Tabelle 2.1. Psychologische Dimensionen der Bilingualität (aus: Josiane Hamers / Michel Blanc, Bilinguality and Bilingualism, 2.Aufl. Cambridge 2000, S.26) Dimension Bilingualitäts-Typ Anmerkung 1. Nach der Kompetenz in den beiden Sprachen (a) ausgeglichene Bilingualität Kompetenz L[A/1] = Kompetenz L[B/1 ](b) dominante Bilingualität Kompetenz L[A/1] > oder < Kompetenz L[B/2 ] 2. Nach der neuropsychologischen Organisation (a) kombinierte Bilingualität Einheit L[A/1] äquivalent zu Einheit L[B/2] = ein einheitlicher Begriff (b) koordinierte Bilingualität Einheit L[A/1] = begriffliche Einheit 1 Einheit L[B/2] = begriffliche Einheit 2 3. Nach Alter beim Spracherwerb (a) Bilingualität von Kindheit an L[B/2] vor dem 10 / 11 Lebensjahr erworben (i) simultan L[A] und L[B] = Muttersprache (ii) konsekutiv L[1] = Muttersprache; L[2] vor dem 11. Lebensjahr (b) Bilingualität im Jugendalter L[2] = zwischen dem 11. und 17. Lbj. erworben (c) Bilingualität im Erwachsenenalter L[2] = nach dem 17. Lbj. erworben 4. Nach der Präsenz einer L[2] Gemeinschaft in der (a) endogene Bilingualität L[2] Gemeinschaft präsent sprachlichen Umgebung (b) exogene Bilingualität L[2] Gemeinschaft abwesend 5. Nach dem Status der beiden Sprachen (a) additive Bilingualität L[A/1] und [LB/2] positiv bewertet O kognitive Vorteile (b) subtraktive Bilingualität L[2] höher als L[1] bewertet O kognitive Nachteile 6. Nach Gruppenzugehörigkeit und kultureller Identität (a) bikulturelle Bilingualität doppelte Gruppenzugehörigkeit und bikulturelle Identität (b) L[1] monokulturelle Bilingualität L[A/1] Gruppenzugehörigkeit und kulturelle Identität (c) Biling. mit akulturierung in L[2] L[B/2] Gruppenzugehörigkeit und kulturelle Identität (d) dekulturierte Bilingualität unbestimmte Gruppenzugehörigkeit und diffuse Identität ______________ Legende: L[A] und L[B] = zwei gleichzeitig gelernte Sprachen L[1] = Mutter- oder Erstsprache L[2] = nach der Erstsprache gelernte Zweitsprache