Und noch mehr Ideen zu Zwei- und Mehrbeinern Beate Müller-Karpe Es dreht sich um Beine, oder: Wie kann man sich eine Geschichte besser merken? Wer kennt das nicht: Man erzählt eine Geschichte, und es fehlen wichtige Details, oder beim Erzählen eines Witzes ist sogar die Pointe weg. Bei Bilderbüchern besteht dieses Problem nicht, die Bilder erzählen die Geschichte gleichzeitig mit den Worten, und so bleiben sie im Gedächtnis besser haften. Kleine Kinder können oft Geschichten „auswendig" erzählen, die sie gehört und gesehen haben - lesen können sie noch nicht. Je mehr Sinne in Anspruch genommen werden, desto größer ist die Merkfähigkeit. Das Gehirn verknüpft Informationen miteinander. Bilder unterstützen diese Verknüpfungen, und die unbewusst verknüpften Informationen lassen sich leichter abrufen. Das können Sie ausprobieren: Erzählen Sie Ihren Schülern oder Ihren Freunden folgende kleine Geschichte: „Ein Zweibein sitzt auf einem Dreibein und isst ein Einbein. Da kommt ein Vierbein und nimmt dem Zweibein das Einbein weg. Da nimmt das Zweibein das Dreibein und verjagt das Vierbein." Wer konnte sich diese Geschichte merken? Wer kann sie nacherzählen? Kaum einer. Stellt man sich jedoch Bilder dazu vor, ist das kein Problem mehr: Ein Mensch (2-Bein) sitzt auf einem Hocker (3-Bein) und isst ein Hühnerbein (1-Bein). Da kommt ein Hund (4-Bein) und nimmt dem Menschen (2-Bein) das Hühnerbein (1-Bein) weg. Da nimmt der Mensch (2-Bein) den Hocker (3-Bein) und verjagt den Hund (4-Bein). Die visuelle Unterstützung fördert also die Merkfähigkeit. Auch um sich Zahlen merken zu können, sind Bilder eine gute Methode. Man muss sich zunächst Bilder zu den Zahlen 0-9 ausdenken. Z.B.: 0 = Ei, 1= Baum, 2 = Zwillinge, 3 = Dreirad, 4 = Auto, 5 = Hand, ö = Würfel, 7 = sieben Zwerge, 8 = Achterbahn, 9 = Blume. Wenn man sich nun eine Zahl merken will, muss aus den Bildern eine Geschichte werden, z. B.: Welches Jahr haben wir? Die Zwillinge essen ein Ei unter dem Baum - da kommt ein Auto. Weitere Ideen, wie man sich mit Bildern Zahlen merken kann, finden sich bei YouTube. Frühes Deutsch 32/2014 43