0 10: Graf Albert von Dagsburg teilt lnnocenz III. die Erhebung Ottos IV. mit, bittet um deren Bestätigung und um Berufung Ottos zur Kaiserkrönung sowie um Maßnahmen gegen dje Partei des Herzogs von Schwaben. (1198 Juli 12/1199 März). j, Edition: RN1 Nr. 8. MGH Const. 2. Nr. 22. Zur Sache: Regesta Imperii V 1, Nr. 206. D 3. Litiere Allberti) comiris de Dasburg ei Melensis Soiu lissimo domino el patři Ii nnoi enno) sacrosani te Romane ecclesie summo pontifici. et venerabilibus dominis umversis cardinalibus. A(lbertus). comes de Dasburg et Metensis. debitam reveren-ttam et paratům in omnibus obsequium. Cum fuisset rebus humanis Henriicus) Imperator exemptus. nos et alti principes dominum Ottionemi, quondam Henri ta) dtiti is Saxonie (filium). in regem Ro-numorum elegimus. et ipsum ea qua de-, uii sollempnitate per dominum Adolphum Coioniensem archiepiscopum apud Aquis-granum consecratum in sede regia, sicut a Karoloconstitutum erat, locavimus (...) Brief Alberts, Grafen von Dagsburg und Metz. Dem heiligsten Vater und Herrn Innozenz, Oberhirten der hochheiligen römischen Kirche, und allen ehrwürdigen Herren. Kardinälen, Albert, Graf von Dagsburg und Metz, die schuldige Ehrerbietung und in allem bereitwillige Dienste. Nachdem Kaiser Heinrich gestorben war. haben wir und andere Fürsten den Herrn Otto, Sohn des früheren Herzogs von Sachsen Heinrich, zum König der Römer gewählt und ihn, nachdem er mit der Feierlichkeit, die sich ziemt, von dem Herrn Adolf, dem Erzbischof von Köln, in Aachen geweiht wurde, auf dem Königsthron, wie er von Karl errichtet wurde, eingesetzt. [...] 0 11: Wähler Philipps an den Papst. Speyer (1199) Mai 28. Edition: RNI Nr 14. MGH Const. 2 Nr. 3. Ubersetzung: nach Wf.inrich I Nr. 82. Zur Sache: Regesta Imperii V I. Nr. 27. Thomas 1992 S. 355. D 3. Reverendo in Christo patri domino ln-nocentio. sancte Romane ecclesie sum-mo pontifici, Germaniarum principes et magnates. in Christo filii, Madeburgen-SiS archiepiscopus, Treverensis ar-chiepiscopus. Bisuntine sedis archiepiscopus. Ratisponensis episcopus. Frism-\>ensis episcopus. Augustensis episcopus. Constantiensis episcopus. Eistedensis episcopus. Wormatiensis episcopus. Spi- Dem hochwürdigen Vater in Christus, Herrn Innozenz, Papst der heiligen Römischen Kirche, entbieten als Söhne in Christus die Fürsten und Großen Deutschlands - der Erzbischof von Magdeburg, der Erzbischof von Trier, der Erzbischof des Stuhls von Besancon. der Bischof von Regensburg, der Bischof von Freising, der Bischof von Augsburg, der Bischof von Konstanz, der Bischof von Q10/Q11 rensis episcopus, Brixiensis electus. llde-semensis episcopus imperialis aule can-cellarius, abbas Fuidensis. abbas Hers-veldensis, abbas de Tegemse, abbas El-wacensis; item rex Boemie, dux Saxonie, dux Bawarie, duxAustrie, dux Merannie. dux Lolharingie, marchio Missenensis, marchio Brandeburgensis, marchio Mo-ravie. marchio de Rumesperc, aliique tonus Alemannie nobiles. debitum el para-tum cum omni devotione et obsequio famuiatum. Apostohce beaiiiudinis eminentia. que ptis supplicantium desiderus et affectibus gratam semper consuevit impertin bent-volentiam et assensum, firmani universi-tati nostre certiludinem ammmistrai. quod in hits, que a sanctitate vesira iusiissime postulamus, benignitatem apostolicam debeamus el in exaudiendo persentirefa-cilem el inexequendo. quodpetimus. fruc-tuosam. Quocirca magnitudini vestre duximus declarandum, quod, monuo inclito domino nostro H(enrico) Romanorum impe-ratore auguslo, collecta multttudineprincipům, ubi nobilium et mimsierialium imperii numerus aderat copiosus. illustrem dominum nostrum Ph(ilippum) m imperaturam Romani sold rite et sollemp-niter elegimus, quo nec ingenuitale sub-limiorem nec honorum luce magis con-spicuum neque ad ceptra et regimina sacrt imperii gubernanda nec ad ecclesiam Dei, sicut dignum est e: expedil, defer:-sandam ponorem poiuimus