Die Zahlwörter Da Zahlwörter im Satz eine ähnliche Funktion und meist die gleiche Position wie Adjektive haben, werden sie zu den Adjektiven gerechnet. Wir unterscheiden verschiedene Klassen von Zahlwörtern: Kardinalzahlen eins, zwei, drei usw. Ordinalzahlen erste, zweite dritte usw. Bruchzahlen ein drittel, ein viertel usw. Vervielfältigungszahlwörter zweifach, dreifach, vierfach usw. Gattungszahlwörter einerlei, zweierlei, dreierlei usw. unbestimmte Zahladjektive viel, wenig, zahlreich, einzeln usw. Die Kardinalzahlen Wörter wie eins, zwei, drei usw. sind Kardinalzahlen. Mit einer Kardinalzahl wird eine bestimmte Menge oder Anzahl von Lebewesen, Dingen, Vorgängen usw. angegeben. Man kann mit wieviel nach einer Kardinalzahl fragen: Wieviele Tassen Kaffee? Drei Tassen Kaffee. Besonderheiten bei Gebrauch und Flexion Kardinalzahl als Ordinalzahl Bildung der Kardinalzahlen ___________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten bei Gebrauch und Flexion Die Kardinalzahlen sind im Prinzip in allen Stellungen unveränderlich. Das nachfolgende Substantiv steht außer bei ein- im Plural: Nominativ die sieben Zwerge Akkusativ die sieben Zwerge Dativ den sieben Zwergen Genitiv der sieben Zwerge Es gibt aber einige Ausnahmen zu diesen allgemeinen Regeln: eins hundert(und)eins, tausend(und)eins zwei, drei usw. Million, Milliarde Maß- und Mengenangaben im Plural eins Die Form eins wird nur beim Rechnen und Zählen verwendet: eins, zwei, drei eins und eins, fünf minus eins die Nummer eins Ausnahme vor mal: ein mal eins ist eins Vor einem Nomen wird ein- gleich flektiert wie der unbestimmte Artikel ein: ein Mann ein Kind eine Frau einen Mann ein Kind eine Frau einem Mann einem Kind einer Frau eines Mannes eines Kindes einer Frau Nach dem bestimmten Artikel wird ein- gleich flektiert wie ein Adjektiv (schwache Flexion): der eine Mann das eine Kind die eine Frau den einen Mann das eine Kind die eine Frau dem einen Mann dem einen Kind der einen Frau des einen Mannes des einen Kindes der einen Frau hundert(und)eins, tausend(und)eins Zusammengesetzte Zahlen von Hunderter- oder Tausenderzahlen mit eins können ebenfalls flektiert werden, wenn sie vor einem Nomen stehen. Das Nomen steht im Singular: zweihundert(und)eine Gartenpflanze eine Erzählung aus „Tausendundeiner Nacht“ Man kann aber auch die unflektierte Form -ein mit dem Nomen im Plural verwenden: zweihundertein Gartenpflanzen eine Erzählung aus den „Tausendundein Nächten“. zwei, drei usw. Wenn zwei und drei ohne Artikel vor einem Nomen im Genitiv stehen, sind die flektierten Formen zweier und dreier üblich: mit Ausnahme der zwei/drei Männer mit Ausnahme zweier/dreier Männer Wenn die Zahlen zwei bis zwölf ohne Nomen verwendet werden und im Dativ stehen, wird häufig ein flektierte Form auf –en verwendet: auf allen vieren kriechen kollektiv zu zweien zeichnen (unterschreiben) Einer von den zwölfen hat ihn verraten. Million, Milliarde, Billion usw. Million, Milliarde, Billion, Billiarde, Trillion usw. sind keine Zahladjektive, sondern Nomen. Sie werden großgeschrieben und flektiert: eine Million Dollar zwei Millionen Menschen fünfzehn Milliarden mit dreieinhalb Billionen ___________________________________________________________________________________________________ Kardinalzahl als Ordinalzahl Kardinalzahlen werden manchmal auch als Ordinalzahl verwendet. Dies geschieht bei nummerierten Reihen wie Kapiteln, Lektionen, Autobahnausfahrten usw. Die Kardinalzahl wird dem Nomen nachgestellt: Lektion drei = die dritte Lektion Kapitel fünf = das fünfte Kapitel ___________________________________________________________________________________________________ Bildung der Kardinalzahlen Die Zahlen null bis zwölf sind