Das geteilte Deutschland 1949-1990 Ende des Jahres 1945 sah Deutschland einer ungewissen Zukunft entgegen. Die Alliierten, die siegreichen Verbündeten im Krieg gegen die Hitler-Diktatur, wollten das Land dauerhaft besetzt halten. -> Welche Staaten gehörten zu den Alliierten? Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich, USA Deutschland wird in 4 Besatzungszonen geteilt. Eine davon war für Frankreich bestimmt, das ebenfalls zur Siegermacht erklärte wurde. Jede der vier Zonen wurde von einer der Siegermächte besetzt. Die Hauptstadt Berlin, im Herzen der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ oder „Ostzone") gelegen, war ebenfalls in vier Sektoren aufgeteilt und unter die gemeinsame Kontrolle aller vier Siegermächte gestellt worden. -> Benennen Sie die einzelnen Besatzungszonen. Deutschland ist militärisch, politisch, moralisch am Ende. Die Städte und die wirtschaftliche Infrastruktur sind zerstört. 1. Britische Besatzungszone 2. Sowjetische Besatzungszone 3. Amerikanische Besatzungszone 4. Französische Besatzungszone Die neuen Zonen Deutschlands gehen selbstverständlich auch politisch auseinander. Der westliche Teil wird am 23. Mai 1949 zur Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 7. Oktober 1949 ist aus der Sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik (DDR) entstanden. Damit war Deutschland in zwei Staaten geteilt. Flagge der DDR (Hammer, Zirkel und Ährenkranz) Damit war aber die Regierung der DDR nicht einverstanden. Sie wollte mit aller Macht verhindern, dass jemand fliehen konnte. Im Laufe der Zeit ließ sie immer größere Grenzen aus Zäunen, Stacheldraht und Mauern errichten. 1961 wurde mitten durch Berlin eine Mauer gebaut. Die Grenzen wurden von Soldaten streng bewacht. Die Soldaten hatten sogar die Erlaubnis, auf fliehende Menschen zu schießen. Bis zum Mauerfall 1989 starben mehr als 1.000 Menschen bei dem Versuch, aus dem Osten in den Westen zu fliehen. Nach den zahlreichen Demonstrationen der Bevölkerung und starken Bedürfnis nach Reformen in der DDR kam es zur Öffnung der Grenzübergänge zur BRD. Am 3. Oktober 1990 vollzog sich mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik die Wiedervereinigung des geteilten Deutschland. Finden Sie für die folgenden Begriffe die entsprechende Definition. • die Berliner Blockade • der Marshallplan • SED • 17. Juni 1953 • Nürnberger Prozesse • Wirtschaftswunder • Ministerium für Staatssicherheit - Stalins Reaktion auf die Währungsreform in den westlichen Besatzungszonen, Abriegelung aller Zufahrtswege - ein Programm zum wirtschaftlichen Wiederaufbau - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands - mächtiger Aufstand gegen die DDR-Regierung - Prozesse gegen Kriegsverbrecher - schnelles Wirtschaftswachstum in der BRD nach dem 2. Weltkrieg - Staatsorgan zur Sicherung der SED-Herrschaft Wortschatz entgegensehen j-m./etw. die Alliierten Verbündete, der/die dauerhaft besetzt halten Besatzungszone, die Siegermacht, die erklären j-n. zu etw./fiir etw. militärisch und wirtschaftlich auseinandergehen verhindern Zaun, der bewachen Erlaubnis, die Währungsreform, die Abriegelung, die Bedürfnis, das ...nach etw. Grenzübergang, der Beitritt, der Wiedervereinigung, die hledět vstříc komu/čemu, očekávat koho/co Spojenci (za 2.sv.války) spojenec, spojenkyně trvalý, stálý okupovat, obsadit okupační pásmo/zóna vítězná mocnost prohlásit koho za co/čím voj ensky a hospodářsky rozejít se, rozcházet se (názorově ap.) zamezit, zabránit čemu plot strážit, hlídat povolení měnová reforma uzavření, blokáda potřeba čeho hraniční přechod přistoupení, VStup (do strany ap.) znovusj ednocení unter die Kontrolle stellen im Laufe der Zeit podrobit kontrole v průběhu doby/času