tnventre (. ) Qi Eichstätt, der Bischof von Worms, der Bischof von Speyer, der Erwählte von Brixen, der Bischof von Hildesheim und Kanzler der Kaiserpfalz, der Abt von Fulda, der Abt von Hersfeld, der Abt von Tegernsee, der Abt von Ellwangen; femer: der König von Böhmen, der Herzog von Sachsen, der Herzog von Bayern, der Herzog von Österreich, der Herzog von Meranien, der Herzog von Lothringen, der Markgraf von Meißen, der Markgraf von Brandenburg, der Markgraf von Mähren, der Markgraf von Ronsberg und andere Edle aus ganz Deutschland - gebührenden und bereitwilligen Dienst mit aller Ergebenheit und allem Gehorsam Die hervorragende Würde der Apostolischen Heiligkeil, die den frommen Wünschen und Bestrebungen der Bittsteller stets willkommene Gewogenheil und Zustimmung zuteil werden läßt, gibt unserer Gemeinschaft die feste Gewißheit, daß wir bei dem, worum wir Eure Heiligkeit mit gutem Recht ersuchen, die Apostolische Güte im Erhören zugänglich und im Ausführen des Erbetenen reichhaltig erfahren dürften. Deswegen glaubten wir. Eurer Erhabenheit folgendes mitteilen zu sollen Nach dem Tode unseres erlauchten Herrn Heinrich, des Römischen Kaisers. Mehrers des Reiches, haben wir nach Versammlung einer Großzahl Fürsten - wobei eine stattliche Anzahl Edler und Dienstmannen des Reiches anwesend war - unseren erlauchten Herrn Philipp in die Kaiserstellung des Römischen Thrones rechtmäßig und feierlich gewählt ihn, im Vergleich zu dem wir keinen an edler Abkunft hervorragenderen, im Glänze der Ehren Ansehnlicheren, noch zur Lenkung von Zepter und Macht des heiligen Kaiserreiches sowie zum Schutze der Kirche Gottes, wie es angemessen und I?uur favorem vest rum ei henivolenti-am excellentissimo domina nosiro fruc-tuosius impendaus. (...). Hec omnia vobis lam ex nostra, qui presentes extstimus. quam ex parte aliorum principům scripsimus. quorum nuncios et litteras habuimus; qui etiam domino nostro fideliiatem fecerum el ho-inmium: quorum nomina sunt hec: patriarcha Aquilegensis. archiepiscopus Bre-mcnsu, Verdensis. Halverstadensis. Mer-\eburgensis episcopi; Nuwenbergensis. Monasteriensis. Osnaburgensis. Ba-henbei gensis episcopi: Patlaviensis. Cu-nensis. Tridentinus episcopi: Metensis. Tollensis. Verdunensis. Leodiensis episcopi: comes palannus Burgundie. dux Za-rint;ie. dux Karmihie, dux de Bites, mar-chio de Lannesperc. marchio de Vohe-bun. i omes palatinus de Tuingen. comes palaiinus de Wuelmesbach et alii quamplures comites et nobiles. quorum 'in nomma reticemus Datum Spire. V kalendas iunii. förderlich ist. Besseren haben finden können. [...] Deshalb möget Ihr Eure Gunst und Gewogenheit unserem hohen Herrn um so reichhaltiger zuwenden [...). Dies alles haben wir teils im eigenen Namen, soweit wir selbst anwesend waren, teils im Namen der anderen Fürsten geschrieben, deren Gesandte und Briefe wir erhalten hatten; auch haben sie unserem Herrn Treue und Mannschaft geschworen; deren Namen sind folgende: Der Patriarch von Aquileja, der Erzbi-schof von Bremen; die Bischöfe von Verden, Halberstadt und Merseburg; die Bischöfe von Naumburg, Münster. Osnabrück und Bamberg; die Bischöfe von Passau, Chur und Trient; die Bischöfe von Metz, Toul, Verdun und Lüttich; der Pfalzgraf von Burgund, der Herzog von Zäh-nngen, der Herzog von Kärnten, der Herzog von Bitsch, der Markgraf von Landsberg, der Markgraf von Vohburg, der Pfalzgraf von Tübingen, der Pfalzgraf von Wittelsbach, und recht viele andere Grafen und Edle, deren Namen wir hier verschweigen. Gegeben zu Speyer, am 28. Mai Q 12: Geheime Konsistorialansprache Innozenz' III., in der er die Gründe für und wider die drei Thronbewerber (Friedrich von Sizilien), Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig prüft und sich für Otto entscheidet. (1200/1201 um die Jahreswende). Edition; RN1 Nr 29. S. S8-9U Obersetzung; Miethke/Buhler. S. 87-88. Zur Sache: Der Text spricht