Pracovní list nahrazující docházku 7.4 k odevzdání via e-mail anna.velika@yahoo.de k 13.4 do půlnoci (Setkání počítající se do 60% docházky: 24.3, 31.3, 7.4, 14.4, 28.4, 5.12 a 12.5, t.z. 4 krat ucast a max 3 krat neucast) Roth, Klaus: Europäische Ethnologie und die Interkulturelle Kommunikation, s. 163. (Schweizerisches Archiv für Volkskunde 91 (1995), Heft 2. „Die Notwendigkeit der Europäischen Ethnologie ergibt sich nicht nur aus der […] zugespitzten Problemlage (cf. Köstlin 1994), sondern grundsätzlich aus den Realitäten Europas. Es sind diese Realitäten, die die Synthese von Ansätzen der traditionellen Volkskunde und der Völkerkunde, die Verbindung des Studiums des Eigenen und des Fremden, der Binnen- und der Aussensicht wie auch der diachronen und der synchronen Perspektive fordern. Die Beschäftigung mit den Problemen der nahen Fremde, des Mit- und Nebeneinanders, der Beziehungen und Zusammenhänge der Völker und Gruppen, vor allem aber der interkulturellen Kommunikation zwischen den Menschen Europas macht den Reiz und die Chance einer so verstandenen Europäischen Ethnologie aus. Sie hat für diese Aufgabe nicht nur gute Voraussetzungen, sondern als Wissenschaft der europäischen Kulturen auch die Pflicht, ihren Beitrag zur Lösung der Probleme im Zusammenleben der Völker zu leisten. Wie keine andere Disziplin kann sie der Spezifik der europäischen Verhältnisse Rechnung tragen, den historischen Bedingungen ebenso wie der heutigen komplexen Situation. … „ a.) přeložte vlastními slovy: b.) najdete rozdíl mezi Volkskunde a Völkerkunde: