Was geht ab? : Sollen Drogen legal sein?


1.       Die Drogen kann man in zwei Gruppen aufteilen: legale und _______.

2.       Nur der zweite Typ ist jedoch schädlich. (richtig-falsch)

3.       Das Drogenverbot ist der einzige Weg, wie man die Drogenprobleme bekämpfen kann.
(richtig-falsch)

4.       In welchen Ländern ist Canabis legal?

5.       Einige Länder möchten die Drogen legalisieren,

A)     um die Drogenprobleme zu bekämpfen.

B)      weil sie glauben, die Drogen sind nicht schädlich.

C)      weil diese vor den Drogen kapituliert haben.

6.       Man kann die Drogen mit dem Krieg bekämpfen. (richtig-falsch)

7.       Die Drogen machen _______ und süchtig und in Deutschland versteht man darunter die _______
Substanzen, die das _______  Befinden und bewusste _______ beeinflussen.

8.       Drogentypen (ordnet zu):

A)     Dämpfend

B)      Anregend

C)      Gefühlswallung und Kontakt-Freudigkeit

D)     Bewusstseinerweiternd



9.       In Deutschland ist _______ die häufigste Droge, bis _______ Prozent der Deutschen haben
Erfahrung damit.

10.   In Deutschland gibt es einen genauen Trend in der Drogensüchtigkeit. (richtig-falsch)

11.   Wie viele Deutsche nehmen an dem Global Drug Survey teil?

12.   In Deutschland ist _______ die häufigste Droge, bis _______ Prozent der Deutschen haben
Erfahrung damit.

13.   Eine Welt ohne Drogen ist realistisch. (richtig-falsch)


Andjektivendungen

1.Das braun______ Hemd (n) gehört mir.                                              2.Ah, das ist
ein schön______ Hemd (n)!

3.Wo ist mein neu______ Anzug (m)?                                                    4.Wo sind
meine braun______ Handschuhe (pl)?

5.Was machen wir mit dieser hässlich______ Lampe (f)?              6.Er kauft den neu______ Wagen
(m) nicht.

7.Er kann seine neu______ Jacke (f) nicht finden.                             8.Er wohnt nicht weit
von diesem neu______ Hotel (n).

9.Die erst______ Seiten (pl) sind schwer zu lesen.                           10.Ich gebe es der
neu______ Sekretärin (f).

11.Kalt______ Bier (n) passt gut zu heiß______ Essen (n).             12.Es ist ein Brief von einem
deutsch______ Freund (m).  13.Dieser nett______ Mann (m) hat mir
geholfen.                                14.Ich trinke abends manchmal warm______ Milch (f).
15.Haben Sie keine deutsch______ Zeitungen (pl)?                 16.Blau ist eine schön______ Farbe
(f).

17.Hoh______ Berge (pl) finde ich sehr interessant.                        18.Alt______ Käse (m)
passt gut zu italienisch______ Wein (m).






Komparation der Adjektive


1. schnell: Familie Müller hat _______ Auto, Familie Lehmann hat _______ Auto als Familie Müller

– aber Familie Schulze hat _______ Auto.

2. viel: Herr Müller verdient _______ Geld, Herr Lehmann verdient  _______ Geld als Herr Müller

– aber Herr Schulze verdient _______ Geld.

3. teuer: Frau Müller trägt _______ Sachen, Frau Lehmann trägt _______ Sachen als Frau Müller –

aber Frau Schulze trägt _______ Sachen.

4. intelligent: Familie Müller hat _______ Kinder, Familie Lehmann hat _______ Kinder als Familie
Müller –

aber Familie Schulze hat _______ Kinder.

5. gut: Familie Müller hat _______ Anwalt, Familie Lehmann hat _______ Anwalt als Familie Müller –

aber Familie Schulze hat _______ Anwalt.

6. schön: Frau Müller hat  _______ Tennislehrer, Frau Lehmann hat _______ Tennislehrer als Frau
Müller –

aber Frau Schulze hat _______ Tennislehrer.

7. jung: Herr Müller hat _______ Sekretärin, Herr Lehmann hat _______ Sekretärin als Herr Müller –

aber Herr Schulze hat _______ Sekretärin.

8. kalt: Aber man sagt auch: Herr Müller hat _______ Herz, Herr Lehmann hat _______ Herz als Herr
Müller –

und Herr Schulze hat _______ Herz.

9. Von allen Jungen in seiner Klasse ist er (klein) _______  . 10. Dein alte Frisur gefiel mir
(gut) _______   als die neue.

11. Mein Stein flog genauso (weit)  _______  wie deiner. 12. Nachts ist es hier im Wald noch
(dunkel) _______   als jetzt.

13. Das ist der (lustig)  _______  Film aller Zeiten. 14. Wir hatten in diesem Urlaub (schlecht)
_______  Wetter als im letzten. 15. Er wohnt in dem _______   (schön) Haus in der Stadt. 16. Sie
hat ein _______   (groß) Haus als ich. 17. Ich nehme den _______   (nah) Bus. 18. Dieser Film
gefällt mir _______   (gut) von allen. 19. Was machen Sie _______   (gern)? -- Ich reise. 20.
Können Sie mir sagen, wie ich _______   (schnell) zur Polizei komme? 21. Du verdienst _______
(viel) als ich. 22. Das ist die _______   (alt) Kirche in Deutschland.