26 Marsilius von Padua, Verteidiger des Friedens 20 nibus adversancium sophismata reserabo. In tercia siquidem conclusiones quasdam seu perutilia documenta, civibus tarn principantibus quam subiectis observanda, inferam ex pre-determinatis habencia certitudinem evidentem. Unamquam-que vero harum diccionum per capitula secabo, et capitulum 2> quodlibet dividam in certas partes, plures aut pauciores, secundum capituli quantitatem; eritque dictarum divisio-num utilitas una, facilitas inveniendi quesita, in que remitten-10 tur lectores huius de diccionibus et capitulis posterioribus ad priora. Ex qua sequetur voluminis abbreviacio, utilitas reliqua. Cum enim continget nos in posterioribus dictis as-sumere veritatem aliquam, vel propter ipsam aut propter 5 alia demonstranda, cuius probacio aut certitudo in prioribus sufficienter tradita fuerit, absque probacionis nugacione remittemus lectorem ad diccionem, capitulum et partem sue tradicionis, ut sic quesiti sui certitudinem possit faciliter re-perire. CAPITULUM II io De přimis quesitis in hoc libro, et distinccione ac signif icatorum assignacione liuius diccionis regnum. Aggredientes itaque proposita, primum manifestare vo-i5 lumus, quid sit tranquillitas et intranquillitas regni vel civitatis, liorum autem prius tranquülitatem: hac enim non manifesta, intranquillitatem quid sit, ignorare necesse est. Et quoniam ambo hec videntur esse disposiciones civitatis aut regni, quod ex Cassiodoro supponatur, continuo decla-20 randum manif estabimus consequenter, quid et propter quid sit regnum aut civitas, unde eciam tranquillitatis et sui oppo-siti descripciones apparebunt amplius. § 2. Volentes itaque secundum premissum ordinem descri-bere tranquillitatem civitatis aut regni, ne propter nominum 35 Vgl. 514,7-515,19. 36 it volume = Umfang. Teil I, Kapitel II 27 10 20 der Gegner aufdecken, die durch ihre Verschleierungen35 ein Hemmnis sind. In der dritten werde ich gewisse Schlußfolgerungen oder sehr nützliche Lehren bringen, die die Staatsbürger, die Regierenden wie die Regierten, beachten müssen, und die auf Grund der vorausgehenden Ergebnisse eine einleuchtende Gewißheit haben. Jeden dieser Teile werde ich in 25 Kapitel zerlegen und jedes Kapitel in bestimmte Paragraphen teilen, in mehr oder weniger, je nach dem Umfang des Kapitels; der eine Vorteil der genannten Gliederungen wird eine Erleichterung beim Auffinden der in Frage kommenden Stelle sein, auf die die Leser dieses Werkes zurückverwiesen werden sollen: von den späteren Teilen und Kapiteln auf frühere. Daraus wird eine Verkürzung des Umfangs36 folgen, ein weiterer Vorteil. Wenn wir nämlich in späteren Ausführungen irgendeine Wahrheit, die früher hinreichend bewiesen oder zur Gewißheit erhoben worden ist, wieder aufnehmen um ihrer selbst willen oder um anderes zu beweisen, werden 5 wir ohne eine überflüssige neue Beweisführung den Leser auf den Teil, das Kapitel und den Paragraphen verweisen, wo der Beweis vorgeführt ist, damit er so sich mit Leichtigkeit des in Frage stehenden < Gedankens > vergewissern kann. KAPITEL II 10 Die Grundfragen, die in diesem Buche aufgeworfen werden, und die Unterscheidung und Bestimmung der Bedeutungen des Ausdrucks regnum . § 1 Wenn wir nun unsere Aufgabe in Angriff nehmen, wollen wir erst einmal die Begriffe Ruhe und Unruhe eines Staats tes oder einer Stadt herausarbeiten, zuerst den Begriff der Ruhe; denn ist dieser nicht geklärt, so kann man notwendigerweise den Begriff Unruhe nicht feststellen. Da dies beides Zustände einer Stadt oder eines Staates zu sein scheinen, was nach Cassiodor unterstellt werden soll, so werden wir sogleich 20 im Anschluß daran Begriff und Zweck der Stadt oder des Staates klar herausarbeiten; dann werden auch die Beschreibungen der Ruhe und ihres Gegenteiles deutlicher hervortreten. § 2 Wir wollen nun nach der eben angegebenen Ordnung die Ruhe der Stadt oder des Staates beschreiben; damit aber 28 Marsilius von Padua, Verteidiger des Friedens Teil I, Kapiiel II 29 multiplicitatem in proposito eveniat ambiguitas, oportet 25 non