mitgefühl ausdrücken.

S5: Ich kann auf Anzeigen und Inserate schriftlich reagieren und zusätzliche oder genauere Informationen über Produkte verlangen, z.B. auch über einen Kurs.

S6: Ich kann Bekannten oder Kollegen/innen per Fax, E-Mail oder Laufzettel kurze Sachinformationen mitteilen oder nach solchen fragen.

S7: Ich kann einen tabellarischen Lebenslauf schreiben.

Korrektheit (K)

K1: Meine Aussprache ist gut verständlich und nur selten spreche ich einzelne Wörter falsch aus. Allerdings kann man an der Aussprache erkennen, dass ich nicht mit dieser Sprache aufgewachsen bin.

K2: Die Texte, die ich produziere, sind durchaus verständlich, wenn auch nicht fehlerfrei.

K3: Ich verfüge so weit über Wörter und Redemittel, dass ich mich – mit gelegentlichen Umschreibungen – über die meisten Themen des Alltags verständigen kann.

K4: Einfache Sätze bilde ich weitgehend korrekt. Ich kann sie auch erweitern und innerhalb  des Satzrahmens zeitliche, örtliche, logische und modale Beziehungen signalisieren. Dabei unterlaufen mir noch Fehler.

K5: Ich kann mich, ohne viel zu stocken, verständlich ausdrücken, mache aber Pausen, um das, was ich sage, zu planen oder zu korrigieren, vor allem, wenn ich länger frei spreche.