Seminar zu den Herrscherurkunden des Hochmittelalters im römischdeutschen Reich Diplomatik und Editionstechnik I: Einführung in die Diplomatik der Herrscherurkunde Diplomatik / Urkundenlehre „Die Aufgabe der Urkundenlehre oder Diplomatik ist es, den Wert der Urkunden als historische Zeugnisse zu bestimmen. Demgemäß hat sie in erster Linie festzustellen, ob eine Urkunde echt oder unecht (falsch) ist/' Bresslau, Handbuch S. 6-9 Urkundenfälschungen • Fälschungsabsicht / Motiv • historischer Hintergrund • Zeitpunkt der Fälschung • Urheber der Fälschung o inhaltliche Fälschungen o historische Fälschungen o genealogische Fälschungen o gelehrte Fälschungen Geschichte der Diplomati!^ • Bella diplomatica • Daniel Papebroch, „Propylaeum antiquarium circa veri ac falsi discrimen in vetustis membranis" (1675) • Jean Mabillon, „De re diplomatica libri VI" (1681) • Charles Francois Toustain und René Prosper Tassin, „Nouveau traité de diplomatique" (6 vol., Paris 1750-65) • 1821 Gründung der École des chartes in Paris • 1819 Gründung der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde (Freiherr vom Stein; Frankfurt): Monumenta Germaniae Historica: Diplomata regum et imperatorum Germaniae („Diplomata-Reihe", Bd. 1: 1872) Geschichte der Diplomatik2 Johann Friedrich Böhmer seit 1831 Regesten der Kaiser- und Königsurkunden 911-1313: Regesta Imperii Philipp Jaffe 1851: Regesta Pontificum bis 1198 (Fortsetzung durch August Potthast) Julius Ficker (1826-1902) - Urkundenlehre Theodor Sickel - Diplomatik („Kanzlei", „Kanzleimäßigkeit" „Diktatvergleich") Harry Bresslau „Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien" ^lSS^ Hans Hirsch (1878-1940, Prag, Wien) Leo Santifaller (1890 - 1974, Breslau/Wroctaw, Wien) Heinrich Appelt (1910-1998, Wien) Heinrich Fichtenau (1912-2000, Wien) Peter Rück (1934-2004, Marburg/Lahn; LBA) Geschichte der Diplomatik3 Böhmen/Mähren • Antonín Boček, Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae (1836-1903), • Gustav Friedrich (1871-1943), Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae (seit 1904; Bd. 6/1 [bis 1283], ed. Zbyněk Sviták: 2006) • Karel Jaromír Erben - Josef Emler, Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae (7 Bde, 1855-1963; bis 1363) • CMS (Centrum medievistických studií) Der Urkundenbegriff Urkunden nennen wir ...Ischriftlichel. unter Beobachtung bestimmter, wenn auch nach der Verschiedenheit von Person, aufgezeichnete Formen Ort, Zeit und Sache wechselnder Erklärungen, die bestimmt sind, als Zeugnisse überlVorgänge rechtlicher Natur zu dienen" (Bresslau, Handbuch S. 1) Die Urkunde ist ein unter Beobachtung bestimmter Formen ausgefertigtes und beglaubigtes Schriftstück über Vorgänge von rechtserheblicher Natur' (Brandt, Werkzeug S. 82) Urkunden sindlschriftliche! unter Beobachtung bestimmter nach Person, Ort, Zeit und Sache in wechselnden Formen aufgezeichnete Zeugnisse über rechtliche Vorgänge'' (Joachim Spiegel in: LMA 8, Sp. 1298) Urkundenarten! Kaiser- und Königsurkunden (Herrscherurkunden) Papsturkunden öffentliche" Urkunden • Privaturkunden • Diplome • Mandate Urkundenarten2 • Feierliche Privilegien • Einfache Diplome • Gehobene Ausfertigungen / Reduktionsformen des feierlichen Privilegs • Mandate • Briefe (litterae): offene (apertes/patentes) - geschlossene (clausae) • Formlose Niederschriften • Notariatsinstrumente • Gesetze • Chirographe Beurkundungsprozess - Beurkundungsvorgang Vorstufen: mündliche Verhandlungen, schriftliche Entwürfe/Konzepte, Urteile