Součásti oděvu I /* Personal adornments I. SPONY /* BROOCHES Výběr souhrnných i dílčích prací ke sponám z DŘ A DSN · ALMGREN, O. 1897: Studien über Nordeuropäische Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte mit Berücksichtigung der provinzial-römischen und südrussischen Formen. Stockholm. · DROBERJAR, E. 2002: Spony. In: Encyklopedie římské a germánské archeologie v Čechách a na Moravě, 303-311 (zde další literatura). · KUNOW, J. 1998 (ed.): 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Forschung zur Archäologie im Land Brandenburg 5. Wünsdorf. --------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------ · BIERBRAUER, V. 1971: Zu den Vorkommen ostgotischer Bügelfibeln in Raetien II, Bayerische Vorgeschichtsblätter 36, 131-165. · BEMMANN, J. 2001: Die Niemberger Fibeln und die Chronologie der völkerwanderenszeit in Mitteldeutschland. SlA XLIX, 2001, 59-101. · BÖHME, A. 1972: Die Fibeln der kastelle Saalburg und Zugmantel, Saalburg-Jahrbuch 29, 5-112. · BÖHME, H. W. 1989: Eine Elbgermanische Bügelfibel des 5. Jahrhunderts aus Limetz-Villez (Yvelines, Frankreich), Archäologisches Korespondenzblatt 19, 397-406 · BÖHME- SCHÖNBERGER, A. 1994: Fibeln und Fibeltracht. Römische Kaiserzeit In: Hoops Reallexikon Bd. 8, 511-523. · BÖHME- SCHÖNBERGER, A. 2002: Die Distelfibel und die Germanen. In: Kuzmová, K. - Pieta, K. - Rajtár, J. (Hrsg.): Zwischen Rom und dem Barbaricum. Festschrift für Titus Kolník zum 70. Geburtstag. ASM, Communicationes Institutu Archaeologici Nitriensis, Tomus V. Nitra, 215-224. · COSACK, E. 1979: Die Fibeln der älteren römischen Kaiserzeit in der Germania libera (Dänemark, DDR, BRD, Niederlande, ČSSR). Eine technologisch-archäologische Analyse. Neumünster. · DĄBROWSKA, T. 1992: Die späten kräftig profilierten Fibeln (Almgren Typ 84) in Polen. In: Probleme der relativen und absoluten Chronologie ab Laténezeit bis zum Frühmittelalter. Materialien des III. Internationalen Symposiums Grundprobleme der frügeschichtlichen Entwicklung im nördlichen Mitteldonaugebiet. Kraków, 103 nn. · DEMETZ, S. 1999: Fibeln der Spätlaténe- und frühen römischen Kaiserzeit in den Alpenländern. Rahden/Westf. · ETTLINGER, E. 1973: Die römische Fibeln in der Schweiz. Bern. · EXNER, K. 1941: Die provinzialrömischen Emailfibeln der Rheinlande, Ber. RGK 29, (1939), 31-121. · FEUGÈRE, M. 1985: Les Fibules en Gaule Méridinale de la conquêle à lafin du V^e siècle après J.-C.In: Revue archeologique de narbonnaise. Supplément 12. Paris. · FUCHS, S. – WERNER, J. 1950: Die langobardischen Fibeln aus Italien. Berlin. · GABSCH, J. 1965: Die norisch-pannonische Frauentracht im 1. und 2. Jahrhundert. München. · GUGL, Ch. 1995: Die römische Fibeln aus Virunum. Klagenfurt. · GUBTE, O. 2004: Knieförmig gebogene Fibeln der römischen Kaiserzeit. In: Universitätforschungen zur prähistorischen Archäologie 110. Bonn. · KOCH, A. 1998: Bügelkopffibeln der Mewrowingerzeit im westlichen Frankreich. Mainz. * KOSTRZEWSKI, J. 1919: Die ostgermanische Kultur der Spätlatènezeit. Mannus-Bibliothek 18-19, Leipzig - Würzburg. * JOBST, W. 1975: Die römischen Fibeln aus Lauriacum. Linz. * MACZYŃSKA, M. 