einfache Zahlen. Dies gilt auch für die Zahlen hundert und tausend. Einfache Zahlen null zehn hundert tausend eins elf zwei zwölf drei vier fünf sechs sieben acht neun Alle anderen Zahlen sind zusammengesetzte Zahlen. Bildung von Kardinalzahlen Die Bildung von Kardinalzahlen ist teilweise auch ein Kompositionsprozess. Der Übersichtlichkeit halber wird sie aber gesamthaft an dieser Stelle dargestellt. * eins bis zwölf, 13–19 * Zehnerzahlen * 21–99 * Hunderterzahlen * Tausenderzahlen * 101–999999 ___________________________________________________________________________________________________ eins bis zwölf, 13–19 Die Zahlen von eins bis zwölf sind einfache, nicht von anderen Zahlen abgeleitete Wörter. Die Zahlen dreizehn bis neunzehn setzen sich aus der Einerzahl und zehn zusammen: drei + zehn = dreizehn vier vierzehn fünf fünfzehn sechs sechzehn nicht: sechszehn sieben siebzehn veraltet: siebenzehn acht achtzehn neun neunzehn ___________________________________________________________________________________________________ Zehnerzahlen Die Zehnerzahlen von zwanzig bis neunzig werden mit dem Suffix zig gebildet. Dabei kommt es zu verschiedenen Veränderungen des Basisstammes: zwei + ig = zwanzig nicht: zweizig drei dreißig nicht: dreizig vier vierzig fünf fünfzig sechs sechzig nicht: sechszig sieben siebzig veraltet: siebenzig acht achtzig neun neunzig ___________________________________________________________________________________________________ 21–99 Die Zahlen zwischen den Zehnerzahlen bildet man, indem die Einerzahl durch und mit der Zehnerzahl verbunden wird. Die Zahl eins wird dabei zu ein verkürzt: eins + und + zwanzig = einundzwanzig zwei dreißig zweiunddreißig drei vierzig dreiundvierzig vier fünfzig vierundfünfzig neun siebzig neunundsiebzig Alle Beispiele ___________________________________________________________________________________________________ Hunderterzahlen Bei der Bildung von Hunderterzahlen werden Einerzahlen mit hundert verbunden. eins + hundert = einhundert zwei zweihundert drei dreihundert vier vierhundert fünf fünfhundert sechs sechshundert sieben siebenhundert acht achthundert neun neunhundert Vor allem bei Jahreszahlen u.Ä. werden auch die Hunderterschritte zwischen 1100 und 1900 mit Hunderterzahlen angedeutet: elf + hundert = elfhundert zwölf zwölfhundert dreizehn dreizehnhundert vierzehn vierzehnhundert fünfzehn fünfzehnhundert sechzehn sechzehnhundert siebzehn siebzehnhundert achtzehn achtzehnhundert neunzehn neunzehnhundert ___________________________________________________________________________________________________ Tausenderzahlen Bei der Bildung von Tausenderzahlen wird eine Kardinalzahl zwischen eins und 999 mit tausend verbunden. Zum Beispiel: zwei + tausend = zweitausend drei dreitausend sieben siebentausend hundert hunderttausend hundertzwanzig hundertzwanzigtausend siebenhundertfünfzig siebenhundertfünfzigtausend ___________________________________________________________________________________________________ 101–999999 Bei der Bildung der Zahlen zwischen den Hunderter- und Tausenderzahlen nennt man – soweit vorhanden – erst die Tausender, dann die Hunderter gefolgt von den Zehnern oder Einern: Tausender + Hunderter + Zehner o. Einer Beispiele: hundertdrei zweihundertfünfundzwanzig fünftausendsiebenhundertsechs neuhundersiebzehntausendfünfhundertachtunddreißig Die Beispiele verdeutlichen, dass größere Zahlen in Ziffern statt in Worten geschrieben werden sollten. Bei Hunderter- und Tausenderzahlen, die auf -eins enden, kann und vor -eins stehen. Es kann aber auch weggelassen werden: hunderteins oder hundertundeins zweihunderteins oder zweihundertundeins tausendeins oder tausendundeins zweitausendeins oder