Abschlussklausur Phonetik WS 2004 Gierahn A Transkription (30 Punkte) Transkribieren Sie zwei Strophen des folgenden Gedichts. Folgen der Trunksucht (Robert Gernhardt) Seht ihn an, den Texter. ________________________________________________ Trinkt er nicht, dann wächst er. ________________________________________________ Mißt nur einen halben Meter - ________________________________________________ weshalb, das erklär ich später. ________________________________________________ Seht ihn an, den Schreiner. ________________________________________________ Trinkt er, wird er kleiner. ________________________________________________ Schaut, wie flink und frettchenhaft ________________________________________________ er an seinem Brettchen schafft. Seht ihn an, den Hummer. Trinkt er, wird er dummer. Hört, wie er durchs Nordmeer keift, ob ihm wer die Scheren schleift. Seht sie an, die Meise. Trinkt sie, baut sie Scheiße. Da! Grad rauscht ihr drittes Ei wieder voll am Nest vorbei. Seht ihn an, den Dichter. Trinkt er, wird er schlichter. Ach, schon fällt ihm gar kein Reim auf das Reimwort "Reim" mehr ein. B Artikulation der Konsonanten und Vokale 1 Beschreiben Sie die Konsonanten des Wortes Phonetik. (10 Punkte) Stimmhaftigkeit Artikulationsstelle Artikulator Artikulationsart lil lni lil Ik/ 2 Beschreiben Sie die Vokale des Wortes Phonetik. (10 Punkte) Zungenlage Zungenhöhe Gespanntheit Länge Lippenrundung lol le:l lil Abschlussklausur Phonetik WS 2004 Gierahn 3 Anwendung: Kreisen Sie die Wörter ein, die (20 Punkte) • mit einem bilabialen Konsonanten beginnen: o Baum Gras Mann Pass Raum Saum mit einem velaren Konsonanten beginnen: o Gast hast Kuss Last passt mit einem labiodentalen Konsonanten beginnen: o Bett fett Kette Nase Vase mit einem alveolaren Konsonanten beginnen: o Dunst Lippe Nonne Sonne Tipp mit einem palato-alveolaren Konsonanten beginnen: o Frist List Saft schaß trist • mit einem Frikativ enden: o Bus Busch Ring sah Wahl wach • mit einem Nasal enden: o lang Lauf Raub Wein • mit einem Plosiv enden: o Ball Boot Laub Lauf Tag Typ • mit einem Lateral/Approximanten beginnen: o Bus Land Nuss Regen • in der Mitte einen stimmhaften Konsonanten haben: o Laube Meise MesserMutter Wanne • einen hohen Vokal enthalten: o Bett Gott Güte Lied Tuch • einen tiefen Vokal enthalten: o Bad Beet Boot Öse Wahl • einen vorderen Vokal enthalten: o Bett Boot Katze Lied Öse • einen hinteren Vokal enthalten: o Bad Bett Gott Öse Tuch • • einen gerundeten Vokal enthalten: o Bad Bett Gott Öse Tuch einen gespannten Vokal enthalten: o Bett Gott Güte Lied Weg Abschlussklausur Phonetik WS 2004 Gierahn 4 Anwendung: Finden Sie den/die Fehler in der Transkription (15 Punkte) Falsch Richtig Strenge JtRerp Sicherheit six^hait Lachmöwe laxmofa Wassermann was^mann Kaulquappe kaulkvape Schneeflöckchen schneiflokgan Drehkreuz dRe:hkroitz Flughafengebäude flu:gha:f3ng3boide Schreibtischstuhl jRarpti:j"j"tu:l achtundzwanzig agtundtsvantsic. C Transkription und Orthographie (30 Punkte) Transkribieren Sie die unterstrichenen Vokale in den folgenden Wörtern. Begründen Sie Ihre Entscheidung, wenn es möglich ist, mit Hilfe der „Regeln zur Aussprache der Vokale in Wörtern deutscher Herkunft" Wort Transkription des Vokals Begründung Abend Bach drehen Haar Los Matte nach oft siegen sonderbar Vase D Wortakzent und Satzakzent (20 Punkte) 1. Kennzeichnen Sie den Hauptakzent der folgenden Wörter. 2. Erklären Sie das Stammprinzip. 3. Welche Wörter weichen hinsichtlich ihres Wortakzents vom Stammprinzip ab? Erklären Sie diese Abweichungen präzise. 4. Gibt es weitere Auffälligkeiten? Schildern Sie diese. Abteilung Bäckerei erfrieren Lesung missverstehen Unfall unverletzt verstehen Gesamtpunktzahl: 135 Viel Erfolg! 3