32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht Umweltpolitik im deutschsprachigen Raum 3 Dicke Bretter bohren L E K T I O N 6 Dicke Bretter bohren ,,Dicke Bretter bohren" ist eine deutsche Redewendung für die Arbeit an schwierigen Problemen, die man nur mit viel Geduld lösen kann. Ein gutes Beispiel ist der Umweltschutz. Zwar haben schon im 19. Jahrhundert einige Menschen sehr sensibel auf die Industrialisierung und den rücksichtslosen Umgang mit der Natur reagiert. Doch erst in den vergangenen 30 bis 40 Jahren entwickelte sich bei uns eine starke und bunte ,,Umweltbewegung". Wollen Sie ein paar ,,dicke Bretter" kennen lernen, an denen die Umweltschützer seither gebohrt haben? In unserem kleinen ,,Umwelt-Lexikon" finden Sie ­ alphabetisch geordnet ­ Kurzinformationen zu einigen ausgewählten Begriffen, Personen, Orten und Daten. Tangram-Umwelt-Lexikon: A - F Tangram-Umwelt-Lexikon: G - L Tangram-Umwelt-Lexikon: M - S Tangram-Umwelt-Lexikon: T - Z Übersichtskarte Specht 32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht 3 Dicke Bretter bohren L E K T I O N 6 Dicke Bretter bohren Tangram-Umwelt-Lexikon: A - F Anti-Kernkraft-Bewegung Die deutsche Anti-Kernkraft-Bewegung entwickelte sich seit Anfang der 70er-Jahre und erreichte ihren Höhepunkt etwa 1979/1980. Wir können hier nur einige wenige Stationen beschreiben: 1972: 36.000 Unterschriften gegen das Atomkraftwerk (AKW) Grafenrheinfeld ( Übersichtskarte). 1975: 30.000 Menschen demonstrieren gegen den Bau des AKW Wyhl. 1976/77: Große Demonstrationen gegen das AKW Brokdorf ( Übersichtskarte). Brutale1 Polizeieinsätze. 1977: Die Dachorganisation der Bürgerinitiativen für den Umweltschutz besteht inzwischen aus 1000 einzelnen Initiativen mit über 300.000 aktiven Mitgliedern. 100.000 Menschen demonstrieren gegen den geplanten ,,Schnellen Brüter2 " in Kalkar ( Übersichtskarte). 1979: 100.000 Menschen demonstrieren in Hannover gegen das geplante atomare Endlager in Gorleben. Zu einer Demonstration gegen die Atompolitik der Bundesregierung kommen 150.000 Menschen nach Bonn. 1981: Trotz eines Demonstrationsverbotes kommen wieder 100.000 Menschen nach Brokdorf. 1982-89: Mit Demonstrationen und anderen Aktionen wehren sich Hunderttausende von Menschen gegen die ,,atomare Wiederaufarbeitungsanlage" (WAA) in Wackersdorf. Dieser Widerstand und die Ereignisse von Tschernobyl bringen 1989 das Ende für die WAA. Seit Mitte der 80er-Jahre hat die Partei ,,Die Grünen" bei Wahlen immer größere Erfolge. Das Thema ,,Umweltpolitik" setzt sich in der Gesellschaft durch. Von 1998 bis 2005 waren die Grünen zusammen mit der SPD an der Regierung und haben versucht, einen völligen Atomausstieg zu erreichen. 1 brutal: mit Gewalt 2 Schneller Brüter: spezielle Atomtechnologie, die sich in Deutschland nicht durchsetzen konnte Atomausstieg Der AUSSTIEG AUS DER ATOMTECHNOLOGIE ist eines der großen Ziele der Partei ,,Die Grünen/Bündnis 90", die von 1998 bis 2005 zusammen mit den Sozialdemokraten regierte. Im Jahr 2000 einigten sich die Bundesregierung und die Energieunternehmen, alle 19 deutschen Kernkraftwerke, die zur Stromerzeugung genutzt werden, in den folgenden 20 bis 30 Jahren abzuschalten. ,,Die Atomindustrie hat in Deutschland keine Zukunft mehr", sagte der grüne Umweltminister Trittin, als mit dem Reaktor in Stade ( Übersichtskarte) im Jahr 2003 das erste Atomkraftwerk abgeschaltet wurde. Trittin glaubte, dass damit ,,für