Návod k použití ukázek a doplňující otázky. V přednášce se přímo dotknu následujících ukázek, a to v tomto pořadí. BT 649-650, K 216, Z 479, B 211, ukázky 2a a 2., BT 7, K 146-147, K 7, Z 7, Z 37, Ostatní úryvky není bezpodmínečně nutné číst. Otázky k úryvkům: BT 649-650: Warum suchten die Gäste die Kneipe auf? Was kriegten sie dort für 12 DM und 80 Pfennig? Womit wird das Enthäuten assoziiert? Wie interpretieren Sie das Bild in Bezug auf die Nachkriegszeit, in der es sich abspielt? K216, Z479, B211: So enden die Texte. Sehen Sie in der Art, wie der jeweilige Text endet, Ähnlichkeiten? Welche? ukázky 2a a 2: Warum spricht sich Grass gegen die Wiedervereinigung aus? Was halten Sie von seiner Argumentation? Was könnte man gegen seine Argumente einwenden? BT 7: Wie wirkt es auf den Leser, wenn ein Roman so seltsam beginnt? Was bedeutet es für Ihre Lektüre, wenn sich die Erzählinstanz derart charakterisiert hat? K 146-147: Hier versucht der Erzähler den genauen Zeitraum zu bestimmen, in dem er geboren wurde. Welche Schwierigkeiten hat er dabei? Was besagt diese Szene im Alllgemeinen über die Möglichkeiten der Ich Erzähler, eine garantiert wahre Geschichte ihres Lebens (samt der Geburt) zu erzählen? K 7 So beginnt die Novelle Im Krebsgang. Was ergibt der Vergleich mit dem Beginn der Blechtrommel (BT7)? Wie sicher und mächtig seiner selbst, seiner Geschichte, und seiner Fähigkeit, die Geschichte zu erzählen, ist der Erzähler? Wie interpretieren Sie diesbezüglich den allerersten Satz? Z 7: Mit welcher Absicht könnte sich ein Erzähler, der sich an seine Jugend erinnert, in der dritten Person „verkappen“? Wie stellt sich dieser Erzähler zu dieser Versuchung? Z 37: Wie beschreibt hier der alte Erzähler seine Versuche, das moralische Profil des jüngeren Trägers seines Namens zu beurteilen?