Die Interjektion Wörter wie die folgenden werden Interjektionen genannt: aha, ätsch, au, nanu, pfui, sapperlott, uff, ... Interjektionen sind eine Art Zwischenrufe, die nicht in die Struktur eines Satz eingebettet sind. Pfui, lass das liegen! Endlich Ferien, hurra! Und sie gab ihm - klatsch - eine Ohrfeige. Ausdrucks- und Empfindungswörter Interjektionen sind Ausdrucks- und Empfindungswörter. Sie werden meist in Gesprächen verwendet, um die Gefühlslage und das Empfinden des Sprechers auszudrücken und/oder die Aufmerksamkeit des Hörers zu wecken. Zum Beispiel: Bedauern: auweh, oje Ekel: äks, igitt, pfui Freude: heißa, hurra, juchhe Schmerz: au, aua, autsch Verwunderung: nanu, hm, donnerlittchen Interjektionen wie ach, ah, hm können je nach Betonung verschiedene Empfindungen ausdrücken. Laute nachahmende Wörter Ebenfalls zu den Interjektionen gehören Wörter, die menschliche, tierische und sonstige Laute nachahmen: hatschi, hick, haha, hihi kikeriki, miau, muh, wau boing, klacks, klingeling, peng Grußwörter u. Ä Wir zählen auch Grußwörter und Ähnliches zu den Interjektionen: hallo, grüezi, tschüs, ciao, servus, prost, chin-chin Wörter aus anderen Wortklassen: Oft werden auch Wörter aus anderen Wortklassen wie Interjektionen verwendet: Donnerwetter! Gesundheit! Mahlzeit! Verdammt! Seufz! Ächz! Stöhn!