alle sichtbar das Ende des Atomzeitalters" beginnt und dass ,,um 2020 keine Atomkraftwerke mehr in Deutschland laufen werden". Seit dem Regierungswechsel 2005 ist dies aber nicht mehr so sicher. Schnell steigende Erdölpreise und eine wachsende Sensibilität beim Thema ,,CO2" machen Kernkraft zur Zeit wieder attraktiver. Brennerautobahn Über den ,,Brennerpass" ( Übersichtskarte), den niedrigsten Übergang über die Ostalpen, führt eine der am meisten befahrenen Autobahnen Europas. Schon jetzt nützen mehr als 1,7 Millionen Lastwagen pro Jahr diese Verbindung zwischen Österreich und Italien. Man kann verstehen, dass sich die Anwohner gegen den Lärm und die Luftverschmutzung wehren. In den vergangenen Jahren sperrten sie mehrmals für einige Stunden die Autobahn, um auf ihre Situation hinzuweisen. Tangram-Umwelt-Lexikon: A - F 32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht 3 Dicke Bretter bohren L E K T I O N 6 Dicke Bretter bohren 32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht Tangram-Umwelt-Lexikon: A - F 3 Dicke Bretter bohren L E K T I O N 6 Dicke Bretter bohren Dosenpfand Früher musste man in Deutschland nur für Mehrwegflaschen3 Pfand4 bezahlen. Seit Anfang 2003 gibt es die Pfandpflicht5 auch für Einwegverpackungen bei Bier, Mineralwasser und Limonaden, also zum Beispiel auch für Coladosen. Der Anteil der nicht umweltfreundlichen Einwegverpackungen war zu hoch geworden. Die deutschen Lebensmittelhändler und die Getränkeindustrie wollten die Regelung nicht. Aber am Ende siegte der damalige Umweltminister Jürgen Trittin, der sich besonders für das ,,Dosenpfand" eingesetzt hatte. Duales System ,,Grüner Punkt" Fischer, Joschka Joschka Fischer (*1948) ist Mitglied der Grünen und war von 1998 bis 2005 deutscher Außenminister und stellvertretender Regierungschef. Er ist lange Zeit einer der umstrittensten, aber auch einer der beliebtesten deutschen Politiker gewesen. Zum Thema Joschka Fischer finden Sie einen ausführlichen Beitrag in unserer Reihe ,,Beiträge zur Landeskunde". 3 Mehrwegverpackung/Einwegverpackung: Die Mehrwegverpackung kann mehrere Male benützt werden, die Einwegverpackung nur einmal. 4 Pfand, das, -¨er: meist aber nur Singular: hier: Geld, das man bezahlt, wenn man etwas leiht und das man wieder bekommt, wenn man das Geliehene zurückgibt. 5 Pflicht, die, -en: Etwas, das man tun muss, ist eine Pflicht. Specht Deutscher Bundestag 32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht Tangram-Umwelt-Lexikon: G - L 3 Dicke Bretter bohren L E K T I O N 6 Dicke Bretter bohren Gorleben Mitte der 70er-Jahre erkannte man in Deutschland, dass man für den Atommüll aus der wachsenden Zahl von Kernkraftwerken dringend ein Lager brauchte. 1977 wählte man dafür den Ort Gorleben ( Übersichtskarte) im Bundesland Niedersachsen. Dort gibt es etwa einen Kilometer unter der Erde einen großen Salzstock6 , in den man das atomare Endlager baute. Der jahrzehntelange und bis heute andauernde Widerstand der Bevölkerung gegen das Projekt gehört zu den wichtigsten Stationen der deutschen Anti-Kernkraft-Bewegung. Grünen, die ,,DIE GRÜNEN" wurden 1980 in Karlsruhe gegründet. Die Partei hat ihre Wurzeln7 in der Umwelt- und Friedensbewegung, die in den 70er-Jahren stark gewachsen war. Bei den Wahlen 1983 erreichten die Grünen 5,6% und kamen damit zum ersten Mal in den Deutschen Bundestag. Dort veränderten sie den politischen Alltag mit neuen Ideen und witzigen Aktionen. Ihre Ziele: Umweltschutz, Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit. Nach der Wende8 vereinigten sich die westdeutschen ,,Grünen" mit dem ostdeutschen ,,Bündnis 90" zu ,,DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90". Von 1998 bis 2005 bildete die Partei zusammen mit den Sozialdemokraten die deutsche Bundesregierung. Seit den Wahlen im Herbst 2005 sind die Grünen wieder in der Opposition9 . 