Die Präposition Wörter wie die folgenden werden Präpositionen genannt: an, außer, bei, durch, statt, unter, über, vor, zu, zuzüglich usw. Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen dabei ein räumliches, zeitliches, modales oder kausales Verhältnis zwischen zwei Sachverhalten. Die deutsche Bezeichnung für Präposition ist deshalb „Verhältniswort": lokal: Das Besteck liegt in der Schublade. temporal: Sie kennen einander seit unserer Schulzeit. modal: Sie konnte nur mit großer Mühe sprechen. kausal: Wir konnten wegen des schlechten Wetters nicht kommen. Präpositionen stehen meistens vor ihrem Bezugswort. Die lateinische Bezeichnung Präposition bedeutet wörtlich „das Voranstellen“: in der Schublade seit unserer Schulzeit mit großer Mühe Solche Verbindungen von Präposition und angeschlossenem Wort oder angeschlossener Wortgruppe werden Präpositionalgefüge genannt. Präpositionen stehen in der Regel fest mit einem Kasus. Das der Präposition folgende Nomen oder Pronomen muss in einem bestimmten Fall stehen: für + Akkusativ: für den Besucher, für ihn mit + Dativ: mit dem Vater, mit ihm oberhalb + Genitiv: oberhalb des Steinbruchs Einige Präpositionen stehen mit unterschiedlicher Bedeutung mit dem Akkusativ oder mit dem Dativ: Ich lege das Besteck in die Schublade Das Besteck liegt in der Schublade. Präpositionen werden nicht flektiert. Einige von ihnen können aber mit gewissen flektierten Formen des bestimmten Artikels verschmelzen: an + dem = am bei + dem = beim zu + der = zur Die Präpositionen werden unter den folgenden Gesichtspunkten beschrieben: Gebrauch Wie werden Präpositionen im Satz verwendet? Bedeutung Welche Verhältnisse drücken Präpositionen aus? Präposition+Kasus Mit welchem Kasus (Fall) steht eine Präposition? Präposition+Artikel Verschmelzung von Präposition und Artikel Der Gebrauch der Präpositionen Präpositionen sind keine eigenständigen Satzglieder. Sie treten auch nicht als Attribut (ein anderes Wort bestimmendes Element) auf. Ihre Aufgabe ist es, zwei Wörter oder Wortgruppen miteinander zu verbinden. Präpositionalgruppe Stellung Freier und gebundener Gebrauch Präposition und Konjunktion ___________________________________________________________________________________________________ Präpositionalgruppe Präpositionen verbinden einerseits Verben, Nomen und Adjektive mit andererseits Substantiven, Pronomen, Adjektiven oder Adverbien: Verb + Präposition + ... Wir warten auf den Bus. Nomen Der Wein in der Flasche ist sauer. Adjektiv Sie ist zufrieden mit dem Resultat. ... + Präposition + Nomen Wir warten auf den Bus. Pronomen Wir warten auf ihn. Adjektiv Ich halte ihn für intelligent. Adverb Wir kennen ihn seit gestern. Die Verbindung von Präposition und angeschlossenem Wort oder angeschlossener Wortgruppe wird Präpositionalgruppe genannt. Beispiele für Präpositionalgruppen sind: auf den Bus auf ihn in der Flasche mit dem Resultat für intelligent seit gestern ___________________________________________________________________________________________________ Stellung Vor dem Bezugswort: Die Präpositionen stehen in der Regel vor dem Wort, auf das sie sich beziehen: auf den Bus auf ihn mit dem Resultat für intelligent seit gestern Nach dem Bezugswort: Einige wenige Präpositionen stehen hinter dem Bezugswort: Ich möchte dies der Deutlichkeit halber noch einmal erwähnen. Batterien sollten der Umwelt zuliebe fachgerecht entsorgt werden. Einem Medienbericht zufolge ist der berühmte Schauspieler gestern gestorben. Vor oder nach Bezugswort: Einige Präpositionen können sowohl vor als auch nach dem Bezugswort stehen: Entlang dem Fluss standen Bäume. Den/Dem Fluss entlang standen Bäume. Wir sind gegenüber Kritikern sehr zurückhaltend. Wir sind Kritikern gegenüber sehr zurückhaltend. Entgegen euren Vorschlägen haben wir uns für Rot entschieden. Euren Vorschlägen entgegen haben wir uns für Rot entschieden. Um das Bezugswort herum: Einige zweiteilige Präpositionen schließen das Bezugswort ein: Niemand darf um seines Glaubens willen verfolgt werden. Wir glaubten ihm von diesem Moment an kein Wort mehr. ___________________________________________________________________________________________________ Freier und gebundener Gebrauch Im Satz muss zwischen freiem und gebundenem Gebrauch der Präpostionen unterschieden werden. Bei freiem Gebrauch kann die Präposition durch andere Präpositionen ersetzt werden. Dies ist vor allem bei als Adverbialbestimmungen verwendeten Präpositionalgruppen der Fall: Sie stellt die Vase auf den Schrank. Sie stellt die Vase in den Schrank. Sie stellt die Vase neben den Schrank. Bei gebundenem Gebrauch der Präposition ist die Präposition im Prinzip nicht austauschbar. Die Verwendung der Präposition wird vom Verb, vom Adjektiv oder vom Nomen bestimmt, von dem sie abhängt: Verb: Sie arbeitet an einem neuen Projekt. Sie interessieren sich für die ausgeschriebene Stelle. Wir begannen sofort mit der Arbeit. Adjektiv: Diese Verhaltensweise ist charakteristisch für Psychopathen. Darf ich Ihnen bei dieser Aufgabe behilflich sein? Sie waren auf das Geld angewiesen. Nomen: die Hoffnung auf bessere Zeiten die Fragen an den Vorsitzenden ihr Hunger nach Erkenntnis Gebunden verwendete Präpositionen sind nicht oder nur bedingt vorhersagbar. Welche Präpostion von einem Verb, Adjektiv oder Nomen gefordert wird, muss zusammen mit ihm gelernt werden. ___________________________________________________________________________________________________ Präposition und Konjunktion Konjunktionen verbinden Satzglieder und Sätze. Wenn eine Konjunktion innerhalb eines Satzgliedes steht, handelt es sich um die Zusammenziehung von zwei Sätzen zu einem. Die Konjunktion kann dann durch zwei Sätze ersetzt werden: Ich fahre nach Amsterdam und Rotterdam = Ich fahre nach Amsterdam + Ich fahre nach Rotterdam. die Fahrt nach Amsterdam und Rotterdam = die Fahrt nach Amsterdam + die Fahrt nach Rotterdam Präpositionen können keine Sätze miteinander verbinden. Sie können nicht durch zwei Sätze ersetzt werden: Ich fahre nach Rotterdam. Ich genieße die Fahrt nach Rotterdam. Die Bedeutung der Präpositionen Die Präpositionen bezeichnen ein bestimmtes Verhältnis oder eine bestimmte Beziehung zwischen zwei Sachverhalten. Nach der Art des Verhältnisses lassen sich Präpositionen in vier verschiedene Klassen einteilen: Lokale Präpositionen Temporale Präpositionen Modale Präpositionen Kausale Präpositionen ___________________________________________________________________________________________________ Anmerkungen: Viele Präpositionen gehören nicht nur einer Klasse an. Sie können verschiedene Arten von Verhältnissen ausdrücken: lokal: Das Besteck liegt in der Schublade. temporal: Wir werden in zwanzig Minuten