zweitausendundeins usw. Die Ordinalzahlen Die Ordinalzahlen (erste, zweite, dritte usw.) geben einen bestimmten Platz in einer abzählbaren Reihe an. Sie werden deutsch auch Ordnungszahlen genannt. Flexion Schreibung Datumsangaben Bildung der Ordinalzahlen siehe Derivation Ordinalzahlen. ___________________________________________________________________________________________________ Flexion Ordinalzahlen können nur attributiv vor einem Nomen oder substantivisch verwendete werden. Sie werden dann genau gleich flektiert wie ein Adjektiv: der erste Flug der lange Flug ein erster Flug ein langer Flug das zweite Buch das dicke Buch ein zweites Buch ein dickes Buch die dritte Generation die verlorene Generation der dritten Generation der verlorenen Generation Er ist der Erste der Klasse Er ist der Beste der Klasse. Dies gilt auch für Herrschernamen: Elisabeth die Zweite über Elisabeth die Zweite mit Elisabeth der Zweiten zugunsten Elisabeths der Zweiten Heinrich der Achte über Heinrich den Achten mit Heinrich dem Achten zugunsten Heinrichs des Achten Siehe auch Flexion Ordinalzahlen. ___________________________________________________________________________________________________ Schreibung Wenn Ordinalzahlen in Ziffern geschrieben werden, steht hinter der Ziffer ein Punkt: der 12. Läufer (= der zwölfte Läufer) des 1. Laufes (= des ersten Laufes) die 25. Auflage (= die fünfundzwanzigste Auflage) der 10. Auflage (= der zehnten Auflage) Bei Herrschernamen wird die Ordinalzahl in römischen Ziffern und ebenfalls mit einem Punkt geschrieben: Elisabeth II. (= Elisabeth die Zweite) Willhelm III. (= Willhelm der Dritte). ___________________________________________________________________________________________________ Datumsangaben Ordinalzahlen kommen häufig in Datumsangaben vor. Der Tag wird mit einer Ordinalzahl angegeben: 8. September 2003 Die Datumsangabe steht mit dem männlichen Singularartikel: der 8. September (= der achte September) am 8. September (= am achten September) Basel, den 8. September (den achten September) Gestern war der achte September. Der Kasus des Wochentages wird übernommen: Heute ist Montag, der 8. September. wir kommen Montag, den 8. September bis Montag, den 8. September zu Beginn des Montags, des 8. September(s) Bei Angaben mit am und zum wird der Kasus (Dativ) ebenfalls übernommen. Die Datumsangabe kann aber auch im Akkusativ stehen: am Montag, dem 8. September auch: am Montag, den 8. September bis zum Montag, dem 8. September auch: bis zum Montag, den 8. September Auch der Monat wird in der abgekürzten geschriebenen Form mit einer Ordinalzahl angegeben. Normalerweise wird aber in der gesprochenen Sprache dennoch der volle Monatsname verwendet: am 8. 9. 2003 (= am achten September zweitausenddrei selten: am achten Neunten ...). Bildung von Ordinalzahlen Die Ordinalzahlen werden mit der entsprechenden Kardinalzahl und st gebildet. Sie werden gleich konjugiert wie regelmäßige Adjektive in attributiver Stellung. Bei den Ordinalzahlen von 2-19 verwendet man die verkürzte Form t. Außerdem haben einige Zahlen abweichende Formen: eins + t = erste nicht: einte zwei zweite drei dritte nicht: dreite vier vierte fünf fünfte sechs sechste sieben siebte veraltet: siebente acht achte nicht: achtte neun neunte zehn zehnte elf elfte zwölf zwölfte dreizehn dreizehnte vierzehn vierzehnte fünfzehn fünfzehnte sechzehn sechzehnte siebzehn siebzehnte achtzehn achtzehnte neunzehn neunzehnte Beispiele weiterer Ordinalzahlen: zwanzig + st = zwanzigste einundzwanzig einundzwanzigste zweiundzwanzig zweiundzwanzigste dreißig dreißigste hundert hundertste hunderfünfzig hunderfünfzigste fünfhundert fünfhunderste tausend tausendste Die Bruchzahlen Bruchzahlen