Linguistik: Der deutsche Artikel In diesem Seminar wollen wir uns die Regeln zur Verwendung deutscher Artikelwörter en detail anschauen. Es gibt im Deutschen zwei verschiedene Artikel in drei Formen: indefinit definit (unbestimmt) (bestimmt) maskulin ein der feminin eine die neutrum ein das Aber in welchem Kontext benutzen wir den indefiniten Artikel, und in welchem Kontext den definiten? Linguistik: Der deutsche Artikel Es gibt Textsorten, in denen entgegen den Regeln der deutschen Grammatik Artikelwörter häufig nicht verwendet werden, z.B. Überschriften in Zeitungen (sog. Schlagzeilen). Der Grund dafür ist nicht nur Sparsamkeit zu Gunsten der Textgröße, sondern auch die Reduktion von Texten auf besonders auffällige Schlagwörter. Scherzhafte Beispiele: GRAUSAM Hamburger GRAUSAM Frankfurter Schlagzeilen: Fehlende Artikel Wenn wir solche Schlagzeilen in grammatisch korrekte Sätze umformen wollen, benötigen wir jedoch Artikelwörter. Es ergeben sich vier Möglichkeiten: (1) Es ist grausam, dass ein Hamburger einen Berliner isst (2) Es ist grausam, dass ein Hamburger den Berliner isst. (3) Es ist grausam, dass der Hamburger einen Berliner isst (4) Es ist grausam, dass der Hamburger den Berliner isst Aber was sind die Unterschiede in der Bedeutung dieser vier Sätze, und welcher Satz gibt am besten die Schlagzeile wieder? Referenz Die Schlagzeile „Hamburger isst Berliner" bezieht sich auf zwei Dinge: Eine Person aus Hamburg und ein Gebäck, welches auch Krapfen genannt wird (und in Berlin: Pfannkuchen) - vgl. Bild rechts. Terminus: Jedes Ding außerhalb der Sprache, auf das wir uns in der Sprache beziehen, nennt man Referent. Der sprachliche Bezug selbst heißt Referenz. Wenn wir berücksichtigen, dass sowohl Referent 1 (: die Person aus Hamburg) als auch das Referent 2 (: der Berliner Pfannkuchen oder Krapfen) zum ersten Mal erwähnt werden, dann wird die Schlagzeile am besten wiedergegeben durch: (1) Es ist grausam, dass ein Hamburger einen Berliner isst Regel 1: Wenn ein Referent zum ersten Mal erwähnt wird, erhält er den unbestimmten Artikel. Beispiel für Regel 1 Penner-Frau bespuckt Jung-Forscherin! Noch immer ist Sabrina* (23, Studentin) traumatisiert. ..Dir Alte hat mich einfach angespuckt". Jetzt traut sie sich nicht mehr allein auf die Straße in Berlington D. C! \ ame von der Redaktion geändert. Beide Referenten (Penner-Frau und Jung-Forscherin) werden zum ersten Mal erwähnt. Also ist folgende Lesart passend: (1) In dieser Schlagzeile steht, dass eine Penner-Frau eine Jungforscherin bespuckt habe. Referenz Es gibt jedoch Referenten, die stets den definiten Artikel bei sich tragen - auch wenn sie zum ersten Mal erwähnt werden, z.B.: die Karlsbrücke; die Moldau das Internet Terminus: Etwas, das nur einmal außerhalb der Sprache existiert, nennt man Unikum, Regel 2: Unika führen stets den definiten Artikel mit sich. Für Ländernamen gibt es im Deutschen eine Ausnahme: Nur Feminina und Maskulina zeigen den definiten Artikel, Neutra jedoch nicht; z.B.: die Slowakei aber: Tschechien Identifizierung Für nicht-identifizierte Referenten verwenden wir (tendenziell) den unbestimmten Artikel. Identifikation ist die kontextuelle Bestimmung eines Individuums aus einer Menge. Hausaufgabe dazu: Welche der folgenden Sätze klingen im Deutschen richtig, und welche falsch? (1) Eine Jungforscherin Sabrina G. wurde von einer Venner-Frau'bespuckt. (2) Die Jungforscherin Sabrina G. wurde von einer Venner-Frau'bespuckt. (3) Die Jungforscherin namens Sabrina G. wurde von einer Venner-Frau'bespuckt. (4) Eine Jungforscherin namens Sabrina G. wurde von einer Venner-Frau'bespuckt. Hausaufgabe: Transfer aus dem Tschechischen Diese zwei tschechischen Sätze haben eine sehr ähnliche Bedeutung, aber nicht dieselbe. Worin liegt der kontextuelle Unterschied? (1) Bernte stravenky? (2) Vezmete stravenky? Folgende Fragen zur Übersetzung beider Sätze ins Deutsche: 1. Wie übersetzen wir jeweils das Verb? 2. Benötigt das direkte Objekt jeweils einen Artikel? Falls ja, welchen? Die Hausaufgabe schriftlich bis zum 22. Februar abgeben im Ordner: HA1_Stravenky