Maß und Mengenangaben Zu den Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen zählen Wörter wie: Dutzend, Grad, Zoll, Kilo, Gramm, Pfund, Meter, Zentimeter, Meile, Liter, Deziliter, Ohm; Euro, Cent, Franken, Dollar, Schilling. Auch andere Wörter können als Mengen- oder Maßangabe verwendet werden. Zum Beispiel: Glas, Fass, Karton, Kiste, Korb, Sack, Knäuel, Laib, Schritt, Stück, Mann Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen werden im Plural anders als „gewöhnliche“ Nomen behandelt: ___________________________________________________________________________________________________ Männliche und sächliche Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen Nur Nominativ Singular: Männliche und sächliche Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen werden im Nominativ Singular gebraucht, wenn sie hinter einer Zahlenangabe stehen: drei Dutzend Eier zwei Paar Schuhe 2,5 Kilo Äpfel 10 Fuß dicke Mauern eine Bildschirmgröße von 17 Inch fünf Zentimeter 27 Euro 750 Schilling Singular oder Plural: Als Mengenangabe verwendete „gewöhnliche“ männliche und sächliche Wörter stehen ebenfalls im Nominativ Singular, wenn sie als reine Maßangabe verstanden werden. Er trank drei Glas Bier. Wir bestellen fünf Fass Bier. eine drei Schritt hohe Mauer. Wenn der volle Begriff gemeint ist, d.h wenn mehrere einzelne Einheiten bezeichnet werden sollen, kann auch der Plural stehen: Er trank drei große Gläser Bier. Es stehen fünf Fässer Bier vor der Tür. Wir traten drei Schritte zurück. Die meisten reinen Mengenangaben können ebenfalls im Plural stehen. Sie werden dann als mehrere einzelne Einheiten aufgefasst. Dies geschieht vor allem, wenn sie allein oder nach einem Adjektiv oder Pronomen stehen: Dutzende Tote durch Hitzewelle US-Dollars für den Irak viele Kilos zu schwer auch: viele Kilo zu schwer einige wenige Cents auch: einige wenige Cent all meine Euros Spezialfall: Meter, Liter, Drittel Bei Mengenagaben, bei denen die Formen des Nominativ Singular und des Nominativ Plural identisch sind, ist nur im Dativ ersichtlich, ob sie im Nominativ Singular oder im Plural stehen: Nominativ Singular Nominativ Plural Dativ Plural der Meter die Meter den Metern der Liter die Liter den Litern der Zentner die Zentner den Zentnern der/das Drittel die Drittel den Dritteln sieben Meter Stoff drei Liter Wasser 50 Zentner Kartoffeln zwei Drittel des Gewichts Im Dativ stehen diese Mengenangaben sowohl mit als auch ohne das Dativ-n: aus sieben Meter Stoff selten: aus sieben Metern Stoff mit drei Liter Wasser selten: mit drei Litern Wasser von 50 Zentner Kartoffeln selten: von 50 Zentnern Kartoffeln von zwei Drittel des Gewichts auch: von zwei Dritteln des Gewichts auf hundert Meter Höhe auch: auf hundert Metern Höhe eine Länge von sieben Kilometer auch: eine Länge von sieben Kilometern ein Inhalt von drei Liter auch: ein Inhalt von drei Litern das Gewicht von 50 Zentner auch: das Gewicht von 50 Zentnern ___________________________________________________________________________________________________ Weibliche Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen Weibliche Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen stehen in der Regel im Plural, wenn sie mehr als eine Einheit bezeichnen: ein 8 Tonnen schwerer Lastwagen eine Distanz von 2 Meilen Es kostet 25 Kronen. drei Ellen Seide sieben Kisten Sekt ___________________________________________________________________________________________________ Zeitangaben Zeitangaben stehen immer im Plural, wenn sie mehr als eine Einheit bezeichnen: dreißig Sekunden fünf Minuten eineinhalb Stunden sieben Tage lang in zehn Monaten Sie ist sieben Jahre alt vor einigen Jahrzehnten Partitive Apposition (Maß- und Mengenangaben) Nach einer Maßangabe oder einer Mengenangabe folgt das Gemessene meist als Apposition: ein Pfund geröstete Haselnüsse Selten kommt im Plural noch der partitive Genitiv *vor: ein Pfund gerösteter Haselnüsse Die Apposition hat grundsätzlich den gleichen Kasus wie die Maß- oder Mengeneinheit: mit einem Pfund gerösteten Haselnüssen Sie kann aber auch ohne Kasusangleichung im Nominativ stehen: mit einem Pfund geröstete Haselnüsse Welche dieser drei Varianten (Apposition mit Kasusangleichung, Apposition ohne Kasusangleichung, partitiver Genitiv) möglich ist, hängt von der Form des Gemessenen ab: Gemessenes im Singular, von flektiertem Adjektiv begleitet Wenn das Gemessene im Singular steht und von einem flektierten Adjektiv begleitet wird, wählt man die Apposition mit Kasusangleichung: ein Glas französischer Wein für ein Glas französischen Wein mit einem Glas französischem Wein wegen eines Glases französischen Weines. Der partitive Genitiv gilt als veraltet: ein Glas französischen Weines Gemessenes im Singular, nicht von flektiertem Adjektiv begleitet: Wenn das Gemessene im Singular steht, aber von keinem flektierten Adjektiv begleitet wird, steht die Apposition ohne Kasusangleichung: ein Glas Wein für ein Glas Wein mit einem Glas Wein wegen eines Glases Wein. Der Partitive Genitiv oder die Apposition mit Kasusangleichung kommen nicht vor: NICHT: ein Glas Weins NICHT: wegen eines Glases Weins Gemessenes im Plural Wenn das Gemessene im Plural steht, wird normalerweise die Apposition mit Kasusangleichung gewählt: ein Pfund geröstete Haselnüsse ein Pfund Haselnüsse für ein Pfund geröstete Haselnüsse für ein Pfund Haselnüsse mit einem Pfund gerösteten Haselnüssen mit einem Pfund Haselnüssen wegen eines Pfundes gerösteter Haselnüsse wegen eines Pfundes Haselnüsse. Immer häufiger wird auch die Apposition ohne Kasusangleichung verwendet. Dies ist nur im Dativ und Genitiv resp. nur im Dativ ersichtlich: ein Pfund geröstete Haselnüsse ein Pfund Haselnüsse für ein Pfund geröstete Haselnüsse für ein Pfund Haselnüsse mit einem Pfund geröstete Haselnüsse mit einem Pfund Haselnüsse wegen eines Pfundes geröstete Haselnüsse wegen eines Pfundes Haselnüsse. Selten wird auch noch der partitive Genitiv verwendet. Dies ist nur dann ersichtlich, wenn das Gemessene von einem flektierten Adjektiv begleitet wird: ein Pfund gerösteter Haselnüsse für ein Pfund gerösteter Haselnüsse mit einem Pfund gerösteter Haselnüsse wegen eines Pfundes gerösteter Haselnüsse * Der partitive Genitiv Verhältnis Ganzes–Teil (Genitivus partitivus, partitiver Genitiv): Das Genitivattribut nennt das Ganze, von dem das Kernnomen einen Teil ausdrückt: der größte Teil des Weges die Mehrheit der Wähler *