1. Bilde das Präsens, Präteritum und Perfekt zu folgenden Verben: können kann konnte hat gekonnt kennen kennt kannte hat gekannt fallen fällt fiel ist gefallen gefallen gefällt gefiel hat gefallen halten hält hielt hat gehalten denken denkt dachte hat gedacht springen springt sprang ist gesprungen mögen mag mochte hat gemocht möchten möchte mochte hat gemocht lügen lügt log hat gelogen drucken druckt druckte hat gedruckt drücken drückt drückte hat gedrückt schneien schneit schneite hat geschneit schneiden schneidet schnitt hat geschnitten 2. Bilde je einen Satz mit folgenden Verben: können, dürfen, mögen, müssen, sollen - verschiedene Möglichkeiten - wichtig: können = die Fähigkeit haben, etwas zu tun oder (seltener) im Sinne von „dürfen“ dürfen = die Erlaubnis haben, etwas zu tun müssen ≠ brauchen! 3. Schaue die Bedeutung folgender Wörter im Wörterbuch nach: vermögend, großzügig, der Termin, der Terminus, ersetzen - verschiedene Möglichkeiten - vermögend = viel Geld haben, reich sein - großzügig = gern etwas abgeben/gönnerhaft - der Termin = ein festes vereinbartes Datum/ ein Zeitpunkt - der Terminus = der Begriff, v.a. Fachwörter - ersetzen = zum Beispiel ein Wort durch ein anderes ersetzen/substituieren 4. Wiederhole die Regeln zur Passivbildung! Notiere je einen Beispielsatz für jede Zeitform im Vorgangspassiv. Beispiele: Präsens Aktiv: Ich kaufe das Brot. Passiv: Das Brot wird (von mir) gekauft. Perfekt Aktiv: Ich habe das Brot gekauft. Passiv: Das Brot ist (von mir) gekauft worden. Präteritum Aktiv: Ich kaufte das Brot. Passiv: Das Brot wurde (von mir) gekauft. Plusquamperf. Aktiv: Ich hatte das Brot gekauft. Passiv: Das Brot war (von mir) gekauft worden. Futur I Aktiv: Ich werde das Brot kaufen. Passiv: Das Brot wird (von mir) gekauft werden. Futur II Aktiv: Ich werde das Brot gekauft haben. Passiv: Das Brot wird (von mir) gekauft worden sein. 5. Was bedeuten folgende Verben: fortsetzen, voraussetzen, in die Tat umsetzen, annehmen, einnehmen, vernehmen? Schlage die Bedeutung in einem einsprachigen Wörterbuch nach. - unterschiedlich je nach Wörterbuch 6. Welche Arten von Konnektoren gibt es ? Wie beeinflussen die verschiedenen Konnektoren die Satzstellung/ Verbstellung? - unterschiedlich je nach Grammatik - beispielsweise unterscheidet man Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien - Konjunktionen sind koordinierend, das heißt sie verbinden zwei Hauptsätze miteinander (Bsp.: und, oder, denn, aber, …) → das Verb steht also an zweiter Position hinter dem Subjekt - Subjunktionen sind subordinierend (unterordnend), das heißt, sie verbinden einen Haupt- und einen Nebensatz miteinander → das Verb steht also am Satzende - Konjunktionaladverbien sind ebenfalls koordinierend, im Unterschied zu den Konjunktionen können sie aber allein vor dem finiten Verb stehen → das Verb steht also unmittelbar nach dem Konjunktionaladverb