latere, quod hec diccio regnum in una sui significacione 11 importat pluralitatem civitatum seu provinciarum sub uno regimine contentarum: secundum quam accepcionem, non differt regnum a civitate in policie specie, sed magis secundum quantitatem. In alia vero sui accepcione significat hoc 5 nomen regnum speciem quandam policie seu regiminis tem-perati, quam vocat Aristoteles monarchiam temperatam, quo modo potest esse regnum in unica civitate sicut in pluribus, quemadmodum fuit circa ortum communitatum civilium, quasi enim ut in pluribus erat rex unus in unica civitate. io Tercia significacio huius nominis et famosior componitur ex prima et secunda. Quarta vero ipsius accepcio est commune quiddam ad omnem regiminis temperati speciem, sive in unica [civitate] sive in pluribus civitatibus, secundum quam significacionem sumpsit ipsum Cassiodorus in oracione, is quam posuimus inicium huius libri, qua eciam utemur hoc nomine in determinacionibus quesitorum. § 3. Debentes itaque describeretranquillitatem et suum oppositum, suscipiamus cum Aristotele primo et quinto Poli- 20 tice sue capitulis 2° et 3° civitatem esse velut animatam seu animalem naturam quandam. Nam sicuti animal bene dis-positum secundum naturam componitur ex quibusdam pro-porcionatis partibus invicem ordinatis suaque opera [sibi] mutuo communicantibus et ad totum, sie civitas ex quibus- 25 dam talibus constituitur, cum bene disposita et instituta 12 fuerit secundum racionem. Qualis est igitur comparacio ani-malis et suarum parcium ad sanitatem, talis videbitur civitatis sive regni et suarum parcium ad tranquillitatem. Huius vero illacionis fidem aeeipere possumus ex eo, quod de ipsa- 5 rum utraque comprehendunt omnes. Extimant enim sanita-" 241,23-24. 38 eine Monarchie, die aus mehreren Provinzen besteht, wie das mittelalterliche römische Reich, regnum = Staat schlechthin. 40 Gemeint ist I 2 und V3. Nach heutiger Einteilung (Scholz 11 Anm. 1): Ar. Pol. 1 5 = 1254 a, 31-39; VIII (Rolfes V) 3 = 1502 b, 53-1305 a, 2; vgl. Ar. Pol. VI (Rolfes IV) 4 = 1290 b, 54 ff. 25 11 10 12 nicht wegen der Vieldeutigkeit der Bezeichnungen bei unserem Unternehmen eine Unklarheit entsteht, so dürfen wir nicht übersehen, daß regnum in einer Bedeutung eine Vielzahl von Städten oder Provinzen in sich schließt, die unter ^ einer Regierung zusammengehalten sind; bei dieser Auffassung ist regnum nicht verschieden von Stadt hinsichtlich der Staatsform, sondern vielmehr nach dem Umfang. In einer anderen Auffassung bedeutet regnum eine bestimmte Art 5 von gemäßigter Regierung oder gemäßigter Staatsform, die Aristoteles gemäßigte Monarchie nennt; in dieser Gebrauchsweise kann ein regnum in einer einzigen Stadt wie in mehreren vorhanden sein, wie es bei der Entstehung der staatlichen Gemeinschaften der Fall war; es gab nämlich fast immer37 einen König in einer einzigen Stadt. Die dritte Be-1 fj-Y^ deutung und die bekannteste setzt sich aus der ersten und I zweiten38 zusammen. In der vierten Auffassung ist regnum ein ganz allgemeiner Ausdruck für jede gemäßigte Staatsform39, sei es in einer einzigen Stadt, sei es in mehreren Städten; in dieser Bedeutung hat Cassiodor regnum in der 15 Äußerung genommen, die wir als Anfang dieses Buches gebracht haben, und so werden wir auch dieses Wort bei der Entscheidung der in Frage stehenden Probleme gebrauchen. § 3 Wenn wir nun die Ruhe und ihr Gegenteil beschreiben sollen, so wollen wir mit Aristoteles Pol. B. 1 und 5, Kap. 2 und 340, annehmen, der Staat sei gleichsam etwas wie ein be-20 seeltes oder organisches Naturwesen. Denn wie ein gut gebautes Lebewesen nach der Natur sich zusammensetzt aus bestimmten Teilen, die einander in einem festen Verhältnis zugeordnet sind und ihre Funktionen in wechselseitigem Austausch und in Beziehung auf das Ganze ausüben, so besteht der Staat aus bestimmten solchen Bestandteilen, wenn er gut geordnet und vernünftig eingerichtet ist. Wie also das Verhältnis eines Lebewesens und seiner Teile zur Gesundheit ist, so wird offenbar das eines Staates und seiner Bestandteile zur Ruhe sein. Die