2.8 Der Essay Der Essay (frz. essai, dt. „Versuch") ist ein knapper, anspruchsvoller, bewusst subjektiver Text über ein bestimmtes Thema aus dem wissenschaftlichen, politischen, philosophischen oder einem ähnlichen Bereich. Der Essay eignet sich für Themen, die Denkanstöße geben und somit Raum für eigene Überlegungen bieten. Ausgangspunkt kann ein Problem, eine These oder eine kontrovers diskutierte Fragestellung sein. Abhängig von der Aussageabsicht werden berichtende, kritisierende, ironisierende und meditative Essays unterschieden. Beziehen Sie deutlich Stellung. Im Gegensatz zu anderen wissenschaftlichen Textsorten (etwa dem Fachaufsatz) ist der Essay bewusst perspektivisch geschrieben: Der Verfasser hat die Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen mit seinen persönlichen Beobachtungen und Eindrücken zu schildern. Auf diese Weise beleuchtet der Essay das Thema von verschiedenen Seiten assoziativ, im Mittelpunkt steht jedoch die wissenschaftliche Argumentation, die zum Ausgangspunkt für Ergänzungen und weiterführende Überlegungen genommen wird. Argumentieren Sie. Das Schreiben von Essays fördert die kritische Beurteilung und das Abwägen wissenschaftlicher Positionen. Dabei wird kein Anspruch auf vollständige Darstellung in allen Details erhoben, wichtiger ist die Betrachtung des Gegenstandes in einem größeren Gesamtzusammenhang. Der Essay gilt sowohl in Bezug auf Inhalt und Aufbau als auch hinsichtlich der verwendeten Sprache als offene Form. Fachsprachliche Formulierungen werden zu Gunsten einer für die Allgemeinheit verständlichen Sprache weitgehend vermieden. Häufig werden jedoch literarische, poetische Darstellungsformen verwendet 2.9 Das Referat und das Thesenpapier Anders als das Protokoll, das etwas Bekanntes zusammenfasst und systematisiert, d. h. nacharbeitet, dient das Referat der Vorstellung eines unbekannten Themas. Ursprünglich bezeichnet das Wort Referat einen mündlichen Vortrag; im studentischen Alltag kann auch die schriftliche Ausarbeitung eines Vortrags gemeint sein, der nicht unbedingt auch gehalten werden muss. Referenten legen in der Regel, um ihre Informationsvcrmittlungs-aufgabe erfüllen zu können, ihrem Vortrag geschriebene Texte zugrunde, die eine spezifische Form haben: Es besteht ein Unterschied zwischen dem mündlichen Referat und seiner schriftlichen Ausarbeitung. Be res kö ko- odei Textsorten des Schreibens im Studium Das