2001: Das Verbreitungsbild der Fibeln A. 67/68 und A.68 im Barbaricum, SlA XLIX, 1-2, 165-179. · MEYER, E. 1960: Die Bügelkopffibel Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 8, 216-349. · PATEK, E. 1942: Verbreitung und Herkunft der römischen Fibeltypen von Pannonien, DissPann II/19, Budapest. · PRÖTTEL, P. M. 1988: Zur Chronologie der Zwiebelknopffibeln, JRGZM, 35. Jahrgang, Teil 1, 347-372. · RIHA, E. 1979: Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Augst. · RIHA, E. 1994: Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Die Neufunden seit 1975. Augst. · RIESE, T. 2004: Die Schildfibeln aus dem Bereich der Dębczyno-Gruppe. Folia praehistorica Posnaniensia XII, 201-249. · SEDLMAYER, H. 1995: Die römischen Fibeln von Wells. In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels 4. Wels. · SEDLMAYER, H. 2009: Die Fibeln vom Magdalensberg. Funde der Grabungsjahre 1948-2002 und Altfunde des 19. Jahrhunderts. In: Kärntener Museumsschriften 79. Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 16. Klagenfurt am Wörthersee. · SCHMID, S. 2010: Die römischen Fibeln aus Wien. In: Monografien der Stadtarchäologie Wien 6. Wien. · SCHULZE, M. 1977: Die Spätkaiserzeitlichen Armbrustfibeln mit festem Nadelhalter. Bonn. · SCHULTE, L. 2011: Die Fibeln mit hohem Nadelhalter (Almgren Gruppe VII). Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 32. Neumünster. · SCHULZE-DÖRRLAMM, M. 1986: Romanisch oder germanisch? Untersuchungen zu den Armbrust- und Bügelknopffibeln des 5. und 6. Jahrhunderts n. Chr. aus den Gebieten westlich des Rheins und südlich der Donau. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 33, 593-720. · THOMAS, S. 1966: Die provinzialrömischen Scheibenfibeln der römischen Kaiserzeit im freien Germanien, BJV 6, 119-178. · THOMAS, S. 1967: Die germanischen Scheibenfibeln der römischen Kaiserzeit im freien Germanien, Berliner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 7, 1-187. · VÖLLING, T. 1994: Studien zu Fibelformen der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und ältesten römischen Kaiserzeit, Bericht der Römisch-Germanischen Komission 75, 147-282. · WERNER, J. 1961: Katalog der Sammlung Diergardt 1. Die Fibeln. Berlin. Výběr literatury ke sponám DŘ A DSN ve střední Evropě (Čechy, Morava, Slovensko) · ČEJKOVÁ, I. – DROBERJAR, E. – VYKOUKOVÁ, J. 1999: K využití elektronového rastrovacího mikroskopu při konzervaci spon z doby římské, Archeologie ve středních Čechách, 3, 193-203. · DROBERJAR, E. 1993: Germánský sídlištní objekt s římskou emailovanou sponou typu EXNER I 39 z Horních Věstonic, PV 1990, 39-54. · DROBERJAR, E. 1997: Časně římské spony západní provenience v Čechách, Archeologie ve středních Čechách 1, 273-301. · DROBERJAR, E. 1998: Zur Bedeutung der römischen Fibeln westlicher Provenienz für die Erkenntnis des Marbod-Reiches. In: Kunow, J. (ed.): 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Forschung zur Archäologie im Land Brandenburg 5. Wünsdorf, 403-410. · DROBERJAR, E. 2002: Zu den elbgermanischen Prunkkniefibeln vom Typ Almgren 147. In: Kuzmová, K. – Pieta, K. – Rajtár, J. (eds.): Zwischen Rom und