KÖNIG KONRAD III. Biographische Skizze und die Grenzen historischer Biographik (Král Konrád III. Biografická skica a hranice historické biografistiky) Quellen: 1. Konrad bekommt das Herzogtum Ostfranken übertragen (1116): Ekkehard von Aura, Chronik III, 316: ... imperator ducatum orientalis Francię … Chuonrado sororis suę (sc. Agnes) filio commisit 2. Das Regensburger Fürstenweistum (1125): Ann. S. Disibodi zu 1125, 23: Rege apud Radisponam in conventu principum inquirente: praedia iudicio proscriptorum a rege si iuste fortifactoribus abiudicata fuerint, vel pro his quae regno attinent commutata, utrum cedant (ditioni regiminis) vel proprietati regis: iudicatum, potius regiminis subiacere ditioni quam regis proprietati 3. Zur Unterwerfung und Wiederaufnahme in die kaiserliche Gnade von Konrad von Staufen (1135): Annalista Saxo, MGH SS 6, 770: Inperator post festum sancti Michahelis Mulehusen venit; ubi Conradus, usurpator regii nominis, frater Friderici ducis, corone ac tocius regalis ornamenti oblitus, humiliter per Conradum archiepiscopum Magedaburgensem ab exconmunicatione solvitur, ac per intercessionem inperatricis, pedibus inperatoris provolutus gratiam illius promeretur S. Petri Erphesfurtensis Auctarium et Cont. Chronici Ekkehardi, MGH SSrerGerm 42, 42: ... imperator curiam … in villa regia Muolehuson habuit, ubi Cuonradus frater Friderici ducis, qui sibi nomen regium usurpavit, gratiam imperatoris acquisivit. Quem imperator benigne suscipiens omnia, quae illius ante fuerant, restituit, regiis donis honoravit, ad propria cum gloria redire permisit 4. Lothar III. übergibt am Sterbebett (4.12.1137, Breitenwang, Tirol) die Reichsinsignien an Herzog Heinrich den Stolzen: Otto von Freising, Chronik VII c. 20, MGH SSrerGerm, 45, 339: … Lotharius … obiit … Regalia dux Heinricus, gener eius … accepit … 5. Balderichs Bericht, dass Konrad während des Italienzuges 1136/37 Freundschaft mit Erzbischof Albero von Trier, dessen führende politische Rolle im Reich er erkannt habe, geschlossen habe: Balderich, Gesta Alberonis c. 15, MGH SS 8, 252 ... Conradus ... et domino Alberoni archiepiscopo, quia penes eum regni videbat robur et mentem existere, sese familiaritate magna et servitio adiunxit; et tantum tunc coniuncti sunt amicicia ... 6. Kaiserinwitwe Richenza beruft für den 2.2.1138 eine Fürstenversammlung in Quedlinburg ein. Markgraf Albrecht der Bären und seine Verbündeten verhindern das Zustandekommen durch Brandschatzung und verwehren Richenza den Zutritt: Ann. Patherbrunnenses, 165f.: Imperatrix Richinza indixit conventum principum in festo purificationis sanctae Mariae Quidilingaburg. Qui conventus impeditus est ab Adelberto marchione et suis commanipulantibus, tollentibus omne servitium imperatricis, quod ibi habere debuit, et introitum in urbe ei prohibentibus et plurima dampna tam rapinis quam incendiis ei inferentibus 7. Auf den Hoftagen von Regensburg und Würzburg im September 1151 wird Konrad von päpstlichen Legaten zur Romfahrt eingeladen, die wie auch die Militäraktion gegen Roger von den Fürsten beschworen wird: Otto von Freising, Gesta I, c. 70, 98: ... cum etiam iurata expeditione in proximo imperii coronam accepturus esset Ann. Palidenses, MGH SS 16 86: Rex Conradus festum sancti Lamberti primatum conventu Wirciburg sollenne ducens, a legatis apostolici inperialis gratia benedictionis Romam invitatur Brief Wibalds von Stablo an den byzantinischen Kaiser Manuel I. Komnenos, MGH Nr. 317: Inde est, quod mediante preterito mense Septembre apud civitatem Herbipolim quosdam principes imperii sui evocavit; ubi etiam convenerunt Coloniensis archiepiscopus, Bremensis archiepiscopus, Halverstadensis episcopus, Cicensis episcopus, Bavenbergensis episcopus, Mersburgensis episcopus, Herbipolensis episcopus, Argentinensis episcopus, Wormaciensis episcopus, Pragensis episcopus et legati diversorum episcoporum ac principum; et de laicis principibus convenerunt marchio de Witin, marchio de Brandeburch, palatinus comes de Bawaria, comes de Wincenburch in Saxonia, prefectus urbis Moguntiae, prefectus urbis Herbipolis, prefectus urbis Bavenberch, et alii multi comites, honorati et nobiles Diplom Konrads III. 261: sacrę pentecostes festo generalem curiam apud