ankommen. modal: Er war sehr in Eile. lokal: Er steht vor der Tür. temporal: Du musst dir vor dem Essen die Hände waschen. kausal: Sie war außer sich vor Wut. Präpositionen werden oft auch so verwendet, dass es nicht möglich ist, sie in eine dieser vier Klassen einzuordnen. Präpositionen bezeichnen auch andere Verhältnisse. Oft sind sie sogar „leer“, d. h., sie dienen nur dazu, Wörter syntaktisch miteinander zu verbinden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Präposition fest von einem Verb oder einem Nomen abhängig ist: auf jemanden warten von etwas reden das Recht auf Freiheit die Liebe für jemanden, der Hass auf jemanden Lokale Präpositionen Lokale (räumliche) Präpositionen kennzeichnen den Raum, die Lage oder die Richtung: ab abseits an auf aus außer außerhalb bei bis diesseits durch entlang fern gegen gegenüber hinter in inmitten innerhalb jenseits längs nach nahe neben oberhalb seitlich über um unfern unter unterhalb unweit vis-à-vis von vor zu zwischen Beispielsätze: Der Hof liegt abseits der Straße. Die Vase steht auf dem Tisch. Er legt das Besteck in die Schublade. ein Reise um die Welt Er steht vor der Tür. Das Reh verschwand zwischen den Bäumen. Modale Präpositionen Modale Präpositionen kennzeichnen die Art und Weise und Ähnliches: abzüglich anstatt auf aus ausschließlich außer einschließlich entgegen exklusive für gegen gegenüber in inklusive mit mitsamt nebst ohne samt statt unter von wider zu zuzüglich Beispielsätze: Er sagte es auf Französisch. Das Hemd ist aus Baumwolle. Sie konnte nur mit großer Mühe sprechen. Sie arbeiteten ohne jegliches Interesse. Heute trinke ich Kaffee statt Tee. Temporale Präpositionen Temporale (zeitliche) Präpositionen kennzeichnen den Zeitpunkt oder die Dauer: ab an auf aus außerhalb bei binnen bis für gegen in innerhalb mit nach seit über um unter von vor während zu zwischen Beispielsätze: Diese Verfügung gilt ab heute. Wir warten noch bis Mitternacht. Sie sind für einige Tage weggefahren. Er kam gegen 15 Uhr an. Sie kannten einander seit ihrer Kindheit. während des Abendessens Kausale Präpositionen Kausale Präpositionen kennzeichnen Grund, Ursache, Einräumung oder Zweck: angesichts anlässlich auf aus bei betreffs bezüglich dank durch für gemäß halber infolge kraft laut mangels mit mittels nach ob seitens trotz über um...willen ungeachtet unter vermittels(t) von vor wegen zu zufolge zwecks Beispielsätze: Aus Angst vor einer Strafe wollte er die Tat nicht zugeben. Wir konnten wegen des schlechten Wetters nicht kommen. Er konnte vor Aufregung kaum sprechen. Sie wollte trotz allen guten Zuredens nicht mitkommen. Die Diskothek wurde durch einen Großbrand zerstört. Sie fuhren zur Erholung in die Alpen. Präposition und Kasus Präpositionen stehen in der Regel fest mit einem Kasus. Das der Präposition folgende Substantiv oder Pronomen muss in einem bestimmten Fall stehen. Einige Präpositionen stehen mit unterschiedlicher Bedeutung mit zwei verschiedenen Kasus. Die Forderung nach einem bestimmten Kasus kann beim Auftreten mehrere Präpositionen zu Schwierigkeiten führen. Präpositionen mit einem oder mit zwei Kasus Schwierigkeiten bei mehr als einer Präposition ___________________________________________________________________________________________________ Präpositionen mit einem oder mit zwei Kasus Ein Kasus: Die meisten Präpositionen stehen immer mit einem bestimmten Kasus. Zum Beispiel: für + Akkusativ: für den Besucher, für ihn mit + Dativ: mit dem Vater, mit ihm oberhalb + Genitiv: oberhalb des Steinbruchs Die Präposition für steht immer mit dem Akkusativ, mit immer mit dem Dativ und oberhalb immer mit dem Genitiv. Dazu gehören auch die Präpositionen, die bei gleicher Funktion und Bedeutung mit einem anderen Kasus stehen können (oft umgangssprachliche, veraltende, regionale oder seltene Varianten): dank seinem Einsatz (standardsprachlich) dank seines Einsatzes (standardsprachlich) wegen des schlechten Wetters (standardsprachlich) wegen dem schlechten Wetter (südlicher deutscher Sprachraum und allgemein umgangssprachlich) Präpositionen mit Akkusativ Präpositionen mit Dativ Präpositionen mit Genitiv Zwei Kasus: Davon zu unterscheiden sind Präpositionen, die mit verschiedenem Kasus eine verschiedene Bedeutung haben: Ich lege das Besteck in die Schublade (Akkusativ, Richtungsangabe) Das Besteck liegt in der Schublade (Dativ, Ortsangabe) Präpositionen mit zwei Kasus (Dativ und Akkusativ) ___________________________________________________________________________________________________ Schwierigkeiten bei mehr als einer Präposition Die Forderung nach einem bestimmten Kasus kann beim Auftreten von mehr als einer Präposition zu Schwierigkeiten führen: Zwei oder mehrere Präpositionen vor einem Nomen Es ist möglich, dass zwei oder mehrere Präpositionen vor einem Nomen oder Pronomen stehen: Wenn die Präpositionen mit dem gleichen Kasus stehen: Wir haben auf, unter und neben dem Tisch gesucht. Wenn die Präpositionen mit unterschiedlichen Kasus stehen, dies aber an den Wortformen nicht zu sehen ist: mit oder ohne Geld Er sprach viel von und über sich. Wenn die Präpositionen mit unterschiedlichem Kasus stehen und die Wortformen ebenfalls unterschiedlich sind, kann das Nomen oder Pronomen wiederholt werden: mit dir oder ohne dich Er sprach von der Liebe und über die Liebe. Übersetzungen aus dem Englischen und ins Englische Oft wird aber die Flexionsform verwendet, die von der letzten Präposition verlangt wird: mit oder ohne dich Er sprach von und über die Liebe. Übersetzungen aus und ins Englische Außer bei den Wendungen mit oder ohne und mit und ohne gilt dieser Zusammenzug allerdings stilistisch als unschön. Kombination von zwei Präpositionen Selten wird eine Präposition in Kombination mit einer zweiten Präposition verwendet. Dann bestimmt die zweite Präposition den Kasus: bis gegen den Abend bis zum Abend innerhalb der nächsten Tage innerhalb von vier Tagen. ___________________________________________________________________________________________________ Präpositionen mit Akkusativ Die folgenden Präpositionen stehen mit dem Akkusativ: à gegen um betreffend je versus bis kontra via durch ohne wider entlang per für pro ___________________________________________________________________________________________________ à Mit Akkusativ 100 Briefmarken à 55 Cent 24 Dosen à einen halben Liter 3 Kartons à 5 Beutel betreffend Mit Akkusativ Vorgestellt: Empfehlung betreffend den Arbeitsschutz in der Landwirtschaft Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung Nachgestellt: den Kaumuskel betreffend Der Stubnerkogel ist den Tourismus betreffend der Berg der Berge Badgasteins. bis Mit Akkusativ bis nächsten Monat bis fünften April bis steht meist