bezeichnen einen bestimmten Teil eines Ganzen. Sie werden mit den Ordinalzahlen und dem Suffix –el gebildet: zweitel, drittel, viertel. Siehe Ableitung mit –el. Zähler und Nenner Verwendung: attributives Adjektiv und Nomen Zweitel, Hälfte und halb ___________________________________________________________________________________________________ Zähler und Nenner Bruchzahlen bestehen aus einem Zähler und einem Nenner. Der Zähler ist eine Kardinalzahl. Der Nenner wird mit dem Suffix –el von einer Ordinalzahl abgeleitet (siehe Ableitung mit –el): ein zweitel ... zwei drittel ... drei fünftel ... ein tausendstel ... Ordinalzahl zu Nomen Mit el werden aus Ordinalzahlen Nomen, die Bruchteile ausdrücken, gebildet. Die Ableitungen werden sowohl mit dem Artikel der als auch mit das verwendet. zweite + el = Zweitel dritte Drittel vierte Viertel zehnte Zehntel Alle Ableitungen ___________________________________________________________________________________________________ Attributives Adjektiv und Nomen Bruchzahlen werden als attributives Adjektiv vor einem Nomen oder als selbständiges Nomen verwendet. Adjektiv: Als attributives Adjektiv sind Bruchzahlen unveränderlich und werden kleingeschrieben. Nur ein wird als Zähler flektiert: ein viertel Kilogramm mit einem viertel Kilogramm in einer zehntel Sekunde drei viertel Millionen Menschen in zwei drittel Jahren mit drei zehntel Sekunden Abstand Bei Uhrzeitangaben ist viertel direkt vor einer Kardinalzahl ebenfalls ein Adjektiv: es ist drei viertel acht (aber: es ist Viertel vor acht). Die Bruchzahl drei viertel konnte nach der alten Schreibung auch in einem Wort geschrieben werden: dreiviertel. Nach der Reform ist nur die getrennte Schreibung drei viertel korrekt. Nomen: In allen anderen Fällen sind die Bruchzahlen Nomen, die man groß schreibt: ein Viertel, zwei Drittel, drei Zwanzigstel, ein Tausendstel, ein Millionstel ein Viertel der Befragten zwei Drittel der Auflage drei Zwanzigstel der Masse ein Tausendstel dessen, was gemessen wurde Es wurde um drei Viertel mehr Geld ausgegeben als zuvor. Die Bruchzahlen können mit einem anderen Nomen eine zusammengeschriebene Zusammensetzungen bilden. Dies geschieht insbesondere mit Viertel und Achtel aber auch mit anderen Bruchzahlen: Vierteljahr Viertelpfund Viertelliter Achtelliter Hundertstelsekunde Sechzehntelnote Vor allem bei Zusammensetzungen mit Liter kann der zweite Teil der Zusammensetzung wegfallen: ein Viertel Wein (= ein Viertelliter Wein) ein Achtel Sahne (= ein Achtelliter Sahne) Zur Rechtschreibung siehe: Getrennt- und Zusammenschreibung, Bruchzahlen sowie Groß- und Kleinschreibung, Bruchzahlen. Bruchzahlen werden getrennt vom Nomen geschrieben, wenn sie als Zahladjektive verwendet werden. Zum Beispiel: ein viertel Kilogramm drei viertel Millionen Menschen in zwei drittel Jahren mit sieben zehntel Sekunden Abstand auf fünf millionstel Millimeter genau Zur Kleinschreibung siehe Groß- und Kleinschreibung, Bruchzahlen. Bei Maßangaben kann die Bruchzahl auch als Nomen aufgefasst und mit der Maßangabe zusammengeschrieben werden (siehe Bruchzahl+Nomen): ein viertel Liter oder ein Viertelliter ___________________________________________________________________________________________________ Zweitel, Hälfte und halb Die Bruchzahl Zweitel/zweitel wird vor allem in der Wissenschaft und in Fachsprachen verwendet. Im Allgemeinen verwendet man häufiger Hälfte für Zweitel und halb für zweitel: ein Zweitel der Menge häufiger: die Hälfte der Menge ein zweitel Kilogramm häufiger: ein halbes Kilogramm Die Bruchzahl halb wird wie ein Adjektiv flektiert: ein halber Liter eine halbe Tonne einen halben Liter eine halbe Tonne einem halben Liter einer halben Tonne eines halben Liters