dem Barbaricum. Festschrift für Títus Kolník zum 70. Geburtstag. Nitra, 239–244. · DROBERJAR, E. - STOLZ, D. 2005: Nové nálezy germánských a slovanských spon z 5. a 7. století ve středních Čechách. Archeologie ve středních Čechách 9/2, 523–530. · DROBERJAR, E. - METLIČKA, M. - ŘEZÁČ, M. 2011: Západní Čechy a dálkové kontakty v době římské a stěhování národů na základě nálezů římských a germánských spon. In: E. Droberjar (ed.): Archeologie barbarů 2010. Hroby a pohřebiště Germánů mezi Labem a Dunajem. Studia Archaeologica Suebica I. Olomouc, 307-321. · DROBERJAR, E. 2012: Spona typu Vippachedelhausen ze středních Čech a problém třídění napodobenin Almgren 22A. Archeologie ve středních Čechách 16, 307-314. · DROBERJAR, E. 2012: Římské kolínkové spony v Čechách, Archeologické výzkumy v jižních Čechách 25, 119-131. · DROBERJAR, E. 2012: Nová varianta spony typu Almgren 132 z Jevíčka. K přechodným formám Almgrenovy V. skupiny ve stupni B2/C1. In: Březinová, G. – Varsik, V. (eds.), Archeológia na prahu histórie. K životnému jubileu Karola Pietu. Nitra, 235-245. · FARKAŠ, Z. 1996: Rímska spona z Bratislavy-Záhorskej Bystrice, AVANS 1994, 49-50. · KOLNÍK, T. 1958: Nové ojedinělé nálezy spón z doby rímskej a stahovania národov na juhozápadnom Slovensku, SLA VI, 380-387. · KOLNÍK, T. 1964: Honosné spony mladšej doby rímskej vo svetle nálezov z juhozápadného Slovenska, SLA XII, 409-446. · KOLNÍK, T. 1964: Nový typ spony s peltovite prelamovaným lučíkom a hlavicou. Študijné zvesti AÚ SAV 13, 217-222. · KOLNÍK, T. 1965: K typológii a chronologii niektorých spon z mladšej doby rímskej na juhozápadnom Slovensku, SLA XIII, 183-236. · KREKOVIČ, E. 2001: Roman fibulas in Slovakia. In: Istvánovits, E. - Kulcsár, V. (eds.): International Connections of the Barbarians of the Carpatian basin in the 1st -5th centuries A.D. Proceedings of the International conference held in 1999 in Aszód and Nyíregyháza. Aszód-Nyíregyháza, 95-100. · LAMIOVÁ-SCHMIEDLOVÁ, M. 1961: Spony z doby rímskej na Slovensku, ŠZ AU SAV 5, Nitra. · LAMIOVÁ-SCHMIEDLOVÁ, M. 2003: Spony s emailovou výzdobou z doby rímskej z Hrabušíc. Zborník Filosofickej fakulty univerzity Komensksého - Musaica XXIV, 43-50. · PERNIČKA, R. M. 1985: Nález spony z doby římské u jeskyně Kůlna, okr. Blansko, SPFFBU E 30, 167-169. · PEŠKAŘ, I. 1972: Fibeln aus der römischen Kaiserzeit in Mähren, Academia, Praha 1972. · RAJTÁR, J. 2002: Zur Verbreitung der Fibeln Almgren 43 im Mitteldonaugebiet. In: Kuzmová, K. - Pieta, K. - Rajtár, J. (Hrsg.): Zwischen Rom und dem Barbaricum. Festschrift für Titus Kolník zum 70. Geburtstag. ASM, Communicationes Institutu Archaeologici Nitriensis, Tomus V. Nitra, 355-364. · SAKAŘ, V. 1961: Spony s cibulovitými knoflíky ve střední Evropě, PA LII-2, 430-435. · SAKAŘ, V. 1964: Příspěvek k problematice spon s křidélky na lučíku, ASM I, 182-190. · SAKAŘ, V. 1998: Zur Geschichte der Erforschung und Interpretation importierter Fibeltypen der römischen Provinzen in der böhmischen Funden. In: Kunow, J. (ed.): 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Forschung zur Archeologie im Land Brandenburg 5. Wünsdorf, 399-402. · SVOBODA, B. 