6 Salzstock, der, -¨e: dicke und breite Salzschicht, meist tief unter der Erdoberfläche. Mit einem Bergwerk könnte man dort Salz gewinnen. 7 Wurzel, die, -n: Bei den meisten Pflanzen ist die Wurzel der Teil, der in der Erde ist. 8 Wende, die, hier nur Sing.: das Ende der DDR und die deutsche Wiedervereinigung 1989/90 9 Opposition, die, hier nur Singular: die Parteien, die nicht in der Regierung sind Luftbild Gorleben DBE mbH Deutschland 32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht Tangram-Umwelt-Lexikon: G - L 3 Dicke Bretter bohren L E K T I O N 6 Dicke Bretter bohren Grüner Punkt Dieses Zeichen findet man in Deutschland seit Anfang der 90erJahre auf immer mehr Verpackungen. Der ,,Grüne Punkt" bedeutet nicht, dass das verpackte Produkt besonders umweltfreundlich ist. Er zeigt nur, dass der Hersteller des Produkts am ,,Dualen System" teilnimmt und ­ je nach Verpackungsart und Verpackungsmenge ­ eine Gebühr an die ,,Duales System Deutschland AG" (DSD AG) bezahlt. Die DSD AG ist ein privates Unternehmen und sorgt dafür, dass die Verpackungen mit dem ,,Grünen Punkt" eingesammelt, sortiert und weiterverwertet werden. Seit 1991 müssen die deutschen Unternehmen nämlich ihre Produktverpackungen zurücknehmen. Übrigens: Den grünen Punkt gibt es auch in Österreich, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Spanien, Portugal, Irland und Norwegen. siehe auch: ,,Mülltrennung" Künast, Renate Die Sozialarbeiterin und Rechtsanwältin Renate Künast (*1955) ist Mitglied der Grünen und war von 2001 bis 2005 Bundesministerin für Verbraucherschutz und Landwirtschaft. Sie setzte sich unter anderem auch für Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion ein. Deutscher Bundestag 32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht Tangram-Umwelt-Lexikon: M - S 3 Dicke Bretter bohren L E K T I O N 6 Dicke Bretter bohren Mülltrennung ,,Mülltrennung" und ,,Wiederverwertung"10 sind in Deutschland heute eine Selbsterständlichkeit. Sowohl in der kommunalen als auch in der privatwirtschaftlichen Müllverwertung werden Altpapier, Altglas, Kunststoffe, Metalle, Biomüll, Restmüll und Sondermüll voneinander getrennt. siehe auch: ,,Grüner Punkt" Zum Thema Mülltrennung finden Sie einen ausführlichen Beitrag in unserer Reihe ,,Wirklich wahr?" Nachhaltigkeit Wenn man aus einem Wald jedes Jahr mehr Holz nimmt, als wieder nachwächst, dann hat man irgendwann keinen Wald mehr. ,,Nachhaltigkeit" würde in diesem Fall bedeuten, nicht mehr Holz zu nehmen, als von selbst entsteht. Im weiteren Sinn versteht man unter Nachhaltigkeit, dass die heute lebenden Menschen bei allem, was sie tun, nicht nur an sich selbst, sondern auch an die zukünftigen Generationen denken sollen. siehe auch: ,,Regenerative Energien" Naturschutz Der Begriff ,,Naturschutz" wurde von dem deutschen Musiker Ernst Rudorff im Jahr 1897 zuerst verwendet. Das beweist, dass der Gedanke nicht ganz neu ist, die Natur vor der Zerstörung durch den Menschen zu schützen. Ökologie ,,Ökologie" nennt man die Lehre von der gegenseitigen Beziehung der Lebewesen und ihrer Umwelt. Der Begriff wurde 1866 von dem deutschen Naturwissenschaftler Ernst Haeckel geschaffen. 