Inhaltsverzeichnis des Readers zum Seminar „Methoden und Arbeitstechniken für Linguisten“ NJII_774 von Agnes Goldhahn im Frühjahrssemester 2007 an der MU Brno Allgemeines Satzung der Universität Leipzig zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (auch im IS) Franck, Norbert: Lust statt Last: Wissenschaftliche Texte schreiben (Franck 2003, 117-178) Schreiber, Anja: Wer abschreibt, lügt: Neue Software enttarnt dreiste Betrüger (auch im IS) Fandrych, Christian: Leitfaden für die Anfertigung von Arbeiten mit linguistischem Schwerpunkt (auch im IS) Thema Wissenschaftliches Journal führen (Kruse 2005, 35-38) Wissenschaftliches Journal (Esselborn-Krummbiegel 2004, 36/37) Themenfindung und Themeneingrenzung (Kruse 2005, 189-212) Thema ausloten (Esselborn-Krummbiegel 2004, 60-66) Zeit Umgang mit Zeit bei wissenschaftlichen Schreibprojekten (Kruse 2005, 246-263) Arbeits- und Zeitplanung (Esselborn-Krummbiegel 2004, 15-31) Materialbeschaffung, Literaturrecherche, Lesen Informationen der Universitätsbibliothek Wien Die Literatursuche (Eco 2005, 74-84, Kapitel III.2.1 und III.2.2.) Literatur ermitteln (Franck/Stary 2003, 33/34) Online-Kataloge, Datenbanken, Bibliographien (Franck/Stary 2003, 41-56) Buchhandels- und Antiquariatskataloge, Internetportale (Franck/Stary 2003, 56-61) Internetbestellungen, Volltexte im Internet (Franck/Stary 2003, 64-72) Materialverwaltung, Lesen und Exzerpieren Lesen und exzerpieren (Kruse 2005, 215-220) Lesen und exzerpieren (Esselborn-Krummbiegel 2004, 73-83) Die Lektüre-Karten (Eco 2005, 163/164, Kapitel IV.2.3.) Friedrich Rost: Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen (Franck/Stary 2003, 75-95) Forschungsbericht, -methode Exzerpieren und Paraphrasieren (Kruse 2005, 93-95) Standortbestimmung (Esselborn-Krummbiegel 2004, 136-138) Forschungsmethode (Gunzenhäuser/Haas 2006, 70-74) Aufbau Gliedern (Kruse 2005, 224-226) Rohfassung, Schreiben (Esselborn-Krummbiegel 2004, 123-144) Dem Inhalt eine Struktur geben (Franck/Stary 2003, 138-157) Sprache Leserbezogen schreiben (Esselborn-Krummbiegel 2004, 151-173) Wissenschaftssprache (Kruse 2005, 82-85) Wie man sich ausdrückt (Eco 2005, 186-196, Kapitel V.2.) Anastasia Novikova: Damit es „schön wissenschaftlich“ klingt. Formulierungshilfen für das Schreiben einer wissenschaftlichen Hausarbeit Zitieren Zitieren, Belegen, ein Literaturverzeichnis anlegen (Franck/Stary 2003, 179-195) Geyer, Klaus: Wie erstelle ich eine Literaturliste? (auch im IS) Präsentieren (noch nicht im Reader) Referate vorbereiten und halten (Franck/Stary 2003, 223-254) Referate unterstützen: Visualisieren, Medien einsetzen (Franck/Stary 2003, 255-271) Diskussionen bestreiten und leiten (Franck/Stary 2003, 273-298) Beispieltexte Bärenfänger, Olaf: Weibliche Sprachbegabung: Mythos oder Wirklichkeit? In: DaF 4/2004, S. 232–238. (auch im IS) Uta Itakura: Absagen bei der Einkaufs-/Verkaufshandlung im Deutschen und Japanischen. Versuch einer pragmatischen Interpretation. In: DaF 4/2004, S. 220–226. (auch im IS) Thimm, Caja / Koch, Sabine / Schey, Sabine: Sprach- und Kommunikationsforschung interdisziplinär: Ein methodischer Ansatz zur Analyse innerbetrieblicher Kommunikation. In: Gruber, Helmut / Menz, Florian (Hrsg.): Interdisziplinarität in der Angewandten Sprachwissenschaft: Methodenmenue oder Methodensalat? Frankfurt / New York: Lang, 2001, S. 189-296. (auch im IS)