1946: Destičkovité spony mladší doby císařství římského, PA 42, 1939-1946, 40-70. · SVOBODA, B. 1948: Čechy a římské impérium. Praha. · SVOBODA, B. 1955: Provinciální spona s nápisem z Chudonic (okr. Nový Bydžov), Studia Antiqua (Sb. k 70. nar. prof. Salače), Praha, 173-176. · SVOBODA, B. 1965: Čechy v době stěhování národů. Praha. · TEJRAL, J. 1982: Morava na sklonku antiky. Praha. · TEJRAL, J. 1990: K chronologii spon z langobardských pohřebišť v Podunají. In: Pravěké a slovanské osídlení Moravy. Sborník k 80. Narozeninám Josefa Poulíka. Brno, 231-250. · TEJRAL, J. 1998: Die Grundprobleme der kaiserzeitlichen Fibelforschung im norddanubischen Raum. In: Kunow, J. (ed.): 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Forschung zur Archäologie im Land Brandenburg 5. Wünsdorf, 387-398. · TEJRAL, J. 2001: Die germanische Silberfibel von Mušov und ihr archäologisch-historisches Umfeld, SlA XLIX, 1-2, 203-247. · TEJRAL, J. 2006: Die germanische Giessereiwerkstatt in Pasohlávky (Bez. Břeclav). Ein Beitrag zur Frage der Fernhandels- und Kulturbeziehungen nach den Markomannenkriegen. PA 97, 2006, 133-170. · VOKÁČ, M. - JÍLEK, J. 2007: Nová polykulturní lokalita u Božic, okr. Znojmo. Nález terčovité spony typu Exner III 24. SPFFBU M 10-11, 2005-2006, 65-73. · ZEMAN, J. 1961: Zvláštní rysy vývoje spon z mladší doby římské na Moravě a jihozápadním Slovensku, PA LII/2, 423-429. JEHLICE /*PINS Výběr základní literatury · BARIUS, D. 2004: Bone hairpins from Brigetio. Anodos 3/2003, 2004, 23-32. · BECKMANN, B. 1966: Studien über die Metallnadeln der römischen Kaiserzeit im freien Germanien. Saalburg-Jahrbuch 23, 5-106. · HRNČIARIK, E. 2010: Príspevok k typológii rímskych kostených ihlíc. ŠZ AÚ SAV 48, 2010, 43-61. · RIHA, E. 1990: Der römischen Schmuck aus Augst und Kaiseraugst. Augst. · RUPRECHTSBERGER, E. M. 1979: Die römischen Bein- und Bronzenadeln aus museen Enns und Linz. In: Linzer Archarchäologische Forschunge. 1978-1979. Linz. · STUTZINGER, D. 1995: Römische Haarnadeln mit Frauenbüste. Bonner Jahrbuch 195, 1995, 135-208. OPASKY a jejich kovové součásti /* BELTand BELT-FITTINGS Výběr základní literatury * BEMMAN, J. 1999: Norisch-pannonische Trachbestandteile aus Mitteldeutschland. Zur Bedeutung fremden Sachguts am beginn der älteren römischen Kaiserzeitim Mitteldeutschland, Arbeits- und Forschungsberichte zur Sachsischen Bodendenkmalpflege 41, 151-174. * BULLINGER, H. 1969: Spätantike Güretlbeschäge. Brügge. * von CARNAP-BORNHEIM, C. 2002: Der Trachtschmuck, die Gürtel und das Gürtelzubehör, In: Peška, J. - Tejral. J. (eds.): Das Königsgrab aus der älteren römischen Kaiserzeit von Mušov (Tschechische Republik). RGZF 55, Mainz. * GABSCH, J. 1965: Die norisch-pannonische Frauentracht im 1. und 2. Jahrhundert, München. * HINGST, 1989 * ILKJÆR, J. 1993: Illerup-Ådal, 3-4. Die Gürtel. Bestandteile und Zubehör. Aarhus. * ILKJAER, J. 2002: Der Riemenbeschlag. In: Peška, J. - Tejral, J. (Hrsg.): Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren, RGZM M 55, Teil 1. Mainz, 307-310. * KACZANOWSKI, P. - MADYDA-LEGUTKO, R. 2000: Uwagi o napływie norycko-panońskich części pasów na