Ratisponam, expeditionem nostram regio more versus Italiam cum magno principum favore et totius militię alacritate indiximus. Similiter et apud Herbipolim mediante septembre factum est … Literatur: a) allgemeines Odilo Engels, Die Staufer (Stuttgart 9. Auflage 2010) Friedrich I. (1079–1105). Der erste Herzog von Schwaben (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 26, Göppingen 2007) Ferdinand Geldner, Zur neueren Beurteilung König Konrads III. In: H. Nottarp (Hg.), Monumentum Bambergense. Festgabe für Benedikt Kraft (Bamberger Abhandlungen und Forschungen 3, München 1955) S. 395-412 Wolfgang Giese, Das Gegenkönigtum des Staufers Konrad 1127-1135. In: ZRG GA 95 (1978) S. 202 - 220 Knut Görich, Die Staufer. Herrscher und Reich (München 3. Auflage 2011) Reiner Haussherr (Hg.), Die Zeit der Staufer. Geschichte, Kunst, Kultur. 5 Bände (Stuttgart 1977–1979) Werner Hechberger, Staufer und Welfen 1125–1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft (Passauer historische Forschungen 10, Köln u.a. 1996) Eduard Hlawitschka, Hildegard von Schlettstatt. Ihre Bedeutung für die Stellung der Staufer im Elsass, in: Karl-Heinz Rueß (Red.), Frauen der Staufer (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 25, Göppingen 2006) S. 12-27 Hubert Houben, Roger II. von Sizilien. Herrscher zwischen Orient und Okzident (Darmstadt 1997) Erich Meuthen, Stefan Weinfurter (Hg.), Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert (Sigmaringen 1988) Hans-Martin Schaller, Stauferzeit. Ausgewählte Aufsätze (Hannover 1993) Hans-Martin Schwarzmaier, Die Welt der Staufer. Wegstationen einer schwäbischen Königsdynastie (Leinfelden-Echterdingen 2009) Hubertus Seibert, Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079–1152) (Mittelalter-Forschungen 18, Ostfildern 2005) Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek, (Hg.), Verwandlungen des Stauferreichs (Stuttgart 2010) The Second Crusade. Scope and Consequences, ed. by Jonathan Phillips, Martin Hoch (Manchester 2001) Hubertus Seibert, Jürgen Dendorfer (Hg.), Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079–1152). (Mittelalter-Forschungen 18). Stuttgart 2005) Daniel Ziemann, Die Staufer - Ein elsässisches Adelsgeschlecht?. In: Seibert/Dendorfer, S. 99-130 b) zu Konrad III. Gerd Althoff, Konrad III. (1138–1152). In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hg.), Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519) (München 2003) S. 217–231 Wilhelm Bernhardi, Konrad III. (Jahrbücher der deutschen Geschichte 1883, Neudruck Berlin 1975) Konrad III. (1138–1152). Herrscher und Reich (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst. Band 30). Göppingen 2011 Knut Görich, Fürstenstreit und Friedensstiftung vor dem Aufbruch Konrads III. zum Kreuzzug. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 158 (2010) S. 117–136 Klaus Höflinger, Konrad III. In: Karl Rudolf Schnith (Hrsg.): Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern (Graz 1990) S. 261–271 Philipp Jaffé, Geschichte des Deutschen Reiches unter Conrad dem Dritten (Hannover 1845) Peter Neumeister, Konrad III, in: Evamaria Engel, Eberhard Holtz (Hg.), Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters (Köln u.a. 1989) S. 150-158 Jan Paul Niederkorn: Konrad III. als Gegenkönig in Italien. In: Deutsches Archiv 49 (1993) S. 589–600 Bernd Schütte, König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat (Hamburg 2004) Wolfram Ziegler, König Konrad III. (1138–1152). Hof, Urkunden und Politik (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Band 26, Wien u. a. 2008) Quelleneditionen/Regesten: Gesta Treverorum (hg. Georg Waitz, MGH SS 8, Hannover 1848, 111-260) MGH. Diplomata regum et imperatorum germaniae 9. Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich, hg. von Friedrich Hausmann (1969, Neudruck 1987) Regesta Imperii 4. Erste Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III. 1. Teil: Lothar III. 1125 (1075)-1137. Nach J. F. Böhmer neubearbeitet von Wolfgang Petke (Köln-Weimar-Wien 1994) Regesta Imperii 4. Erste Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III. 2. Teil: Konrad III. 1138 (1093/94)-1152. Nach J. F. Böhmer neubearbeitet von J. P. Niederkorn unter Mitarbeit von K. Hruza (Wien 2007)