2. Materialbeschaffung = Literaturrecherche 2.1 Einstieg Wie finde ich heraus, was es für Literatur zu meinem Thema gibt? - Empfehlungen - Seminarliteratur - Literaturlisten am Ende von Zeitschriftenartikeln Handbuchartikeln Einführungsliteratur Lexikonartikeln - Bibliographien zum Thema (zeigen: InfoDaF) - Schlagwortsuche im Internet (Google) - Schlagwortsuche in einschlägigen Internetportalen, z.B. Bildungsserver - Publikationen von Wissenschaftlern, die sich mit dem Thema beschäftigen (Publikationslisten, z.B. im IS) - Kataloge und Datenbanken von Bibliotheken und Bibliotheksverbünden – Schlagwortsuche - Den Bibliothekar fragen Wie beschaffe ich mir diese Literatur? - Wenn man schon weiß, was man sucht (genaue Literaturangabe mit Autor und Titel), kann man an konkreten Orten suchen: - Bibliothek in Brünn: Ausleihe, Lesesaal oder Fernleihe - Bibliothek in Österreich oder Deutschland: Besuchen oder jemanden hinschicken - Internet: Manchmal gibt es Volltexte zum Downloaden, z.B. bei Zeitschriftenverlagen. 2.2 Unbekannte Autoren und Titel finden – eine Bibliographie erstellen Eco: „Sich eine Bibliographie zu erstellen heißt, das zu suchen, von dessen Vorhandensein man noch nichts weiß.“ S. 75. An dieser Stelle schon mit der Dokumentation anfangen (Karteikarten, Tabelle, Datenbank): - Welche Titel habe ich gesehen (Standort notieren!) - Welche Titel habe ich gelesen? (Notizen zum Inhalt und zur Verwertbarkeit) - Welche Titel habe ich nicht gesehen, würde sie aber gern lesen? - Welche Titel habe ich nicht gesehen, vielleicht sind sie auch nicht so wichtig? - Welche Titel werden von allen Autoren angeführt – scheinen also Grundlagenliteratur zu sein? Notieren Sie sich an mindestens einer Stelle die vollständige Literaturangabe, wie Sie sie auch im Literaturverzeichnis anführen müssen! Wie so eine Tabelle aussehen kann: Literaturtabelle in den Studienmaterialien. 2.3 Diese Literatur in die Hand bekommen Online-Kataloge von Bibliotheken - Vorteile: Man kann von zuhause aus suchen, manchmal auch bestellen. Man sucht nur in der Bibliothek, wo man auch hinfahren möchte (kann), z.B. Wien. - in Brünn: MZK (deutscher Lesesaal), Ustřední, Mahen - Benutzeroberfläche unterscheidet sich, prinzipiell sind sie alle gleich - Wonach man suchen kann (Einfache Suche): Autor Titel Titelstichwort Schlagwort - Erweiterte Suche: Nach mehreren Dingen gleichzeitig suchen oder Suche eingrenzen, z.B. zeitlich. = Kombinierte Suche (Boolesche Operatoren) Operator und grenzt die Suche ein Operator oder erweitert die Suche - Trunkierungen Vorteil: Man muss das Suchwort nicht voll ausschreiben – alle möglichen Wortformen werden gefunden, z.B. empiri* - Empirie, empirisch, empirische, empirischen, empirisches, … Trunkierung funktioniert in jeder Datenbank anders – Hilfedatei gibt Auskunft (oder ausprobieren), z.B. ?, * - Suche im Index: Wenn man unter seinem Stichwort nichts findet, kann man über die Indexsuche ähnliche Stichwörter, für die es Literatur gibt, finden. Datenbanken von Bibliotheksverbünden - Wenn Sie Ihre Bücher in Ihrer Wunsch-Bibliothek nicht finden, müssen Sie sehen, wo sie überhaupt zu finden sind. - Der bekannteste: KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Dort muss man anklicken, in welchen Bibliotheksverbünden man suchen möchte (z.B. alle deutschen, tschechischen und österreichischen) Mehrere Trefferlisten, nicht erschrecken. Suchen Sie sich die aus, die am nächsten dran ist, oder wo Sie noch mehr Bücher gefunden haben. Zeitschriftendatenbanken - ZDB – verzeichnet Zeitschriftentitel, keine Aufsätze. Man muss also schon wissen, in welcher Ausgabe der Zeitschrift der betreffende Aufsatz steht. Ergebnis der Suche: Wo überall gibt es den Jahrgang der gesuchten Zeitschrift. - EZB – so ähnlich: Es werden alle Elektronischen Zeitschriften geführt, die einen Zugriff auf den Volltext gestatten. Die Zugänglichkeit wird mit Ampelsymbolen dargestellt. Grün sind allgemein zugängliche Zeitschriften. Gelb sind jeweils lokal lizenzierte Zeitschriften, rot lokal nicht verfügbare Zeitschriften. Bei grün kommt man per Klick sofort zur entsprechenden Zeitschrift (Volltext). - Subito: Service für Deutschland. Schicken kostenpflichtig (aber billig) Zeitschriftenartikel als Kopie oder pdf innerhalb Deutschlands. Zeitschriften anders: - Viele Zeitschriften bieten ältere Artikel als Volltexte im Internet an, z.B. die DaF-Zeitschrift von Langenscheidt. - Manchmal muss man sich erst anmelden, manchmal nicht. Oft kostenlos! Buchhandels- und Antiquariatskataloge - sehen Sie selbst. Buchhandel.de, amazon.de (neue und gebrauchte Bücher) Internetportale - Deutscher Bildungsserver: Datenbank und Volltexte! Sie finden nicht nur Literatur zu Ihrem Thema, sondern können auch gleich recherchieren, wo die steht. 2.4 Den Überblick behalten - Alle interessanten Titel vollständig, möglichst mit Standort(en) notieren (Karteikarten, Tabelle, Datenbank). - Für die Bibliotheken, die man häufig besucht, eine Bibliothekskarte anlegen (Franck 71). - Gleiches gilt für Internetquellen, die man häufiger benutzt. - Alle großen Bibliotheken bieten Schulungen zur Datenbankrecherche an. Wenn Sie möchten, können wir gemeinsam eine besuchen, z.B. in Brünn oder in Wien. Siehe auch: Infomaterial der Uni Wien