Eine Bootsfahrt 8 O- Übung 1 Sie hören zu Beginn eine Gedichtstrophe. Lesen Sie still mit! Achten Sie auf den Unterschied zwischen [o:l und fo]! Hoch oben hängt der Mond, Er hängt schon lange dort. Man ist ihn schon gewohnt, Doch oft ist er auch fort. nach H. Oess Übung 2 ijjji Sie hören Beispiele mit den beiden O-Lauten! Achten Sie auf den Unterschied! 1 2 3 4 5 6 7 8 Sprechen Sie die Beispiele nun nach! Übung 3 (jj} jBB Welchen O-Laut hören Sie? Kreuzen Sie bitte an! [o:] [d] im Sommer 1 zur Erholung 2r an die Ostsee 3 nach Ahrenshoop 4 der Sohn 5 die Tochter 6 mit Koffern 7 zum Gasthof 8 im Kurort Übung 4 Hören Sie die folgenden Beispiele vom Band! Transkribieren Sie die O-Laute! schon oft [o:] [3] [ ] ] ] 1 Brot holen [ ] [ ] 2 rohes Obst I ] [ J 3 Kartoffeln kochen [ ] 4 der Korb ist voll | J [ 5 pro und contra [ | [ 6 Montags geschlossen! I ] [ ] 7 Wo wohnen Sie? [ ] [ ] 8 Wohin wollt ihr? [ ] [ ] Hören Sie die Beispiele noch einmal an und sprechen Sie nach! Achten Sie dabei auch auf die Akzentuierung! Übung 5 Bilden Sie trennbar zusammengesetzte Verben mit Iqs- und vor-\ lassen -» loslassen/vorlassen 1 sagen 2 legen 3 machen 4 gehen 5 laufen 6 fahren Lesen Sie die neu gebildeten Verben laut! Wer seine Sorgen los wird, hat genug gewonnen. Lesen Sie den Text! Unterstreichen Sie bitte die Wörter mit kurzem offenem O! Am Wochenende wollen wir Boot fahren. Von Potsdam aus in Richtung Nordost bis Oranienburg. Wir holen die Boote morgen vom Bootsverleih. Wollt Ihr mitkommen? Wir sind schon vier: Jochen, Monika, Holger und Rosi. Wir treffen uns am Sonnabend kurz vor acht Uhr vor dem Bootshaus. Sprechen Sie die unterstrichenen Wörter und lesen Sie dann den ganzen Text laut! Wir sitzen alle im selben Boot. Übung 8 Sie hören Ausrufe. Sprechen Sie sie bitte mit ähnlicher Emotion nach! 1 2 3 4 5 6 7 8 Übung 11 ® Zum Abschluß hören Sie ein kleines Gedicht. Lesen Sie still mit! Sprichwörtliches Ein Mensch bemerkt mit bitterm Zorn, Daß keine Rose ohne Dorn. Doch muß ihn noch viel mehr erbosen, Daß sehr viel Dornen ohne Rosen. Eugen Roth Lesen Sie den Text laiiti Übung 1: Der Einkauf a) Aüfnahmß 21 hören und au f die dick gedruckten Vokale achten 1. sieben Liter Milch 2. viet Kilo Fisch 3. acht Flaschen Sahne 4. zehn Päckchen Tee 5. zwölf Brötchen 6. ein Topf Honig 7. ein Pfund Butter 8. fünf grüne Scltüsseln b) Substantive (schräg gedruckt) aus a) sortieren lang kurz 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. ^> Übung 2: Wer nimmt was? a) Aufnahme 22 hören b) Aufnahme 22 hören und still mitlesen Sala: Ich nehme die langen Vokale. Sim: Sim: Und ich die kurzen. Sala: Schüssel. Sim: Sala: Tüte. Sala: Sim: Topf. Sim: Sala: Brot Sala: Sim: Löffel. Sim: Sala: Brötchen. Kuchen. Sala: c) Aufnahme 22 hören und Länge der Vokale in den Substantiven (schräg gedruckt) markieren (lang _ / kurz.) Wurst. Zwiebel.d) hören und halblaut mitlesen Fisch. Tasse. Glas. Teller. Tee. Käse, f) zu zweit spielen (auch andere Gegenstände Kijse, nach langen und kurzen Vokalen sortieren) e) zu zweit vorlesen Übung 3: Große Auswahl a) Aufnahme 23 hören und still mitlesen 1. Anna trinkt Apfelsaft. 5. Hanna isst Schlagsahne. 2. Ina trinkt Kirschsaft. 6. Die Katze trinkt Kaffeesahne. 3. Otto isst Obstkuchen. 7. Ute isst ein Wurstbrötchen. 4. Ulla isst Zuckerkuchen. 