Didaktisierung Bc. Michaela Daňová, 415650 Bc. Monika Kupková, 428668 Bc. Alžbeta Špureková, 428787 Bc. Jan Toncar, 429066 Zielgruppe: 4. Studienjahr / 18–19-Jährige (Gymnasium) Niveau: B1 – B2 • •Vor jeder Aufgabe wird angeführt, wann man sie einsetzen könnte (vor / nach dem Lesen oder während des Lesens). •Jedoch hängt der Einsatz sowie die Reihenfolge von dem einzelnen Lehrer / der einzelnen Lehrerin, von der Aufgabe oder vom Unterrichtsplan ab, je nach dem Ziel. “DIE BRÜCKE VOM GOLDENEN HORN” VON EMINE SEVGI ÖZDAMAR •„Wir waren drei Mädchen, wollten bei Hertie Zucker, Salz, Eier, Toilettenpapier und Zahnpasta kaufen. Wir kannten die Wörter nicht. Zucker, Salz. Um Zucker zu beschreiben, machten wir vor einer Verkäuferin Kaffeetrinken nach, dann sagten wir Schak Schak. Um Salz zu beschreiben, spuckten wir auf Herties Boden, streckten unsere Zungen raus und sagten “eeeee.“ Um Eier zu beschreiben, drehten wir unsere Rücken zu der Verkäuferin, wackelten mit unseren Hintern und sagten: „Gak, gak, gak.“ Wir bekamen Zucker, Salz und Eier, bei Zahnpasta klappte es aber nicht. Wir bekamen Kachelputzmittel. So waren meine ersten deutschen Wörter Schak Schak, eeee, gak, gak, gak“ (S.19) AUFGABENTYP Selbst-, oder Gruppenarbeit zum Nachdenken. (kognitiv anspruchsvolle Fragen) Motivation und Aktivierung Vor dem Lesen •Erstellen Sie eine Mindmap in der Klasse. Entweder zu Multi-Kulti / Deutschland / Sprache. • • (kreatives) Schreiben Fragen zum Nachdenken Nach dem Lesen: • •Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung (2–3 Sätzen). • •Schreiben Sie, wie Sie das Verhalten der Mädchen finden und was gut wäre, ihrerseits zu verbessern: – –Z. B.: Die Mädchen waren kreativ und originell. Es wäre aber gut, Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. • Vor / nach dem Lesen •1. Denken Sie nach / arbeiten Sie in der Gruppe: •Versteht man sich überall auf der Welt? Lesen Sie den folgenden Textausschnitt und diskutieren Sie. •2. Was waren Ihre ersten Erfahrungen mit einer Fremdsprache? •3. In Deutschland gibt es viele Minderheiten. Sehen Sie die Graphik an: •3.1 Ist es in der Slowakei / Tschechischen Republik ähnlich? Welche Minderheiten / Nationen gibt es / kennen Sie? Vergleichen Sie Slowakei / Tschechien und Deutschland. •4. Was denken Sie, was „multikulturelle Gesellschaft“ bedeutet? •5. Ist Slowakei / Tschechien eine multikulturelle Gesellschaft? • • • Redemittel zur Graphikauswertung •Das Diagramm zeigt ... •Die Grafik stellt ... dar. •Die Tabelle zeigt ... •Das Schaubild zeigt ... •In der Grafik geht es um ... •Das Thema der Grafik ist … •Es ist interessant, dass … •Überraschend ist, dass … •Mit/ In der Abbildung/ Grafik/ dem Schaubild soll gezeigt werden, dass … •Wie die Tabelle zeigt, ... •An erster/ zweiter/ dritter/ .../letzter Stelle steht … •Im Vergleich zu ... ist die Zahl der ... um ...% höher/ niedriger. • • AUFGABENTYP Grammatik und Wortschatz Nach dem Lesen / während des Lesens •1. •Unterstreichen Sie den Wortschatz zum Thema Haushalt blau und die Lebensmittel rot. •2. •Übersetzen Sie die Onomatopoetika ins Slowakische / Tschechische. Gibt es Unterschiede? •3. •Unterstreichen Sie alle Verben im Präteritum und bilden Sie diese Sätze im Perfekt. • Vor / nach dem Lesen • •Stellen Sie sich vor, dass Sie Deutsch nicht verstehen. •Wie werden Sie sich verhalten, wenn Sie etwas kaufen möchten? •Z. B. Mineralwasser, Seife oder die erwähnte Zahnpasta? •Wie erklären Sie dem Verkäufer, dass Sie gerade diese Produkte oder etwas anderes kaufen möchten? • Nach dem Lesen •ROLLENSPIEL •Methoden: Gruppenarbeit + kooperatives kreatives Schreiben •Stellen Sie sich vor, Sie sprechen