Novikova, Formulierungshilfen für das Schreiben einer wissenschaftlichen Hausarbeit Universität Heidelberg- Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie Tutorium: Damit es „schön wissenschaftlich" klingt!!! Formulierungshilfen für das Schreiben einer wissenschaftlichen Hausarbeit Tutorin: Anastasia Novikova Die hier zusammengestellten Formulierungen sind eine Form von Hilfen für Ihr eigenes wissenschaftliches Schreiben. Eine andere Möglichkeit, wissenschaftliches Schreiben einzuüben, haben Sie beim bewussten Lesen von Forschungsliteratur; machen Sie sich dabei klar, welchen Argumentationsschritt der/die Schreiberin eines Aufsatzes mit welchen Sprachmitteln ausdrückt. Der beste Methode, um Schreiben zu erlernen, liegt nach wie vor in der recht einfachen Einsicht: Schreiben lernt man durch Schreiben. Einleitung ~ Das Ziel der Arbeit/dieser Arbeit/der vorliegenden Arbeit/dieser Hausarbeit/der Magisterarbeit ist die Untersuchung des/der (...). /(...) zu untersuchen. ~ Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage des/der (...). ~ Die Arbeit hat die Untersuchung der Frage/des Problems (...) zum Ziel. ~ Es sollen die folgenden Aspekte analysiert/untersucht/beleuchtet werden: (...). ~ Zunächst/Als erstes wird (...) untersucht. ~ Als nächstes wird (...) analysiert. ~ Dann/Danach/Weiter/Daran anschließend wird zur Analyse des/der (...) übergegangen. —Weiterhin/In Kapitel(3)/Abschließend/Schließlich wird (...) dargestellt /überprüft/ thematisiert /in Betracht gezogen/erläutert/erörtert. // wird dargestellt/überprüft/thematisiert/in Betracht gezogen/erläutert/erörtert, ob/ inwieweit (...). ~ Zur Erklärung des Phänomens (...) wurden bekanntlich eine ganze Reihe teilweise höchst unterschiedlicher Theorieansätze entwickelt. — Insbesondere hinsichtlich der/des (...) gutes, (...)/muss man (...). ~ Es wird vermutet/ Es wird behauptet/ Es wird angenommen, dass (...). ~ Im Kontext verschiedener theoretischer Entwicklungen (der neueren Linguistik/Literaturwissenschaft) sind Versuche unternommen worden, (...). Hauptteil Aufbau der Argumentation: — Einerseits (...), andererseits (...). — Zum einen (...). zum anderen (...). — Erstens (...). Zweitens (...). Drittens (...). ~ An dieser Stelle/ In diesem Zusammenhang/ Hier ist daraufhinzuweisen, dass (...). ~ Nun kann man einwenden, dass (...). / Nun scheint es so zu sein, dass (...). ~ Es scheint zunächst plausibel anzunehmen, dass (...). ~ Auf den ersten Blick erscheinen die angeführten Argumente plausibel/stichhaltig. Bei näherer Betrachtung jedoch/hingegen zeigt sich, dass (...). ~ Offensichtlich hat der Autor diesen wichtigen Gesichtspunkt/Aspekt außer Acht gelassen/nicht genügend berücksichtigt. — Wenn (...). dann / so (...). Die Hinweise sind abgestimmt mit den Arbeitshilfen von Prof. Dr.Rösch und erscheinen auf ihrer Netzseite. Novikova, Formulierungshilfen für das Schreiben einer wissenschaftlichen Hausarbeit ~ Berücksichtigt man (diesen Aspekt/Gesichtspunkt), dann / so wird deutlich, dass (...). -- Nicht nur (...). sondern auch (...). — Als erstes gilt es/ muss man (...). Als nächstes (...). ~ Die erste These betrifft (...)