Bewertungsschema Erörterung Struktur - eigene Überschrift - Aufbau: Einleitung – Hauptteil – Schluss im Block oder dialektisch steigernd stärkstes Argument vor dem Schluss - pro Argument ein Absatz Inhalt - mindestens fünf sinnvolle Argumente zum Thema / zur Frage interner Aufbau der Argumente: Behauptung, Begründung, Beispiel (zielführend?) - logische Hinführung zur eigenen Meinung am Schluss - sachliche Richtigkeit Ausdruck - Klingt es deutsch (idiomatische Richtigkeit)? - Verknüpfungen: Pronomen, Konnektoren - Passt der Wortschatz? - erörterungstypische Formulierungen - klare Markierung der Pro- und Contra-Argumente - unpersönlich schreiben, kein „wir“ (außer im Appell am Schluss) - nüchtern, sachlich, distanziert Sprachliche Korrektheit - Korrekturzeichen (siehe Kasten) - Kommafehler nicht gezählt, nur berichtigt - Zeitform: Präsens G – Artikel, Endungen, Präpositionen, Morphologie O – Rechtschreibung S – Syntax (Wortstellung) A – Ausdruck L – Wortschatz W – Wiederholung (Stil) I – Inhalt falsch dargestellt oder etwas dazuerfunden ? – Unverständlich