kein Deutsch und sie müssen einkaufen gehen, Tickets im Kino kaufen oder Sie müssen jemanden fragen: Wie spät ist es? usw... •Schreiben Sie als Gruppe ein Gespräch. Sie werden es dann der Klasse vorspielen. • Vor / nach dem Lesen •GRUPPENARBEIT – AUFGABE •Bilden Sie Vierergruppen. •Jede/-r bekommt 2 Zettel mit Namen der Produkte, die er/sie kaufen soll. Jede/-r soll seine/ihre Produkte umschreiben und die anderen 3 in der Gruppe sollen die Namen raten. Dann wechseln sich die Gesprächsrollen in der Gruppe ab. •Es werden diese Produkte gekauft: Zucker, Salz, Eier, Toilettenpapier, Zahnpasta, Mehl, Öl, Brot. • Falsche Angaben zu CO2-Werten Staat verzichtet auf 1,2 Milliarden Euro Kfz-Steuer jährlich Smutná prázdna tvár Smutná prázdna tvár AUFGABENTYP Verständnisfragen Nach dem Lesen •Fragen zum Text: (um Verständnis zu überprüfen) •Antworten Sie auf die Fragen: • - Wie viel Euro entgingen dem Staat jährlich? • - Wer profitiert wegen der falschen Besteuerung? • - Welche politischen Parteien kommen im Text vor? • Nach dem Lesen •Bestimmen Sie, welche Behauptungen richtig (R) und welche Behauptungen falsch (F) sind: •Dank der Produktion des CO2 von vielen Autos auf der Straße verdient der Fiskus jedes Jahr mehr Geld. (R/F) •Der Schaden durch falsche CO2 Angaben hat sich in acht Ländern, die die EU-Mitglieder sind, nach der Untersuchung sogar auf insgesamt 11,3 Mrd. Euro summiert. (R/F) •Die SPD und die Union haben sich in dem Vorschreiben der Klimaschutzziele im Rahmen eines Koalitionsvertrags geeinigt. (R/F) •Viele Wagen produzieren in Deutschland mehr CO2, aber sie werden mit niedrigeren CO2-Werten besteuert. (R/F) • AUFGABENTYP Grammatik und Wortschatz Nach dem Lesen / während des Lesens •1. Wandeln Sie die direkte Rede in indirekte Rede um. (Konjunktiv I.) •2. Unterstreichen Sie alle Passivsätze. Formen Sie sie in Aktivsätze um. •3. Suchen Sie im Text zusammengesetzte Wörter = Komposita. •4. Welche Fachwörter können Sie im Text finden? –Z. B.: Kohlendioxid (CO2), CO2-Angaben, CO2-Werte, Kraftfahrzeugsteuer, Hubraum, Umweltsünder usw. • AUFGABENTYP Selbst-, oder Gruppenarbeit zum Nachdenken. (kognitiv anspruchsvolle Fragen) Vor / nach dem Lesen • •Denken Sie nach / diskutieren Sie im Paar, in den Vierergruppen: –1. Ist es sinnvoll dem Staat Kraftfahrzeugsteuer zu zahlen? –2. Wie hilft die Zahlung die Umwelt zu schützen? • Nach dem Lesen •Bilden Sie Gruppen (zu viert). Besprechen Sie folgende Fragen zum Text: •Fragen: –Was verursacht den steuerlichen Schaden? –Wie soll man den CO2-Ausstoß in der Zukunft senken? –Wie werden die CO2-Angaben gemessen? –Wie soll es realistischere CO2-Angaben geben? • Nach dem Lesen •UMWELTSCHUTZ-DEBATTE •Frage zur Debatte: Was bedeutet die Kraftfahrzeugbesteuerung für den Umweltschutz? •In den Vierergruppen: •Ein Paar in der Gruppe vertritt die Idee des Umweltschutzes (Begründen Sie, warum Kraftfahrzeuge besteuert werden sollten. Wie kann man die Umwelt anders schützen?) •Das andere Paar sucht Argumente gegen die Kraftfahrbesteuerung. (Sie vertreten die Automobilunternehmer und wollen Geld verdienen, ohne Rücksicht auf die Umwelt.) •Einigen Sie sich: soll man strengere Kontrolle der CO2-Angaben einführen? • Stärken dieser Didaktisierung •breites Auswahl der Aufgaben zu den Texten •richtet sich an alle vier Lerntypen –visueller L. (Leseaufgaben, Graphik) –auditiver L. (Gruppenaufgaben, lautes Lesen) –kommunikativer L. (Gruppenarbeit, gemeinsame Arbeit) –kinästhetischer L. (Rollenspiel) •verknüpft alle vier Fertigkeiten (Schreiben, Lesen, Hören, Sprechen) •Mögliche Verbesserung: Aufgaben zur Hör-Seh-Verstehen-Förderung • • •Danke für die Aufmerksamkeit! Divadlo