Richtigkeit dieser Folgerung können wir entnehmen aus der Vorstellung, die alle von Gesundheit und Ruhe haben. Sie sind nämlich der Meinung, daß Gesundheit nach der Absicht der Natur der beste Zustand 50 Marsilius von Padua, Verteidiger des Friedens 13 tem esse disposicionem animalis optimam secundum náturám, sic quoque tranquillitatem disposicionem optimam civitatis secundum racionem institute. Sanitas autem, ut aiunt periciores physicorum describentes ipsam, est bona disposi- 10 cio animalis, qua potest unaqueque suarum parcium perf ecte facere operaciones convenientes sue nature; secundum quam siquidem analogiam erit tranquillitas bona disposicio civitatis aut regni, qua poterit unaqueque suarum parcium facere perfecte operaciones convenientes sibi secundum i5 racionem et sůam institucionem. Et quia bene diffmiens contraria consignificat, erit intranquillitas prava disposicio civitatis aut regni, quemadmodum infirmitas animalis, qua impe-diuntur omneš aut alique partes illius facere opera sibi con-veniencia, simpliciter vel in complemento. 20 De tranquillitate [quidem] igitur et intranquillitate op-posita sic figuraliter sit dictum a nobis. CAPITULUM III De origine communitatis civilis. Quoniam autem tranquillitatem diximus bonam disposi-25 cionem civitatis ad parcium opus, oportet consequenter in-tendere, quid et propter quid sit civitas secundum se; que sint et quot prime partes ipsius; amplius de uniuscuiusque ipsarum convenienti opere; adhuc de causis et earum ordine invicem; pre opere enim sunt hec ad tranquillitatis et sui oppositi determinacionem perfectam. § 2. Ante tarnen quam de civitate illiusque speciebus aut 5 modis agamus, que perfecta communitas est, debemus indu-cere primo civilium communitatum originem suorumque regiminum et modorum vivendi. Ex quibus, tamquam im-perfectis, processerunt homines ad perfectas communitates, regimina et modos vivendi in eis. Nam ex minus perfectis ad 42 I 4, 1-3. 43 14,4-5; 15,1. « I 5,2; I 5,6-10; I 6,1-9. « I 6,10 u. I 7. « 15,1; I 15,7; 115,11-14. Teil I, Kapitel III 31 eines Lebewesens und ebenso die Ruhe der beste Zustand eines vernunftgemäß eingerichteten Staates ist. Nun ist die Gesundheit, wie die sachkundigsten Ärzte bei der Beschrei-io bung sagen, ein guter Zustand des Lebewesens, bei dem jeder seiner Teile in vollkommener Weise die Funktionen erfüllen kann, die seiner Natur zukommen. Nach dieser Analogie wird Ruhe ein guter Zustand der Stadt oder des Staates sein, durch den jeder einzelne seiner Bestandteile in vollkommener Weise die Funktionen wird erfüllen können, die ihm nach der Ver-15 nunf t und seiner Einrichtung zukommen. Weil eine gute Definition das Gegenteil mitbezeichnet, wird Unruhe ein schlimmer Zustand einer Stadt oder eines Staates sein, wie die Krankheit beim Lebewesen, ein Zustand, der alle oder einige Teile von ihm hindert, die ihnen zukommenden Funktionen überhaupt oder in Ergänzung zu erfüllen. Über die Ruhe nun und die Unruhe, ihr Gegenteil, mag so in anschaulicher Form41 von uns gesprochen sein. 20 ^/^KAPITEL in^) KAPITEL III Der Ursprung der staatlichen Gemeinschaft. § 1 Nachdem wir die Ruhe einen für die Funktion der Teile günstigen Zustand des Staates genannt haben, müssen wir 25 anschließend die Aufmerksamkeit richten auf Begriff und Zweck des Staates an und für sich42, auf Gattungen und Zahl der Grundbestandteile43 des Staates, weiter auf die sinnvolle Leistung jedes einzelnen von ihnen44, außerdem auf die Ur-13 Sachen46 und die Rangordnung46 der Bestandteile. Denn dies ist Voraussetzung für die vollkommene Bestimmung der Ruhe und ihres Gegenteils. § 2 Bevor wir jedoch über den Staat, der die vollkommene Gemeinschaft ist, und dessen Arten oder Abarten handeln, ' müssen wir erst einmal den Ursprung der staatlichen Gemeinschaften und ihrer Regierungs-und Lebensformen vorführen, die unvollkommenen Vorstufen nämlich, aus denen die Menschen zu vollkommenen Gemeinschaften, Regierungs- und Lebensformen fortgeschritten sind. Denn vom weniger 41 = in Form eines Vergleichs zwisdien Staat und Lebewesen, vgl. 56,7.