Merkmale der Wissenschaftssprache Deutsch +--------------------------------------------------------------------------------------------+ | | Die deutsche Wissenschaftssprache -- Rätsel oder Handwerk? | | | | | | | | | | |1 |Durch die zunehmende Internationalisierung der Wissenschaften wird nach und nach erkannt,| | |dass deutsche Hochschulen Bedarf und Interesse an qualifizierten Studierenden aus aller | | |Welt haben. Internationalisierung bedeutet meines Erachtens jedoch nicht automatisch | | |"Anglophonisierung". Vielmehr sollten Maßnahmen zur Verbesserung der sprachlichen | | |Qualifizierung ausländischer Studierender in der Sprache des jeweiligen Studienlandes | | |ergriffen werden. Ein Nachdenken über die Vermittlungsmöglichkeiten des Deutschen als | | |Wissenschaftssprache ist also dringend erforderlich. | | | | |5 | | | | | | |Die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Kommunikation in der fremden Wissenschaftssprache | | |Deutsch kann aber nicht allein durch Sprachprüfungen gewährleistet werden. Neben einer | | |Strukturierung und übersichtlichen Gestaltung der studienvorbereitenden Kurse und | | |Prüfungen erscheint mir ein Training der wissenschaftssprachlichen Kompetenz | | |unerlässlich. | | | | | | | | | | | |In der Praxis des Studienalltags zeigt sich, dass ein Großteil der ausländischen | | |Studierenden trotz absolvierter Sprachprüfung erhebliche Schwierigkeiten mit der | |10|Produktion und Rezeption deutschsprachiger wissenschaftlicher Texte hat. Aus | | |Untersuchungen von studentischen Texten geht hervor, dass es weniger die spezifische | | |Fachterminologie ist, die den "non-natives" Probleme bereitet, sondern vielmehr die | | |alltägliche Wissenschaftssprache. Diese zeichnet sich durch spezifische Ausdrücke und | | |Strukturen aus, deren Beherrschung neben dem Fachwissen für ein erfolgreiches Studium | | |dringend erforderlich ist. Es handelt sich dabei um Formulierungen wie z.B. "etwas aus | | |einer bestimmten Perspektive betrachten", "einen Aspekt berücksichtigen", "auf eine Frage| | |eingehen" etc. | | | | | | | | | | | |Das wissenschaftliche Schreiben wird -- auch von deutschen Studierenden -- häufig | |15|mystifiziert und mit diffusen Vorstellungen vom so genannten "guten" Sprachstil | | |verbunden: Lang, kompliziert, passivisch und nominalisiert sollen die Sätze angeblich | | |sein. Doch das Schreiben wissenschaftlicher Texte ist genauso erlernbar wie die kreative,| | |freie Textproduktion. Mit der Kenntnis der entsprechenden sprachlichen Mittel des | | |Argumentierens und der notwendigen Strukturen zur Textorganisation und Verknüpfung der | | |Sätze haben auch ausländische Studierende gute Aussichten auf ein erfolgreiches Studium | | |in Deutschland. | | | | | | | | | | |20| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |25| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |30| | +--------------------------------------------------------------------------------------------+ (Ausschnitt aus: Almut Fischer / Melanie Moll: Der Sprachkurs "Wissenschaftssprache Deutsch": Ein Angebot speziell für ausländische Studierende. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 12 (2002), S. 41-54.) Arbeitsaufgaben 1. Woran erkennen Sie, dass es sich um einen wissenschaftlichen Text handelt? Sammeln Sie zu zweit Ihre Beobachtungspunkte. 2. Unterstreichen Sie im Absatz 1 (Zeile 1-7) alle Nominalisierungen (z.B. Internationalisierung, ...). 3. Suchen Sie alle Nomen-Verb-Verbindungen (Funktionsverbgefüge) aus dem Text heraus. Welche N-V-Verbindungen lassen sich durch ein Verb ersetzen? 4. Texttransformation: Ersetzen Sie, soweit wie möglich, die nominalen Strukturen im Text durch verbale Strukturen (Nebensätze + Konnektoren). Beispiel, Zeile 1: Da die Wissenschaften zunehmen internationaler ausgerichtet sind, wird nach und nach erkannt, dass ...