/ bezieht sich auf (...). Die zweite These betrifft (...) bezieht sich auf (...). ~ Schließlich wird (...) untersucht. // Schließlich wird untersucht, ob/wie/inwiefern (...). ~ Insoweit ist der These des Autors zuzustimmen; wenn man jedoch (...) berücksichtigt, so/dann zeigt sich, dass (...). ~ Gegen diese These kann man einwenden / lässt sich einwenden, dass (...). ~ Um (...) verstehen zu können, wie/ob/inwiefern (...), muss man eine wichtige Unterscheidung einführen: (...) ~ Im Folgenden wird/werden (...) untersucht/dargestellt/betrachtet/näher auf (...) eingegangen. ~ (Etwas) lässt sich auch so formulieren, dass (...). ~ Darüber hinaus muss man (...) berücksichtigen/ gilt es, genauer (...) zu untersuchen/ lässt sich leicht zeigen/beweisen, warum (...). — Abgesehen davon, dass (...), muss man/gilt es/lässt sich/könnte man (...). ~ Insofern ist auch (...) zu untersuchen/zu berücksichtigen/in Betracht zu ziehen. ~ Demzufolge wird/ist/werden/sind (...)/ ~ Diese Annahme beruht auf (...)./ Diese Annahme beruht darauf, dass (...). ~ (Etwas) muss in Frage gestellt werden/ist in Frage zu stellen. ~ (Etwas) ist (so oder so), obwohl/wenngleich (...). ~ Trotzdem ist festzuhalten, dass (...). ~ Dem steht entgegen, dass (...). ~ Dagegen lässt sich anführen, dass (...). ~ Im Gegensatz hierzu vertritt XY die Auffassung, dass (...). ~ Dafür gibt es mehrere Gründe/lassen sich mehrere Gründe anführen. Zumeinen (...); zum anderen (...). Drittens (...). Und schließlich (...). ~ Die Annahme, dass (...), erscheint im Licht der neueren/neuesten Forschung überholt/unhaltbar/veraltet. ~ (Etwas) rückt in den Vordergrund (tritt in den Hintergrund). ~ Im Vordergrund/Zentrum der Betrachtung/Untersuchung/Analyse steht (...). / Der Schwerpunkt der Betrachtung/Untersuchung liegt auf (...). — Es liegt nahe, dass (...). /Es liegt nahe, zu vermuten, dass (...). ~ Eines der größten theoretischen Probleme besteht/liegt darin, dass (...). ~ An dieser Stelle/ In diesem Zusammenhang führt der Autor den Begriff (...) ein. Darunter wird/werden (...) verstanden. ~ Man könnte anhand (dieser Zahlen/Daten/Ergebnisse) behaupten, dass (...). ~ Mit anderen Worten: (...). ~ Es ist wichtig, daraufhinzuweisen, dass (...). ~ In diesem Zusammenhang kann man/muss man/darf man nicht (...). ~ Diese Behauptung/These bedarf einer näheren Betrachtung/einer kritischen Analyse. ~ (Das/Dies) hat seinen Grund darin, dass (...). ~ Verallgemeinernd kann man/lässt sich sagen/festhalten/konstatieren, dass (...). ~ In diesem Zusammenhang kann man (...) anführen/ muss man auf (...) hinweisen. / In diesem Zusammenhang kann man/muss man daraufhinweisen, dass (...). Beispiele: ~ An diesem Beispiel kann (bereits) gezeigt werden/ lässt sich (sehr gut) zeigen/wird deutlich, dass/wie (...). Die Hinweise sind abgestimmt mit den Arbeitshilfen von Prof. Dr.Rösch und erscheinen auf ihrer Netzseite. Novikova, Formulierungshilfen für das Schreiben einer wissenschaftlichen Hausarbeit ~ Die folgenden Beispiele zeigen/illustrieren (...)/ sollen zeigen/illustrieren, dass/wie (...). ~ Das folgende Beispiel kann dies verdeutlichen. ~ Mit dem folgenden Beispiel lässt sich/kann man belegen, dass/wie (...). ~ (Das/Dies/Dieser Sachverhalt/Diese Fragestellung) soll nun an einem Fallbeispiel deutlich gemacht/verdeutlicht werden. Schlussfolgerung ~ Abschließend lässt sich feststellen/kann festgestellt werden, dass (...). ~ Zusammenfassend kann man festhalten, dass (...). ~ Wenn man die Ergebnisse der neueren/der neuesten Forschung (zu ...) berücksichtigt/mit einbezieht, erweist sich (diese Einschätzung/Annahme/Hypothese/These) als nicht mehr/nicht länger haltbar/als veraltet/als überholt. ~ Neuere/Die neuesten/Jüngste Forschungsergebnisse bestätigen/widerlegen diese Annahme/ stehen im Widerspruch zu dieser Annahme. ~ (Etwas) bestätigt sich/bestätigt sich nicht. ~ Hier wird deutlich/zeigt sich, dass (...). ~ Allerdings/Trotzdem darf man dies nicht (...)/ sollte man (...). Die Hinweise sind abgestimmt mit den Arbeitshilfen von Prof. Dr.Rösch und erscheinen auf ihrer Netzseite.