einer halben Tonne Steht ein halb nach einer ganzen Zahl, wird der ganze Ausdruck in einem Wort geschrieben: eineinhalb auch: einundeinhalb, anderthalb zweieinhalb auch: zweiundeinhalb dreieinhalb auch: dreiundeinhalb usw. Diese Zusammensetzungen werden nicht flektiert: eineinhalb Liter anderthalb Tonnen mit zweieinhalb Meter Stoff von dreieinhalb Auflagen Die Vervielfältigungszahlwörter Die Vervielfältigungszahlwörter werden mit –fach oder –malig (Wiederholungszahlwörter) von Kardinalzahlen abgeleitet. Sie geben an, in welcher Anzahl etwas vorhanden ist: Vervielfältigungszahlwort Wiederholungszahlwort zweifach zweimalig dreifach dreimalig vierfach viermalig fünffach fünfmalig hundertfach hundertmalig tausendfach tausendmalig Unbestimmte Zahlwörter: vielfach (vielfältig) vielmalig mehrfach mehrmalig mannigfach (mannigfaltig) Die Vervielfältigungs- und Wiederholungszahlwörter werden vor allem (aber nicht ausschließlich) attributiv verwendet. Sie werden gleich wie „normale“ Adjektive flektiert: der zweifache Grand-Prix-Sieger ein zweifacher Grand-Prix-Sieger trotz der viermaligen Wiederholung trotz viermaliger Wiederholung Das Ziel der Aktion ist zweifach: eine dreifach genähte Leinwand einfach Das Wort einfach ist sehr oft nicht ein Zahlwort, sondern ein „normales“ Adjektiv mit der Bedeutung schlicht oder unkompliziert: ein einfaches Kleid eine einfache Aufgabe doppelt Anstelle von zweifach kann oft auch doppelt verwendet werden: ein zweifacher Mord ein doppelter Mord in zweifacher Ausführung in doppelter Ausführung Die Gattungszahlwörter Die Gattungszahlwörter bezeichnen eine bestimmte Anzahl verschiedener Arten oder Gattungen. Sie werden mit –erlei von Kardinalzahlen abgeleitet. Zum Beispiel: einerlei eine Art von zweierlei zwei Arten von dreierlei drei Arten von viererlei vier Arten von hunderterlei hundert(e) Arten von tausenderlei tausend(e) Arten von Unbestimmte Gattungszahlwörter: allerlei alle, viele Arten von keinerlei keine Art von mancherlei manche,viele Arten von mehrerlei mehrere Arten von vielerlei viele Arten von Die Gattungszahlwörter sind unveränderlich und stehen meist ohne Artikel: Wir haben zweierlei Fragen. Es gibt tausenderlei Möglichkeiten. aus mehrerlei Gründen mit vielerlei guten Speisen Die unbestimmten Zahladjektive Zu den unbestimmten oder indefiniten Zahladjektiven gehören Wörter, die eine unbestimmte Menge, ein unbestimmtes Maß angeben. Diese Funktion haben auch viele Indefinitpronomen (z.B. einige, manche, mehrere, etwas usw.), mit denen sie häufig zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Ausdruck einer mehr oder wenig großen Anzahl, Menge: viel, ungezählt, zahllos, zahlreich u.a. Ausdruck einer mehr oder wenig geringen Anzahl, Menge: wenig, gering, einzeln, vereinzelt, u.a. Flexion: Diese unbestimmten Zahladjektive werden wie „gewöhnliche“ Adjektive flektiert: viele Leute die vielen Leute trotz vieler Angriffe trotz der vielen Angriffe zahllose Nachahmungen ein einzelnes Haus die einzelnen Häuser eine geringe Menge mit einer geringen Menge Unflektierte Formen viel und wenig: Wenn viel und wenig ohne Artikel vor einem Nomen stehen, werden sie oft nicht flektiert: Im Singular meistens unflektiert: Viel/Wenig Arbeit wartet auf mich. Ich habe viel/wenig Geld mit viel/wenig Gepäck seltener: mit vielem/wenigem Gepäck trotz viel Kritik auch: trotz vieler Kritik Im Plural meistens flektiert (im Genitiv immer flektiert): Mit wenigen Ausnahmen seltener: Mit wenig Ausnahmen Ich mache mir nicht viele Gedanken. seltener: Ich mache mir nicht viel Gedanken. Ich mache mir nur wenige Gedanken. seltener: Ich mache mir nur wenig Gedanken. Er besitzt nur wenige Bücher. seltener: Er besitzt nur wenig Bücher. Nach Ansicht vieler Leute.