bei flexionslosen Wörtern oder in Kombination mit einer anderen Präposition, die den Kasus bestimmt: bis morgen, bis 1989 Temperaturen von 8 bis 10 Grad bis (nach) München, bis vor das Haus bis zum letzen Atemzug, bis gegen Mitternacht bis über beide Ohren verliebt durch Mit Akkusativ Sie ritten durch den Wald. durch die Nase atmen Er kam durch einen Messerstich ums Leben. entlang Nachgestellt mit Akkusativ den Weg entlang hinaufsteigen Den Fluss entlang stehen Bäume. Nachgestellt selten (v. a. schweizerisch) auch mit Dativ dem Weg entlang hinaufsteigen Dem Fluss entlang stehen Bäume. Vorangestellt mit Dativ, seltener mit Genitiv Entlang dem Fluss stehen Bäume Entlang des Flusses stehen Bäume. für Mit Akkusativ Diese Aufgabe war für die Schüler zu schwierig. Sie bekam nur noch wenig Geld für den Wagen. Sie treffen Vorbereitungen für den Karneval. Ich arbeite gern für jemanden wie dich. gegen Mit Akkusativ Er kämpfte gegen einen wilden Löwen. Er schlug mit der Hand gegen die Tür. Wir kommen gegen (den) Abend an. je Mit Akkusativ Die Fahrradmiete beträgt 17 Euro je angebrochenen Tag. die Soziallasten je festangestellten Mitarbeiter Unflektiert Nach je ist auch die unflektierte Form (Nominativ) üblich: Die Fahrradmiete beträgt 17 Euro je angebrochener Tag. die Soziallasten je festangestellter Mitarbeiter kontra (contra) Mit Akkusativ Argumente pro und kontra den Ausbau des Flughafens die Sozialministerin kontra den Stadtrat ohne Mit Akkusativ Der Junge war ohne seinen Vater gekommen. ohne jegliches Interesse die Rechnung ohne den Wirt machen per Mit Akkusativ per eingeschriebenen Brief benachrichtigen Das Gesetzt tritt per ersten Januar in Kraft. Häufig auch mit Dativ per eingeschriebenem Brief benachrichtigen Das Gesetzt tritt per erstem Januar in Kraft. pro Mit Akkusativ pro angebrochenen Tag der Gewinn pro verkauftes Exemplar die Unkosten pro Angestellten zehn Euro pro Kollegen (Nomen der en/en-Klasse häufig Nominativ: pro Kollege) Häufig auch mit Dativ pro angebrochenem Tag der Gewinn pro verkauftem Exemplar die Unkosten pro Angestelltem Seltener auch mit Nominativ pro angebrochener Tag der Gewinn pro verkauftes Exemplar pro Angestellter pro Kollege um Mit Akkusativ die Umlaufbahn um den Mars Der Preis ist um einen Cent gestiegen. um einen Rat bitten versus Mit Akkusativ Kohle versus Windkraft der französische „magische Realismus“ versus den italienischen „Neorealismus“ via Mit Akkusativ Die Schiffe kehrten via den Suezkanal nach Europa zurück. Der Zugriff auf den Client erfolgt via einen Webserver. wider Mit Akkusativ Es geschah wider seinen Willen. wider den Sittenzerfall wider besseres Wissen wider alle Vernunft ___________________________________________________________________________________________________ Präpositionen mit Dativ Die folgenden Präpositionen stehen mit dem Dativ: ab dank gemäß nach vis-à-vis aus entgegen getreu nahe von außer entsprechend laut nebst zu bei fern mit samt zufolge binnen gegenüber mitsamt seit zuliebe Siehe auch per pro ___________________________________________________________________________________________________ ab Mit Dativ Immer mit Dativ bei Ortsangaben: Abfahrt ab dem Hauptbahnhof ab (unserem) Lager Wir fliegen ab allen größeren deutschen Flughäfen. Bei Namen von Haltestellen u. Ä.: ab Oberem Tor oder ab Oberes Tor ab Altem Bahnhof oder ab Alter Bahnhof Immer mit Dativ mit einem Artikelwort: ab dem Oberen Tor ab dem dritten März ab diesem Monat ab seinem zwanzigsten Lebensjahr Mit Dativ oder Akkusativ Bei Zeit- und Mengenangaben ohne Artikelwort kann auch der Akkusativ stehen: ab drittem März oder ab dritten März ab nächstem Freitag oder ab nächsten Freitag ab achtzehn Jahren oder ab achtzehn Jahre ab 20 Exemplaren oder ab 20 Exemplare aus Mit Dativ Sie ging aus dem Haus. Er trank aus der Flasche. Das Werk stammt aus dem Mittelalter. außer Mit Dativ Außer dem kleinen Bruder war niemand im Haus. Außer einem Liter Milch brauchen wir auch noch etwas Butter und Käse. In festen Verbindungen = außerhalb außer kommt in vielen festen Verbindungen mit der Bedeutung außerhalb vor: außer Reichweite, außer Konkurrenz, außer Atem, außer Betrieb, außer Dienst, außer sich sein (Ich war außer mir vor Wut) Mit Genitiv: außer Landes, außer Hauses auch: außer Haus Mit Akkusativ bei Verben wie setzen und stellen: außer jeden Zusammenhang stellen außer jeden Zweifel setzen Schwankend nach geraten: Ich geriet vor Wut völlig außer mir oder mich. außer kann auch als Konjunktion verwendet werden Wenn außer als Konjunktion verwendet wird, steht die ihm folgende Wortgruppe im gleichen Kasus wie das Wort, auf das sie sich bezieht. Niemand wusste es, außer sein Bruder. Ich kannte alle außer ihn. am Ende jeden Tages außer des letzten Es ist auch möglich, die Präposition außer mit Dativ zu verwenden: Niemand wusste es, außer seinem Bruder. Ich kannte alle außer ihm. am Ende jeden Tages außer dem letzten bei Mit Dativ Der Schirmständer steht bei der Eingangstür. Er wohnt bei seinem Vater. Sie hat beim Essen gelacht. binnen Mit Dativ binnen einem Monat binnen einigen Jahren Mit Genitiv Seltener kommt im gehobenen Sprachgebrauch der Genitiv vor: binnen eines Monats binnen einiger Jahre dank Mit Dativ dank ihrem unermüdlichen Einsatz dank dem schnellen Eingreifen der Polizei Mit Genitiv Der Genitiv ist ebenfalls üblich (vor allem im Plural): dank ihres unermüdlichen Einsatzes dank des schnellen Eingreifens der Polizei dank vieler aufmerksamer Zuschauer entgegen Mit Dativ entgegen der herrschenden Meinung Entgegen eurem Rat fahren wir noch heute weg. Seltener auch nachgestellt: der herrschenden Meinung entgegen Eurem Rat entgegen fahren wir noch heute weg. entsprechend Mit Dativ Vor- oder nachgestellt: deinem Vorschlag entsprechend handeln entsprechend deinem Vorschlag handeln Der Auktionspreis wird entsprechend diesem Limit auf 200 € festgelegt. Der Auktionspreis wird diesem Limit entsprechend auf 200 € festgelegt. fern (gehoben) Mit Dativ Wir schlugen unser Zelt fern jeglicher Zivilisation auf. fern allem Zynismus gegenüber Mit Dativ Wir sind gegenüber unseren Kritikern sehr zurückhaltend. Sie können den Wagen gegenüber dem Restaurant parken. Auch nachgestellt: Wir sind unseren Kritikern gegenüber sehr zurückhaltend. Wie soll ich mich ihm gegenüber verhalten? gemäß Mit Dativ Sie haben gemäß den Befehlen gehandelt. Gemäß seinem letzten Willen wurde seine Asche in der Wüste verstreut. Seltener auch nachgestellt: Sie haben den Befehlen gemäß gehandelt. Seinem letzten Willen gemäß wurde seine Asche in der Wüste verstreut. getreu Mit Dativ Vor- oder nachgestellt: getreu seinem Versprechen seinem Versprechen getreu getreu den Beschlüssen handeln den Beschlüssen getreu handeln