teren środkowoeuropejskiego barbaricum. Klamra z osady w Kryspinowie. In: Madyda-Legutko, R. - Bochnak, T. (red.): Svperiores barbari. Księga ku czci profesora Kazimierza Godłowskeigo. Kraków, 169-187. * KVETÁNOVÁ, I. 2006: Noricko-panónské súčasti odevu zo severnej časti stredného Podunajska. In: Droberjar, E. - Lutovský, M. (eds.): Archeologie barbarů 2005. Sborník příspěvků z I. protohistorické konference "Pozdně keltské, germánské a časně slovanské osídlení", Kounice, 20.-22. září 2005. Praha, 379-404. * MADYDA-LEGUTKO, R. 1986: Die Gürtelschnallen der römischen Kaiserzeit und der frühen Völkerwanderungszeit im mitteleuropäischen Barbaricum, BAR 360, Oxford. * MADYDA-LEGUTKO, R. 1990: Doppeldornschnallen mit rechteckigem Rahmen im mitteleuropäischen Barbaricum, Germania 68, 551-585. * MADYDA-LEGUTKO, R. 1990: Die Gürtelhaken der frührömischen Kaiserzeit im Gebiet des mitteleuropäischen Barbaricum, Przegląd archeologiczny 37, 158-180. * MADYDA-LEGUTKO, R. 1991: Importe von metallenen Gürtelteilen des römischen Heeres im mitteleuropäischen Barbaricum, Archeologia (Warszawa) XLII, 85-115. * MADYDA-LEGUTKO, R. 1999: Żelazne sprzączki o ramach ósemkowatych na ziemiach polskich. Naśladownictwo markomańskie czy wyrób miejscowy? In: Andrzejowski, J. (red.): Comhlan. Studia z archeologii okresu przedrzymskiego i rzymskiego w Europie Środkowej dedykowane Teresie Dąbrowskiej w 65. rocznicę urodzin. Warszawa, 247-258. * MADYDA-LEGUTKO, R. 2001: Omegaschallen im Gebiet des mitteleuropäische barbaricum und in Skandinavien. In: Meyer, M. (Hrsg.): "…Trans Albim fluvium". Forschungen zur vorrömischen, kaiserzeitlichen und mittelalterlichen Archäologie. Festschrift für Achim Leube zum 65. Geburtstag. International Archäologie. Studia honoraria. Band 10. Rahden/Westf., 373-386. * MADYDA-LEGUTKO, R. 2011: Studia nad zróżnicowaniem metalowych części pasów w kulturze przeworskiej. Okucia końca pasa. Kraków. · MOTYKOVÁ-ŠNEIDROVÁ, K. 1961: České nálezy prolamovaných zápon z nejstaršího období římského, PA LII/2, 405-413. · MOTYKOVÁ-ŠNEIDROVÁ, K. 1964: Noricko-panonská kování opasků a jejich napodobeniny v Čechách, PA 55, 350-362. · OLDENSTEIN, J. 1967: Zur Ausrüstung römischer Auxiliareinheiten. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 57, 49-284. · PRZYBYŁA, M. 2005: Ein Prachtgürtel aus dem Grab 1 von Wrocław-Zakrzów (Sakrau). Ein Rekonstruktionsversuch. Archäologisches Korrespondenzblatt 35, 2005, Heft 1, 105-122. · RADDATZ, K. 1957: Der Thorsberger Moorfund. Gürtelteile und Körperschmuck. Neumünster. · SOMMER, M. 1984: Die Gürtel und Gürtelbeschäge des 4. und 5. Jahrhunderts im römischen Reich. Bonn. · TEJRAL, J. 1999: Die spätantiken militärischen Eliten beiderseits der norisch-pannonischen Grenze aus der Sicht der Grabfunde. In: Fischer, T. - Precht, G. - Tejral, J. (Hersg.): Germanen beiderseits des spätantiken Limes, Spisy Arch. Ústavu AV ČR Brno 14. Brno, 217-292. · VOIGT, T. 1977: Die Lochgürtelhaken im nördlichen Mitteleuropa zur Augusteischen Zeit. In: Symposium Ausklang der Laténe-Zivilisation und Anfänge der germanischen Besiedlung im mittleren Donaugebiet, Bratislava, 361-366.