10 Wiederverwertung, die, hier nur Singular: Recycling 32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht Tangram-Umwelt-Lexikon: M - S 3 Dicke Bretter bohren L E K T I O N 6 Dicke Bretter bohren Ökosteuer Seit 1999 müssen die Deutschen für ihr Benzin, Heizöl1 , Gas oder ihren Strom zusätzlich Ökosteuer bezahlen. Die eingenommene Steuer verwendet der Staat dafür, die Beiträge für die Rentenversicherung (ein Teil der sogenannten Lohnnebenkosten) zu stabilisieren. Die Ökosteuer macht also den Verbrauch von Energie teurer und senkt die Lohnnebenkosten und damit die Kosten für Arbeit. So soll gleichzeitig der Umwelt geholfen und neue Arbeit geschaffen werden. Gegen diese Politik gibt es immer wieder Proteste. Doch inzwischen haben auch viele Kritiker verstanden, dass die Ökosteuer sinnvoll ist. Regenerative Energien Regenerative oder erneuerbare Energien sind Energiequellen, die praktisch unbegrenzt verfügbar sind. Dazu gehören die Sonnenenergie, die Wasserkraft oder die Windkraft. Seit dem Jahr 2000 gibt es in Deutschland das ,,Erneuerbare-Energien-Gesetz". Damit wird die Nutzung der regenerativen Energiequellen gefördert. Wer ,,sauberen" Strom erzeugt ­ zum Beispiel mit Solarzellen oder Windkraftwerken ­, bekommt dafür staatlich garantierte Mindestpreise. siehe auch: ,,Nachhaltigkeit" Zum Thema Windenergie in Deutschland finden Sie einen ausführlichen Beitrag in unserer Reihe ,,Beiträge zur Landeskunde" Saurer Regen ,,Waldsterben" 11 Heizöl, das, meist nur Sing.: Flüssigkeit, die man verbrennt, um es in der Wohnung warm zu haben. 32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht Tangram-Umwelt-Lexikon: M - S 3 Dicke Bretter bohren L E K T I O N 6 Dicke Bretter bohren Startbahn West Gegen die Vergrößerung des Rhein-Main-Flughafens bei Frankfurt ( Übersichtskarte) kam es Anfang der 80er-Jahre zu einer der größten Bürgerbewegungen in der Geschichte der Bundesrepublik. In Wiesbaden, der Hauptstadt des Bundeslandes Hessen, demonstrierten 150.000 Menschen gegen den Bau der sogenannten ,,Startbahn West". Es kam auch immer wieder zu brutalen Kämpfen zwischen Demonstranten und der Polizei. Viele Bürgerinitiativen entstanden. Trotzdem wurde 1984 die neue Startbahn gebaut. Im Jahr darauf kam die junge Partei der Grünen in Hessen zum ersten Mal in eine Landesregierung12 . 12 Zusammen mit der SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) Widerstand gegen die Startbahn West IG - Ökologischer Flughafen Frankfurt/Main 32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht Tangram-Umwelt-Lexikon: T - Z 3 Dicke Bretter bohren L E K T I O N 6 Dicke Bretter bohren Temelin Gegen den Bau des Atomkraftwerks im tschechischen Temelin ( Übersichtskarte) gab es eine breite Protestbewegung, auch im benachbarten deutschen Bundesland Bayern13 und in Österreich. Trotzdem wurde die Anlage fertiggestellt und 2001 gestartet. Töpfer, Klaus Der 1938 in Schlesien geborene Klaus Töpfer ist einer der international bekanntesten und beliebtesten deutschen Umweltpolitiker. Seit 1998 ist er Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen. Als Exekutivdirektor leitet er das UNUmweltprogramm in Nairobi. Zuvor war er für die CDU14 viele Jahre lang in der deutschen Politik, unter anderem als Bundesumweltminister und Bundesbauminister. 