laut Mit Dativ Laut einem Pressebericht ist die Anzahl der Toten weiter gestiegen. laut beiliegenden Rechnungen Mit Genitiv Der Genitiv ist ebenfalls üblich: Laut eines Presseberichtes ist die Anzahl der Toten weiter gestiegen. laut beiliegender Rechnungen Aber: Wenn der Genitiv Plural sich nicht vom Nominativ Plural unterscheidet, muss der Dativ verwendet werden: laut Berichten in der Sensationspresse Unflektiert Im Singular ungebeugt, wenn das Nomen allein steht: Laut Bericht des Handelsblattes. Das ist laut Gesetz verboten. mit Mit Dativ Er redet mit dem Nachbarn. Er ist mit dem Auto gekommen. Unfälle mit tödlichem Ausgang mit siebzehn Jahren mitsamt Mit Dativ das Böse mitsamt der Wurzel ausrotten Er wurde mitsamt seinen Büchern auf dem Scheiterhaufen verbrannt. nach Mit Dativ Nach dem Regen scheint die Sonne. nach wenigen Minuten nach alten Rezepten kochen und backen nach dem Weg fragen nahe (gehoben) Mit Dativ Doppelzimmer in ruhiger Lage nahe dem Zentrum Das Ferienhaus liegt nahe dem Waldrand. nebst (veraltend) Mit Dativ allgemeine Informationen nebst einem historischen Überblick samt Mit Dativ das Böse samt der Wurzel ausrotten das Haus samt allem Inventar seit Mit Dativ seit mehreren Tagen seit unserem Urlaub in Spanien seit den Anfängen der Industriegesellschaft vis-à-vis vis-a-vis Mit Dativ Die Kirche steht schräg vis-à-vis dem Wirtshaus Wir saßen vis-à-vis dem Eingang. von Mit Dativ Die Busfahrt vom Bahnhof bis hierher dauert fünf Minuten. von diesem Moment an Ich habe von einem großen, düsteren Wald geträumt. zu Mit Dativ Du solltest zum Arzt gehen. Wir wurden zum Abendessen eingeladen. Er gehört zu den weltbesten Schwimmern. zufolge Nachgestellt mit Dativ Dem Medienbericht zufolge ist der berühmte Schauspieler gestern gestorben. wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge Vorgestellt mit Genitiv (veraltet) Zufolge des Medienberichts ist der berühmte Schauspieler gestern gestorben. zufolge wissenschaftlicher Erkenntnisse zuliebe Nachgestellt mit Dativ Batterien sollten der Umwelt zuliebe fachgerecht entsorgt werden. Er hat seinem Vater zuliebe auf die Teilnahme verzichtet. ___________________________________________________________________________________________________ Präpositionen mit Genitiv Die folgenden Präpositionen stehen mit dem Genitiv: a d j r w abseits dank jenseits rücksichtlich während abzüglich diesseits k s wegen angesichts e kraft seitens weitab anhand eingangs l seitlich z anlässlich eingedenk längs statt zugunsten anstatt einschließlich längsseits t zuhanden anstelle exklusive laut trotz zu Händen aufgrund f m u zulasten aufseiten fernab mangels um...willen zuseiten ausgangs h mithilfe unbeschadet zuungunsten ausschließlich halber mittels uneingedenk zuzüglich außerhalb hinsichtlich n unfern zwecks ausweislich i namens ungeachtet b infolge o unterhalb behufs inklusive ob unweit beiderseits inmitten oberhalb v beidseits innerhalb p vermittels(t) betreffs innert punkto vonseiten bezüglich in puncto vorbehaltlich vorbehältlich ___________________________________________________________________________________________________ Sonderfälle Genitiv Plural nicht ersichtlich Wenn der Genitiv Plural nicht ersichtlich ist, steht statt des Genitivs je nach Präposition der Dativ oder eine Wendung mit von. Der Genitiv ist im Plural dann nicht ersichtlich, wenn die Nomengruppe weder den bestimmten Artikel der noch ein anderes Wort enthält, das die starke Genitivendung -er annehmen kann. Zum Beispiel: Mit Genitiv: ausschließlich der Getränke während vieler Tage seitens meiner Freunde Mit Dativ: ausschließlich Getränken während zehn Tagen seitens Katharinas Freunden Mit Genitiv: mithilfe dieser Beispiele mithilfe einiger Mitarbeiter aufgrund der Einwände mehrerer Staaten Mit von: mithilfe von Beispielen mithilfe von zehn Mitarbeitern aufgrund von Herrn Ulrichs Einwänden Allein stehende Nomen im Singular Wenn ein Nomen im Singular steht und nicht durch ein Artikelwort oder ein Adjektiv begleitet wird, bleibt das Nomen meist ungebeugt. Je nach Präposition wird von ergänzt. Zum Beispiel: Mit Genitiv: während des Umbaus geschlossen wegen großen Mangels an Interesse während seines Aufstiegs zur Großmacht Unflektiert: während Umbau geschlossen (selten: während Umbaus geschlossen) wegen Mangel an Interesse (selten: wegen Mangels an Interesse) während Roms Aufstieg zur Großmacht Mit Genitiv: mithilfe des Geldes mithilfe ihres Anwalts angesichts dieses großen Elends Mit von: mithilfe von Geld mithilfe von Lauras Anwalt angesichts von Hunger und Elend ___________________________________________________________________________________________________ abseits Mit Genitiv abseits großer Touristenströme abwechslungsreiche Skiabfahrten abseits der Pisten abseits des Lärms und der Hektik abseits von Auch abseits von mit Dativ: abseits vom Getümmel abseits von großen Touristenströmen Die Wendung abseits von ist obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): abseits von Touristenströmen Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): abseits von Lärm und Hektik abzüglich Mit Genitiv Gesamtpreis abzüglich des vereintbarten Rabatts abzüglich der Versandkosten abzüglich aller Getränke Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben) : abzüglich Geldern aus Industriespenden abzüglich Getränken Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): abzüglich Porto angesichts Mit Genitiv angesichts der wachsenden Spannungen angesichts der Tatsache, dass ... angesichts von angesichts von drei Millionen Arbeitslosen (siehe oben) angesichts von Hunger und Elend (siehe oben) anhand Mit Genitiv Datenbankeinträge anhand eines Formulars editieren etwas anhand deutlicher Beispiele erklären anhand von Im Plural steht oft auch anhand von mit Dativ: anhand von deutlichen Beispielen Die Kombination anhand von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): anhand von Beispielen Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): UNIX-Einführung anhand von LINUX anlässlich Mit Genitiv anlässlich meines Geburtstages Festgottesdienst anlässlich der Weihe der Diakone anlässlich einiger Konzerte anlässlich von Im Plural anlässlich von mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): anlässlich von Märkten und Messen anstatt Mit Genitiv anstatt der offiziellen Bezeichnung anstatt des Datums anstatt schöner Worte Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): Anstatt Worten will ich Taten sehen. anstatt Büchern Umgangssprachlich kann anstatt immer mit dem Dativ stehen: anstatt schönen Worten Konjunktion anstatt Wenn anstatt als Konjunktion verwendet wird, ist der Fall des nachfolgenden Nomens nicht von anstatt abhängig: Taten anstatt Worte Er antwortete