des Hofgerichts Beteiligte: • Aussteller • Empfänger • Verfasser/Diktator • Schreiber/1 ngrossist/Mundator • „Kanzlei" o Erzkanzler ([totius] Germaniae - Italiae, italicae regni - [Provinciae et] Burgundiae, regni Burgundiae, totius Burgundiae archicancellarius o Kanzler: imperialis/regalis aulae/curiae cancellarius; unter Heinrich VI: regni Siciliae cancellarius o Protonotar: imperialis/regalis aulae/curiae protonotarius o Notare: Kanzleinotare, Empfänger-, Gelegenheitsschreiber Die äußeren Merkmale • Beschreibstoff S nördliches/südliches Pergament S Format (carta transversa) S Faltung • Schreibstoff und Schrift S Linierung S Layout S Schrift/Schriftniveau: diplomatische Minuskel-Auszeichnungsschrift: littera elongata, Tironische Noten ifll Ä ff il[ iiÄ^TilliPIilillliiP' IIB )nad&m^aJklmjm>tt*u$tiH ttrtm^hwm mtfpvnf t»nflguq^ proljnofliiiiiit imlian fiWlinm npu in po|Wnjwt '- ■_=—*# Jfct -;--—i Sicniiip^iiiDnnnamäiffwhuijb^üipmif Ml (TM fanri imjm«>S«i()irin|-ifl-mittlem» jLrtonitf\n^i («p4ai(»T*^jt |ioitf.änmmnjHj«if;.;ar«lnt|fil -----^ir iyr \k»titi»r- inj ■ 1—-I BB518 Martinskirche, Worms Or. verschollen Foto: Kaiserurk. in Abb. Lfg. X, T. 18 Graphische Elemente • (Kreuzzeichen /Handzeichen vor eigenhändigen Unterschriften) • (Rekognitionszeichen): (SR.) • Chrismon: monogrammatische Invocatio: (C.) • Monogramm (M.) / (MF.) • Beizeichen (S.sp.) Das Rekognitionszeichen: (SR.) D.Lu.d.Dt. 96 859 V I St. Emmeram/Regensburg (Notar Hebarhard) DO.1.2 936 X 14 Kl. Fulda DO.1.152 DH.III.172 952 VI 26 1046 1X9 Vasall Billing Domkapitel zu Speyer (Schreiber wie DDO. 1 (Schreiber BE) (Notar T.II.C) und 3) Chrismon: (C.) St. Emmeram/Regensbg (Notar Hebarhard) DO.1.152 952 VI 26 Vasall Billing (Schreiber BE) DH.111.172 1046 IX 9 Domkapitel zu Speyer (Notar T.II.C) Das Monogramm: (M.) / (MF.) _■_iL DO.1.152 952 VI 26 Vasall Billing (Schreiber BE) DH.III.172 1046 IX 9 Domkapitel zu Speyer (Notar T.II.C) Das Beizeichen: Signum manu propria (SMP.) Signum speciale (S. sp.) i DH.III.101 1043 I 7 Kloster Fulda Schreiber: AA DK.III.21 1139 V28 Kloster Selz Schreiber: AA DF.1.547 1168 IX 29 KlosterEllwangen Schreiber: HA Das Siegel (SI.) (SP.) (SA.) / (SI.D.) (SP.D.) (SA.D.) • Material • Farbe • Form • Größe • Typare • Befestigungsart: sigillum impressum, sigillum pendens, sigillum affixum: Seiden- (seltener Hanf-, Woll-)fäden, -schnüre, -bänder, Pergamentstreifen (Pressel), Plica: Einschnitte • Siegelbild: Porträt-, Profil-, Thron-/Majestätstyp • Avers/Revers • Siegelumschrift • Siegeltypen der einzelnen Herrscher z.B. SH.VI.3, BF.II.2 • Mehrfachbesiegelung Eingehängtes Siegel (sigillum affixum) Wilhelm Ewald, Siegelkunde (Handbuch der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte Abt. IV., München/Berlin 1914), Tafel 8, 2-5. fi Jj > Majestätstyp - DK.II1.96 Goldbulle Friedrichs I. Berlin, Staatliche Museen - Preußischer Kulturbesitz, Münzkabinett Heinrich VI: BB 509 Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, Kaiserselekt H 51 Nr.25 Königreich Sizilien Rota DRo.ll.37 1134 VII 21: Bischof Ursus von Giovinazzo Spitzovales Siegel in Holzkapsel DKs.23 1196 IV 15: notarius noster Raynaldus Schriftbestimmung • Äußerer Eindruck der Schrift (Neigung, Proportionen, Gewandtheit, Schwung) • Hervorhebungen, Zierelemente, Gestaltung von Schäften, Ober-/Unterlängen • Einzelformen von Buchstaben in Kontextschrift und Elongata • Kürzungen, Kürzungszeichen • Gestaltung graphischer Elemente • orthographische Eigenheiten