13 Bayern: Das größte Bundesland der Bundesrepublik liegt im Südosten Deutschlands. 14 CCDDUU: Abkürzung für ,,Christlich Demokratische Union", eine große, konservative deutsche Partei Amberger BI http://www.amberger-bi.de/ aus: http://www.dbu.de/ press/artikel470.html 32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht Tangram-Umwelt-Lexikon: T - Z 3 Dicke Bretter bohren L E K T I O N 6 Dicke Bretter bohren Trittin, Jürgen Der Bremer Jürgen Trittin (*1954) ist Mitglied der Grünen und war von 1998 bis 2005 Bundesumweltminister. In diesem Amt engagierte er sich unter anderem für das Dosenpfand, die Ökosteuer und die Förderung regenerativer Energien. Verpackungsverordnung ,,Grüner Punkt" Waldsterben Seit etwa Mitte der 70er-Jahre wurden in Deutschland und anderen europäischen Ländern immer mehr Bäume krank. Viele von ihnen starben. Man fand heraus, dass vor allem das Schwefeldioxid die Bäume zerstörte. Schwefeldioxid ist ein Gas, das von den Autos und der Industrie in die Luft geblasen wird. Als ,,saurer Regen" kommt es zur Erde zurück und zerstört die Fähigkeit der Bäume, Wasser zu speichern11 . Sie trocknen aus und sterben. Obwohl inzwischen weniger Schwefeldioxid in die Luft kommt, geht das Waldsterben weiter. Im Jahr 2000 war noch immer jeder zweite Baum in Deutschland krank. Das Nachrichtenmagazin ,,DER SPIEGEL" brachte 1981 einen großen Artikel über das ,,Waldsterben" und machte den Begriff weltweit die in die englische Sprache übernommen wurden. Deutscher Bundestag Max Hueber Verlag (MEV) 32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht Tangram-Umwelt-Lexikon: T - Z 3 Dicke Bretter bohren L E K T I O N 6 Dicke Bretter bohren Wackersdorf Anfang 1982 wurde bekannt, dass im bayerischen Wackersdorf ( Übersichtskarte) eine Wiederaufarbeitungsanlage15 (WAA) für Atommaterial gebaut werden soll. 1985 begannen die Bauarbeiten. Fast eine Million Menschen protestierten schriftlich gegen die WAA, es gab Demonstrationen und ein großes Anti-WAA-Festival mit 120.000 Teilnehmern. Der Staat setzte brutale Gewalt gegen die WAA-Gegner ein. Aber der Widerstand in der Bevölkerung war so groß, dass 1989 der Bau der WAA gestoppt wurde. Wiederaufarbeitungsanlage ,,Wackersdorf" Wyhl Im Februar 1975 trafen sich 30.000 Atomkraftkritiker zu einer Demonstration gegen das geplante Kernkraftwerk in Wyhl ( Übersichtskarte). Mit ihrem Slogan ,,Nai hämmer gsait!" (alemannisch16 für: ,,Nein haben wir gesagt!") und mit weiteren Aktionen verhinderten sie den Bau der Anlage. Aus ihrem Widerstand entwickelte sich die bundesweite Anti-Kernkraft-Bewegung. 15 Eine Anlage, in der altes Atommaterial so bearbeitet wird, dass es wieder in Kernkraftwerken verwendet werden kann. 16 Das Alemannische ist ein deutscher Dialekt, der im Südwesten Deutschlands (v. a. im Bundesland Baden-Württemberg) sowie in Teilen Ostfrankreichs, der Schweiz und Österreichs gesprochen wird. Amberger BI http://www.amberger-bi.de/ (Archiv: BUND Südlicher Oberrhein, Grafik: Hubert Hoffmann) http://vorort.bund.net/ suedlicher-oberrhein/projekte /regio_umwelt/wyhl.htm 32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht Übersichtskarte 3 Dicke Bretter bohren L E K T I O N 6 Dicke Bretter bohren Specht 32.15832004MaxHueberVerlag,AutorderÜbungsblätter:FranzSpecht Dicke Bretter bohren 3L E K T I O N 6 Umweltpolitik im deutschsprachigen Raum L E K T I O N 6 Redewendung Specht