ihm anstatt mir. Benutzen Sie die Karte anstatt Bargeld! Er spielt mit uns anstatt mit seiner kleinen Schwester anstelle an Stelle Mit Genitiv Anstelle schöner Worte wollen wir Taten sehen Zukunftsorientierung anstelle kurzfristiger Kostendämpfung anstelle von Im Plural steht auch anstelle von mit Dativ, wenn keine Artikelwort verwendet wird: anstelle von schönen Worten Die Kombination anstelle von ist obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): anstelle von Worten Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): Gespräche anstelle von Gewalt Zukunftsorientierung anstelle von Kostendämpfung anstelle und an Stelle anstelle kann auch getrennt geschrieben werden: an Stelle schöner Worte an Stelle von Worten aufgrund auf Grund Mit Genitiv aufgrund der Tatsache aufgrund widersprüchlicher Zeugenaussagen aufgrund von Im Plural steht auch aufgrund von mit Dativ, wenn keine Artikelwort verwendet wird: aufgrund von widersprüchlichen Zeugenaussagen Die Wendung aufgrund von ist obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): aufgrund von Zeugenaussagen aufgrund von allerlei Problemen Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): Gesundheitsprobleme aufgrund von Übergewicht aufgrund und auf Grund aufgrund kann auch getrennt geschrieben werden: auf Grund der Tatsache auf Grund von Zeugenaussagen aufseiten auf Seiten Mit Genitiv: sowohl aufseiten der Regierung als auch aufseiten der Opposition aufseiten der Ärzte und der Pflegekräfte aufseiten und auf Seiten aufseiten kann auch getrennt geschrieben werden: auf Seiten (alte Schreibung: auf seiten) sowohl auf Seiten der Regierung als auch auf Seiten der Opposition ausgangs Mit Genitiv ausgangs des Dorfes ausgangs des neunzehnten Jahrhunderts ausgangs der Fünfziger Variante ausgangs von Bei Ortsnamen steht meist ausgangs von (siehe oben): ausgangs von Iptingen ausschließlich Mit Genitiv ausschließlich der Verpackung ausschließlich der konsumierten Getränke Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): ausschließlich Getränken Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): ausschließlich Porto außerhalb Mit Genitiv außerhalb der Stadtmauern außerhalb des Dorfes außerhalb der Geschäftszeiten außerhalb von Die Wendung außerhalb von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): allgemeine Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen Häufig bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): außerhalb von München auch: außerhalb Münchens ausweislich Mit Genitiv ausweislich des Quittungsbuches ausweislich der vorliegenden Unterlagen behufs Mit Genitiv behufs weiterer Zeugenvernehmungen Abbruch behufs eines Neubaus beiderseits beidseits Mit Genitiv beiderseits des Flusses beiderseits des Atlantiks beiderseits der Autobahnen und Schnellstraßen beiderseits von Die Wendung beiderseits von ist obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): beiderseits von Flüssen beiderseits von Autobahnen und Schnellstraßen Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): beiderseits von Trier beiderseits von Elbe und Oder Variante beidseits (von) = schweizerisch beidseits des Flusses beidseits des Atlantiks beidseits von Flüssen beidseits von Elbe und Oder betreffs Mit Genitiv der Regierungsstandpunkt betreffs unnötiger medizinischer Eingriffe Rechtsfälle betreffs des geistigen Eigentumsrechtes Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): unser Standpunkt betreffs Eingriffen, die nicht nötig gewesen wären Anfragen betreffs Preisen und Leistungen Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): Fragen betreffs Abbau der Sozialleistungen bezüglich Mit Genitiv Vorschriften bezüglich staatlicher Beihilfen die rechtliche Situation bezüglich des Waffentragens auf Mittelalterveranstaltungen die Regelung bezüglich der Bilder und Texte aus dem Internet Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): ethische Fragen bezüglich Eingriffen in die Privatsphäre die Regelung bezüglich Bildern und Texten aus dem Internet Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): die Haltung der Regierung bezüglich Ausbau des Flugplatzes dank Mit Genitiv dank ihres unermüdlichen Einsatzes dank des schnellen Eingreifens der Polizei dank vieler aufmerksamer Zuschauer Auch mit Dativ dank ihrem unermüdlichen Einsatz dank dem schnellen Eingreifen der Polizei dank vielen aufmerksamen Zuschauern diesseits Mit Genitiv diesseits des Waldes Der Dom liegt diesseits des Rheins. diesseits von Die Wendung diesseits von ist obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): diesseits von Absperrungen Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): diesseits von Raum und Zeit diesseits von Wien auch diesseits Wiens eingangs Mit Genitiv eingangs unseres Schreibens eingangs der Kurve eingangs des neunzehnten Jahrhunderts eingedenk Mit Genitiv eingedenk Ihres großen Verdienstes eingedenk der negativen Erfahrungen einschließlich Mit Genitiv einschließlich der Verpackung einschließlich der konsumierten Getränke Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): einschließlich Getränken Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): einschließlich Porto exklusive Mit Genitiv exklusive der Verpackung exklusive der konsumierten Getränke Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): exklusive Getränken Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): exklusive Porto fernab Mit Genitiv fernab der Heimat fernab des Lärms der Großstadt fernab von Häufiger wird fernab von verwendet: fernab vom Lärm der Großstadt fernab von jeder Zivilisation fernab von Autobahnen und Schnellstraßen (siehe oben) fernab von Stress und Hektik (siehe oben) halber Mit Genitiv, immer nachgestellt Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, dass... besonderer Umstände halber Zusammenschreibung Steht ein Nomen allein vor halber, gilt die Verbindung als zusammengesetztes Adverb. Es wird klein- und zusammengeschrieben (siehe Suffix halber): interessehalber, anstandshalber, vollständigkeitshalber, umständehalber hinsichtlich Mit Genitiv Wir sind mit ihrem Angebot hinsichtlich des Preises einverstanden. Zielvorstellungen hinsichtlich der Revitalisierung von Fließgewässern Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): Ihr Angebot hinsichtlich Preisen und Leistungen hinsichtlich Berichten in der Presse Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): Finanzdaten hinsichtlich Profit auswerten infolge Mit Genitiv Überschwemmungen infolge anhaltender Regenfälle Preiserhöhungen infolge der Einführung des Euros infolge von Die Wendung infolge von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): infolge von Materialfehlern Er starb infolge von Misshandlungen. Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): Geschäftsunfähigkeit infolge von Geistesschwäche Spezialfahrplan infolge von Niedrigwasser selten auch: infolge Niederigwassers Ungebeugt In Titeln und in fachsprachlichen Kurzformulierungen bleibt ein allein stehendes Nomen nach infolge oft unflektiert: Risiken infolge Übergewicht Spezialfahrplan infolge Niedrigwasser inklusive Mit Genitiv inklusive der Verpackung inklusive der konsumierten Getränke Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): inklusive Getränken Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): inklusive Porto inmitten Mit Genitiv Wir standen inmitten einer Gesellschaft von gutgekleideten Leuten. Die Ranch liegt inmitten des Apachenlandes. inmitten der Nacht inmitten von Im Plural steht auch inmitten von mit Dativ, wenn keine Artikelwort verwendet wird: inmitten von duftenden Wiesen und Wäldern Die Wendung inmitten von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): inmitten von Olivenbäumen Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): inmitten von Grün und Wald innerhalb Mit Genitiv innerhalb festgelegter Grenzen innerhalb eines Monats Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): innerhalb vier Monaten auch mit innerhalb von: innerhalb von vier Monaten innerhalb von Im Plural steht auch innerhalb von mit Dativ, wenn keine Artikelwort verwendet wird: innerhalb von festgelegten Grenzen Die Wendung innerhalb von wird im Plural häufig verwendet, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): innerhalb von vier Monaten auch mit Dativ ohne von: innerhalb vier Monaten Ebenfalls häufig innerhalb von bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): innerhalb von Europa auch: innerhalb Europas innert (schweizerisch) mit Genitiv innert eines Monats innert eines angemessenen Zeitraums auch mit Dativ innert einem Monat innert einem angemessenen Zeitraum Im Plural immer mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): innert vier Monaten innert vierzehn Tagen Im Singular unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): innert Jahresfrist jenseits Mit Genitiv jenseits des Waldes Der Dom liegt jenseits des Rheins. jenseits von Die Wendung jenseits von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): jenseits von Worten und Gedanken Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): jenseits von Gut und Böse jenseits von Wien auch jenseits Wiens kraft Mit Genitiv Ich erkläre Sie hiermit kraft meines Amtes zu Mann und Frau. Mitglieder kraft Amtes sind ... Jeder Mensch kann dies kraft der Vernunft erkennen. längs Mit Genitiv Die Eisenbahnlinien längs der Flüsse Limmat, Aare und Rhein die Weiden längs des Weges Selten mit Dativ die Eisenbahnlinien längs den Flüssen Limmat, Aare und Rhein die Weiden längs dem Weg Im Plural immer mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): längs Flüssen und Bächen längsseits Mit Genitiv längsseits des Schiffes längsseits der Schnellstraße längsseits von Die Wendung längsseits von wird verwendet, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): längsseits von Landungsbrücken und Anlegestellen laut Mit Genitiv Laut eines Presseberichtes ist die Anzahl der Toten weiter gestiegen. laut beiliegender Rechnungen Auch mit Dativ Laut einem Pressebericht ist die Anzahl der Toten weiter gestiegen. laut beiliegenden Rechnungen Im Plural immer mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): laut Berichten in der Sensationspresse Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): Laut Bericht des Handelsblattes. Das ist laut Gesetz verboten. mangels Mit Genitiv mangels eines eindeutigen Beweises mangels gesetzlicher Grundlagen Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): Er wurde mangels Beweisen freigesprochen. Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): mangels Beweis auch mangels Beweises mangels Interesse selten mangels Interesses mithilfe mit Hilfe Mit Genitiv mithilfe des Dateneingabeformulars mithilfe vieler Fallbeispiele mithilfe von Im Plural steht auch mithilfe von mit Dativ, wenn kein Artikel verwendet wird: mithilfe von vielen Fallbeispielen Die Wendung mithilfe von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): mithilfe von Fallbeispielen Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): mithilfe von Geld mithilfe von Wasser und Seife mithilfe und mit Hilfe mithilfe wird oft auch getrennt geschrieben: mit Hilfe vieler Fallbeispiele mit Hilfe von Fallbeispielen mittels Mit Genitiv mittels eines Schraubenziehers etwas mittels übersichtlicher Diagramme darstellen Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): etwas mittels Diagrammen darstellen Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): Batteriehalterung mittels Schraubenzieher lösen namens (im Namen von) Mit Genitiv namens des Bürgermeisters namens des Vorstandes Aber ungebeugt nach namens = mit Namen: eine Stadt namens Erfurt eine Frau namens Jackie ob (gehoben, veraltend) Mit Genitiv Menschen ob ihres Glaubens verfolgen der Ärger ob Ihrer dilettantisch vorgetragenen Beleidigungen oberhalb Mit Genitiv Auf der Anhöhe oberhalb des Marktplatzes steht die alte Kirche. starke Prellungen oberhalb des Knies oberhalb von Statt oberhalb wird auch oberhalb von mit Dativ verwendet. Dies gilt vor allem bei Ortsnamen, die ohne Artikel stehen (vgl. oben): die oberhalb von Cuzco gelegenen Ruinen auch: die oberhalb Cuzcos gelegenen Ruinen Ebenso bei Zahlenangaben wie diesen (vgl. oben): oberhalb von 1500 Metern punkto in puncto Mit Genitiv punkto höherer Preise punkto Ihres Anliegens Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): punkto Preisen Unflektiert Im Singular unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): punkto Geld in puncto Die lateinische Wendung in puncto wird mit c geschrieben. Sie steht meistens mit einem allein stehenden, ungebeugten Wort im Singular: in puncto Sauberkeit in puncto Einkommen Mit Genitiv: in puncto höherer Preise rücksichtlich Mit Genitiv rücksichtlich des internationalen Güterverkehrs rücksichtlich der Bewohner beider Länder seitens Mit Genitiv Nichterfüllung des Arbeitsvertrages seitens des Arbeitnehmers seitens eines unserer Verkäufer Widerstand seitens der Leute, die von der Neuregelung betroffen sind Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): Verhandlungsbereitschaft seitens Arbeitnehmern und Arbeitgebern konstruktive Kritik seitens Leuten, die es besser als er gemacht haben Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): seitens Staat und Gesellschaft seitlich Mit Genitiv „Krähenfüße“ sind Fältchen seitlich der Augen. Seitlich des Chores befinden sich die Beichtstühle. seitlich von seitlich von dir seitlich von Gebäude A (siehe oben) In