Otázky k textu Arens, Peter: „Nackt, wild und schmutzig“ – Das Leben im Barbaricum. In: Ders.: Sturm über Europa. Berlin 2002. 1. Das Bild der antiken Geschichtsschreiber über die Germanem. Inwieweit stimmt es? Nennen Sie einige wahrhafte und einige nicht ganz zutreffende Aussagen. 2. Das antike Bild der alten Germanen und moderne archäologische Germanenforschung. Was haben uns die Gräber überliefert? Skelettgräber und sog. Moorleichen, was „erzählen“ sie über das Leben alter Germanen? (Durschschnittsalter, Krankheiten, Ernährung, Strafen..) Wie war es mit der Hygiene? 3. Wie haben sich die alten Germanen angezogen und was für Haartrachten haben sie getragen? Gab es bei denen Schmuck? Vergleichen Sie dies mit den Aussagen der antiken Historiographen. 4. Wie haben die alten Germanen gewohnt und was war für ihren Ackerbau typisch? Das Handwerk und der Handel. Vergleichen Sie dies mit den Aussagen der antiken Historiographen. 5. Das Familienleben bei alten Germanen, die Stellung der Frau. Die Männerwelt – das Thing. Vergleichen Sie dies mit den Aussagen der antiken Historiographen. 6. Die Götter der alten Germanen, ihre Vorstellungen über die Weltordnung. 7. Die erste germanische Schrift