8. Olga isst ein Honigbrötchen. b) hören und in den Namen und Substantiven die Akzentvokale markieren (lang _ / kurz.; c) Aufnahme 23 hören und halblaut mitlesen (auf alle Vokale achten) d) zu zweit vorlesen e) andere Namen einsetzen und andere Zusammensetzungen bilden Übung 4: Bim zieht sich an a) Aufnahme 24 hören und nachsprechen ein Hemd, eine Hose, ein Strumpf, ein Schuh, eine Jacke, ein Schal, eine Uhr, ein Schirm, ein Spiegel b) eigene Kleidungsstücke aufschreiben und nach der Länge des betonten Vokals einordnen kurz Jang c) Wörter vorlesen d) Kleidungsstücke eines anderen nennen (Variante: mit Attributen ergänzen, z. B. ein grünes Hemd, eine rote Hose, anderen sagen, wer dieses Kleidungsstück anhat) -die Übung 5: Ein Glas Wasser a) Aufnahme 25: Sketch hören b) Aufnahme 25 mehrmals hören und still mitlesen Bim: Bitte? Sala: Ein Glas Wasser, bitte. Sim: Ich möchte auch Wasser, aber in einem sauberen Glas. Bim: Gern. Bim: So. Hier die zwei Wasser. Wer bekommt das saubere Glas? c) zu dritt lesen d) spielen sieben Weltwunder und das wievielte bin ich? und das wievielte bist du? und das wievielte ist die kuh? und das wievielte ist der uhu? und das wievielte ist das käiiguruh? und das wievielte ist der marabu? und wieviele bleiben übrig wenn es den marabu und das känguruh und den uhu und die kuh und dich und mich einmal nicht mehr gibt? Ernst [andl Eine Schwarz-Weiß-Geschichte An einem Montag im Januar wurden alle Farben verboten. In den Zeitungen konnte man lesen, dass ab jetzt alle Dinge nur noch schwarz oder weiß sein dürfen. Das Leben und Denken sollte endlich einfacher werden. Die Regierung hatte auch gleich ein Gesetz geschrieben: Wer in grünen oder roten Sachen auf die Straße ging, musste eine Geldstrafe bezahlen. Bald sah man auf den Straßen und Plätzen nur noch Menschen mit schwarzen oder weißen Jacken, Hemden, Hosen, Blusen und Kleidern. Auch die Häuser durften keine andere Farbe haben. Das war zwar ein bisschen langweilig. Aber man konnte Menschen und Dinge ohne Probleme in „Schwarz" und „Weiß" unterscheiden. Schwierigkeiten machten nur einige Schwarz-Weiße, die sich nicht ganz entscheiden konnten. Man dachte gerade über ein neues Gesetz für diese Ausnahmen nach... Da sah man die ersten Menschen mit roten und gelben Blumen in den Händen, in den Haaren, an den Kleidern. „ Wir haben die Blumen und Bäume vergessen", riefen die Leute von der Regierung. „ Wir müssen ein neues Gesetz schreiben". - Aber es war schon zu spät. Der Frühling hatte begonnen ... □C Kerstin Reinke 1. Hören Sie bitte die Wörter in Hörbeispiel 129 auf der Kassette und ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. T___r T___r T___r B___ne B____ne B-----ne l___sen l___sen l___sen h____len h____len H___len 2. Sprechen Sie jetzt die Wörter einer Reihe ganz langsam nach. Achten Sie auf die betonten Vokale. Wie verändern sich die Zungenstellung und die Lippenform (sehen Sie in den Spiegel!)? Als Ersatz für Ö- und ČZ-Laute werden oft£- oder O- bzw. /- oder £/-Laute gesprochen. Es wird nicht klar zwischen ihnen unterschieden. Bei Deutschlernenden, aber auch bei Dialektsprechern können so mitunter ganz merkwürdige Äußerungen zu hören sein: * Wir kennen die Aufgabe lesen. statt: Wir können die Aufgabe lösen. *Ich esse am liebsten Brettchen. . statt: Ich esse am liebsten Brötchen. Wir lernen die Bienensprache. statt: Wir lernen die Bühnensprache. Er ersticke sie mit seinen Kissen, statt: Er erstickte sie mit seinen Küssen. Auch wenn sich im sprachlichen und außersprachlichen Kontext der Sinn meistens richtig herstellt und es selten zu wirklichen Missverständnissen kommt, so wirken diese Substitutionen doch irritierend, wenn nicht peinlich.