Verbindung mit dem Artikel gilt seitlich von als umgangssprachlich: seitlich von den Augen seitlich vom Chor statt Mit Genitiv statt der offiziellen Bezeichnung statt schöner Worte statt des Datums Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): Statt Worten will ich Taten sehen. statt Büchern Umgangssprachlich kann statt immer mit dem Dativ stehen: statt dem Datum Konjunktion statt Wenn statt als Konjunktion verwendet wird (Bedeutung: und nicht), wird der Fall des nachfolgenden Nomens nicht durch statt bestimmt: Taten statt Worte Er antwortete ihm statt mir. Benutzen Sie die Karte statt Bargeld! Er spielt mit uns statt mit seinem kleinen Bruder trotz Mit Genitiv trotz ausreichender Beweise trotz des schlechten Wetters Mit Dativ Allgemein mit Dativ im südlichen deutschen Sprachraum: trotz ausreichenden Beweisen trotz dem schlechten Wetter Im Plural immer mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): trotz Beweisen Immer Dativ bei den Wendungen: trotz alledem, trotz allem Meistens Dativ, wenn das Nomen ohne Artikelwort steht: trotz schlechtem Wetter auch: trotz schlechten Wetters Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): trotz Regen trotz Umbau um ... willen Mit Genitiv um des Friedens willen um eines guten Zwecks willen unbeschadet Mit Genitiv unbeschadet seiner großen Verdienste unbeschadet der Rechte Dritter Auch nachgestellt: seiner großen Verdienste unbeschadet der Rechte Dritter unbeschadet uneingedenk Mit Genitiv uneingedenkt der möglichen Folgen uneingedenk der Tatsache, dass ... unfern Mit Genitiv Der Marktplatz liegt unfern der alten Kirche. ein neues Hotel unfern des Strandes unfern von Statt unfern steht oft auch unfern von mit Dativ: Der Marktplatz liegt unfern von der alten Kirche. Die Dreharbeiten fanden unfern von Toronto statt auch: unfern Torontos ungeachtet Mit Genitiv Ungeachtet wiederholter Aufforderungen kamen sie nicht näher. ungeachtet ihres fortgeschrittenen Alters Auch nachgestellt: Wiederholter Aufforderungen ungeachtet kamen sie nicht näher. ihres fortgeschrittenen Alters ungeachtet unterhalb Mit Genitiv starke Prellungen unterhalb des Knies Der Marktplatz liegt unterhalb der alten Kirche. unterhalb von Statt unterhalb wird auch unterhalb von mit Dativ verwendet. Dies gilt vor allem bei Ortsnamen, die ohne Artikel stehen (vgl. oben): die unterhalb von Cuzco gelegenen Ruinen auch: die unterhalb Cuzcos gelegenen Ruinen Ebenso bei Zahlenangaben wie diesen (vgl. oben): unterhalb von 1500 Metern unweit Mit Genitiv unweit des alten Rathauses ein neues Hotel unweit des Strandes unweit von Statt unweit steht manchmal auch unweit von mit Dativ: unweit vom alten Rathaus Die Dreharbeiten fanden unweit von Toronto statt auch: unweit Torontos vermittels vermittelst Mit Genitiv vermittels eines Schraubenziehers etwas vermittelst übersichtlicher Diagramme darstellen vermittels und vermittelst sind Varianten der Präposition mittels. Siehe dort für weitere Informationen. vonseiten von Seiten Mit Genitiv Bei Absage des Kurses vonseiten des Teilnehmers wird die Anmeldegebühr nicht zurückerstattet. Jeder Vorschlag vonseiten eines Mitglieds muss auf die Tagesordnung gesetzt werden. vonseiten und von Seiten vonseiten kann auch getrennt geschrieben werden: von Seiten (alte Schreibung: von seiten): von Seiten des Teilnehmers vorbehaltlich vorbehältlich Mit Genitiv vorbehaltlich deines Einverständnisses vorbehaltlich eventueller Ausschreibungsänderungen Variante vorbehältlich = schweizerisch vorbehältlich deines Einverständnisses vorbehältlich eventueller Ausschreibungsänderungen während Mit Genitiv während des Aufenthalts auf Bahnhöfen während des Zweiten Weltkrieges Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): während fünf Jahren während Tagen Umgangssprachlich kann während immer mit dem Dativ stehen: während dem Zweiten Weltkrieg. Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): höhere Sterblichkeit während Krieg und Besatzung wegen Mit Genitiv wegen des schlechten Wetters wegen einiger Probleme mit der Steuerung Seltener auch nachgestellt: des schlechten Wetters wegen Susannes wegen Mit Dativ Allgemein mit Dativ im südlichen deutschen Sprachraum: wegen dem schlechten Wetter wegen einigen Problemen mit der Steuerung Diese Verwendung des Dativs wird nicht von allen als korrekt anerkannt! Es ist deshalb anzuraten, in geschriebener Standardsprache den Genitiv zu verwenden. Immer mit Dativ, wenn der Genitiv im Plural nicht ersichtlich ist (siehe oben): wegen Problemen mit der Steuerung Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): wegen Susanne Der Laden ist wegen Umbau geschlossen auch: wegen Umbaus weitab Mit Genitiv weitab des hektischen Treibens weitab jeglicher Kontrollen weitab von Statt weitab steht oft auch weitab von mit Dativ: weitab vom hektischen Treiben weitab von jeglichen Kontrollen zugunsten zu Gunsten Mit Genitiv eine Sammlung zugunsten der Überschwemmungsopfer Sie hat zugunsten ihres Bruders auf den Preis verzichtet. Nachgestellt mit Dativ (selten) Sie hat ihrem Bruder zugunsten auf den Preis verzichtet. zugunsten von Die Wendung zugunsten von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): eine Sammlung zugunsten von Kriegsopfern Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): zugunsten von Bildung und Wissenschaft zugunsten und zu Gunsten zugunsten kann auch getrennt geschrieben werden: zu Gunsten ihres Bruders ihrem Bruder zu Gunsten zu Gunsten von Bildung uns Wissenschaft zuhanden (Schweiz, Österreich, sonst:) zu Händen Mit Genitiv Zwischenbericht zuhanden des Finanzministeriums Gutachten zuhanden des Regierungsrates des Kantons Zürich zuhanden von Die Wendung zuhanden von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): zuhanden von Ärzten und Pflegepersonal Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): zuhanden von Frau Spoerry zuhanden von Herrn Eppinger aber auch zuhanden Frau Eppinger zuhanden Herrn Eppinger Ebenso zu Händen (von) zu Händen des Vorstands zu Händen von Ärzten und Pflegepersonal zu Händen von Frau Spoerry auch zu Händen Frau Spoerry zu Händen von Herrn Eppinger auch zu Händen Herrn Eppinger zulasten zu Lasten Mit Genitiv mehr Verkehrsflächen zulasten der Landwirtschaft Die Versandkosten gehen zulasten des Kunden. zulasten von Die Wendung zulasten von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): ein Solidaritätsbeitrag zulasten von Steuerzahlern kurzfristige Gewinne zulasten von Arbeitsplätzen Ebenso bei allein stehenden Nomen im Singular (siehe oben): Vereinheitlichung darf nicht zulasten von Qualität gehen. zulasten von Natur und Umwelt zulasten und zu Lasten zulasten resp. zulasten von kann auch getrennt geschrieben werden: zu Lasten des Kunden zu Lasten