S P R A C H P R A K T I S C H E Ü B U N G E N Sie sollte das Kapitel mit Modalverben endlich abschließen. Sie hatte irgendwann irgendwo einen interessanten Text, an dem man eine Menge Zeit ganz gut vertrödeln kann. Sie hat es mal kopiert. Aus der, der... zum Teufel, ist sie nicht zu jung für solche Lücken im Gedächtnis? Und Sachen, die sie eher vergessen sollte, wie z. B. die Augenfarbe von... das ist jetzt keine Lücke, das ist Absicht... kann sie nicht vergessen. Soweit man einen nicht beim Namen nennt, sollte man von dessen Macht und Charme behütet werden, sagen alte Medizinmänner. Der Text... einfach nimmt sie ein paar grammatische Übungen. Sie kann sich ganz gut die sauertöpfischen Gesichter vorstellen! Wieder Grammatik, Drillübungen. Meine Lieben, Grammatik wird am besten mithilfe Drillübungen erworben, auch wenn all die modernsten didaktischen Methoden damit nicht übereinstimmen. Sie hat es schon einmal gesagt, aber die Holzköpfe haben gelacht. Alle, bis auf das unauffällige kurzhaarige Mädchen. Mit der gibt es keine Probleme, nur, nur... die ihren Aufsätze... Der muss sie nächstens Mal im Unterschied zu den anderen die maximale Anzahl von Wörtern bestimmen. Aber wo ist der Text? Nachgesucht hat Lea lange und erfolgreich. Hoffentlich werden die stummen Fische in der Gruppe etwas zum Text sagen, eigentlich muss sich Lea darauf verlassen, sonst kann das Seminar aufgelöst werden. Sie hat sich vor sich selbst geschämt, dass sie die Vorbereitung so gehudelt hat, aber sie konnte nicht anders. Sie hat sich nach einem Spaziergang gesehnt, zu dem sie im Augenblick gar nicht fähig war. Gott sei Dank, die Lösungen der Aufgaben sind auch dabei, also sie kann sich einen Nickerchen gönnen, ohne an den Text denken zu müssen. Oder sollen? SOLLEN Lesen Sie den folgenden Text mindestens zweimal. Der Text ist ziemlich schwer, geben Sie nicht gleich auf. Sollen Heute habe ich noch nicht sollen müssen. Es ist noch zu früh am Samstag. Nicht einmal aufstehen habe ich sollen. Das Paradies muss vor dem Sollen gelegen haben. Das Paradies war sollfrei. Halt! Nicht ganz. Da war doch noch etwas mit einem Apfel und der Eva. Wen von den beiden hat man(n) denn nun nicht sollen dürfen? Richtig: der Apfel war´s. Kein unschuldiges Obst aus biologischem Anbau, sondern eine Frucht vom Baum der Erkenntnis. Was lehrt uns das über Erkenntnis? Sie ist gefährlich. "Kein Mensch muss müssen", sagt der Jude Nathan. Aber vielleicht "sollen" und "nicht dürfen"? In der Schule beispielsweise müssen die Schüler immer sollen, nicht nur in Ostdeutschland, wo das Soll eins Heimat hatte. In der Schule sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, sie sollen schlussfolgern, sollen problematisieren, sollen... Egal. Jedenfalls sollen sie sollen, ob sie wollen oder nicht. Eigentlich sollen sie natürlich wollen, sozusagen fast freiwillig sollen. Das wäre optimal. Karl Valentin hätte allerdings eingewandt: "Wollen hätten wir schon mögen, aber trauen haben wir uns nicht dürfen." Angehende Lehrerinnen und Lehrer sollen in ihren Stundenentwürfen immer schreiben: Die Schülerinnen und Schüler sollen..., immerhin müssen sie ja nicht. Vielleicht aber sollte man es mit "sollten" versuchen. Da bliebe Spielraum für ein bisschen Wollen. Aus: Grafschafter Nachrichten, gekürzt Beantworten Sie folgende Fragen: 1. Über welche Bedeutung des Verbs sollen macht sich der Autor lustig? 2. Beschreiben Sie den Bedeutungsunterschied zwischen sollen und müssen. 3. Beschreiben Sie den Bedeutungsunterschied zwischen sollen und wollen. 4. Beschreiben Sie die Bedeutungen von nicht sollen und nicht dürfen. 5. Beschreiben Sie den Bedeutungsunterschied zwischen sollen und sollten. 6. Was bedeutet: "Das Paradies war sollfrei."? 7. Was bedeutet: "Das Soll hatte in Ostdeutschland einst Heimat"? 8. Können Sie den Satz von Karl Valentin mit anderen Worten erklären? Formen Sie die Sätze so um, dass Sie kein Modalverb verwenden. 1. Wenn man etwas lernen will, muss man viel üben. 2. Man darf auch Fehler machen. 3. Man sollte wichtige Dinge nicht auf Morgen verschieben. 4. Er soll der beste Schüler seines Jahrgangs gewesen sein. IDEE<- -pj-