Agnes Goldhahn, M.A. DAAD-Lektorin Sprechzeit: Mittwoch 14-15 Uhr Zimmer: J 4010 Kontakt: goldhahn@phil.muni.cz NJII_774 Methoden und Arbeitstechniken für Linguisten Frühjahrssemester 2008 – Mittwoch 16.40-18.10 Uhr – B 31 Inhalt: Mit der Neuordnung des Studiums in BA- und MA- Abschlüsse steigt auch die Zahl der geforderten Abschlussarbeiten. Dieses Seminar versteht sich als wirkliches Diplomseminar, d.h. Studierende, die eine sprachwissenschaftliche Abschlussarbeit schreiben, sollen mit Methoden, Vorgehensweisen und praktischen Techniken bei der Erstellung einer Arbeit vertraut gemacht werden. Im ersten Teil des Seminars werden sprachwissenschaftliche Methoden und Ansätze behandelt, im zweiten Teil geht es um Präsentationstechniken: Akademisches Schreiben, Textkonventionen, Referate mit Thesenpapieren und Medieneinsatz, Poster. Daneben sollen während des Semesters im Entstehen begriffene Arbeiten vorgestellt und diskutiert werden. Das Seminar ist grundsätzlich für alle Studierenden ab dem zweiten Studienjahr offen, Vorrang haben aber Studenten, die in der Linguistik eine Arbeit schreiben. Teilnahmebedingungen: – regelmäßige und aktive Teilnahme, kleinere Arbeitsaufträge (u.a. wöchentliche Lektüre eines Aufsatzes und dessen Analyse, Seminarliteratur) – Vorstellung der eigenen Arbeit mit Thesenblatt Seminarfahrplan: 20.02. Vorbesprechung, Begriffe, Einführung 27.02. Thema, Zeiteinteilung, gute wiss. Praxis 05.03. Materialbeschaffung 12.03. Materialverwaltung 19.03. Forschung: Forschungsbericht, Desiderata, Fragestellung, Methode, Datenerhebung, Datenauswertung 26.03. Aufbau einer wiss. Arbeit (Struktur und Inhalt – sichtbar am Inhaltsverzeichnis) 02.04. Sprache 09.04. Referat und Thesenblatt 16.04. Beginn der Referate / Zitationen und Fußnoten 23.04. Referate / Medieneinsatz: Tafel und Polylux 30.04. Referate / PPP 07.05. Referate 14.05. Referate Literaturauswahl: Auwärter, Manfred: Das Experiment in der Soziolinguistik. In: Ammon, Ulrich / Dittmar, Norbert / Mattheier, Klaus (Hrsg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Berlin / New York: de Gruyter, 1987. Büker, Stella: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Studie zu Problem-Lösungsstrategien ausländischer Studierender. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 1998. Eco, Umberto: Jak napsat diplomovou práci, Olomouc: Votobia, 1997. Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor- Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Heidelberg: C.F. Müller, 2005 (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher Bd. 1512). Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh Verlag, 2002. Franck, Norbert / Stary, Joachim (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Paderborn, Wien: Schöningh, 2006. Gunzenhäuser, Randi / Haas, Erika: Promovieren mit Plan. Ihr individueller Weg: Von der Themensuche zum Doktortitel. Opladen / Farmington Hills: Budrich, 2006. Hoffmann, Ludger (Hg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 1996. Imhasly, Bernhard / Marfurt, Bernhard / Portmann, Paul: Konzepte der Linguistik. Eine Einführung. Wiesbaden: Aula-Verlag, 1986. Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2000. Niederhauser, Jürg: Die schriftliche Arbeit – kurz gefasst. Eine Anleitung zum Schreiben von Arbeiten in Schule und Studium. Mannheim u.a.: Dudenverlag, ^42006. Ravens, Tobias: Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten. München: Pearson Studium, 2003. Schlobinski, Peter: Empirische Sprachwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996.