von Natur und Umwelt zuseiten zu Seiten Mit Genitiv Hier wurden vier Pfostenlöcher paarweise zuseiten eines Trockenmauergrabens entdeckt. In allen Kammern finden sich zuseiten der Fenster steinerne Sitzbänke. zuseiten und zu Seiten zuseiten kann auch getrennt geschrieben werden: zu Seiten (alte Schreibung: zu seiten) zu Seiten der Fenster zuungunsten zu Ungunsten Mit Genitiv Von den Vorschriften dieses Gesetzes kann nicht zuungunsten des Arbeitnehmers abgewichen werden. Das Urteil des Verwaltungsgerichts fiel zuungunsten der Antragsteller aus. zuungunsten und zu Ungunsten zuungunsten kann auch getrennt geschrieben werden: zu Ungunsten des Arbeitnehmers zuzüglich Mit Genitiv Pachtpreis zuzüglich des Wertes der vereinbarten Nebenleistungen zuzüglich der Gelder aus Industrispenden Mit Dativ Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (siehe oben): zuzüglich Geldern aus Industriespenden Unflektiert Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): zuzüglich Porto zwecks Mit Genitiv zwecks eines besseren Gesamtverständnisses Unflektiert Im Singular oft unflektiert, wenn das Nomen allein steht (siehe oben): zwecks Feststellung der Personalien zwecks Austausch von Erfahrungen und Neuigkeiten auch: zwecks Austausches ___________________________________________________________________________________________________ Präpositionen mit zwei Kasus (Dativ und Akkusativ) Einige Präpositionen stehen je nach Bedeutung mit dem Dativ oder dem Akkusativ. Sie werden auch Wechselpräpositionen genannt. Allgemein an auf hinter in neben über unter vor zwischen ___________________________________________________________________________________________________ Im Allgemeinen gilt: Der Dativ ist mit einem nicht zielgerichteten, statischen Zustand verbunden (Frage: wo?). Der Akkusativ ist mit einem zielgerichteten, dynamischen Geschehen verbunden (Frage wohin?). Akkusativ (wohin?) Dativ (wo?) Sie hängte das Bild an die Wand. Das Bild hängt an der Wand. Du setzt dich auf den Stuhl. Du sitzt auf dem Stuhl. Wir legten uns in die Sonne. Wir lagen in der Sonne. Sie rannten hinter das Haus. Sie spielten hinter dem Haus. Oft sind beide Sehensweisen möglich: Warum hast du dich in deinem Zimmer eingeschlossen? Warum hast du dich in dein Zimmer eingeschlossen? Sie haben ihn im Club aufgenommen. Sie haben ihn in den Club aufgenommen. ___________________________________________________________________________________________________ Liste der Präpositionen mit Dativ und Akkusativ Die folgenden Präpositionen stehen je nach Bedeutung mit Dativ oder mit Akkusativ: an auf hinter in neben über unter vor zwischen an Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) Das Bild hängt an der Wand. Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) Ich hänge das Bild an die Wand. Oft Dativ, wenn nicht räumlich am ersten Tag an einem gebrochenen Herzen leiden an einer Sache hängen aber mit Akkusativ: an jemanden/etwas denken an jemanden/etwas glauben auf Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) Das Buch liegt auf dem Tisch. Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) Ich lege das Buch auf den Tisch. Meist Akkusativ, wenn nicht räumlich drei Tropfen auf ein Glas Wasser auf jemanden warten das Recht auf eine gute Ausbildung hinter Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) Der Wagen ist hinter dem Haus geparkt. Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) Fahren Sie den Wagen hinter das Haus! In übertragenem Sinn Dativ, wenn „statisch“, und Akkusativ, wenn „dynamisch“ Ich werde immer hinter dir stehen. Ich habe die Aufgabe hinter mich gebracht. in Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) Wir liegen in der Sonne. Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) Wir legen uns in die Sonne. Dativ, wenn eine Zeitspanne angegeben wird, innerhalb derer oder nach deren Ablauf etwas geschieht Es geschah im letzten Sommer. Wir werden in drei Monaten damit fertig sein. Akkusativ, wenn eine zeitliche Erstreckung angegeben wird (meist mit bis) Das reicht (bis) in ihre Jugendjahre zurück. Am Wochenende bleibt er bis in den späten Nachmittag im Bett liegen. In nicht räumlicher oder zeitlicher Bedeutung und in übertragenem Sinn mit Dativ, wenn „statisch“, und Akkusativ, wenn „dynamisch“ Er ist als neuer Außenminister im Gespräch. Er mischte sich immer wieder in das Gespräch ein. neben Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) Das Rathaus steht neben der Kirche. Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) Sie bauten das Rathaus neben die Kirche. In übertragenem Sinn außer, verglichen mit mit Dativ Neben Holländern und Deutschen gab es auch viele einheimische Besucher. Neben seinem Vater ist er ein richtiger Riese. über Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) Dichter Nebel hängt über dem Feld. Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch Dichter Nebel zieht über das Feld. über den Fluss schwimmen Akkusativ, wenn zeitlich (wann?, wie lange?) Wir bleiben über das Wochenende hier. Dativ, wenn kausal (weshalb?) Über dem Spiel vergassen sie die Zeit. In anderen Bedeutungen meist mit Akkusativ ein Buch über den zweiten Weltkrieg Ich habe die Adresse über einen Freund erfahren über jemanden lachen, weinen, sprechen sich über jemanden ärgern, freuen unter Dativ, wenn „räumlich“, statisch (wo?) Der Apfel liegt unter dem Tisch. Unter der Gesellschaft befand sich auch ein Bekannter. unter ärztlicher Kontrolle stehen unter hohem Druck stehen Akkusativ, wenn „räumlich“, dynamisch (wohin?) Der Apfel ist unter den Tisch gerollt. Wir mischten uns unter die Gesellschaft. sich unter ärztliche Kontrolle stellen unter hohen Druck setzen In anderen Bedeutungen meist mit Dativ unter großem Beifall des Publikums etwas unter großem Zwang tun vor Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) Der Wagen steht vor dem Haus. Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) Du kannst den Wagen vor das Haus fahren. Dativ, wenn zeitlich (wann?) Die Arbeit muss vor dem dritten August fertig sein. Wir haben ihn vor einem Jahr kennen gelernt. In allen anderen Bedeutungen mit Dativ vor vielen Zuschauern auftreten Die Krebshilfe warnt vor dem Rauchen. zwischen Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) Der Stuhl stand zwischen mir und dem Tisch. Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) Ich stellte den Stuhl zwischen mich und den Tisch. In nicht räumlicher Bedeutung und in übertragenem Sinn mit Dativ, wenn „statisch“, und Akkusativ, wenn „dynamisch“ der Unterschied zwischen einem Hotel und einer Pension Der Ausflug findet zwischen den Sommer- und den Herbstferien statt. Der Herbstanfang fällt zwischen die Sommer- und die Herbstferien.