u.a. - unbestimmt - von denen, ad quos principalner special imperawris electio. Regesta Imperii V 2. Nr. 5724a. Boshof 1973, S. 108, 115 Castorph 1978. S. 33-35. Deliberalio domini pape Innocenlii super facto imperii de tribus eleciis. i I Verum, cum lot vel pliires ex hiis, ad quos principalner special imperato- Rechtsbedenken des Papstes Innozenz über die Reichsfrage betreffs der drei Erwählten. [...] Aber von denjenigen, denen in erster Linie die Wahl des Kaisers zusteht. Ql 1 / Q12 ris electio. in eum consensisse noscan-tur, quo! in alterum consenserunt - . cum non minus idoneitas seu dignitas electe persone. immo plus quam eligenlium numerus sil in talibus attendendus. nec tan-tum pluralitas quoad numerum, sed sa-lubritas quoad consilium in eligentibus requiratur. et Otto magis sil idoneus ad regendum Imperium quam Philippus) -. cum Dominus etiam punial peccala pa-trum in fiiios usque in tertiam et quartam proieniem in hits qui oderunt eum, id est, in hits qui patrum peccata sequuntur, et Ph(ilippus) progenitorum suorum peccata in ecclesie persecutione sequatur: (...) Nos igitur ex predictis causis pro pue-ro non credimus insistendum. ut ad pre-sens debeat impérium obtinere. Personam vero Philippi propter impedimenta pa-tentiapenitus reprobamus, et obsistendum ei dicimus ne impérium valeat usurpare. De cetero vero agendum per iegatum nostrum apud pnncipes. ut vel conuemam in personam idoneam vel se ludicio aut arburio nostro commiltant Quod si neutrum elegerint. cum diu expectaverimus -, cum monuerimus eos ad concordiam -. cum instruxerimus eos per litteras et nun-tium nostrum et consilium nostrum eis du-xerimus exponendum -, (...) cum negoli um islud dilationem non capiat -. cum Ono ei per ve devotus exisiul ecclesie ct ex utraque parte trahat originem ex ge-nere devotorum: ex parte matris de domo regum Anglie, ex parte patris de prosa-pia ducum Saxonie, qui omneš ecclesie fuere devoti, et specialiter Lotarius im-perator proavus eius, qui bis pro aposto-lice sedis honoře Apuliam est ingressus et in obsequio ecclesie Romane decessit - : ei manifeste favendum, et ipsum recipiendum in regem, et premissis omnibus qi: haben, wie bekannt ist. ebensoviele oder sogar mehr für Otto als für Philipp gestimmt, außerdem ist in solchen Fallen die Eignung und die Würdigkeit des Gewählten mehr zu berücksichtigen als die Zahl der Wähler, und von den Wählern wird nicht so sehr die Mehrheit im Sinne der bloßen Zahl gefordert, als ein gesunder Verstand hinsichtlich ihrer Überlegungen, und so ist Otto geeigneter zur Regierung des Reiches als Philipp; femer straft der Herr die Sünden der Väter an den Söhnen bis ins dritte und vierte Glied bei denen, die ihn hassen, d.h. bei denen, die die Sünden der Väter fortsetzen, und Philipp setzt die Sünden seiner Väter lon in der Verfolgung der Kirche; (...) Wir glauben also aus den genannten Gründen, daß wir nicht für das Kind i Friedrich) eintreten dürfen, damit es jetzt das Kaisertum erhalte. Die Person Philipps aber lehnen wir wegen der eilitte-nen Unannehmlichkeiten vollständig ab und stellen fest, daß ihm Widerstand zu leisten ist. damit er nicht das Kaisertum an sich reißen kann Im übrigen soll unser Legat bei den Fürsten dahin wirken, daß sie sich entweder auf eine geeignete Person einigen oder sich unserem Urteil und unserer Entscheidung unterstellen. Wenn sie sich für keines von beidem entscheiden, dann haben wir lange genug gewartet, haben sie zur Eintracht gemahnt, sie durch Bride und unseren Gesandten belehrt und ihnen unseren Rat unterbreiten lassen, f.] Diese Angelegenheit duldet keiner, Aufschub. Otto selbst ist der Kirche ergeben und stammt von Vater-und von Mutterseite von ihr ergebenem Geschlecht: mütterlicherseits vom englischen Königshaus, väterlicherseits von den sächsischen Herzögen, die alle der Kirche ergeben waren, und besonders sein Urgroßvater, Kaiser Lothar, der zweimal 17